Leute, hört auf, die sozialen Berufe gegen die Lokführer auszuspielen!

Ich liebe diesen Spruch: “Jeder, der die vergangenen Tage nicht in einer vernagelten Kiste zugebracht hat, wird mitbekommen haben, dass…” Ich verwende ihn gern, wenn es um etwas geht, in dem das mediale Trommelfeuer der Berichterstattung ein erträgliches Maß so langsam am Überschreiten ist, wenn es nicht sogar schon überschritten wurde. Dabei geht es mir nicht um den Umstand der Berichterstattung an sich, sondern auch die Form, die diese Berichterstattung angenommen hat.

Wie zum Beispiel beim Streik der Lokführer. Also: Jeder, der die vergangenen Tage nicht in einer vernagelten Kiste zugebracht hat, wird mitbekommen haben, dass die Lokführer, die in der “Gewerkschaft der Lokführer” (GdL) organisiert sind, sich im Arbeitskampf befinden. Die Friedenspflicht ist beendet und die organisierten Lokführer versuchen, ihre Forderungen mit Hilfe von Streiks durchzusetzen. Gleichzeitig nimmt die Berichterstattung über diese Streiks immer bizarrere und teilweise ekelhafte Formen an. Von verschiedenen Boulevard-Medien wird der Streik auf die Person des Gewerkschaftsführers Claus Weselsky zugespitzt und personalisiert, die BILD-“Zeitung” nennt ihn den “Größen-Bahnsinnigen” (Verstehste, verstehste? “Größen-Bahnsinnigen”? Weil wegen “Größenwahn” und “Bahn”? Verstehste? Dit is lustich!) , veröffentlicht die Telefonnummer seines Büros und andere manipulative Berichte, der “Focus” (“Fakten! Fakten! Fakten!”) zeigt Bilder seines Wohnhauses und nennt ihn den “meistgehassten Deutschen” und das “Magazin” “explosiv” des Fernsehsenders “Ratlos, Talentlos, Lustlos” (RTL) ist sich nicht zu blöde, Weselskys Ex-Frau als Kronzeugin für dessen schlechten Charakter zu befragen und den Schluss zu ziehen, dass es Weselskys “Fanatismus”  im Bezug auf Machtbesessenheit, den er gegenüber seiner Familie zeige, zu verdanken sei, dass die Lokführer “derzeit alles andere als beliebt” seien. Unaufgeregte Artikel, die die Berichterstattung dahin führen wollen, wo sie hingehört, nämlich auf Fakten und Hintergründe, finden sich kaum. Lieber beteiligen sich die Schreiber am großen “Tieftauchwettbewerb in der Jauchegrube des Niveaus”.

Und dann auch noch das: Angestachelt durch die Medien gibt es nun Menschen, die einen Standpunkt weiterverbreiten und denen vermutlich nicht mal in ganzer Konsequenz klar ist, was sie da tun. In verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook oder auch Twitter tauchen nämlich seit ein paar Tagen Grafiken auf, die ungefähr folgenden Inhalt haben:

Liebe [soziale Berufsgruppe]! Danke, dass Ihr nicht streikt, obwohl Ihr wirklichen Grund dazu hättet!*

Es existieren verschiedene Varianten davon, mal werden explizit Berufsgruppen genannt (“Pflegekräfte”, “Altenpflegekräfte”, “Kindergärtnerinnen”, “Notfalldienste”), mal die “sozialen Berufe” allgemein angesprochen; mal heißt es, diese hätten “einen wirklichen Grund” zum Streiken, mal heißt es, diese hätten den Streik “nötiger“. Obwohl kein direkter Bezug auf den aktuellen Streik der Lokführer genommen wird, dürfte auch dem letzten Menschen, der noch zwei Gehirnzellen im Kopf hat, die miteinander verdrahtet sind, klar sein, dass es darum geht, den Streik der Lokführer in die Schmuddelecke zu stellen. Die Lokführer sollen mal ganz ruhig sein, andere haben “einen wirklichen Grund” für einen Streik! In manchen Tweets wird mit dem Hashtag #GDL der Bezug dann auch direkt hergestellt.

So sehr ich die Intention hinter diesen Bildchen verstehe, meine erste Reaktion war: HÖRT AUF, DIE SOZIALEN BERUF GEGEN DIE LOKFÜHRER AUSZUSPIELEN! Ich bin selbst in einem sozialen Beruf tätig und ich finde diese Sprüche extrem kontraproduktiv. Sie spielen den falschen Leuten in die Hände, nämlich denjenigen, die das Streikrecht der kleinen Gewerkschaften einschränken wollen. Und den Medien, die auf diese Weise noch mehr Material für noch hasserfülltere Berichte bekommen. Obwohl, dank der Satire-Seite “Postillon”  wissen wir ja schon, auf was diese Berichte am Ende rauslaufen werden.

Liebe Kollegen in den sozialen Berufen und alle Menschen, die sich verpflichtet fühlten, die “Danke, dass Ihr nicht streikt”-Grafiken über Facebook, Twitter und so weiter zu verbreiten: Überlegt mal die folgenden Punkte:

1. Was soll dieser arrogante Elitarismus?

Ja, wir erfüllen eine wichtige Aufgabe an der Gesellschaft. Ja, unsere Arbeitsbedingungen sind – vorsichtig formuliert – nicht die besten. Aber warum erheben wir uns selbst dann über andere Berufsgruppen und sprechen denen ein Grundrecht ab? Wenn sich die Arbeitsbedingungen bei uns bessern sollen, brauchen wir die Solidarität der Bevölkerung und anderer Berufsgruppen, anders geht es nicht. Und angesichts dessen lassen wir die Solidarität mit anderen missen? Ausgerechnet die Berufsgruppe, die sich “sozial” (vom lateinischen “socialis” = “gesellschaftlich”) nennt? So ein Verhalten ist unwürdig.

2. Was können die Lokführer dafür, dass streiken in den Sozialberufen so schwer bis unmöglich ist?

Die Lokführer können – nach der Einhaltung gewisser Regeln – einfach so streiken. Die sozialen Berufe können das nicht, denn eine totale Arbeitsniederlegung geht aus ethischen Gründen nicht. Würden alle Krankenpflegekräfte streiken, würden die Patienten eines Krankenhauses keine Versorgung mehr erfahren. Es würde zu gesundheitlichen Folgeschäden bis hin zum Tod einzelner Menschen kommen. Deswegen muss während eines Streiks immer eine Notbesetzung vorhanden sein. In anderen sozialen Berufen ist es ähnlich und das ist die Crux: Ein totaler Streik würde die Patienten treffen, ein Streik mit Notbesetzung trifft die Kollegen, die mit “Not-Personal” einen einigermaßen geregelten Ablauf aufrecht erhalten müssen. Das eigentliche Ziel, nämlich über die Maßnahmen die Arbeitgeberseite zu einem besseren Angebot zu bewegen, ist so nur schwer zu erreichen.

Aber: Ist das die Schuld der Lokführer? NEIN! Aber ich möchte wetten, wenn es nicht doch zu absurd wäre, würden manche Boulevard-Medien das auch gern Claus Weselsky in die Schuhe schieben (“Der Größen-Bahnsinnige verhindert Löhnerhöhung der Pflegekräfte!!einself!!”).

3. Sind vielleicht in der Vergangenheit eine Reihe von falschen Entscheidungen getroffen worden?

Von Artikeln wie diesem mache ich im Kopf verschiedene Versionen, bevor ich mich wirklich ans Schreiben mache. Eine erste Version dieses Artikels hatte eine Einleitung, in der ich mich darüber aufrege, dass auch hier in meinem Wohnort keine Züge mehr fahren und der Bahnhof verwaist sei. Die Schlusspointe dieser Einleitung wäre gewesen, dass ich feststelle, dass das ja gar nichts mit dem Streik zu tun hat, sondern mit dem Umstand, dass der Bahnhof hier schon vor Jahren stillgelegt und von Schienennetz abgetrennt wurde. Ich persönlich halte diese Entscheidung für kurzsichtig, aber nun ist es zu spät.

Und bei dem Streik denke ich mir auch: Sind vielleicht bei der Bahn einfach eine Reihe von falschen Entscheidungen getroffen worden, die den Beteiligten jetzt um die Ohren fliegen? Die Privatisierung der Bahn fand nicht nur Zustimmung, sie wurde sogar massiv kritisiert. Aber man hat sie durchgezogen. Zuvor waren die Lokführer Beamte und durften nicht streiken. Jetzt handelt die Bahn nach privatwirtschaftlichen Prinzipien, die Lokführer sind normale Arbeitnehmer und jetzt streiken sie halt. In dem Fall geht halt nur das “entweder – oder”, Rosinenpicken ist nicht erlaubt. Entweder die Bahn ist ein privates Unternehmen, dann ist das, was momentan läuft, einfach nur legitim – oder aber die Dienstleistung der Bahn ist so gesellschaftlich wichtig, dass sie anderen als den marktwirtschaftlichen Regeln unterliegen sollte, dann hätte man sie nicht privatisieren sollen.

Mit anderen Worten: Das Omelett liegt auf dem Teller. Guten Appetit! Aber jetzt ist es zu spät, sich über zerschlagene Eier aufzuregen.

4. Bildchen weiterverbreiten ist so einfach – wirkliche Solidarität zeigen, das ist schon schwerer.

Die Bilder und Sprüche werden ja nicht nur von Angehörigen der Sozialberufe weiterverbreitet, im Gegenteil, oft sind es Menschen, die dieser Berufsgruppe gerade nicht angehören. Mal ganz davon abgesehen finde ich die Anrede “Liebe [soziale Berufsgruppe]!” peinlich redundant, wenn derjenige, der das Bild teilt, genau dieser Berufsgruppe selbst angehört. Aber zu denjenigen, die keinem sozialen Beruf angehören:

Zum einen schneiden sie sich ins eigene Fleisch. Denn wenn die sozialen Berufe Streiken “nötiger” haben als die Lokführer, haben sie es dann nicht auch nötiger als andere Berufsgruppen? Zum Beispiel mal pauschal gesagt gegenüber denjenigen, die ihre Tätigkeit sitzend im Büro verbringen, während gerade Pflegeberufe mit schwerer, rückenschädigender Arbeit verbunden sind? Aber natürlich wissen diese Leute unterbewusst, dass ihnen hier keine Gefahr droht, denn:

Zum zweiten ist das Weiterverbreiten eines Bildchens nicht mehr als genau das: Es wurde ein Bildchen weiterverbreitet. Punkt. Es ist völlig egal, ob auf dem Bild steht, dass soziale Berufe einen “wirklichen Grund” zum Streiken hätten, oder dass Konfuzius einmal gesagt hätte, dass man an Freitagabenden kein Pferd füttern solle, das man nicht reiten könne, oder ob es das Bild einer Katze ist, der jemand ein lustiges Hütchen auf den Kopf gesetzt hat, der Effekt ist immer gleich: Nur von kurzer Dauer! Die Wenigsten werden sich nächste Woche noch an das Zitat von Konfuzius erinnern, geschweige denn, dass sie es anbringen können, wenn die Situation danach ist. Die Wenigsten werden sich in ein paar Tagen noch an das Kätzchen mit dem Hütchen erinnern. Und wenn der Streik der Lokführer mal vorbei sein wird, ist es eine Frage der Zeit, bis die meisten vergessen haben, dass sie mal der Meinung waren, Sozialberufe hätten einen wirklichen Grund zum Streiken.

tldr;

Das bringt mich zum Kern von allem: Was die sozialen Berufe benötigen, ist echte Solidarität. Keine Pseudosolidarität durch Bildchen auf Facebook und keine Pseudokonkurrenz gegen die Lokführer. Doch die ist wesentlich schwerer umzusetzen, als auf “Teilen” oder “Retweeten” zu klicken. Zum Beispiel entsprechende Petitionen zu unterstützen (Petitionsausschuss des deutschen Bundestages hier, hier ist eine aktuelle Petition zum Thema “Angemessene Vergütung für Pflegekräfte“) oder dem zuständigen Abgeordneten eine Mail oder einen Brief zu schreiben – oder sie oder ihn bei einer Veranstaltung direkt ansprechen.

Was ganz wichtig ist: Wenn es denn mal einen Streik in einer sozialen Berufssparte gibt (ja, die gibt es tatsächlich auch!) nicht in den Reflex “die sollen nicht streiken, sondern arbeiten”** verfallen. Solidarität auch dann zeigen, wenn es für einen selbst mal ein bisschen unbequem wird. Zum Thema “Solidarität in unserer Gesellschaft” weiß Max Uthoff noch ein paar kluge Worte zu sagen.

Und wie es der Zufall*** so will, zum Thema “Die Zukunft der Pflege alter Menschen” ist gerade heute beim “Spiegelfechter” eine Glosse erschienen, die einem die “schöne neue Welt” präsentiert, auf die es zuläuft, wenn sich nichts ändert.

Und zu guter Letzt: Vorsicht, wenn man davon redet, dass eine Berufsgruppe einen Streik “nötiger” habe als eine andere. Denn möglicherweise haben die Lokführer selbst den Streik ja auch “nötiger” als die Berufsgruppe, der man selbst angehört. Dann kommt man aber ganz schön in Erklärungsnot, wenn man selbst mal für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen streikt. Und Schwupps! Steht mal selbst auf der anderen Seite des Arguments und muss sich anhören, eh keinen wirklichen Grund für den Arbeitskampf zu haben.

Behaltet das mal im Kopf. Und zwar länger als das alberne Bild mit der Katze, die ein lustiges Hütchen trägt.

 

__________________________________________

* = Ich verzichte hier auf die Einbindung von konkreten Tweets, da ich niemanden vorführen will. Wie gesagt, ich nehme mal an, dass die Verbreitung des Bildchens in bester Absicht geschah. Aber wie sagt man so schön? “Die Straße zur Hölle ist gepflastert mit guten Absichten.”

** = Dieser Reflex taucht meist im Gespann mit dem “ich muss auch arbeiten und kann nicht streiken”-Reflex auf. Das hässliche Kind beider Reflexe heißt “wenn die noch streiken können, kann es ihnen gar nicht so schlecht gehen”.

*** = Die Gedanken zu diesem Artikel trage ich schon ein paar Tage mit mir herum. Zündfunke dazu, ihn doch noch zu schreiben war der Umstand, dass heute wieder eines der “Liebe Pflegekräfte”-Bildchen auf meiner Facebook-Pinnwand aufgetaucht ist. Erst als ich die Artikel über die GdL und den Streik gesucht habe, habe ich die Glosse entdeckt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top