1939 brach der Zweite Weltkrieg aus. Hergé wurde eingezogen, und obwohl er mit seiner Einheit fern der Heimat war, produzierte er weiter Seite um Seite ein neues Tim-Abenteuer mit dem Titel “Im Reiche des schwarzen Goldes”. 1940, während Hergé in Frankreich auf Krankenurlaub war, wurde Belgien von den Deutschen erobert. Tims Stammzeitschrift, Le petit Vingtième wurde eingestellt. Hergé fand eine Anstellung bei Le Soir und entschloss, “Im Reiche des schwarzen Goldes” erst einmal nicht fortzusetzen. Immerhin herrschte nun das Hakenkreuz in Frankreich und der Bösewicht der Geschichte war der aus “Die schwarze Insel” bekannte Doktor Müller – ein Deutscher. Also ließ er jegliche politische Anspielung bleiben und wandte sich einem Thema zu, das er schon einmal bearbeitet hatte: den Opiumschmuggel.
Inhalt: Eigentlich sollten sich Schulze und Schultze um Geldfälscher kümmern, die gefälschte Geldstücke im Umlauf bringen, doch die Habseligkeiten, die man bei einem ertrunkenen Matrosen gefunden hat, bringen die Geschichte in eine ganz andere Richtung. Tim geht an Bord der “Karaboudjan”, ohne eigentlich recht zu wissen, warum. Dort ist Allan Thompson erster Offizier, den in “Die Zigarren des Pharao” kennenzulernen die Ehre Tim nicht hatte. Hinter dem Rücken seines Kapitäns schmuggelt Allan Opium in Krabbendosen. Tim freundet sich mit dem Kapitän an und flieht mit diesem vom Schiff. Die beiden landen in Marokko und sind bald dem Kopf der Bande auf der Spur.
Kritik: Zuerst einmal ist festzuhalten, dass es in diesem Album zu der geradezu historischen Begegnung zwischen Tim und Kapitän Haddock kommt, der fortan Begleiter bei den Abenteuern des Reporters sein wird. Insofern stellt diese Geschichte wiederum einen Meilenstein in Tims bewegten Leben dar. Dass Hergé nochmals das Thema Opiumschmuggel aufgreift, ist nicht weiter schlimm, und durch die später gemachte Einfügung von Allan Thompson in “Die Zigarren des Pharao” wird die Sache in sich geschlossen. Doch auch den durchtriebenen ersten Offizier der Karaboudjan haben wir nicht zum letzten Mal gesehen.
Mit Kapitän Archibald Haddock hat Hergé ein wahres Unikum geschaffen. Im Laufe der Zeit hat dieser nicht weniger als 200 verschiedene Schimpfwörter gebraucht und von seinen Flüchen ist “hunderttausend Höllenhunde” noch der harmloseste. Sein Hang zum Alkohol wird ihm in dem Band mehr als einmal zum Verhängnis. Allein deswegen ist es überhaupt möglich, dass Allan hinter seinem Rücken das Opium schmuggeln kann und dass später zuerst das Rettungsboot der Karaboudjan in Flammen aufgeht und später Tim, Struppi und Haddock mit dem Flugzeug abstürzen, ist ebenso dieser Sucht geschuldet. Allerdings ist das alles in dieser Geschichte noch sehr überdreht, da Haddock dadurch im Suff zu einer echten Gefahr wird. Das wird sich später etwas legen, aber um den Kapitän von der Vorliebe für “Loch Lomond Whisky” zu befreien, bedarf es härterer Mittel.
“Die Krabbe mit den goldenen Scheren” ist ein durchdachtes Krimi-Abenteuer mit reichlich Situationskomik – und besorgte Eltern brauchen sich wegen Haddocks Ausdrucksweise keine Sorgen zu machen: Viele der Wörter sind so ohne weiteres gar nicht zu verstehen. Oder wüsste jemand auf Anhieb, was ein Troglodyt oder eine Klysopumpe ist?
Pingback: STAR COMMAND Communiqué » Tim und Struppi - Die Reihe (Einblicke / Ausblicke)