1983 wurde der Euro-Tower gebaut, die fahrbare Aussichtsplattform, die auf dem 75 Meter hohen Turm fährt. Von hier aus kann man die ganze Ebene überblicken, von den Vogesen bis zum Schwarzwald.
1985 begannen die Arbeiten an einer neuen Attraktion, die 1986 in den Park integriert wurde: die Schweizer Bobbahn, noch ohne weiteren Themenbereich. Dann wurden die Abstände zwischen den neuen Attraktionen immer kürzer.
Die Dinge laufen gut für den Park. Auch immer mehr Prominente kommen als Besucher, außerdem wird der Park für das Fernsehen entdeckt. Und mit den im Französischen Themenbereich integrierten Konferenzräumen, die man mieten kann, eröffnet sich der Europapark eine neue Schiene, die man später unter dem Schlagwort „Confertainment“ zusammenfassen wird (aus „conference“ und „entertainment“, Deutsch also etwa „Konferhaltung“).
Vor der Pyramide bleibt die „Aktionsfläche“ bestehen, auf der von Zeit zu Zeit verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
Besonderes Augenmerk jedoch verdient die komplett in Handarbeit hergestellte Norwegische Stabkirche. Inmitten des Parks bietet sich hier eine Oase der Ruhe und der Einkehr.
Als weitere Attraktionen kommen Spielhallen und ferngesteuerte Boote dazu und die Schiffschaukel „Vindjammer“.
Der hier ansässige Souvenirladen wird zunächst das „Weihnachsstübli“, wo man das ganze Jahr über Weihnachtszubehör kaufen kann. Das kommt aber offensichtlich nicht so gut an, denn später wird ein allgemeiner Souvenirladen daraus.
1994 wird ein völlig neuer Themenbereich aufgebaut, und zwar Spanien. Die Hauptattraktion ist hier die große Spanische Arena, in der die spanischen Ritterspiele stattfinden. Ritterspiele hat es schon einmal gegeben, allerdings nur in einem Provisorium im Schlosspark. Nun haben die Ritter ihren Platz gefunden. Die Show war 1994 noch relativ einfach aufgebaut, steigerte sich allerdings im Verlauf der Jahre, bevor sie beim Bau des italienischen Hotels in eine Gladiatoren-Show umgewandelt wurde.
Weitere Attraktionen sind die Kolumbus-Jolle, Feria Swing und eine Freilichtbühne, auf der Spanischer Flamenco dargeboten wird. In die Zukunft weist ein Nebengebäude, das auf den Parkplänen dieser Saison noch keinen Namen trägt: der Bahnhof der Hochbahn „E.P.Express“. Außerdem wird für die nächste Saison eine Premiere angekündigt: Der Europa-Park eröffnet sein erstes eigenes Hotel.

by EPAlbum
1995 – 20 Jahre Europapark
Mit einem würdigen Ereignis wird das Jubiläum des Parks begangen: das erste parkeigene Hotel öffnet seine Pforten. Bisher war man, wenn man mehr als einen Tag im Park verbringen wollte, auf die Unterkünfte im Ort angewiesen, aber es stellte sich heraus, dass nicht genügend Betten vorhanden waren. Nun kann man am Park direkt übernachten und die neue Zwei-Tages-Karte kommt einem direkt entgegen.
Das Hotel heißt „El Andaluz“ und ist im Stil einer spanischen Hazienda gestaltet. Es hat entsprechend eingerichtete Zimmer sowie einen Innenhof mit Pool. Ein Restaurant und eine Bar runden das Angebot ab. Natürlich besitzt das Hotel auch einen eigenen Zugang zum Park, denn passenderweise steht es am Spanischen Themenbereich, und dieser befindet sich genau gegenüber dem Haupteingang am anderen Ende des Parks. Das Hotel wird ein großer Erfolg und entgegen einigen Befürchtungen gräbt es den kleinen Pensionen und sonstigen Vermietern im Ort das Wasser nicht ab. Im Gegenteil, die Besucherzahlen steigen, und nun auch die Zahlen derjenigen Besucher, die gleich für zwei Tage kommen.
Der „E.P.Express“, eine Schwebebahn, die rund um den Park fährt, ist die zweite Attraktion dieser Saison. Doch an manchen Stellen fährt sie sogar aus dem Park hinaus, was Absicht ist und mal wieder auf die Zukunft ausgerichtet.
Das bisherige Delfinarium, das in den letzten Jahren Wasserspringern, Seelöwen und Synchronschwimmerinnen eine Showbühne bot, wird geschlossen und abgerissen, denn ein neuer Themenbereich zeichnet sich ab: Russland. Als erster Teil wird das Trainingsmodell der russischen Raumstation MIR gekauft und im Park aufgestellt. Nun können die Besucher erleben, wie es ist, im Weltraum zu sein und was man da so auf sich nehmen muss (wie beispielsweise die Vakuumtoilette).
1996 wird im Park hauptsächlich geplant und renoviert. Denn die nächste große Attraktion soll 1997 kommen. Es zieht nämlich das Land in den Park ein, das den Europapark selbst beherbegt:
Deutschland. Dazu wird der bisherige Eingangsbereich in Richtung der großen Parkplätze verschoben und jetzt wird auch klar, warum der „E.P.Express“ außerhalb des Parks verläuft: in seinem Verlauf war der Deutsche Themenbereich schon eingeplant. Direkt über dem Haupteingang entsteht der Bahnhof „Alexanderplatz“, in dem man in die Einschienenbahn einsteigen kann. Auch der Bereich bei den Kassen wird durch den großen „Brunnen der Begegnung“ schön ausgestaltet. Eine weitere Attraktion des Bereichs ist das SWF3-Rockcafé, das später, als der Sender mit dem SDR fusioniert, zum SWR3-Rockcafé wird. Hier kann der Besucher morgens schon ein kleines Frühstück einnehmen.
Weitere Neuheiten warten in anderen Themenbereichen, in der Schweiz kommt die Ballonfahrt hinzu, in Italien wird die Geisterbahn erweitert und die Animatronik-Show wird erneuert. Wurde dort bisher das Stück „Vogelhochzeit“ gezeigt, so heißt es nun – dem Themenbereich angepasst – „Carneval in Venedig“.
In den Jahren 1998 und 1999 gibt es mehrere Neuerungen sowie einen ganz neuen Themenbereich: Russland. Dazu wird die Raumstation Mir von ihrem ursprünglichen Standort zur neuen Hauptattraktion des Themenbereichs verlegt: die EURO-MIR. Im Russischen Dorf wartet noch die Attraktion „Schneeflöckchens Schlittenfahrt“ auf die Besucher.
Gleichzeitig wird mit großem Aufwand eine riesige Radarschüssel in den Park verfrachtet, die in Zukunft für Fernsehproduktionen den Hintergrund bilden soll. Der Park hat für solche Produktionen nicht nur den großen Platz vor der Radarschüssel vorgesehen, sondern auch eine Medienhalle erstellt. Und in Zusammenarbeit mit dem SWR wurde der Französische Themenbereich erweitert um eine Straße, die als Kulisse in der Produktion „Nadine nackt im Bistro“ (produziert 1996) verwendet wurde: die Filmerlebniswelt.
Es ändert sich ebenfalls das Programm für das Drehtheater im „Chocoland“. Nach „Das lila Geheimnis“ läuft nun „eMotional“, eine Effektshow über die Welt der Gefühle.
Änderungen finden ebenfalls im Österreichischen Themenbereich statt: der Teil, der bisher nur mit dem Alpenexpress oder der Wildwasserbahn durchfahren werden konnte, wird geändert und kann nun auch zu Fuß besichtigt werden: „Die Zauberwelt der Diamanten“ entführt den Besucher in die Welt der Zwerge, die Edelmetalle abbauen, zusammen mit dem Edelsteinshop.
1999 werden die Übernachtungsmöglichkeiten des Parks erweitert: das zweite Hotel im Spanischen Themenbereich öffnet: Castillo Alcazár. Es ist im Stil einer spanischen Ritterburg gehalten. Ebenso rustikal sind die Räume eingerichtet. Dieses und das Hotel „El Andaluz“ erweisen sich als Publikumsmagnet mit einer durchschnittlichen Belegung von 98 %.
Und mit dem Fortschreiten der Technik beginnt auch für den Park das Multimediazeitalter: mit www.europa-park.de wird die erste eigene Homepage veröffentlicht. Besucher können diese kostenlos an einem Internetterminal im Spanischen Themenbereich betrachten. Gegen Gebühr können sie dort auch im sonstigen Internet surfen.

by EPAlbum
2000: 25 Jahre Europa-Park
Zum Vierteljahrhundert-Jubiläum zieht ein neuer Themenbereich in den Park ein:
Griechenland. In der ersten Stufe wird die neue Wasser-Achterbahn
Poseidon und die Illusionsfahrt „Der Fluch der
Kassandra“ eröffnet. Ein großer Platz zwischen der Schweizer Eisshow wird vorläufig noch von provisorischen Tribühnen eingenommen. Hier findet in den letzten Wochen vor der Schließung des Parks auch eine Multimedia-Show statt.
Bei der „Poseidon“ fährt man in einem Boot zunächst eine Achterbahnstrecke, die im Wasser endet. Dann wird es nochmal auf eine Bahn gezogen, die über einen Drop durch eine Felshöhle führt und wieder im Wasser endet. Hier befindet sich auch die „Poseidon-Dusche“, eine Plattform, die genau in der Bugwelle der im Wasser landenden Boote.
„Fluch der Kassandra“ ist ein Illusionsraum, in dem man nicht weiß, wo unten und oben ist. Das Äußere des Raums sieht aus wie eine griechische Kuppelkirche.
England wird erweitert um das so genannte „
Globe Theater„, ein Nachbau des Theaters, in dem
William Shakespeare seine Stücke aufführen ließ. Während des Parkbetriebs wird darin eine weitere Show dargeboten (im ersten Jahr „Skakespeares Traum“), eine Mischung aus Tanz und Artistik.
Das Theater wird auch vermietet, zum Beispiel für die Vortragsreihe „Europa aus meiner Sicht“.
Neben dem Spanischen Themenbereich entsteht die von Tomi Ungerer gestaltete „Hall of Fame“ mit den 100 populärsten Europäern in Form eines Labyrinths gestaltet.
Das bisher an der Stelle des neuen Griechischen Themenbereich befindliche „Nivea Kinderland“ zieht um, direkt neben das „Wikingerland“. Alles zusammen ist nun die „Welt der Kinder“.
2001 wird der Griechische Themenbereich fertiggestellt mit dem Dorf „Mykonos“. Griechenland ist damit vorerst komplett. In „Mykonos“ gibt es natürlich ein eigenes Restaurant mit diversen Spezialitäten, wie etwa Gyros. Von der großen Aussichtsterrasse kann man beim Essen direkt auf die „Poseidon“ und ihren griechischen Tempel blicken.
Auch der Eingangsbereich wird erweitert, und zwar um den von Mario Botta entworfenen „Botta-Dome“, der hier den passenden Namen „Europa-Park Dome“ erhält, ein großer Kuppelbau. Der Dome wird für spezielle Veranstaltungen genutzt, wie etwa die SWR 3 Elchparty oder die Fernsehaufzeichnung der „Bravo Hits“.
Noch eine Erweiterung gibt es im Eingangsbereich, der Weg vom Parkplatz zur Straßenunterführung wird von einer großen Solaranlage überdacht. Sie erfüllt damit gleich mehrere Zwecke: sie spendet bei Hitze Schatten, bei Regen bleibt man trocken und sie produziert Strom.
Der Deutsche Themenbereich erfährt eine kleine Erweiterung: der Schlossgarten-Imbiß wird von Grund auf erneuert, respektive, er wird durch den Bayerischen Biergarten ersetzt, eine rustikale Imbißmöglichkeit mit authentischer Berghütte. Hier gibt es „Hend’l“ und „Hax’n“ und natürlich Bier.
Und in diesem Jahr wird etwas neues begonnen, das ganz ohne neuen Themenbereich auskommt: die Winteröffnung. In diesem Jahr öffnet der Park zum ersten Mal auch zur Winterzeit seine Pforten, und zwar vom 1. Dezember bis zum 6. Januar. Einige Fahrgeschäfte, wie etwa die Schweizer Bobbahn oder sämtliche Attraktionen mit Wasser, müssen zwar Witterungsbedingt geschlossen bleiben, aber dafür wird mittels Tannenbäumen und aufwändiger Dekoration im Park für ein ansprechendes Ambiente gesorgt. Die Winteröffnung ist ein voller Erfolg und wird daher beibehalten.
2001 ist auch das Jahr, in dem der Park zum ersten Mal seine Fans zu einem Treffen einlädt, dieses findet am 14. Oktober statt. Einen ausführlichen Bericht findet man hier.
2002: Bisher sah man Neuheiten des Parks frühestens beim Eingang, sei es, dass der Parkplatz anders gestaltet war oder der Eingangsbereich veränder wurde. Doch dieses Jahr ist das anders. Die erste Neuheit bemerkt man schon auf der Anfahrt. Wo es bisher hieß „Europa-Park Rust. Autobahn A 5, Ausfahrt Ettenheim oder Herbolzheim“, da heißt es nun: „Autobahn A5, Ausfahrt Europa-Park“. Zwischen den Ausfahrten Ettenheim und Herbolzheim wurde die Ausfahrt Nr. 57b gebaut, die die offizielle Bezeichung „Rust / Europa-Park“ trägt. Damit werden die Staus durch die Nachbarorte vermieden, wofür die Anwohner schon lange plädierten.
Auch beim Näherkommen an den Park fällt einem sofort die neue Attraktion ins Auge: Europas höchste Achterbahn, der SILVERSTAR. Dessen Streckenverlauf geht vom Französischen Themenbereich aus hinaus aus dem Park über den Parkplatz und wieder zurück. Der erste Hügel ist 73 Meter hoch, von hier geht es fast senkrecht nach unten.
Der Eingangsbereich des SILVER STAR ist die „Mercedes Benz Halle“. Hier erfährt man einiges über den Rennsport und ganz besonders der Rennsportgeschichte der Firma Mercedes.
Neben diesen großen Neuerungen gibt es noch kleinere, wie dass das „Nivea Kinderland“ erweitert wird oder Norbert Schramm von nun an verantwortliche für die Choreografie der Eisshow im Schweizer Themenbereich zeichnet.
Am 28. April findet das zweite Fantreffen im Europa-Park statt. Ein Bericht darüber steht hier.
Auch 2002 findet wieder die Winteröffnung statt, mit neuen Shows und weihnachtlicher Dekoration. Der Erfolg spricht für sich: Noch mehr Besucher als im Jahr zuvor kommen nun auch im Winter.
2003: In diesem Jahr gibt es hauptsächlich aus- und umgebaute Attraktionen. Das neueste ist das „Magic Cinema 4D“ im Französischen Themenbereich, ein Kino, in dem ein 3D-Film läuft, der mit Effekten wie Wassertropfen, bebenden Sitzen und Druckluftdüsen sowie Geruch unterstützt wird. In Kooperation mit dem WWF hat der Park ein Gebäude der Kulisse der Filmstraße umgebaut und zeigt den Film „Pandavision“. Abends wird das Kino regulär benutzt, zum Vorführen aktueller Filme. Dabei kommen die Effekte des Kinos ebenso zum Einsatz.
Das Gebäude im Holländischen Themenbereich, das bisher die elektronische Musikshow beherbergte, wird ebenfalls umgebaut. Das Kindertheater zieht um, bisher befand es sich etwas versteckt an der Gebäuderückseite der Ausstellung im italienischen Themenbereich. Nun hat es eine große Bühne und einen Zuschauerraum. In diesem Jahr findet das Musical „Die Schöne und das Biest“ statt, eine Eigenproduktion des Parks.
Der Flugsimulator zwischen Englischen und Rusischen Themenbereich wird zum „Kamatschatka Airline Klub“, kurz KAK. Das ganze Gebäude wird im Stil einer nicht sehr Vertrauen erweckenden Fluglinie gestaltet. Leider gibt es Probleme mit dem neuen Film, der nicht mit den Simulatoren kompatibel ist. KAK bleibt damit ein Provisiorium, bevor es 2005 geschlossen wird.
Das „Labyrinth der 100 beliebtesten Europäer“ wird zum „Casa de Aventuras“, einem Abenteuerspielhaus, umgebaut. Die Installationen, die die 100 Europäer zeigen, werden im ganzen Themenbereich verteilt.
Eine günstige Übernachtungsmöglichkeit eröffnet der Park in unmittelbarer Nähe des Eingangs: das Tipidorf, wo man in 6- oder 12-Personenzelten übernachten kann. Das Areal ist mit Feuerstellen ausgestattet, für Frühstück und Zwischenmahlzeiten steht eine im Westernstil erbaute Blockhütte bereit. Daneben befindet sich ein Caravan-Stellplatz, außerdem ein großes Gelände mit einem eigenen Badesee.
Auch für die Fanszene wird wieder einiges getan. Neben dem Fantreffen im Sommer findet dieses Jahr zum ersten Mal auch während der Winteröffnung ein Treffen statt. Und endlich wird einer Forderung der Fans Rechung getragen: der Park verkauft zum ersten Mal Jahreskarten. Zum Preis von 120,00 Euro kann man 1 Jahr lang den Park besuchen – so oft man will. Gleich im ersten Jahr stellt ein Fan den Rekord auf: eine junge Dame kommt auf 100 Tage.
Eine lange Werbekampagne ist ihm vorausgegangen: der Europa-Park baut ein weiteres Hotel, eines, das so viele Betten haben soll, wie die anderen beiden Hotels zusammen. Auch die Thematisierung verspricht etwas Besonderes: es soll italienisch-römisch werden. Die ganze Sommersaison des nächsten Jahres soll unter diesem Motto stehen…

by EPAlbum
2004: Der neueste Wurf des Europapark heißt „Colosseo“. Nachdem einige Preview-Gäste, unter anderem die Fans beim diesjährigen Sommertreffen, das Hotel ausprobieren durften, eröffnet es am 1. Juni ganz offiziell. Das Hotel ist ein Vieleck, das in verschiedenen italienischen Stilen erbaut ist.
Besonderheit ist der Colosseumsbogen, in dem das Schwimmbad, die Sauna sowie die Themen-Suiten des Hotels untergebracht sind. Der Innenhof wird von einem großen Springbrunnen eingenommen, kann aber auch als Veranstaltungsort verwendet werden, da der Colosseumsbogen über Sitzreihen zum Hof hin verfügt.
Passend zum neuen Hotel wird die Show in der spanischen Arena abgewandelt. Kämpften dort bisher Ritter gegeneinander, so sind es nun Gladiatoren. Dazu wird das Innere der Arena im Stil angepasst, so dass man sich in die Zeit um 50 vor Christus versetzt fühlt, als ganz Gallien von den Römern erobert war. Ganz Gallien? Nein… da war doch noch was…
Ansonsten werden hauptsächlich Renovierungsarbeiten durchgeführt. Denn schon wirft das folgende Jahr seine Schatten voraus – der Park wird einen runden Geburtstag feiern…
(Und dazwischen findet noch das zweite Winter-Fantreffen statt!)

by EPAlbum
2005: 30 Jahre Europa-Park
2005 hält Portugal Einzug in den Europa-Park mit dem ATLANTICA SUPERSPLASH. Der dazugehörige Themenbereich soll in den nächsten Jahren vervollständigt werden. Die Atlantica ist eine Wasserbahn mit einem 35 Meter hohen „Drop“, allerdings erst, nachdem man rückwärts einige Meter abwärts und wieder aufgewärts gefahren ist.
Der runde Geburtstag wird natürlich groß gefeiert. Der Park ist geschmückt, es gibt eine Geburtstagparade und verschiedene Feste. Der Höhepunkt ist die große Geburtstagswoche im Juli, die mit der Parköffnung bis 24.00 Uhr endet.
Mit dem Jubiläum ist nun auch das Konzept für das „Jahr der fantastischen Wochen“ abgeschlossen. Im Europapark gibt es damit auch sowas wie „vier Jahreszeiten“. Diese heißen „die großen Entdeckerwochen“ (Saisonöffnung Frühjahr), „die megacoolen Sommerwochen“ (Sommer), „die schaurig-schönen Gruselwochen“ (Herbst / Halloween) und „die zauberhaften Winterwochen“ (Winteröffnung).
Natürlich darf im Jubiläumsjahr auch das Sommerfantreffen nicht fehlen. Und wie schon die Jahre zuvor, so wird auch diese Saison mit einem Rekordbesucherstrom abgeschlossen.
Und damit sind wir bei der Winteröffnung 2005 und beim Winterfantreffen 2005. Die Wintersaison endete Januar 2006.

by EPAlbum
2006: Am 8. April begann die 31. Hauptsaison. Angekündigt waren die Erweiterung des österreichischen Bereichs – hier wurden das Restaurant erweitert und der Wellenflieger gebaut -, der Aufbau eines Dorfes im englischen Themenbereich und ein Ausbau des Restuarants im italienischen Bereich, sowie das große Motto „Fußball-WM 2006 in Deutschland“. Die Eurosat wird zum größten Fußball der Welt und der „Kamtschatka Airline Klub“ weicht der „Arena of Football“, mit einem Autoscooter, Bar und Ausstellung. Doch dann wird eine weitere Attraktion angekündigt, die noch im Sommer fertiggestellt ist und in Betrieb geht: „Pegasus“ im griechischen Themenbereich, eine Achterbahn, die auch Kinder fahren dürfen.
Statt zwei Fantreffen findet dieses Jahr nur eines statt, im Herbst. Hier wird ein kurzer Ausblick auf eine Attraktion für 2007 gegeben, um die sonst noch ein großes Geheimnis gemacht wird. Die Winteröffnung wird erneut ein großer Erfolg, der mit dem Besuch des 70.000.000sten (in Worten: „siebzig Millionsten“) Besucher gekrönt wird. Höhepunkt ist die Eisbar „Glaciar“, die ganz aus Eis gefertigt ist – bis hin zu den Gläsern.
Und es geht weiter: Am heutigen Tag öffnet der Europa-Park seine Pforten zur 32. Hauptsaison. Für AQS bildete der Park schon mehrfach einen wichtigen Ort, sei es, um sich mit Autoren zu treffen oder Jubiläen dort zu feiern. Ein Grund mehr, im 20. Jahr vom „Phantastischen Projekt“ dem Park ein besonderes Augenmerk zu widmen. Das tun wir – in diesem Blog, beim Projekt und noch viel mehr.
Deswegen haben wir heute auch den lang angekündigten Neubeginn. Und damit ist auch klar, was sich in den letzten Wochen hinter der Bezeichnung „Projekt X-1“ verbarg: die komplette Neugestaltung der Seiten von ASTROCOHORS und STAR COMMAND. Immer wieder hat es dabei völlig neue und unvorhergesehene Entwicklungen gegeben.
Jenen Lesern, denen auffällt, dass der Newsletter, der die Neuigkeit verkündet, erst einen Tag nach dem Blog-Eintrag erscheint, sei gesagt: Das ist richtig. Das ist eben der Service für die Blog-Leser. 🙂
Und hier gibt es noch mehr zu lesen über den Europa-Park und seine Region:
www.ep-blog.de