PHANTUM #026: 50 Jahre YPS mit Gimmick – das Buch und das Jubiläumsset

2025 scheint das Jahr der Jubiläen zu sein: der EUROPA-PARK wird 50 Jahre alt, Playmobil ebenfalls, ja selbst das Phantastische Projekt ist schon 40. Und nun noch ein Jubiläum: YPS mit Gimmick ist auch schon 50 Jahre alt. Pünktlich zum Jubiläum hat der Egmont Ehapa Verlag ein Buch herausgebracht und eine spezielle Jubiläumsausgabe des Hefts. Es wird „Jubiläumsset“ genannt, weil es eigentlich zwei Hefte sind. Um das Buch und das Jubiläumsset geht es in dieser Ausgabe von PHANTUM.

40 Jahre Phantastisches Projekt: Phantasialand (Impression)

Phantasialand 1987: Einer der ersten Drehorte mit Super 8. Bild: Thorsten Reimnitz

Zwei Jahre nach dem Beginn entstanden die ersten Aufnahmen für einen Film. Auch sie haben die Zeit überdauert, im Gegensatz zu der Attraktion des Phantasialands, die man hier sieht: der Phantasialandjet. Es stimmt tatsächlich, zwar bin ich durch die relative Nähe und den häufigen Besuchen dem Europa-Park mehr verbunden, aber die ersten Filmaufnahmen entstanden im Phantasialand.

40 Jahre Phantastisches Projekt: Der Tag!

Das Tagebuch mit den ersten Aufzeichnungen über das Phantastische Projekt.

Heute ist der eigentliche Tag, an dem die Aufzeichnungen – und damit das Projekt – begannen. Es hieß nur noch nicht „phantastisches Projekt“ und manche der Dinge hatte ich vorher schon entworfen, zum Beispiel von den Namen. Die wurde hier genauso festgehalten wie neue Dinge, die mir so einfielen und die den Grundstock für einige Ideen waren, die die Zeit bis heute überdauert haben.

Heute Abend gibt es dann noch eine spezielle Videopremiere.

40 Jahre Phantastisches Projekt: Initiator (Impression)

Der glorreiche Initiator des Projekts im gleichen Jahr, als das Projekt seinen Anfang nahm.

Den Namen hab ich einem Freund zu verdanken. Als Notfallsanitäter stört es mich allerdings, dass die Abkürzung des Spitznamens „G.I.“, was in der Medizin auch für „gastrointestinale Blutung“ steht (falls Ihr nicht wisst, was das ist – Ihr wollt es auch gar nicht wissen!).

Morgen ist der eigentliche Jubiläumstag und da gibt es Abends noch eine besondere Videoepisode.

40 Jahre Phantastisches Projekt: Now and then…

Mit diesem Montag beginnt die Jubiläumswoche des Phantastischen Projekts. Zur Feier der 40 Jahre (ja, tatsächlich) lasse ich das mal hier:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt

Über ferne Freunde – Erster Beitrag zur Reihe über 40 Jahre Phantastisches Projekt

In diesem Jahr feiert das Phantastische Projekt ein Jubiläum – 40 Jahre ist es her seit den Anfängen. In dieser ersten Episode zum Jubiläum geht es darum, inwiefern Freunde aus der Ferne – sprich: Brieffreunde – eine starke Rolle gespielt haben. Es geht darum, andere Perspektiven wahrzunehmen und neue Menschen kennenzulernen, um damit auch Vorurteile abzubauen. Wie war das damals, als es noch nicht einfach über das Internet möglich war, Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen?

Hier der erwähnte Link zu den International Penfriends:
https://www.ipfeurope.com/de/

Benachrichtigungen über das Neueste vom Phantastischen Projekt gibt es hier:

BlueSky: https://bsky.app/profile/phanpro.bsky.social
Telegram: https://t.me/phan_pro
Mastodon: https://det.social/@phanpro
Webseite: https://phan.pro
Newsletter: Newsletter provided by SteadyHQ

Das Phantastische Projekt – Der Jubeltag 2024

Der 7. August ist der Jubiläumstag für das Phantastische Projekt, denn an diesem Tag im Jahr 1985 ging es offiziell los. Schön, dass wir immer noch da sind. Dieses Jahr möchte ich das zum Anlass nehmen, wieder etwas mehr zu tun. Viele Sachen sind in letzter Zeit brachgelegen, aber vielleicht kriege ich es hin, dass wieder mehr veröffentlicht wird. Dieser Beitrag soll dabei den Anfang stellen. Am heutigen Tag werden im Verlauf noch mehr Beiträge erscheinen, nach einer ganz bestimmten Reihenfolge: dieser Blog-Beitrag erscheint am Morgen, ähnlich wie man früher die Tageszeitung zu dem Zeitpunkt bekommen hat. Heute um 11.00 Uhr wird ein neuer Beitrag des Podcasts „PHANTUM“ erscheinen, so wie eine Radioshow am Vormittag. Und heute Abend um 20.15 Uhr gibt es einen neuen Beitrag im Videokanal, ähnlich einer Fernsehreportage. Wer alles das nicht verpassen will, kann uns in den sozialen Medien folgen und erfährt dann immer, wann es etwas neues gibt. Ja, wir haben noch eine Facebook-Seite, man findet uns aber auch auf Telegram und Mastodon, aber nicht mehr auf X / Twitter (oder wie die Sch**ße jetzt heißt). Was andere soziale Medeien betrifft, müssen wir uns noch umschauen, aber vielleicht ist der heutige Tag eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu beginnen.

Der Kern dieses Artikels soll aber ein Rückblick sein: Das Projekt wurde 1985 gegründet und seither hat sich viel getan. Ich möchte hier einen Rückblick auf 11 entscheidende Meilensteine in der Fantasy und Science Fiction richten, die seit 1985 die Genres entscheidend verändert haben. Warum ausgerechnet 11? Einfache Antwort: Warum nicht? Im Folgenden werden einige der wichtigsten Bücher, Filme und andere Werke beleuchtet, die besonders einflussreich waren.

1. „Neuromancer“ von William Gibson (1984)

Zwar knapp vor 1985 veröffentlicht, hat Gibsons „Neuromancer“ die Cyberpunk-Ära maßgeblich definiert. Das Buch führte das Konzept des Cyberspace in die Mainstream-Literatur ein und beeinflusste die Darstellung digitaler Welten in späteren Medien stark. Seine düstere, technologische Zukunftsvision prägt das Genre bis heute.

2. „Watchmen“ von Alan Moore und Dave Gibbons (1986)

Diese Graphic Novel revolutionierte das Superhelden-Genre. Mit ihrer komplexen Handlung, moralischen Ambiguität und tiefgründigen Charakteren setzten Moore und Gibbons neue Maßstäbe für Comics. „Watchmen“ zeigte, dass Comics ernsthafte, erwachsene Themen behandeln können, und ebnete den Weg für anspruchsvollere Geschichten in diesem Medium.

3. „The Sandman“ von Neil Gaiman (1989)

Neil Gaimans epische Comic-Serie „The Sandman“ wird oft als eine der besten und einflussreichsten Graphic Novels aller Zeiten angesehen. Mit ihrer Verschmelzung von Mythologie, Horror und Fantasy erweiterte sie die Grenzen dessen, was in Comics möglich ist, und erreichte ein breites Publikum jenseits der typischen Comic-Leserschaft. Leider hat Gaiman in letzter Zeit wegen anderer Dinge Schlagzeilen gemacht, aber er bleibt nicht der einzige in dieser Liste, von dem problematische Dinge bekannt wurden.

4. „Jurassic Park“ von Michael Crichton (1990) / Film (1993)

Crichtons Roman und die spätere Verfilmung durch Steven Spielberg haben die Popularität des Dinosaurier-Themas und der Wissenschaftsthriller erheblich gesteigert. Der Film, mit seinen bahnbrechenden visuellen Effekten, setzte neue Standards für CGI in Hollywood und beeinflusste eine Generation von Filmemachern und Wissenschaftlern.

5. „The X-Files“ (1993-2002)

Diese TV-Serie, geschaffen von Chris Carter, mischte gekonnt Science Fiction mit Mystery und Horror. Die Geschichten um die FBI-Agenten Mulder und Scully, die ungelöste und oft übernatürliche Fälle untersuchen, fesselten ein weltweites Publikum und prägten das TV-Genre der Mystery-Serien nachhaltig.

6. „Harry Potter“ von J.K. Rowling (1997-2007)

Die „Harry Potter“-Serie ist wahrscheinlich die bekannteste und einflussreichste Fantasy-Buchreihe der letzten Jahrzehnte. Sie führte Millionen von Kindern und Erwachsenen in die Welt der Magie ein und veränderte die Verlagsbranche, indem sie das Genre der Kinder- und Jugendliteratur auf ein neues Niveau hob. Die späteren Filme trugen ebenfalls zur globalen Popularität bei. J.K. Rowling ist die vorher erwähnte zweite Autorin, über die im Verlauf der Zeit leider ein paar problematische Dinge bekannt wurden, beziehungsweise Rowling selbst hat in der Öffentlichkeit ein paar umstrittene Dinge gesagt und unterstützt umstrittene Persönlichkeiten.

7. „The Matrix“ (1999)

Dieser Film der Wachowski-Geschwister revolutionierte das Science-Fiction-Kino mit seiner innovativen Erzählweise und visuellen Effekten, insbesondere der „Bullet Time“-Technik. „The Matrix“ führte tiefgehende philosophische Fragen über Realität und künstliche Intelligenz ein und hat das Genre nachhaltig beeinflusst.

8. „STAR WARS Prequels“ (1999-2005)

George Lucas hat lange Zeit immer nur erzählt, dass es für STAR WARS Episode IV bis VI auch wirklich eine Vorgeschichte gäbe, die er aber nicht erzählt habe, weil die Tricktechnik nicht so weit gewesen sei. 1999 war es endlich soweit. Nicht nur revolutionierte Lucas damit nach 1977 ein weiteres Mal die Tricktechnik der Filme, er zeigte, dass man drei Filme hintereinander planen und in die Kinos bringen kann und stieß dazu noch das Subgenre der „Prequels“ an, von denen es danach immer mehr gab.

9. „The Lord of the Rings“-Trilogie (2001-2003)

Peter Jacksons Verfilmung von J.R.R. Tolkiens epischem Werk setzte neue Maßstäbe für Fantasy-Filme. Mit ihrer beeindruckenden Inszenierung, den visuellen Effekten und der tiefen Treue zur Vorlage wurde die Trilogie zu einem kulturellen Phänomen und hob das Fantasy-Genre in den Mainstream.

10. „Game of Thrones“ (2011-2019)

Die HBO-Serie, basierend auf George R.R. Martins Buchreihe „A Song of Ice and Fire“, hat das Fantasy-Genre im Fernsehen neu definiert. Mit ihrer komplexen Handlung, den vielschichtigen Charakteren und der Bereitschaft, zentrale Figuren sterben zu lassen, bot die Serie eine nie zuvor gesehene Tiefe und Brutalität, die Zuschauer weltweit in ihren Bann zog.

11. „Stranger Things“ (2016- )

Diese Netflix-Serie hat das Science-Fiction- und Horror-Genre durch ihre Hommage an die 1980er Jahre, ihre packende Handlung und liebenswerte Charaktere revitalisiert. Sie spricht sowohl Nostalgiker als auch eine neue Generation von Zuschauern an und zeigt, wie Streaming-Dienste die Art und Weise verändert haben, wie wir Serien konsumieren.

Seit 1985 haben zahlreiche Werke in der Science Fiction und Fantasy neue Maßstäbe gesetzt und die Genres tiefgreifend beeinflusst. Von literarischen Meisterwerken über bahnbrechende Filme bis hin zu innovativen TV-Serien – jeder dieser Meilensteine hat dazu beigetragen, die Landschaft der fantastischen Erzählungen zu formen und zu erweitern. Mal sehen, was die Zukunft noch bringt…