Der Punkt ist erreicht, die Vorgeschichte ist beendet. Doch jedes Ende ist auch ein neuer Anfang, und so beginnt das PHANTASTISCHE PROJEKT.
Ich übergebe das Wort an den GLORREICHEN INITIATOR…
Das Phantastische Projekt
Der Punkt ist erreicht, die Vorgeschichte ist beendet. Doch jedes Ende ist auch ein neuer Anfang, und so beginnt das PHANTASTISCHE PROJEKT.
Ich übergebe das Wort an den GLORREICHEN INITIATOR…
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Der Artikel basiert auf dem Eintrag „1985“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Der Artikel basiert auf dem Eintrag „1980er“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Die 1970er waren das achte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.
Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen. Zu diesem Eindruck tragen nicht zuletzt die beiden Ölpreiskrisen von 1973/74 und 1979 bei sowie das Ende des langen Nachkriegsbooms der westlichen Wirtschaften und die anhaltende Stagflation in einigen Ländern.
(ausgewählt vom Rolling Stone)
Artikel basiert auf dem Eintrag „1970er“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Siehe auch: Chronologie des Fernsehens 1950 bis 1969 und Geschichte des Fernsehens in Deutschland
Siehe auch unten bei Oscar-Gewinner
Siehe auch: Liste der Filmjahre (Ereignisse aus der Welt des Films, nach Jahren geordnet)
Siehe auch: Rockmusik der 1960er Jahre und Schlager – Die 1960er Jahre – Aufspaltung von Schlager und Popmusik
(ausgewählt vom Rolling Stone)
Der Artikel basiert auf dem Eintrag „1960er“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Artikel basiert auf dem Eintrag „1950er“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Der Film Die Ehe der Maria Braun gibt Aufschluss über die Seelenlage der deutschen Bevölkerung direkt nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Artikel basiert auf dem Eintrag „1940er“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Der Artikel basiert auf dem Eintrag „1930er“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Artikel basiert auf dem Eintrag „1920er“ der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Der Artikel basiert auf dem Eintrag „1910er“ in der deutschen Wikipedia, Autoren siehe hier! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.