Technische Rezension: „Godzilla“ von Roland Emmerich – Vergleich: DVD / Standard-Blu-Ray / Mastered in 4K-Blu-Ray

(c) Sony Pictures
(c) Sony Pictures

OT:                      GODZILLA
Laufzeit                133 Min (DVD) / 139 Min (BD) / 139 Min (M-4K-BD)
FSK-Freigabe:     ab 12 Jahren
Studio                  Sony Pictures Home Entertainment
Herstellungsjahr: USA 1998
Tonformate:         Deutsch Dolby Digital 5.1 (DVD), Englisch Dolby Digital 5.1 (DVD), Deutsch / Englisch DTS-HD-MA 5.1 (BD), Deutsch / Englisch DTS-HD-MA 5.1 (M-4K-BD),  sowie auf den Discs weitere Sprachen in verschiedenen Formaten
Bildformat:          2.40:1
Extras:                 Wendecover (BD und M-4K-BD), Pappschuber (nur Mastered in 4K-Blu-Ray), alte DVD ohne FSK-Logo
Hauptdarsteller:   Matthew Broderick, Jean Reno, Maria Pitillo, Hank Azaria, Kevin Dunn, Michael Lerner, Harry Shearer, Doug Savant
Regie:                   Roland Emmerich

 

Handlung:

Während der französischen Atombombentests im Mururoa-Atoll wurde durch die Strahlung die DNA eines Leguan dahingehend verändert, dass aus einem Ei ein gentechnisch veränderte Kreatur schlüpft und zu gigantischen Ausmaßen anwächst. Diese „Godzilla“ genannte Kreatur hat sich aufgemacht, um zu nisten und sich dafür ausgerechnet Manhattan ausgesucht. Der auf strahlenverseuchte Lebewesen spezialisierte Biologe Nick Tatopoulos wird zu Rate gezogen, um die Riesenechse zu fangen und zu erlegen. Unbemerkt von all dem Trubel hat sich auch eine kleine Spezialeinheit des französischen Geheimdienstes aufgemacht, um die Eier der Kreatur zu finden und diese zu vernichten. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt, denn sollten die Kreaturen schlüpfen, dann könnte das das Ende der Menschheit bedeuten.

 

Info:

Auch dieses Mal gibt es nicht nur eine Rezension der normalen Blu-Ray, sondern gleichzeitig auch einen Vergleich zwischen der alten DVD-Erstauflage von 1999, der 2010 erschienenen Blu-Ray und der 2013er Mastered in 4K Blu-Ray.

Bei der „Mastered in 4K Blu-Ray“ (M-4K-BD) ist zu beachten, dass es sich hier um eine ganz gewöhnliche 50 GB Disc handelt und NICHT um das Nachfolgeformat, an dem schon seit einigen Jahren gearbeitet wird. Es wird auch kein UHD/4K-Player, welche es ebenfalls noch gar nicht gibt, benötigt, ebenso wenig wie ein entsprechender UHD/4K-Flatscreen, ein ganz gewöhnlicher BD-Player und HD-Fernseher genügen.

Dieser Film, wie auch alle anderen Filme auf M-4K-BDs, wurde hier nochmals komplett neu in 4K eingescannt, restauriert, bearbeitet, als Kopie auf 1080p herunterreduziert und wieder auf Blu-Ray gepresst.

Wobei nicht alle diese M-4K-BDs wirklich über eine stark verbesserte Bildqualität verfügen, da z. B. „The Amazing Spiderman“ ebenso wie das Remake von „Total Recall“ schon in 4K produziert wurden und die Standard-Blu-Rays auf diesem Master basieren.

Roland Emmerichs Version von GODZILLA kam nur bei wenigen der Godzilla-Fans gut an, vor allen Dingen die Japaner waren alles andere als begeistert, was Emmerich mit ihrem ureigensten Geschöpf gemacht hatte. Die Japaner, speziell Godzillas Heimat, die Filmfirma TOHO, rächten sich indem sie im Film „GODZILLA – FINAL WARS“ den Original-Godzilla gegen Emmerichs Geschöpf antreten ließen, welcher vom japanischen Original innerhalb von Sekunden ausradiert wurde.

Trotzdem ist Emmerichs Godzilla ein sehr gut gemachter Monsterfilm geworden, der auch eine große Prise Humor mit hineinbringt. Ob man diesen Godzilla-Film nun mag oder nicht, Spaß macht er allemal.

 

Bild:

DVD:

  • Typisches etwas weicheres SD-Bild, Details sind für eine DVD aber wirklich gut zu erkennen, ebenso ist auch die Feinzeichnung für eine DVD auf einem wirklich hohem Niveau;
  • der Schwarzwert ist ebenfalls recht ordentlich, da nicht zu dunkel;
  • der Kontrast ist ebenfall auf einem hohen Stand, besonders für eine DVD;
  • auch die Kompression ist hier unauffällig und daher sehr gut;
  • kein Filmkorn sichtbar, da das Bild SD-typisch nun einmal etwas weicher ist
  • für eine DVD-Veröffentlichung ein wirklich selten sehr gutes Bild
  • Die Feinzeichnung ist natürlich auf Grund der geringeren Datenrate natürlich nicht so ausgeprägt

 

Standard-BD:

  • Ein farbneutrales Bild, allerdings mit zu flauen Farben;
  • gute Feinzeichnung und ordentliche Detailfreudigkeit;
  • ebenfalls eine gute Schärfe;
  • der Schwarzwert ist auch nicht optimal, da das Bild hier zu hell ist;
  • der Kontrast geht zwar, könnte aber ebenfalls noch besser sein;
  • keine Kompressionsspuren zu sehen;
  • zum Teil leichtes bis mittleres mit Flächen- bzw. Filmrauschen;

 

M-4K-BD:

  • ein farbneutrales Bild mit wesentlich kräftigeren Farben (höhere Farbtemperatur);
  • sehr gute Feinzeichnung und eine sehr gute Detailfreudigkeit;
  • sehr gute Schärfe;
  • sehr guter Schwarzwert;
  • sehr guter Kontrast
  • keinerlei Kompressionsspuren;
  • das Filmkorn ist weitestgehend auf ein Minimum reduziert worden

 

Ton:

DVD:

Der deutsche Dolby Digital 5.1 Ton ist für eine DVD wirklich außergewöhnlich gut. Die Surround-Effekte kommen hier hervorragend rüber, auch die Dialoge sind meistens sehr gut verständlich. Die Räumlichkeit und die Direktionalität liegen ebenfalls auf einem erfreulich hohen Level und auch der Subwoofer wird einigermaßen gut angespielt. Allerdings ist der Ton etwas leise geraten und man muss hier die Anlage schon um einiges lauter drehen.

Der englische Dolby Digital 5.1-Ton wirkt hier aber noch natürlicher als in der deutschen Fassung. Alles in allem aber ein erfreulich gutes Ergebnis für eine DVD.

 

Standard-BD:

Der DTS-HD-MA 5.1-Ton in Deutsch und Englisch ist hier ebenfalls sehr gut abgemischt und macht ordentlich was her. Der Subwoofer hat hier einiges zu tun, Godzillas Schritte donnern durch das Wohnzimmer und bringen es dabei fast zum Beben. Die Räumlichkeit und die Direktionalität sind ebenfalls erste Klasse. Die Dialoge sind klar und gut verständlich und auch die Musik hält sich schön im Hintergrund, ohne dass sie überhört wird.

 

M-4K-BD:

Der Ton gleicht größtenteils dem der Standard-Blu-Ray, wirkt hier aber noch wesentlich kraftvoller, was man auch an Godzillas Schritten spürt, die hier einfach noch mächtiger und heftiger rüberkommen. Im Gegensatz zur DVD mit ihrem Dolby Digital-Ton sollte man hier die Lautstärke etwas drosseln, da man ansonsten Besuch von aufgebrachten Nachbarn erhält.

 

Bonus:

DVD:

  • Trailer (insgesammt 6.07 Min):
    • Kinotrailer Englisch
    • Teaser Trailer 1
    • Teaser Trailer 2
  • Audiokommentar des Special Effects Supervisors
  • Foto Galerie
  • Godzilla erobert New York, Foto Galerie
  • Filmdokumentation: Hinter den Kulissen mit Charles Caiman (6.58 Min)
  • Musicvideo – The Wall Flowers „Heros“ (4.11 Min)

 

Standard-BD:

  • BD-Live
  • Das ultimative Godzilla Trivia-Spiel für mehrere Spieler (interaktiv)
  • 2012 – Sneak Peak (2.32 Min)
  • Audiokommentar mit Visual Effects Supervisor Volker Engel und der stellvertretenden Effekt-Spezialistin Karen Goulekas
  •  Hinter den Kulissen von GODZILLA mit Charles Caiman (6.58 Min)
  • Die absolut besten GODZILLA Kampfszenen (10.14 Min)
  • „Heroes“ Musikvideo von The Wall Flowers (4.11 Min)

 

M-4K-BD:

  • Keinerlei Bonusmaterial, dafür lädt die M-4K-BD recht flott.

 

Fazit:

Im Vergleich der drei Discs schneidet die recht gute DVD natürlich am schlechtesten ab. Die Blu-Ray hingegen kann mit wesentlich besseren Bildparametern und dem erheblich besseren Ton punkten, ist aber auch nicht perfekt. Die 4K-Masterd-Blu-Ray hat von allen drei Versionen eindeutig das beste Bild, und wie ich persönlich finde, auch den besten Sound, dafür allerdings keinerlei Bonusmaterial an Bord.

Das Bonusmaterial der alten DVD und der Blu-Ray ist hierbei zum größten Teil identisch, nur die Foto-Galerien und die Trailer fehlen auf der Blu-Ray.

Wer sich nur für den Film interessiert und auf Bonusmaterial verzichten kann ist mit der Mastered in 4K-Version definitiv an besten bedient. Wer allerdings zusätzlich auch noch Bonusmaterial möchte, dem bleiben nur zwei Möglichkeiten: Entweder nur die normale Standard-BD oder aber beide BD-Versionen kaufen.

Die unterschiedlichen Versionen kann man unter anderem hier bestellen:

 

Hier klicken, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen.

Hier klicken, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen.

Hier klicken, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen.

 

Und noch mehr…

Am 15. Mai 2014 gehen die neuen Geschichten um Godzilla weiter. Einen Vorgeschmack gibt es hier:

Technische Rezension: „Universal Soldier“ von Roland Emmerich

(c) StudioCanal
(c) StudioCanal

OT:                      UNIVERSAL SOLDIER
Laufzeit:               104 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 16 Jahren
Studio                  Carolco Pictures Inc. & TriStar Pictures
Publisher:            StudioCanal
Herstellungsjahr: USA 1992
Disc:                    1 Blu-Ray
Tonformate:         Deutsch  DTS-HD-MA 5.1, Englisch DTS-HD-MA 5.1
Bildformat:          2.35:1
Extras:                 Steelbook mit abziehbarem FSK-Logo
Hauptdarsteller:   Jean-Claude VanDamme, Dolph Lundgren, Ally Walker, Ed O´Ross, Jerry Orbach, Ralph Möller u.a.
Regie:                   Roland Emmerich
Musik:                 Christopher Franke
Produzent:           Roland Emmerich, Dean Devlin und Ute Emmerich

 

Film:

Während des Vietnamkrieges 1969 hat der Soldat Luc Deveraux seinen Vorgesetzten, den soziopathischen Sergeanten Andrew Scott, daran hindern wollen, Unschuldige zu töten. Beim darauf folgenden Zweikampf haben sich die beiden gegenseitig umgebracht. 23 Jahre später werden beide durch das geheime Regierungsprojekt „Universal Soldier“ gentechnologisch zu neuem Leben erweckt, um als gehorsame menschliche Roboter und perfekte Kampfmaschinen, die über kein Gewissen oder Gedächtnis verfügen, fortan in tödlichen Missionen gegen Terroristen zu kämpfen. Beim dritten Auftrag, während einer Geiselnahme am Hoover-Staudamm, bei dem auch die Presse vor Ort ist, passiert es, dass beide durch einen Zufall langsam ihre Erinnerung an ihr früheres Leben zurückbekommen. Daraufhin gerät das Experiment außer Kontrolle und Sergeant Scott führt die Auseinandersetzung von damals mit allen erdenklichen Mitteln fort. Eine über Geiselnahmen berichtende Reporterin möchte das  Geheimnis der „Universal Soldier“ lüften und wird dabei in ein Spiel auf Leben und Tod zwischen den beiden bis aufs Blut verfeindeten Kontrahenten verwickelt.

 

Info:

UNIVERSAL SOLDIER war Roland Emmerichs erster großer Film, den er drehte und er brachte ihm den Durchbruch in den USA. Auch für die beiden Actionschauspieler Lundgren und VanDamme war dieser Film der Einstieg ins große Filmbusiness, wenngleich beiden, durch schlechte Entscheidungen, der absolute Durchbruch, den zuvor Schwarzenegger und Stallone erreicht hatten, verwehrt blieb und sie praktisch nicht aus der zweiten Reihe herauskamen.

Für Roland Emmerich lief es in dieser Hinsicht wesentlich besser, mit seiner Schwester Ute, seinem Freund Dean Devlin und ihrer gemeinsamer Produktionsfirma CENTROPOLIS produzierte er nach UNIVERSAL SOLDIER den SF-Film STARGATE und legte mit INDEPENDENCE DAY noch einen drauf. Mittlerweile gehört Emmerich zu den ganz großen im amerikanischen Filmgeschäft. Auch wenn seine Filme nicht wirklich logisch sind und die Kritiker häufig in Rage bringen, so sind sie auf jeden Fall unterhaltsam und zumeist auch ein großer Kassenerfolg.

Wie viele andere Filme musste auch UNIVERSAL SOLDIER bei uns eine Indizierung hinnehmen, da er sehr gewalttätig ist, zumindest nach der damaligen vorherrschenden Meinung. Dass diese mittlerweile aber völlig veraltet ist, sieht man schon daran, dass der Film von der ursprünglichen Einstufung FSK18-Indiziert auf normale FSK-16, und das ohne irgendwelche Schnitte, herabgestuft wurde.

 

Eine kleine Anekdote habe ich ebenfalls noch:

Als der Film 1992 ins Kino kam wurde der Titel UNIVERSAL SOLDIER von einem Magazin fälschlicherweise mit „SOLDAT DES UNIVERSUMS“ übersetzt! Das war wohl ein kleiner linguistischer Fauxpas, welcher heute nicht mehr vorkommen dürfte.

 

Bild:

Die HD-Portierung von UNIVERSAL SOLDIER ist wirklich gelungen. Ein hervorragender Kontrast sowie ein ebenfalls hervorragender Schwarzwert bilden zusammen mit einer untadeligen Kompression und einer ebenso untadeligen Schärfe eine wirklich sehr gute Grundlage. Einzig und allein die Farben hätten hier noch etwas mehr Intensität verdient, was allerdings auch schon Kritik auf hohem Niveau darstellt. Alles in allem ein erstklassiges Bild, das den Film so frisch zeigt, wie er seit seiner Kinopremiere wohl nicht mehr ausgesehen hat.

 

Ton:

Auch der überarbeitete und aus den Originaltonspuren neu gemasterte HD-Ton ist sowohl in Englisch als auch in Deutsch wirklich hörenswert. Natürlich kann man hier kein riesiges akustisches Actionfeuerwerk erwarten, hierfür ist die Akustik dann doch zu sehr frontlastig, nichtsdestotrotz werden auch die Rear-Lautsprecher schön angesteuert und die immer wieder auftretenden direktionalen Effekte sind auch sehr gut hörbar. Durch die gute Abmischung sind glücklicherweise auch die Dialoge jederzeit gut verständlich.

 

Bonusmaterial:

  • Nach dem einlegen der Disc laufen zuerst die Trailer zu: „Flight“ und „Cold Blood”
  • Audiokommentare von Roland Emmerich, Jean-Claude VanDamme, Dolph Lundgren und Dean Devlin
  • Making Of: “Guns, Genes and Fighting Machines” (19.20 Min);
  • Making Of: “A Tale of Two Titans” (14.11 Min);
  • Alternatives Ende (13.07 Min);
  • Hinter den Kulissen (15.27 Min);
  • Trailer 1 (2.24 Min);
  • Trailer 2 (0.56 Min)
  • Weitere Highlights:
        • Mann beißt Hund (1.43 Min);
        • Possession – Das Dunkle in Dir (2:27 Min);
        • Tarantino XX (1.17 Min);
        • Total Recall – Die Totale Erinnerung – Original (1.48 Min);
        • Universal Soldier: Regeneration (1.18 Min);
        • Vehicle 19 (2.08 Min)

       

      Fazit:

      Roland Emmerichs (ja man kann durchaus sagen) Klassiker sah wohl seit seiner Premiere niemals besser aus als auf dieser Blu-ray. Auch wenn das Bild keine Referenz darstellt, so ist die Bildqualität für einen 22 Jahre alten Film doch sehr gut geworden. Das gleiche kann man, mit ein paar Abstrichen, auch über den Ton sagen, auch dieser ist äußerst hörenswert. Das Bonusmaterial ist zwar nicht gerade üppig, doch zumindest interessant und bringt gute Einblicke in die damalige Produktion des Filmes.

      Für alle Actionfreunde und natürlich für Fans von Emmerich, Lundgren und VanDamme.

       

      „Universal Soldier“ kann man unter anderem hier bestellen:

      Hier klicken, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen.