11. September: Journalistische Dramatismen oder: Ist ein Mörder, der am Morden gehindert wurde, ein Mörder?

Heute jährt sich das Attentat vom 11. September 2001 zum sechsten Mal und es gibt inzwischen schon sowas wie eine Redensart, die besagt, dass vermutlich jeder – zumindest in Europa – sich noch genau erinnern kann, wo er an jenem Tag war und was er gemacht hat. Was mich betrifft, so stimmt das. Zu meiner Schande muss ich allerdings gestehen, dass das Attentat zunächst völlig an mir vorbeigegangen ist. Ich saß am Computer und habe geschrieben. Erst ein Anruf meiner Mutter brachte mich darauf, dass da etwas passiert ist. Obwohl sie es mir genau beschrieb, war mir aber die Dimension des Ganzen nicht bewusst, denn ich weiß noch, wie ich im Anschluss an das Telefonat den Fernseher einschaltete mit dem Gedanken, mal zu sehen, ob irgendwo Nachrichten kämen, durch die ich mehr erfahren würde. Dass sämtliche Programme quasi eingestellt worden waren und nur noch über dieses Attentat berichtet wurde, sah ich erst dann.

Medien-Journalist Stefan Niggemeier hat sich bereits gestern schon einen Text vorgenommen, der aber sehr gut zur Thematik rund um „den“ 11. September passt. Er schreibt über eine Kolumne von „WatchBerlin“, die Michel Friedman verfasst hat. Niggemeier stößt sich dabei an den Worten, die Friedman benutzt, wenn er über die verhinderten Attentäter, die die Polizei vor kurzem festgenommen hat, spricht. Friedman bezeichnet sie als „feige, brutale, gemeine Mörder“. Niggemeier fragt (berechtigterweise) nach, ob Friedman nicht bewusst ist, was einen „Mörder“ ausmacht, nämlich dass er einen Mord begangen hat. Die Personen, die von der Kriminalpolizei hochgenommen wurden, sind genaugenommen nicht einmal „Attentäter“, denn zur Ausführung ihres Attentats kam es nicht. Auf „Terroristen“ kann man sich noch einlassen. Aber auch die Adjektive, die Friedman benutzt, geben ein merkwürdiges Bild, denn wenn es „feige, brutale, gemeine Mörder“ gibt, gibt es dann auch „mutige“ oder „sanfte“ Mörder – und wären uns die lieber? Natürlich ist die Frage rhetorisch, denn Niggemeier geht es um einen anderen Zusammenhang. Friedman versucht den Eindruck zu erwecken, als zeichne Besonnenheit seinen Beitrag aus, obwohl die versuchte Steigerung des Begriffes „Mörder“ durch die Adjektive „feige“, „brutal“ und „gemein“ eigentlich sehr hysterisch wirkt und auch ist.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen früheren Beitrag von mir hinweisen, in dem ich mir schon ähnliche Gedanken gemacht habe. Allerdings war es damals in einem anderen Zusammenhang, als ich die Phrase hörte, jemand sei „brutal erschossen“ worden.

Offenbar greift es immer weiter um sich, dass man einen an sich schon brutalen Vorgang durch solche Beifügungen noch dramatischer darstellt. Jemand wurde nicht nur „erschossen“, nein, er wurde auch noch „brutal erschossen“. Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich sagen, sowas wie jemanden „sanft erschießen“ gibt es nicht. „Erschießen“ ist immer brutal. Es soll wohl eine automatische Empörung hergestellt werden. Eine solche Stimmung, wie sie gewisse Leute (zum Beispiel unser Bundesinnenminister) gern ausnutzen, um ihre obskuren Überwachungsgesetze dem Bürger schmackhaft zu machen. Obwohl selbst Friedman in seinem Beitrag den Eindruck zu erwecken versucht, dass er diesen Gesetzen eher skeptisch gegenübersteht, bewirkt seine Wortwahl eher das Gegenteil.

Nachtrag: Der Spiegelfechter hat einen sehr treffenden Kommentar zum 11. September und seinen Konsequenzen geschrieben. Man findet ihn hier. Außerdem hat „Spiegel Online“ den an diesem Tag im ZDF ausgestrahlten Dokumentarfilm „11. September 2001 – Was wirklich geschah“ nicht nur unter die Lupe genommen, sondern virtuell in seine Einzelteile zerlegt. Der Artikel steht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert