Frische Ideen für eine gesündere Zukunft – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit: Das sind die Sieger!

Ohne Nachhaltigkeit ist heutzutage kein Fortschritt denkbar. Dies gilt auch für das Gesundheitswesen, das die Folgen des Klimawandels auffängt und zugleich selbst zur Klimabelastung beiträgt (z. B. durch medizinische Einwegprodukte). Umso wichtiger sind umweltsensible Maßnahmen, denn Klimaschutz hilft, die Erderwärmung zu bremsen, Erkrankungen zu verringern und die Gesundheitskosten zu senken. Zur Förderung dieser Ziele hat die Barmer zusammen mit Dr. Eckart von Hirschhausens Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit“ ins Leben gerufen. Er zeichnet Projekte aus, die die Weichen für eine gesunde Zukunft stellen und konkrete Verbesserungen im Alltag ermöglichen. Am 29. November wurden die Gewinner in drei Kategorien gekürt.

  1. Gesundheit stärken: Krisenchat hilft jungen Menschen
    Durch die Corona-Pandemie und die globalen Krisen ist die mentale Belastung von Kindern und Jugendlichen stark gestiegen. Um sie gezielt zu unterstützen, wurde im Mai 2020 krisenchat.de gegründet. Über 350 psychologisch ausgebildete Krisenberaterinnen und -berater sowie 90 Angestellte begleiten junge Menschen unter 25 Jahren rund um die Uhr, anonym und kostenlos. Krisenchat hat bereits 130.000 Beratungen durchgeführt – mit dem Ziel, für eine gesunde Zukunft vorzusorgen.
  2. Versorgung gestalten: Studie zur nachhaltigen Antibiotikaversorgung
    Bei der Antibiotikaproduktion gelangen oft aktive Substanzen in die Umwelt. Das fördert die Ausbreitung von resistenten Bakterien, die lebensgefährliche Infektionen auslösen können. Die AOK Baden-Württemberg hat daher gemeinsam mit dem IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung und unterstützt vom Umweltbundesamt eine Studie zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung durchgeführt. Ziel ist, Anreize für die umweltgerechte Produktion von Antibiotika zu schaffen und ihre Wirksamkeit für künftige Patienten zu sichern.
  3. Umwelt schützen: klimafreundlich pflegen
    Durch die Alterung der Gesellschaft steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen an – bereits heute werden circa 0,8 Millionen stationär betreut. Das Projekt „Klimafreundlich pflegen“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen ihrer Pflegeeinrichtungen zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden. Entstanden ist ein ganzheitliches Konzept, das alle Bereiche von Gebäudeenergie bis zur Verpflegung abdeckt. Die ersparten Kosten können in eine bessere Pflege investiert werden.

Weitere Informationen zu den wegweisenden Projekten finden sich unter: www.barmer.de/nachhaltigkeitspreis.

Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz. Beim „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit“ wurden deshalb wegweisende Projekte ausgezeichnet. Foto: DJD / Barmer / Getty Images / SmileStudioAP

PHAN.PRO #206: Raumschiff EUROPE – Wie ein Kochbuch zu einer Heftroman-Reihe führte

Der 7. August ist immer der Jubiläumstag vom Phantastischen Projekt. Zeit, sich mal wieder zu zeigen. Die Folge gibt einen kleinen Ausblick auf zukünftige Pläne, aber auch einen Blick zurück: Wie kann die Heftroman-Reihe „Raumschiff EUROPE“ auf ein Kochbuch zurückgeführt werden?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Raumschiff-EUROPE-Heftromane können hier bestellt werden:

  1. Der finale Countdown: https://amzn.to/3A5LuRZ *
  2. Und trotzdem stehen wir aufrecht: https://amzn.to/4fuK1F9 *
  3. Wird es jemals wieder so sein? https://amzn.to/4d8MB1T *
  4. Niemand ist schuld: https://amzn.to/3LRhWKL *

Das Phantastische Projekt im Internet:

→ PHANTUM – Der Podcast: https://phantum.podigee.io/

→ Mastodon: https://det.social/@phanpro
→ Facebook: https://www.facebook.com/DasPhantastischeProjekt/

Wer möchte, kann das Projekt hier unterstützen:
→ Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
→ Paypal: https://paypal.me/rethovomsee
→ Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

Das Phantastische Projekt – Der Jubeltag 2024

Der 7. August ist der Jubiläumstag für das Phantastische Projekt, denn an diesem Tag im Jahr 1985 ging es offiziell los. Schön, dass wir immer noch da sind. Dieses Jahr möchte ich das zum Anlass nehmen, wieder etwas mehr zu tun. Viele Sachen sind in letzter Zeit brachgelegen, aber vielleicht kriege ich es hin, dass wieder mehr veröffentlicht wird. Dieser Beitrag soll dabei den Anfang stellen. Am heutigen Tag werden im Verlauf noch mehr Beiträge erscheinen, nach einer ganz bestimmten Reihenfolge: dieser Blog-Beitrag erscheint am Morgen, ähnlich wie man früher die Tageszeitung zu dem Zeitpunkt bekommen hat. Heute um 11.00 Uhr wird ein neuer Beitrag des Podcasts „PHANTUM“ erscheinen, so wie eine Radioshow am Vormittag. Und heute Abend um 20.15 Uhr gibt es einen neuen Beitrag im Videokanal, ähnlich einer Fernsehreportage. Wer alles das nicht verpassen will, kann uns in den sozialen Medien folgen und erfährt dann immer, wann es etwas neues gibt. Ja, wir haben noch eine Facebook-Seite, man findet uns aber auch auf Telegram und Mastodon, aber nicht mehr auf X / Twitter (oder wie die Sch**ße jetzt heißt). Was andere soziale Medeien betrifft, müssen wir uns noch umschauen, aber vielleicht ist der heutige Tag eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu beginnen.

Der Kern dieses Artikels soll aber ein Rückblick sein: Das Projekt wurde 1985 gegründet und seither hat sich viel getan. Ich möchte hier einen Rückblick auf 11 entscheidende Meilensteine in der Fantasy und Science Fiction richten, die seit 1985 die Genres entscheidend verändert haben. Warum ausgerechnet 11? Einfache Antwort: Warum nicht? Im Folgenden werden einige der wichtigsten Bücher, Filme und andere Werke beleuchtet, die besonders einflussreich waren.

1. „Neuromancer“ von William Gibson (1984)

Zwar knapp vor 1985 veröffentlicht, hat Gibsons „Neuromancer“ die Cyberpunk-Ära maßgeblich definiert. Das Buch führte das Konzept des Cyberspace in die Mainstream-Literatur ein und beeinflusste die Darstellung digitaler Welten in späteren Medien stark. Seine düstere, technologische Zukunftsvision prägt das Genre bis heute.

2. „Watchmen“ von Alan Moore und Dave Gibbons (1986)

Diese Graphic Novel revolutionierte das Superhelden-Genre. Mit ihrer komplexen Handlung, moralischen Ambiguität und tiefgründigen Charakteren setzten Moore und Gibbons neue Maßstäbe für Comics. „Watchmen“ zeigte, dass Comics ernsthafte, erwachsene Themen behandeln können, und ebnete den Weg für anspruchsvollere Geschichten in diesem Medium.

3. „The Sandman“ von Neil Gaiman (1989)

Neil Gaimans epische Comic-Serie „The Sandman“ wird oft als eine der besten und einflussreichsten Graphic Novels aller Zeiten angesehen. Mit ihrer Verschmelzung von Mythologie, Horror und Fantasy erweiterte sie die Grenzen dessen, was in Comics möglich ist, und erreichte ein breites Publikum jenseits der typischen Comic-Leserschaft. Leider hat Gaiman in letzter Zeit wegen anderer Dinge Schlagzeilen gemacht, aber er bleibt nicht der einzige in dieser Liste, von dem problematische Dinge bekannt wurden.

4. „Jurassic Park“ von Michael Crichton (1990) / Film (1993)

Crichtons Roman und die spätere Verfilmung durch Steven Spielberg haben die Popularität des Dinosaurier-Themas und der Wissenschaftsthriller erheblich gesteigert. Der Film, mit seinen bahnbrechenden visuellen Effekten, setzte neue Standards für CGI in Hollywood und beeinflusste eine Generation von Filmemachern und Wissenschaftlern.

5. „The X-Files“ (1993-2002)

Diese TV-Serie, geschaffen von Chris Carter, mischte gekonnt Science Fiction mit Mystery und Horror. Die Geschichten um die FBI-Agenten Mulder und Scully, die ungelöste und oft übernatürliche Fälle untersuchen, fesselten ein weltweites Publikum und prägten das TV-Genre der Mystery-Serien nachhaltig.

6. „Harry Potter“ von J.K. Rowling (1997-2007)

Die „Harry Potter“-Serie ist wahrscheinlich die bekannteste und einflussreichste Fantasy-Buchreihe der letzten Jahrzehnte. Sie führte Millionen von Kindern und Erwachsenen in die Welt der Magie ein und veränderte die Verlagsbranche, indem sie das Genre der Kinder- und Jugendliteratur auf ein neues Niveau hob. Die späteren Filme trugen ebenfalls zur globalen Popularität bei. J.K. Rowling ist die vorher erwähnte zweite Autorin, über die im Verlauf der Zeit leider ein paar problematische Dinge bekannt wurden, beziehungsweise Rowling selbst hat in der Öffentlichkeit ein paar umstrittene Dinge gesagt und unterstützt umstrittene Persönlichkeiten.

7. „The Matrix“ (1999)

Dieser Film der Wachowski-Geschwister revolutionierte das Science-Fiction-Kino mit seiner innovativen Erzählweise und visuellen Effekten, insbesondere der „Bullet Time“-Technik. „The Matrix“ führte tiefgehende philosophische Fragen über Realität und künstliche Intelligenz ein und hat das Genre nachhaltig beeinflusst.

8. „STAR WARS Prequels“ (1999-2005)

George Lucas hat lange Zeit immer nur erzählt, dass es für STAR WARS Episode IV bis VI auch wirklich eine Vorgeschichte gäbe, die er aber nicht erzählt habe, weil die Tricktechnik nicht so weit gewesen sei. 1999 war es endlich soweit. Nicht nur revolutionierte Lucas damit nach 1977 ein weiteres Mal die Tricktechnik der Filme, er zeigte, dass man drei Filme hintereinander planen und in die Kinos bringen kann und stieß dazu noch das Subgenre der „Prequels“ an, von denen es danach immer mehr gab.

9. „The Lord of the Rings“-Trilogie (2001-2003)

Peter Jacksons Verfilmung von J.R.R. Tolkiens epischem Werk setzte neue Maßstäbe für Fantasy-Filme. Mit ihrer beeindruckenden Inszenierung, den visuellen Effekten und der tiefen Treue zur Vorlage wurde die Trilogie zu einem kulturellen Phänomen und hob das Fantasy-Genre in den Mainstream.

10. „Game of Thrones“ (2011-2019)

Die HBO-Serie, basierend auf George R.R. Martins Buchreihe „A Song of Ice and Fire“, hat das Fantasy-Genre im Fernsehen neu definiert. Mit ihrer komplexen Handlung, den vielschichtigen Charakteren und der Bereitschaft, zentrale Figuren sterben zu lassen, bot die Serie eine nie zuvor gesehene Tiefe und Brutalität, die Zuschauer weltweit in ihren Bann zog.

11. „Stranger Things“ (2016- )

Diese Netflix-Serie hat das Science-Fiction- und Horror-Genre durch ihre Hommage an die 1980er Jahre, ihre packende Handlung und liebenswerte Charaktere revitalisiert. Sie spricht sowohl Nostalgiker als auch eine neue Generation von Zuschauern an und zeigt, wie Streaming-Dienste die Art und Weise verändert haben, wie wir Serien konsumieren.

Seit 1985 haben zahlreiche Werke in der Science Fiction und Fantasy neue Maßstäbe gesetzt und die Genres tiefgreifend beeinflusst. Von literarischen Meisterwerken über bahnbrechende Filme bis hin zu innovativen TV-Serien – jeder dieser Meilensteine hat dazu beigetragen, die Landschaft der fantastischen Erzählungen zu formen und zu erweitern. Mal sehen, was die Zukunft noch bringt…

Neueste Nachrichten aus der Welt der Science Fiction und Fantasy

In was für seltsamen und beunruhigenden Zeiten leben wird doch… Gerade jetzt ist es Zeit, sich wieder an die Macht der Fantasy zu erinnern, an fremde neue Welten, die uns mehr über uns selbst sagen, als uns eigentlich lieb ist. Deswegen versuchen wir hier auf dieser Seite eine neue Rubrik einzuführen mit dem Neuesten über Science Fiction und Fantasy in Filmen, Büchern und Comics, das man so finden kann. Dieser Beitrag ist ein Testballon, wir schauen einfach mal, ob es funktioniert und wie wir weitermachen wollen. Hier sind also einige Neuheiten aus der SF&F-Welt:

Neuste Nachrichten über Science Fiction und Fantasy

Buchneuheiten im Sommer
Im Sommer 2024 erwarten uns viele spannende Science-Fiction- und Fantasy-Bücher. Besonders hervorzuheben sind „Queen B“ von Juno Dawson, das uns in die Welt von Henry VIII und seine magische Königin Anne Boleyn entführt, sowie „The Book of Elsewhere“ von Keanu Reeves und China Miéville, ein epischer Roman inspiriert von der Welt der BRZRKR-Comics. Weitere Highlights sind „Navola“ von Paolo Bacigalupi und „Spin of Fate“ von A. A. Vora, die mit packenden Geschichten und fantastischen Welten locken (PenguinRandomhouse.com).

Spannende Sci-Fi-Filme im Jahr 2024
Für Filmfans gibt es ebenfalls viele spannende Neuerscheinungen. „Alien: Romulus“ setzt die berühmte Alien-Saga fort und erscheint am 16. August. Ebenfalls im August startet „Slingshot“, ein fesselnder Weltraumthriller mit Casey Affleck. Der September bringt uns „Transformers One“, einen animierten Film über die Ursprünge von Megatron und Optimus Prime, sowie „The Wild Robot“, eine Adaption des beliebten Kinderbuchs von Peter Brown (Den of Geek).

Comics und Graphic Novels
Fans von Comics und Graphic Novels können sich auf „Hellboy: The Crooked Man“ freuen, dessen erster Trailer kürzlich veröffentlicht wurde. Der Film, der auf der Originalgeschichte von Mike Mignola basiert, wird von Brian Taylor inszeniert und verspricht eine düstere und packende Adaption (SciFiNow)​.

Star Wars: The Acolyte
Amandla Stenberg, Hauptdarstellerin der neuen Star Wars-Serie „The Acolyte“, spricht über ihre Rolle und ihre Kampfszenen mit Carrie-Anne Moss. Die Serie, die tiefere Einblicke in die dunklen Seiten der Macht gewähren soll, hat Kontroversen ausgelöst, die eigentlich nicht notwendig wären (SciFiNow).

Batman: Caped Crusader
DC bringt mit „Batman: Caped Crusader“ eine neue animierte Serie heraus. Der erste Trailer zeigt den dunklen Ritter im retro-inspirierten Look, was die Vorfreude der Fans auf dieses neue Abenteuer weiter anheizt (SciFiNow).

Venom: The Last Dance
Sony setzt mit „Venom: The Last Dance“ seine Reihe von Filmen über Spider-Man-Bösewichte fort. Tom Hardy kehrt in der Rolle des Eddie Brock zurück, und der Film verspricht, die abenteuerliche und absurde Geschichte des Antihelden fortzusetzen (Den of Geek).

MaXXXine und mehr Horror
Horrorfans können sich auf „MaXXXine“ freuen, den letzten Teil der Trilogie von Ti West und Mia Goth. Der Film verspricht eine dunkle und unvergessliche Reise zu werden. Weitere spannende Horrorprojekte sind „Afraid“, ein Thriller über eine revolutionäre neue Heimtechnologie, und „Longlegs“, ein dämonischer Thriller mit Nicolas Cage (SciFiNow)​.

Diese und viele weitere spannende Neuerscheinungen erwarten uns. Und wir schauen mal, ob wir diese Reihe fortsetzen werden.

Aktuelle Umfrage: Menschen setzen große Hoffnungen in die Wissenschaft – Vertrauen in die Lösbarkeit der drängendsten Probleme

Der Alltag der Menschen weltweit ist von neuen Technologien, großen ökologischen Herausforderungen und neuen Beschäftigungsmöglichkeiten geprägt. Wie sehen die Menschen im Zusammenhang mit diesen Veränderungen die Rolle der Wissenschaft: Wird sie eher kritisch betrachtet oder als Hoffnungsträger? Eine in weltweit zehn Ländern durchgeführte aktuelle Studie unter dem Titel „3M State of Science Insights“ zeigt, dass die Wissenschaft überall als grundlegend bei der Lösung drängender Probleme wie dem Klimawandel angesehen wird.

Die natürliche Schönheit der Welt erhalten: Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wissenschaft von einer großen Mehrheit der Menschen als grundlegend bei der Lösung drängender Probleme wie dem Klimawandel angesehen wird. Foto: DJD / 3M Deutschland / Getty Images / Miemo Penttinen

Wissenschaft soll neue Wege gehen, um Auswirkungen des Klimawandels abzumildern

„Als Innovationsführer wissen wir, welch essenzielle Rolle Wissenschaft und Technologie für den Fortschritt unserer Gesellschaft spielen“, kommentiert Christin Schack, Vorsitzende der Geschäftsführung von 3M Deutschland, die Ergebnisse der Umfrage. Das Unternehmen hatte die Studie in Auftrag gegeben, durchgeführt wurde sie von Morning Consult. Speziell die Menschen in Deutschland erhoffen sich von der Wissenschaft, dass diese neue und innovative Wege für drängende Herausforderungen findet: 88 Prozent gaben in der Umfrage an, dass Innovationen den Planeten voranbringen sollten, vor allem in Bezug auf sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, saubere Luft, Nachhaltigkeit und Naturschutzbemühungen sowie Lösungen für den Klimawandel.

Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland sieht Auswirkungen des Klimawandels auf persönliches Umfeld

Der Klimawandel macht den Menschen in Deutschland nach wie vor große Sorgen: 45 Prozent der Befragten gaben an, dass er bereits Auswirkungen auf ihr persönliches Umfeld hat. In den letzten Jahren hat Europa mehrere extreme Wetterereignisse erlebt, darunter steigende Temperaturen und unerwartete Stürme. Die zunehmende Häufigkeit solcher Ereignisse spiegelt sich in den Ängsten der Bevölkerung wider: Zu den größten Sorgen gehören extreme Wetterereignisse, der Mangel an sauberem Wasser und langfristige Temperaturveränderungen. Infolgedessen geben 78 Prozent der Menschen an, dass der Umgang mit dem Klimawandel für sie wichtig ist.

3M setzt seit fast 50 Jahren auf Nachhaltigkeit, etwa mit dem internen Programm „Pollution Prevention Pays“. Es konzentriert sich auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung bereits an der Quelle. Vor fünf Jahren wurden neue, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt: den weltweiten Wasserverbrauch bis 2030 um 25 Prozent zu senken, den Anteil der genutzten erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch bis 2025 auf 50 Prozent zu erhöhen und die eigenen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens die Hälfte zu senken.

3M

Quelle: djd / 3M

PHAN.PRO #205: Asterix – Die weiße Iris

Eine hochaktuelle Rezension mit anschließendem Rant: „Asterix – Die weiße Iris“ ist Band 40 der Reihe um den kleinen, gallischen Krieger. Für manche war das Album schon vor seinem Erscheinen so furchtbar, dass es schlechte Kommentare hagelte, bevor überhaupt klar war, wovon die Geschichte handelt. Dies ist eine persönliche Einschätzung und eine Beobachtung über ein erschreckendes Phänomen unserer Zeit.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„Asterix Band 40: Die weiße Iris“ kann über diese Links direkt bei AMAZON bestellt werden*:
Softcover: https://amzn.to/3SbVRuA
Hardcover: https://amzn.to/45OAO4t
Kindle: https://amzn.to/45GbFJj

Das Phantastische Projekt im Internet:

→ PHANTUM – Der Podcast: https://phantum.podigee.io/
→ Videoseite: http://tube.phan.pro
→ Blog: https://blog.phan.pro

→ Mastodon: https://det.social/@phanpro
→ Facebook: https://www.facebook.com/DasPhantastischeProjekt/
→ Twitter: https://twitter.com/phantaspro

Wer möchte, kann das Projekt hier unterstützen:
→ Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
→ Paypal: https://paypal.me/rethovomsee
→ Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

Links in dieser Beschreibung, die mit einem Stern („*“) markiert sind, sind so genannte Affiliate-Links. Sie führen auf die Webseite einer Partnerseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen, erhält der Betreiber dieses Kanals eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts, der Betreiber dieses Kanals erhält auch keine persönlichen Daten des Käufers.