In diesem Blog wurden schon des öfteren Texte von Lieder der Ersten Allgemeinen Verunsicherung zitiert (zum Beispiel hier und hier), was damit zu tun hat, dass diese Texte trotz der Tatsache, dass sie schon ein paar Jahre alt sind, etwas beschreiben, das einem verdammt bekant vorkommt. Am heutigen 12. Oktober hat die Band nun tatsächlich ihr neues Album herausgebracht, das den Titel “AMORE XL” trägt. Und das ist für uns eine Gelegenheit, uns diese “Verunsicherung” mal anzuschauen, von damals bis heute.
Die Geschichte beginnt eigentlich 1974 mit Eik Breit und Günter Heineman, die die Band “Antipasti” gründen. Bis 1977 gibt die Band in verschiedenen Konstellationen Konzerte. Um nicht einfach Lied an Lied zu spielen, erzählt Eik Breit in den Pausen dazwischen komische Geschichten. Als man 1977 einen neuen Gitarristen sucht, kommt Thomas Spitzer hinzu, der verlangt, dass eine klare Idee hinter dem Konzept stecken müsse. Ihm schwebt eine “Rock-Comix-Gruppe” vor, etwas, das er auch schon mit Nino Holm, der 1974 zu der Band kam, besprochen hat. Daraufhin wird “Antipasti” aufgelöst und das Konzept für die neue Band erarbeitet. Schließlich fehlt nur noch ein passender Name. Doch da kommt den aufstrebenden Musikern der Zufall zur Hilfe: Sie fahren an einem Gebäude der österreichischen “Ersten Allgemeinen Versicherung” vorbei. Thomas Spitzer hat eine Idee. Wenn man sich “Erste Allgemeine Verunsicherung” nennt, regen sich die Leute von der Versicherung auf – und wie sollte es Jahre später zu diesem Thema in Webbers Musical “Das Phantom der Oper” heißen? “Die Publicity ist doch wunderbar – und umsonst sogar!”
Im Winter 1977 schreibt Thomas Spitzer die erste Bühnenshow für die Band. Ein Freund von ihm, Klaus Eberhartinger, rät ihm, das Buch nochmal zu überarbeiten, da er findet, er könne das besser. Doch der will das zuerst nicht zur Kenntnis nehmen, schließlich jedoch erarbeitet er innerhalb von fünf Tagen ein neues Programm, das 1978 erstmals zur Aufführung kommt, allerdings erst, nachdem der Austrorock-Star Wilfried Scheutz zu der Gruppe stößt und die anderen Bandmitglieder für ihre Auftritte schult. Tatsächlich gibt es auch den von Spitzer angedachten Wirbel seitens der Versicherung wegen des Bandnamens.
Trotzdem kommt das ganze nicht so richtig in Schwung. Die “Verunsicherung” tritt hauptsächlich in Landeshauptstädten Österreichs auf, im Rest der Alpenrepublik ist man nahezu unbekannt. Anfang der 1980er Jahre kommt man langsam nach Deutschland. Das Programm damals heißt “Café passe”. Der Selbstmord des Sängers Walter Hammerl überschattet das Jahr 1981, worauf Klaus Eberhartinger hinzu kommt, allerdings nur “bis jemand besseres gefunden worden ist”. “Café passe” erscheint noch im selben Jahr als Schallplatte [Anmerkung: Das war der Vorgänger der CD.]
1983 ist das nächste Konzept, “Spitalo Fatalo”, fertig. Der erste Plattenvertrag mit der EMI kommt zustande und die Single “Alpenrap” kommt in Österreich und Deutschland in die Charts, so dass sie schließlich in der Hitparade (mit Dieter Thomas Heck) auftreten. Eine zweite Single, “Afrika”, ist in Österreich erfolgreich, wird in Deutschland aber boykottiert – wegen des kritischen Inhalts. Schon 1984 folgt “Á la carte”, das nächste Album. 1985 folgt “Geld oder Leben”, womit der kometenhafte Aufstieg der Gruppe beginnt. Die Lieder “Märchenprinz”, “Fata Morgana” und “Ba-Ba-Banküberfall” werden Hits (letzteres unter dem Titel “Ba-Ba-Bankrobbery” sogar in England). 1986 darf die Band nicht beim “Grand Prix Eurovision de la Chanson” (heute “Eurovision Song Contest”)für Österreich antreten, da sie zuvor schon mal in der DDR aufgetreten ist. 1987 kommt “Liebe, Tod und Teufel” heraus, hier werden “Küss die Hand, schöne Frau” und “An der Copacabana” Hits. Das Lied “Burli” wird von dem Radiosender “Bayern 3” boykottiert, wo man den Text absolut missverstanden hat. Die Anklage gegen Atomkraftwerke und deren unabsehbare Folgen für Mensch, Natur und Umwelt wird von einigen steifen Musikredakteuren fehlinterpretiert als Beleidigung der Gefühle Behinderter. Die Folgen sind massiv, in Deutschland traut sich kaum ein Sender, das Lied zu spielen, außerdem wird die “EAV”, wie sie sich inzwischen kurz nennt, aus verschiedenen Fernsehsendungen wieder ausgeladen. Dem Erfolg tut das keinen großen Abbruch, das Jubiläumsalbum “Kann denn Schwachsinn Sünde sein?”, das 1988 auf dem Markt kommt, ist wiederum ein Hit.
Waren bei den vorigen Alben Pinguine so etwas wie das “Maskottchen” – selbst die Tour der Band, die sinnigerweise von der “Ersten Allgemeinen Versicherung” gesponsert wurde, hieß “Pinguin-Tour” -, so wird es nun der Nasenbär, genauer gesagt, Neppomuk, der Nasenbär, mit dem Album von 1990: “Neppomuks Rache”. Von diesem Album erscheinen die Singles “Ding Dong”, “Samurai”, “s’Muaterl” (das Klaus Eberhartinger später zu einem seiner Lieblingslieder erklärt) und “Einer geht um die Welt”. 1991 erhält die Band den “World Music Award” und singt das Album “Watumba!” ein.
1994 erscheint “Nie wieder Kunst”, dem in Deutschland leider nur ein bescheidener Erfolg zuteil wird. Man ist sich einig, dass man zwischen Tour und Alben nun längere Pausen einlegen möchte. 1996 kriselt es bei der EAV und trotz eines “Best of”-Albums ist nicht klar, ob die Gruppe nach dem Weggang von zwei Mitgliedern überhaupt weitermachen wird. Doch 1997 erscheint “Im Himmel ist die Hölle los”. Der kirchenkritische Ton stößt vor allem in Bayern (mal wieder…) sauer auf und es gibt Menschen, die versuchen, einige Konzerte im Freistaat zu verhindern. Das Nachfolge-Album kommt 1998 (in Österreich) beziehungsweise 1999 (in Deutschland) heraus, es trägt den Titel “Himbeerland” und dreht sich um die Schlagerbranche. Völlig unerwartet jedoch wird das Lied “Drei weiße Tauben” zu einem Ballermann-Hit, was (ausgerechnet) dem Münchner Sender “Radio Gong” zu verdanken ist.
“Austropop in Tot-Weiß-Tot (2000 Jahre sind genug)” folgt 2000, muss aufgrund von rechtlichen Schwierigkeiten aber unter dem Namen “Klaus Eberhartinger und die Gruftgranaten” veröffentlicht werden. Dann kommt eine Pause, die verschiedenen Erkrankungen unter anderem von Klaus Eberhartinger und Produzent Kurt Keinrath geschuldet ist und bis 2003 dauert. Das Album “Frauenluder” wird ein Erfolg in Österreich, floppt aber in Deutschland mangels Promotion seitens der Plattenfirma. Daraufhin führt die Band neue Verhandlungen und unterschreibt letztlich einen Vertrag mit Sony BMG. Um die EAV wieder ins Gespräch zu bringen, wird der 2005 Sampler “100 Jahre EAV – Ihr habt es so gewollt!” produziert. Zwischen 2005 und 2007 folgen die Tour “100 Jahre EAV”, diverse Auftritte im TV und Preise. Für zwei Wochen nach dem letzten Konzert der Tour (29. September 2007 in Bad Füssing) wird das neue Album angekündigt.
Und da ist es nun: “AMORE XL”. Das Thema ist – wie sollte es anders sein – die Liebe. Seit der Gründung vor 30 Jahren hat sich die Band stark verändert, entwickelt. Von Anfang an waren kritische Lieder das Metier der Gruppe, was in den ersten Alben noch sehr stark herauskam. In den 1980er Jahren haben sie es geschafft, ihre Kritik für ein größeres Publikum zu präsentieren, wobei einige Alben eine Mischung darstellten aus “leichteren” Lieder (“An der Copacabana”, “Küss die Hand, schöne Frau”) und harter Kritik (“s’Muaterl”, “Burli”). Ob es der EAV gelingt, nach dem Einbruch in den 1990er Jahren wieder an die Erfolge früherer Jahre anzuknüpfen, wird sich zeigen. Aber eines ist sicher: Einige Lieder (“Würschtlstand”, “Sofa”, “Spitalo Finalo”, “Samurai”) haben an ihrer Aktualität nichts eingebüßt.
Mehr über die EAV, ihre Platten, die Leute, die Geschichte und dem offiziellen Fanclub gibt es im Internet unter www.eav.at.