Technische Rezension: „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ nach einem Roman von Ian Flemming

(c) MGM
(c) MGM

OT:                      Chitty Chitty Bang Bang
Laufzeit:               145 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 6 Jahren
Studio                  MGM
Herstellungsjahr: USA 1968
Disc:                    1 Blu-Ray
Tonformate:        Deutsch  DTS 5.1, Englisch DTS-HD-MA 7.1, sowie weitere Sprachen in DTS 5.1
Extras:                 keine
Hauptdarsteller:   Dick van Dyke; Sally Ann Howes; Lionel Jeffries; Gerd Fröbe; Benny Hill
Regie:                   Ken Huges

 
 
 

Film:

Der exzentrische Erfinder Caracterkus Potts (was für ein Name!) kauft auf Drängen seiner Kinder ein altes Rennauto, das er wieder instand setzt. Es kann danach nicht nur fahren, sondern auch schwimmen und fliegen. Zusammen mit seinen beiden Kindern und der quirligen Truly gerät er in das Abenteuer ihres Lebens und rettet ein Volk aus der Unterdrückung.

 

Info:

Bei „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ handelt es sich um eine Musical-Komödie mit brillant choreographierten Tanznummern und eingängigen Songs, die man nicht mehr so schnell aus dem Kopf bekommt. In dieser Hinsicht ähnelt er den diversen Disney-Realfilmen dieser Zeit, wie z.B. „Mary Poppins“, ebenfalls mit Dick van Dyke.

Der Film selbst basiert auf dem gleichnamigen Roman von James Bond-Erfinder Ian Flemming. Obwohl „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ eindeutig auf Kinder zugeschnitten ist, hat man durchaus manchmal das Gefühl, einen Bond-Film zu sehen, das typische Muster ist hierbei doch recht offensichtlich, passt hier aber perfekt. Auch die aus Bond-Filmen bekannten Gadgets sind vorhanden, ganz vorne natürlich das Auto selbst. Eigentlich kein Wunder, wurde der Film doch von Albert R. Broccoli sowie dem Team und dem Studio der Bond-Streifen produziert. Wer genau aufpasst kann in einer kleinen Rolle auch Desmond Llewelyn, dem „Q“ der alten Bond-Filme, entdecken.

Die Drehbuchumsetzung des Romans stammt übrigens von Roald Dahl und Ken Huges.

 

Bild:

Der Film wurde zwar 1968 gedreht, sieht aber aus wie eine Neuproduktion der letzten Jahre. Dem Bild sieht man an, dass es akribisch und mit äußerster Liebe zum Detail restauriert wurde. Die Farben sind einfach wunderbar satt und kräftig, ohne dass sie zum Überstrahlen neigen. Die Kompression absolut unauffällig, der Kontrast erstklassig, ebenso wie der Schwarzwert. Die einzelnen Details und filigranen Strukturen der Requisiten, der Sets, der Kleidung ebenso wie die Haare und die Haut der Schauspieler kommen unglaublich gut zur Geltung. Es gibt keinerlei Bildverfremdungen wie der Einsatz von Farbfiltern, Kontrastüberhöhungen oder ähnlichem, wie es heutzutage üblich ist. Nur extrem selten gibt es mal die eine oder andere etwas weichere Szene, welche aber so der Intension des Regisseurs entsprach und keinen Fehler im Remastering-Prozess darstellt. Das extrem feine Filmkorn ist ebenfalls kaum zu bemerken. Ein wirklich sehr schönes, altmodisches und natürliches Bild.

 

Ton:

Der deutsche Ton ist zwar in DTS 5.1 abgemischt, allerdings doch sehr frontlastig. Die Rear-Kanäle werden leider zu selten in Anspruch genommen, dafür sind aber die Dialoge hervorragend zu verstehen. Der englische HD-Ton macht seine Sache etwas besser, aber auch hier macht sich deutlich eine Frontlastigkeit des Tons bemerkbar.

Als Bonus ist noch der alte Original-Stereotrack enthalten. Beim Vergleich zwischen den neuen deutschen und englischen Tonspuren mit der Originalspur zeigt sich aber durchaus mehr als deutlich, um wie viel besser die remasterten Soundlayer sind.

 

Bonusmaterial:

  • Die Lieder zum mitsingen (44.16 Min mit Liedtexten);
  • Die Lieder im Film (44.16 Min);
  • Ein Rückblick mit Dick van Dyke (25.58 Min);
  • Ein wunderbares Automobil (9.44 Min);
  • Demoaufnahmen der Sherman Brüder;
  • Featuretes:
    • Der wahre Caracterkus Potts (10.07 Min);
    • Presseinterview mit Dick van Dyke (8.48 Min);
    • Am Set bei den Potts Kindern (3.06 Min);
  • Bildergalerie;
  • Werbegalerie:
    • Original-Kinotrailer (3.20 Min);
    • Französischer Kinotrailer (3.37 Min);
    • TV-Spot Nr. 1 (1.01 Min);
    • TV-Spot Nr. 2 (0.57 Min);
    • TV-Spot Nr. 3 (1.01 Min),
    • TV-Spot Nr. 4 (0.16 Min),
    • TV-Spot Nr. 5 (0.22 Min),

 

Fazit:

Das remasterte Bild ist praktisch perfekt und strahlt geradezu, auch der Ton macht für sein Alter seine Sache wirklich sehr gut. Für einen derart alten Film einmal mehr eine absolut perfekte HD-Restaurierung, an der sich so manche Filme der jüngeren Geschichte ein Beispiel nehmen können.

„Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ ist ein Klassiker und sowohl für Kinder als auch für jung gebliebene Erwachsene geeignet.

 

Anmerkung des Editors:

Wer sich beim Lesen der Liste der Darsteller die gleiche Frage stellt wie ich, dem kann ich sie beantworten: Ja, Benny Hill, der in diesem Film einen Spielzeugmacher darstellt, ist „der“ Benny Hill, der englische Comedien, der in Deutschland unter anderem durch die „Benny-Hill-Show“ bekannt wurde.

 

„Tschitti Tschitti Bäng Bäng“  kann man unter anderem hier bestellen:

Technische Rezension: „Detective Dee und das Geheimnis der Phantomflammen“ von Tsui Hark

(c) Koch Media
(c) Koch Media

OT:                      Detective Dee and the Mystery of the Phantom Flame
Laufzeit:               124 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 12 Jahren
Studio                  Huayi Brothers Media Corporation / Koch Media
Herstellungsjahr: HK 2010
Disc:                    1 Blu-Ray
Tonformate:        Deutsch  DTS-HD-MA 5.1, Mandarin DTS-HD-MA 5.1
Extras:                 Wendecover ohne FSK-Logo
Hauptdarsteller:   Andy Lau; Carina Lau; Li Bing Bing; Tony Leung Ka Fai
Regie:                   Tsui Hark

 

Film:

China im Jahr 689, das Kaiserreich der Tang-Dynastie erlebt seine Blütezeit. In der Hauptstadt entsteht eine 220 Meter (!) hohe Buddhastatue zu Ehren von Wu Zetian, die erste Frau die den kaiserlichen Thron besteigen wird. Als sowohl der Polizeiminister wie auch der Bauleiter des Projekts auf mysteriöse Weise in Flammen aufgehen, beauftragt die angehende Kaiserin den ehemaligen Vertrauten Di Renjie, genannt Detective Dee, die seltsamen Vorfälle vor ihrer Krönung aufzuklären. Dieser sitzt allerdings nach einem mißlungenen Putschversuch gegen sie im Gefängnis, trotz allem ist er einer der wenigen, dem Wu Zetian vertraut. Zusammen mit Jing, der Vertrauten der zukünftigen Kaiserin, versucht er, das Rätsel zu lösen. Dabei kommen sie einem Komplott auf die Spur, das das Reich zerstören könnte.

 

Info:

Der Film wird auch als Mischung von „Indiana Jones“ und „Sherlock Holmes“ beworben. Dies ist durchaus zutreffend, da die Hauptfigur Dee sowohl ein kampferprobter Abenteurer als auch ein erstklassiger Ermittler mit einem hohen Intellekt ist. Natürlich gibt es auch in diesem Film die typische fernöstliche Magie, wie man sie auch aus anderen Filmen kennt. Die entsprechenden Effekte werden aber nie zum reinen Selbstzweck, sondern sind gut in die Handlung integriert, das gleiche gilt natürlich auch für die Action- und Kampfszenen, ganz ähnlich den „Indiana-Jones“-Filmen.

Auch sein Verhalten gegenüber der zukünftigen Kaiserin ist äußerst interessant. Während alle anderen vor ihr Knien und buckeln, benimmt er sich ihr gegenüber, als wäre er gleichgestellt. Die Tatsache, dass er einst einen Putsch gegen sie angezettelt hat, scheint sie nicht im Geringsten zu stören. Ganz im Gegenteil, es scheint, als wäre er der einzige, dem Wu wirklich vertraut, auch weil er ihr unverblümt und ohne Rücksicht seine Meinung sagt.

 

Bild:

Das Bild besitzt einen erstklassigen Kontrast als auch einen hervorragenden Schwarzwert.

Die Schärfe ist absolut nicht zu bemängeln, ebenso wenig wie die Farben. Dadurch kommen die vielen feinen Strukturen wie Details bei den Kostümen, Gebäuden und Requisiten und sogar Hautporen unglaublich gut zum Vorschein. Bei der Komprimierung sind keinerlei Artefakte zuerkennen, alles in allem wirklich ein Spitzenbild.

 

Ton:

Der deutsche Ton ist genau wie der Originalton äußerst kraftvoll und wirklich hervorragend abgemischt. Die einzelnen Soundlayer sind sehr gut definiert und jederzeit ortbar, auch der Subwoofer macht ebenfalls gut Druck. Alles in allem eine sehr gute räumlich Darstellung aller Objekte.

 

Bonusmaterial:

  • Interviews (39.50 Min);
  • B-Roll (16.58 Min);
  • Slideshow (2.10 Min);
  • Postergalerie (1.34 Min);
  • Trailer (2.20 Min);
  • Originalteaser (1.34 Min);
  • Trailershow (5.04 Min):
        • Abgehöhrt – Trau niemals einem Cop (1.17 Min);
        • Moon (2.01 Min);
        • Five Minutes of Heaven (1.46 Min)

       

      Fazit:

      „Detective Dee“ ist ein mit Fantasy-Elementen gespickter Abenteuerfilm der zwei bekannte Figuren in sich vereint, ein wunderschönes Kleinod unter den ganzen Actionfilmen aus Hong Kong und den USA. Die Blu-Ray enthält nicht gerade üppiges, aber immerhin einigermaßen informatives Bonusmaterial, das Bild und der Ton sind allerdings hervorragend.

      Auch wer mit dem asiatischen „Kampf- und Magie-Genre“ nicht viel anfangen kann, sollte hier doch einmal einen Blick riskieren, es lohnt sich. Für alle Fantasy-Abenteuer-Fans und Freunde des Asia-Films.

       

      „Detective Dee und das Geheimnis der Phantomflammen“ kann man unter anderem hier bestellen: