Tim und Struppi: König Ottokars Zepter [Rezension]

Der 4. August 1938 markiert zwei Daten: Zum einen wurde ich auf den Tag genau 32 Jahre später geboren. Zum zweiten begann an jenem Tag Tims neuestes Abenteuer als Fortsetzungsgeschichte, das allerdings damals noch den Titel “Tim in Syldavien” trug. Einmal mehr ließ sich Hergé von aktuellen politischen Ereignissen inspirieren und verlegte sie in ein fiktives Land: Syldavien.

Inhalt: Bei einem Spaziergang im Park findet Tim eine vergessene Aktentasche, die dem Sphragisten Professor Armin Janus gehört, einem Spezialisten für Siegelkunde. Janus möchte nach Syldavien und braucht für die Reise noch einen Sekretär. Tim bietet sich an – doch natürlich steckt wie immer mehr dahinter. Er wird mehrmals gewarnt, den Professor nicht zu begleiten und schließlich wird sogar ein Anschlag auf ihn verübt. Tim kommt einem Komplott auf die Spur, das zum Ziel hat, das Zepter des syldavischen Herrschers Muskar XII. zu stehlen. Wenn dieser das Machtsymbol nicht am Sankt-Wladimir-Tag präsentiert, würde das eine innenpolitische Krise auslösen. Und der Nachbarstaat Bordurien wartet nur auf eine solche Gelegenheit, um Syldavien einzunehmen.

Kritik: Zwar hat sich Hergé für die Handlung vom Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich inspirieren lassen, aber was die Planung, die die Putschisten betreiben, betrifft, so könnte man auch sagen, er hat den Angriff Deutschlands auf Polen vorweg genommen. Auch in “König Ottokars Zepter” möchte ein feindliches Land einen Zwischenfall inszenieren, um einen Vorwand zu haben, einmarschieren zu können. Der Unterschied ist, dass es in der Realität keinen Tim gab, der die Pläne vereitelte. Syldavien blieb frei, Polen wurde überrannt – drei Wochen nachdem die letzte Episode von Tims Abenteuern in Syldavien veröffentlicht worden war, hatte damit der Zweite Weltkrieg begonnen.

Mit Syldavien hat sich Hergé ein ganz besonderes Land ausgedacht. Das zeigt allein die Tatsache, dass er nicht weniger als drei ganze Seiten dafür aufwendet, einen fiktiven Reiseführer abzubilden, in dem die Geschichte des Landes erzählt und auf die Wichtigkeit des königlichen Zepters hingewiesen wird. Hergé geht sogar so weit, einzelne Worte aus dem “Syldavischen” auf ihre Begriffsherkunft zu erklären. Die Hauptstadt des Landes, Klow, so lesen wir beispielsweise, hat ihren Namen, weil sie eine “wiedereroberte Stadt” ist: “kloho” = “Eroberung” und “ow” = Stadt. Das Land selbst stellt er als Balkanstaat dar, Vorlagen von verschiedenen Ländern von Rumänien bis Mazedonien hatte er dazu für sein Archiv gesammelt.

Gleichzeitig tritt ein neues Mitglied von Tims “Familie” in Erscheinung, dem er noch mehrmals begegnen wird: Bianca Castafiore, die “mailänder Nachtigall”, Opernsängerin mit einem sehr lauten Organ. Ihr erklärtes Lieblingsstück stammt aus Gounods Oper “Faust” (im Deutschen unter dem Titel “Margarete” bekannt), mehr als einmal wird sie die ersten Zeilen der “Juwelenarie” (Dritter Akt, sechste Szene, Nr. 14) schmettern: “Ha, welch Glück, mich zu seh’n…” Ihr Auftritt in diesem Band ist allerdings nur kurz, da Tim aus dem Fahrzeug, das er sich mit ihr teilt, flüchtet, nachdem sie ihm ihre Gesangeskunst demonstriert hat.

“König Ottokars Zepter” ist ein fantasievoll ausgeschmücktes Abenteuer, das, ähnlich wie der “Arumbaya-Fetisch”, seine Zeitlosigkeit dadurch bewahrt hat, dass es zwar auf die Realität Bezug nimmt, aber an einem fiktiven Ort spielt.

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top