Um die Kette der Selbstreferenzen nicht abreißen zu lassen sei hiermit angesagt und kundgetan, dass das Manuskript von Projekt X-1 am heutigen Tag mit 527 Seiten seinen ersten Abschluss erlangt hat. Nunmehr geht es in die erste Runde der Korrekturen, wo Widersprüche und sonstiges korrigiert werden.
Eine kleine peinliche Selbstreferenz zum heutigen Tag
Manchmal muss man zu seinen Fehlern stehen… letztes Jahr um die Zeit haben wir das 20jährige Jubiläum unseres Projekts gefeiert. Genauer gesagt, wir hatten den 13. Mai als Jubeltag ausgemacht.
Leider war das ein Irrtum. Vor kurzem haben wir Aufzeichnungen entdeckt, nach denen es nicht der 13. Mai 1987, sondern der 18. Mai 1987 war, an dem wir uns das erste Mal zusammenfanden. Das hat immerhin einen positiven Nebeneffekt, denn wir hatten letztes Jahr aus Zeitgründen die kleine Feier zum 20jährigen nicht am 13., sondern am 18. Mai abgehalten (weil es ein Samstag war). Ohne es zu wissen, haben wir diese also am richtigen Termin abgehalten. Aber heute und in Zukunft wollen wir den 18. Mai festhalten (und die Angaben auf der Hintergrund-Seite dieses Blogs werden noch korrigiert).
Und jetzt bitte weitergehen. Es gibt hier nichts mehr zu sehen…
16 Jahre alt – und 6,2 Promille
Na klasse… mir hat man auf der Rettungdienstschule beigebracht, dass Werte von über 3,0 Promille eigentlich tödlich seien. Lediglich Alkoholiker könnten höhere Werte aufweisen, weil diese durch ihren dauernden Konsum höhere Dosen gewohnt sind.
Doch in meinen Jahren als Rettungsassistent musste ich immer wieder erleben, wie sich diese Grenze nach oben verschob, Patienten mit 3,3 Promille, letztlich gar 3,6. Und wohlgemerkt, es handelte sich um Patienten, die ganz und gar nicht dem Klischee des Alkoholikers entsprachen. Im Gegenteil, sie waren relativ jung und wirkten nicht alkoholkrank.
Das Alter der Patienten sank generell, auch wenn die jüngeren in der Regel nicht solche Werte vorwiesen. Ich war entsetzt, als ich vor Jahren den ersten 15jährigen mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus bringen musste. Doch auch dieser „Rekord“ ist mittlerweile gebrochen, mein jüngster Patient mit dieser Diagnose war 12. Er wollte seine Freundin beeindrucken und versuchte, eine Flasche Tequila leer zu trinken. Man muss dem Himmel danken, dass er bereits nach etwas mehr als der Hälfte so betrunken war, dass er nicht weitertrinken konnte.
Nun vermelden der Südkurier und n-tv den Fall eines 16jährigen Jugendlichen aus dem Kreis Waldshut-Tiengen. Dieser war auf einer privaten Party, bei der es auch Hochprozentiges zu trinken gab. Als er so betrunken war, dass er bereits bewusstseinsgetrübt war, machten sich seine Kumpels einen Spaß daraus, ihm noch mehr Alkohol einzuflößen. Als er gar nicht mehr reagierte, rief man den Rettungsdienst. Der komatöse Jugendliche wurde ins Krankenhaus gebracht – und dort wurde ein Blutalkoholwert von 6,2 Promille festgestellt. Zur Erinnerung: Im März 2007 starb ein 16jähriger aus Berlin an einer Alkoholvergiftung – und hatte „nur“ 4,8 Promille. Der Jugendliche aus Waldshut-Tiengen landete schließlich in der Uniklinik Freiburg, die er offenbar am 7. Mai wieder verlassen durfte.
Die Polizei ermittelt nun den genauen Hergang. Sollte es sich bewahrheiten, dass die Freunde des Jugendlichen diesem noch im bewusstseinseingetrübten Zustand weiterhin Alkohol eingeflößt haben, wird ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Unabhängig von diesem Fall habe ich mir schon mehrfach die Frage gestellt, wieso Menschen – egal welchen Alters – sich so sehr betrinken, dass sie bewusstlos werden. Ist das ein besonderes Zeichen von Männlichkeit? Nicht wirklich, denn ich habe auch schon Frauen in dem Zustand ins Krankenhaus gebracht. Also ein Zeichen von „cool sein“? Von „stark sein“? „Dabei sein“? „Toll sein“? Wenn das der Fall sein sollte, dann sollen sich alle, die sich gerne mal am Wochenende (oder wahlweise auch unter der Woche) die Birne so zuknallen, dass sie nicht mehr aufwachen, folgendes merken:
Wenn Ihr so zugedröhnt seid, dass Ihr beim Rettungsdienst auf der Trage liegt, dann ist von „cool sein“ nicht mehr viel übrig. Dann seid Ihr nur noch ein Häufchen Elend, das im eigenen Erbrochenen und im eigenen Urin liegt. Ihr kriegt das in dem Moment vielleicht nicht mehr mit, aber dafür jeder andere. Und Ihr merkt die Folgen am nächsten Tag. Falls Ihr überhaupt wieder aufwacht. Denn an so einem Rausch kann man auch ganz einfach sterben. Sicher, wir vom Rettungsdienst tun unser Mögliches, dass das nicht passiert, aber wir können auch nicht Wunder wirken. Der Jugendliche aus Waldshut-Tiengen hat Glück gehabt. Er kann einen zweiten Geburtstag feiern (hoffentlich ohne Alkohol). Aber so viel Glück hat nun mal nicht jeder. Versucht, das mal im Hinterkopf zu halten. Ansonsten kann es sein, dass wir uns bald persönlich begegnen. Und glaubt mir, das wollt Ihr nicht, nicht unter diesen Umständen.
„Ja ja, der Alkohol, ja ja, der Alkohol
Ist ein Dämon, der uns’re Sinne trübt.
Doch er ist sehr beliebt
Weil es nichts schön’res gibt
Als wenn man b’soffen wie ein Häusltschick* nicht weiß
Wo man ist und wie man heißt.“
(aus EAV: „Ja Ja, der Alkohol“ von der CD „Im Himmel ist die Hölle los“)
* „b’soffen wiar a Häusltschik“ = österreichischer Begriff für „sternhagelvoll“. Ein „Häusltschick“ ist wörtlich ins Hochdeutsch übertragen ein „Zigarettenstummel in einer Toilette“. Unsere Nachbarn haben ein Talent dafür, Tatsachen gnadenlos deutlich darzustellen.
CSI: Miami / CSI: NY – Eine kritische Nachbetrachtung
Nach „CSI: NY“ ist nun auch die letzte Folge der aktuellen deutschen Staffel von „CSI: Miami“ im Fernsehen gelaufen und es wird Zeit für eine Bestandsaufnahme und eine Nachbetrachtung. Leider gibt es da ein paar Dinge, die dem Betrachter etwas negativ in Auge fallen.
Bei CSI: NY gab es in der dritten Staffel einige bemerkenswerte Episoden, etwa der Besuch von Scotty Valens (aus der Serie Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen), als am Tatort eines alten Falls das Blut von Stella Bonasera gefunden wird. Sheldon Hawkes wurde aufgrund von manipulierten Beweisen eines Mordes verdächtigt, den er nicht begangen hatte. Mac Taylor musste nicht nur mit seiner Beziehung zu Doktor Peyton Driscoll umzugehen lernen, er geriet auch in die Mühlen der Politik, als sich ein Mörder vor seinen Augen vom Dach eines Hauses stürzte und es so aussah, als habe er ihn gestoßen. Wehren konnte sich Taylor nur, indem er einen Vorgesetzen mit einem von diesem schlampig recherchierten Fall konfrontierte und so die Einstellung des Verfahrens gegen ihn erreicht. Lindsay Monroe wurde mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, als sie gegen einen Mann aussagen musste, der drei ihrer Freundinnen ermordet hat, als sie ein Teenager war. Erst danach ist sie bereit, sich auf eine Beziehung mit Danny Messer einzulassen. In der Finalepisode der Staffel schließlich wurde das Hauptquartier überfallen. Taylor und Bonasera gelang es jedoch, die Angreifer zurückzuschlagen, unter anderem, indem sie eine Sprengfalle mit Gasflaschen installierten.
Nicht weniger turbulent hatten es die Ermittler von CSI: Miami. Die fünfte Staffel begann schon spektakulär mit der Reise nach Brasilien, die Horatio Caine und Erik Delko antreten, um den Mörder von Marisol „Delko“ Caine (Eriks Schwester, Horatios Frau) aufzuspüren. Natalia Boavista und Maxine Valera wurden verdächtigt, Natalias Ex-Ehemann erschlagen zu haben, nachdem dieser nach einer Verabredung mit Maxine tot in seinem Haus gefunden wurde. Erik Delko wurde Opfer eines Trickbetrügerpärchens und zu regelmäßigen Zahlungen verurteilt (gegen die er wegen der nicht ganz legalen Reise nach Brasilien keine Rechtsmittel einlegte) und schließlich bei einer Schießerei in den Kopf getroffen. Er überlebte knapp, musste sich aber wieder an seine Arbeit gewöhnen. Und zuletzt war da Ryan Wolfe, der innerhalb von einer Episode von den Autoren komplett demontiert wurde: er hat illegal und während der Arbeitszeit gespielt – also wurde er fristlos entlassen. Die Staffel endete mit dem Anfang der langen Strecke, sich wieder zu rehabilitieren, was unter den strengen Augen von Innenermittler Rick Stetler beinahe unmöglich scheint.
Vor einiger Zeit lief auf ARTE eine Sendung, in der es um Folter ging. Nicht um Folter aus dem Mittelalter, und auch nicht um Folter in unterdrückerischen Regimes – nein, um Folter, wie sie beispielsweise die USA anwenden, um aus Terrorverdächtigen Informationen zu bekommen. Hierbei kam ein Experte zu Wort, der sich zu der Frage äußerte, wie es sein kann, dass ein Präsident einer Nation, die eigentlich eine freiheitlich-demokratische Grundordnung hat, sein Veto einlegen kann, wenn der Kongress der USA versucht, die Folter generell zu verbieten. Vor allem ging es um die Frage, wieso das Volk dieses Veto auch noch in großen Teilen toleriert. Der Experte sprach von der Stimmung, die derzeit in den USA herrsche und die seiner Meinung nach von Fernsehserien befördert wird. Als Beispiel wurde hier 24 angeführt und ein Ausschnitt aus einer Episode gezeigt, in der die Hauptfigur Jack Bauer einen Terrorverdächtigen mit Stromschlägen foltert, um schneller an Informationen zu kommen. Solche Dinge, so die Meinung des Experten, würden eine grundsätzlich positive Einstellung zur Folter fördern, denn es wird der Eindruck erweckt, es treffe ja den Richtigen.
Und da sind wir bei einem Punkt, der mir bei den beiden Serien sehr negativ aufgefallen ist. Ohne Skrupel bauen Taylor und Bonasera in der Finalepisode aufgrund ihres Fachwissens eine Sprengfalle mit Gasflaschen und platzieren einen gefangenen Straftäter als Köder, obwohl sie wissen, dass sowohl er als auch die Person, die versucht, ihn zu befreien, getötet wird. Horation Caine und Erik Delko fliegen nach Rio de Janeiro, um den Mörder von Marisol zur Strecke zu bringen – was sie auch tun. Sie üben also Selbstjustiz. Sie hinterfragen ihr Handeln nicht einmal – jedenfalls wurde das in der Serie nicht zum Ausdruck gebracht. Im Gegenteil, als beispielsweise die Sprengfalle hochgeht und den Anführer der Angreifer und den als Köder missbrauchten Handlanger tötet, spaziert Mac Taylor mit den Worten davon, er brauche dringend Urlaub und werde diesen in London verbringen. Auch Horation Caine scheint keine Probleme damit zu haben, sich durch den Mord am Mörder seiner Frau mit diesem auf eine Stufe zu stellen, außerhalb des Gesetzes (auch wenn in Brasilien die Korruption blüht, so bin ich doch sicher, dass Mord dort – egal aus welchem Grund – ungesetzlich ist). Analog zu dem oben genannten Beispiel aus 24 kann ich mir vorstellen, dass solche Episoden bei manchen Zuschauern den Eindruck hinterlassen, Selbstjustiz wäre in Ordnung. Von der äußerst einseitigen Darstellung der Zustände in Brasilien mal ganz abgesehen.
Was letzteres betrifft, so könnte man fast sagen: „Ein Esel nennt den anderen Langohr.“ Denn auch das amerikanische Rechtssystem kommt nicht so gut weg. Alles ist durchwoben mit Politik, Sheriffs und Staatsanwälte, die kein Interesse an einer sorgfältigen Aufklärung eines Verbrechens haben, sondern sich nur um ihre Wiederwahl sorgen. Sollte diese Zustandsbeschreibung der USA auch nur zu einem kleinen Teil gerecht werden, wäre hier wohl dringend geboten, etwas grundlegend zu ändern.
Und noch ein Punkt ist mir negativ aufgefallen: Die steigende Tendenz, die Hauptfiguren der Serie in prekäre Situationen zu bringen. Sheldon Hawkes muss sich wegen eines Mordes verantworten, den er nicht begangen hat. Stella Bonasera wird von Scotty Valens verdächtigt, weil man ihr Blut an einem Tatort gefunden hat. Mac Taylor wird vorgeworfen, er habe einen Tatverdächtigen vom Dach eines Hauses gestoßen. Natalia Boavista und Maxine Valera werden des Mordes verdächtigt. Erik Delko wird erst verklagt und dann angeschossen. Und Ryan Wolfe wird fristlos entlassen. Nun, natürlich ist letzterer an seiner Situation nicht ganz unschuldig, aber darum geht es nicht – es geht ums Schreiben. Denn schließlich hat irgendein Autor die Idee gehabt, dass es doch ganz toll wäre, Wolfe in diese Situation zu bringen. Doch was soll diese Häufung von persönlichen Extremschicksalen? In den ersten Staffeln hat das Prinzip der Serien doch trotzdem funktioniert, als man sich auf die klassische „Wer war der Täter?“-Variante verlassen hat. Das ist doch eigentlich auch der Kern dieser Serien: Crime Scene Investigation – Tatortermittlung. Natürlich gehört das Privatleben der Hauptfiguren mit dazu, aber da wurde in letzter Zeit meiner Ansicht nach eine Schippe zu viel aufgelegt. Es gibt ja eigentlich niemanden, gerade bei den beiden Serien, der nicht irgendein schwerwiegendes privates Trauma hinter sich hat: Mac Taylor verlor seine Frau beim Zusammensturz des World Trade Center, Danny Messer wurde als Kind missbraucht, Sheldon Hawkes kam mit dem Tod von einem Patienten nicht klar und wechselte deswegen in die Pathologie, Lindsay Monroe beobachtete den Mord an ihren Freundinnen… und wer noch kein Trauma hat, der kriegt eins, wie etwa Stella Bonasera, die von einem Ex-Freund verprügelt wird, der sich als gemeingefährlicher Stalker herausstellt.
Das Fazit: Es gab gute Episoden, aber mit dem Drama ist es für meinen Geschmack eindeutig übertrieben worden. Und falls jetzt jemand meint, dass man die Figuren in solchen Serien natürlich interessant gestalten müsse, so kann ich nur sagen: Ja – aber kann man eine Figur nicht auch interessant gestalten, ohne dass sie gleich als Kind missbraucht wurde? Vor allem wenn eine solche Häufung auftritt, wird es irgendwann einfach zu viel. Fast hat es den Anschein, als ginge es darum, wer wohl am meisten traumatisiert ist.
So bleibt bei diesen Staffeln ein etwas merkwürdiger Beigeschmack, sowie die Hoffnung auf die nächsten, die ja – wegen des Streiks der Drehbuchautoren – kürzer sein werden als normal. Ich bin gespannt, ob die Autoren das Geld, das sie nun mehr kriegen, wert sind.
Sind kranke Arbeitslose seltsam?
Wie die „Bild“-Zeitung heute vermeldet, sind Arbeitslose häufiger krank als Arbeitnehmer (Online-Version des Artikels hier). Das wäre für sich noch nicht so erwähnenswert, vor allem in diesem Blog. Allerdings stellt der Autor des Artikels die Arbeitslosen durch die Einfügung von ein paar kleinen Worten in ein merkwürdiges Licht: „Seltsam, seltsam!“ stellt er der Überschrift „Arbeitslose häufiger krank als Arbeitnehmer“ voran. Im Text heißt es zur Begründung für die durchschnittlich 18,7 Krankheitstage im Jahr 2007 der Arbeitslosen: „Ein Grund laut Experten: die angeblich starke psychische Belastung wegen der Arbeitslosigkeit.“ (Hervorhebung von mir) Gleich hintendran heißt es noch, dass Arbeitslose sowieso mehr Zeit hätten, überhaupt zum Arzt zu gehen.
Hier soll also zwischen den Zeilen suggeriert werden, dass Arbeitslose keinen Grund hätten, krank zu werden. Am Allerwenigsten noch wegen „angeblicher“ psychischer Belastung. Derartiges kann eigentlich nur jemand schreiben, der entweder noch nie arbeitslos war oder in der Zeit der Arbeitslosigkeit finanziell anderweitig abgesichert war. Subtil eingesetzt auch der Zusatz, dass Arbeitslose sowieso mehr Zeit hätten, zum Arzt zu gehen. Sie haben ja sonst nichts zu tun.
Immerhin nicht dass erste Mal, dass man sich in dieser Zeitung auf Arbeitslose eingeschossen hat (Beispiel siehe hier). Nur diesmal ist es nicht ganz so plakativ. Mehr unterschwellig. Besser wird es deswegen nicht. Sollte jemand auch der Meinung sein, dass Arbeitslose zu viel Zeit hätten, um zum Arzt zu gehen und dass die psychische Belastung der Arbeitslosigkeit nur „angeblich“ vorhanden sei, dann möge jener doch mal selbst ausprobieren, wie es ist, arbeitslos zu sein und keine Perspektive zu haben, anstatt solche Pauschal-Verurteilungen abzugeben. Und seien sich auch noch so subtil.
STAR COMMAND Communiqué Nr. 2
Online-Version des Newsletters vom Phantastischen Projekt
Liebe Leserin, lieber Leser,
es hat lange gedauert, aber heute präsentieren wir die nächste Ausgabe des „Star Command Communiqué“. Es gibt einiges anzukündigen und einiges aufzuholen. Und es lohnt sich, Abonnent des „Communiqué“ zu sein, zu bleiben oder zu werden. Doch dazu später mehr.
Kommen wir zunächst zu den Themen, die in der Zeit seit dem letzten „Communiqué“ aufkamen. An erster Stelle muss hier der Beitrag genannt werden, der erklärt, warum die Arbeiten am „Phantastischen Projekt“ zwischen November und Ende Dezember fast stillstanden:
Gedanken auf dem Friedhof – Ende und Anfang…
Dass uns der Mythos, um den es im „Herrn der Ringe“ geht, uns auch heute noch immer wieder begegnet, davon handelt dieser Beitrag:
„Gib mir den Ring!“ – Tendenzielle Berichte, Vorratsdatenspeicherung und Klimaschutz
Über eine fast schon vergessene Serie, die nun endlich auch in Deutsch auf DVD zu haben ist, wird hier berichtet:
seaQuest DSV – Jetzt taucht sie wieder!
„Es gibt keine einfachen Lösungen für sehr komplizierte Probleme. Man muss den Faden geduldig entwirren, damit er nicht reißt.“ – Warum dieser Spruch für das „Phantastische Projekt“ als Motto für das neue Jahr 2008 gewählt wurde, erklärt möglicherweise das hier.
Einfache Lösungen für sehr komplizierte Probleme
Einen kritischen Blick auf die zur Jahreswende ausgstrahlten Folgen der „CSI“-Serien wirft diesr Bericht:
CSI: Ein Blick auf die vergangenen Wochen
Ach ja – und da war doch noch die Sendung, die keiner anschaut, aber jeder kennt. Ein Seitenblick auf…
„Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“
Die Freunde der kleinen Parabeln, die im „Communiqué“ immer wieder mal veröffentlicht werden, können sich freuen: es gibt eine neue, die vom Besuch von drei kleinen Geistern handelt:
Armselig, Jämmerlich und Mitleiderregend
Gewollt und nicht gekonnt: „Das iTeam“, die deutsche Version des englischen „The IT Crowd“ konnte nicht überzeugen und wurde noch vor Erreichen der dritten von sechs Folgen von SAT 1 wieder aus dem Programm gekippt. Über das Debakel hier ein Bericht:
Thorsten Reimnitz hat einen Lieblingsautor – Douglas Adams. Er zitiert ihn auch gern, wie man in diesem Gedankenspiel über Religionskritiker Richard Dawkins sehen kann:
Richard Dawkins, Oolon Coluphid und der arme Babelfisch
Abgesetzt? Nein, nur vom Termin her verschoben. „Doctor Who“ gibt sich die Ehre im deutschen Fernsehen. Über den Zeitwanderer von Gallifrey und die Lieblingsepisode „The Happiness Patrol“ von Thorsten Reimnitz schreibt dieser hier:
Doctor Who – Doctor Who – Doktor… wer?
Am 10. Februar 2008 starb Roy Scheider. Hier ein kurzer Nachruf:
Eine leicht satirische Kurzgeschichte um den zeitreisenden Doktor finden Sie hier:
Doctor Who: Zeit und der PROSIEBEN-Mahlstrom
Einen Ausblick darauf, wie sich das „Phantastische Projekt“ weiter entwickeln wird, gibt dieser Beitrag, der erklärt, warum im Blog zukünftig auch fiktive Berichte zu finden sein werden – und woran man sie erkennt:
Last but not least (Shakespeare): Ein neuer Schreiber gesellt sich zum Team. Seinen ersten Eintrag widmet auch er dem Theam „Science Fiction – wohin?“:
Und um bei Thema zu bleiben, kommen wir zurück zu den Worten, mit denen dieses Communiqué begann: Dass es sich lohnt, Abonnent desselben zu sein, zu werden oder zu bleiben. Wir haben ein paar Dinge, die dieses Jahr starten werden. Das inhaltlich geänderte Blog gehört mit dazu. Und auch neue Web-Romane. Aber alles zu seiner Zeit!
Damit aber niemand befürchten muss, er verpasst etwas, wird es anlässlich der Fed Con XVII, die vom 18. bis 20. April 2008 in Bonn stattfinden wird, einen kleinen Wettbewerb geben. Preise sind verschiedene Dinge zu den Themen, um denen es beim „Phantastischen Projekt“ so geht. Teilnahmebedigung: Man muss zum Zeitpunkt der Verlosungen (es werden mehrere sein) Abonnent des „Star Command Communiqué“ Newsletter sein (des Newsletters, wohlgemerkt, nicht des RSS-Feeds). Die genaueren Bedingungen des Wettbewerbs werden pünktlich zur Fed Con bekannt gegeben (und nein – die Redaktion des „Communiqués“ wird dort leider nicht vor Ort sein, aber wir lassen uns kompetent vertreten).
Das war es für heute, bis bald,
STAR COMMAND COMMUNIQUÉ
Redaktion
15. März: Ein Ausblick

Wieder gibt es eine neue Stufe in der Entwicklung des „Phantastischen Projekts“. Man sieht sie sehr gut an dem Banner, das über diesem Beitrag steht. Was hat das zu bedeuten? Um den Lesern den Hintergrund des Universums zu vermitteln, in dem die Geschichten des „Phantastischen Projekts“ spielen, kamen wir auf die Idee, das Blog durch fiktive Beiträge zu ergänzen. Da diese Beiträge natürlich so geschrieben sind, als entsprächen sie der Realität, müssen diese besonders markiert werden. Der Banner, der über diesem Beitrag zu sehen ist, ist eine dieser Markierungen. Er ist groß und auffällig genug, so dass niemand mehr sagen kann, „ja, das habe ich ja nicht geahnt, dass dieser Beitrag, der mit dem 15. März 2433 datiert ist, Fiktion sein soll…“.
Die Idee kam uns, da in letzter Zeit verschiedene Artikel erschienen sind, die eine Art Abgesang auf das Genre „Science Fiction“ darstellten. Die „Science Fiction“, so der Tenor, ist wieder dort angekommen, wo sie mal herkam: in der Scham-Ecke. Man steht nicht mehr dazu, Science Fiction zu lesen. Und Frauen lesen sowas schon gleich gar nicht. Bestätigt wird das durch den Trend, nach dem Erfolg von „Herr der Ringe“ im Kino und der angedachten Verfilmung von „Der Hobbit“ vermehrt auf Fantasy zu setzen; seit Christopher Paolinis „Eragon“ haben manche Verlage sogar den besonderen Ehrgeiz entwickelt, mit noch jüngeren Schreibern aufzuwarten (jedenfalls erweckt die Werbung zur neuen Fantasy-Reihe „Calaspia“ diesen Eindruck).
Die Science Fiction hingegen, das bestätigt auch Andreas Eschbach („Das Jesus-Video“) in einem Interview, wird gerne wieder kaschiert. Romane oder Filme, die ganz eindeutig Science Fiction sind oder zumindest Elemente davon enthalten, werden als „Thriller“, „Action“ oder „Abenteuer“ angeboten. Natürlich sind die Grenzen da fließend, aber es wird immer bewusster darauf geachtet, den Begriff „SF“ aus einer Beschreibung fernzuhalten, auch wenn er eigentlich richtig wäre. Das Problem sind die Schubladen, derer sich Menschen nur zu gerne bedienen. Eine Redakteurin eines Radiosenders, die einmal einen Science-Fiction-Roman zu Rezensionszwecken erhielt, gab diesen ungelesen an eine Kollegin weiter, denn „sobald da Raumschiffe im Spiel sind, kriege ich das große Gähnen“. Dass es große Epen, Komödien, Abenteuerromane oder Thriller „mit Raumschiffen im Spiel“ gibt, war in dem Moment zweitrangig, respektive, es war der Redakteurin vermutlich nicht bewusst. Die Frage ist zudem, was verbinden die Menschen mit dem Bild „Raumschiff“? Das Raumschiff ist in der Science Fiction eigentlich nur ein Transportmittel, in den wenigsten Fällen spielt das Schiff selbst die Hauptrolle. Es geht eigentlich immer um die Menschen, die auf diesem Schiff leben und arbeiten. Es ist quasi das Gleiche wie eine Abenteuergeschichte im 16. Jahrhundert, die von Menschen auf einem Segelschiff handeln. Das Schiff ist nur das Transportmittel, mit dem die Menschen in dieser Geschichte ihr Ziel zu erreichen versuchen. Und nur weil die Geschichte statt in der Vergangen eben in der Zukunft spielt, braucht diese deswegen noch lange nicht langweilig zu sein. Man muss sich eben nur darauf einlassen.
Zum „Darauf einlassen“ gehört aber ein gewisses Hintergrundwissen. Da unsere Projekte X-1 und X-2 in der Zwischenzeit gut vorangekommen sind, kam der Gedanke auf, quasi „Nachrichten aus der Zukunft“ zu bringen. Wir wollen mit diesem Beitrag einsteigen, allerdings noch mit einer Geschichte im klassischen Sinn, um zu verdeutlichen, wie die Meldungen aussehen. Dazu bewegen wir uns 425 Jahre in die Zukunft…
… zum 15. März 2433. Der Ort, an dem wir uns befinden, ist der große Kuppelbau auf dem Jupiter-Mond Europa. Die große Versammlung, wie er auch genannt wird. Das Plenum der Regierungen der Planeten des Sonnensystems ist vollzählig versammelt. Dafür gibt es auch einen besonderen Grund, der Präsident der Planetaren Konföderation wird gleich sprechen.
Der Kuppelbau ist ein beeindruckender Ort, ein riesiges Rund, etwa hundert Meter im Durchmesser. Zentral in diesem Rund liegt das Rednerpult, damit man den Redner von allen Plätzen aus sehen kann, die sich rund um die Mitte auf mehreren Ebenen befinden. Das Pult befindet sich im Mittelpunkt eines etwa zehn Meter großen Kreises. Am Rand dieses Kreises sind die Verwaltungsplätze des Parlaments, der Präsident, Schriftführer, Übersetzer, alle diese Leute finden dort ihren Platz. Hinter ihnen beginnen die Ränge der Abgeordneten. Auf dem Boden des Kreises in der Mitte ist riesengroß das Wappen der Planetaren Konföderation aufgemalt. An den Wänden der fünfzig Meter in die Höhe ragenden Kuppel hängen die Wappen der Planeten des Sonnensystems. Oben, in der Mitte der Kuppel, befindet sich eine Galerie, die nur für besondere Anlässe genutzt wird. Zumeist sind dort Kameras aufgebaut, die das geschehen im Plenarsaal genau beobachten und aufzeichnen.
Nun betritt Präsident Richard d’Oridan den Raum. Aus Respekt vor ihm und dem Tag erheben sich die Abgeordneten von ihren Plätzen und stehen, bis der Präsident das Rednerpult erreicht hat. Dann setzen sie sich wieder.
„Geehrte Abgeordnete der großen Versammlung der Konföderation der Planeten“, begrüßt d’Oridan die Anwesenden mit voller und korrekter Anrede, „ich möchte Ihnen danken, dass Sie heute, an diesem Tag, so zahlreich erschienen sind. Der 15. März ist ein besonderes Datum, für uns, für mich als Terraner ganz besonders, für die Organisation, deren Vertreter wir darstellen, und letztlich auch für die Bewohner der Planeten unseres Systems. Auf meiner Heimatwelt ist es üblich, so genannte ‚runde‘ Jubiläumstage besonders zu begehen. Und dieses Jahr ist so ein ‚rundes‘ Jubiläum. Denn heute ist es auf den Tag genau 425 Jahre her, dass sich jene Organisation zusammenfand, die viele Jahre später den ersten interplanetaren Flug der Menschheit unternehmen und damit ein neues Zeitalter für die Erde und die anderen Planeten des Sonnensystems einleiten würde. Diese Menschen, die sich an einem Samstag des Jahres 2008 auf dem Planeten Erde versammelten, hatten keine Ahnung, welche weitreichende Folgen ihre Bestrebungen haben würden.“
Unterbrechen wir Präsident d’Oridan an dieser Stelle und kehren wir später zurück. Was ist das für ein Ereignis, von dem er spricht? Dazu müssen wir uns in die Gegenwart begeben – die fiktive Gegenwart des Jahres 2008…
…und um auch hier der Genauigkeit die Ehre zu geben, des 15. März 2008. Der Ort, an dem wir uns befinden, ist ein ehemaliges Fabrikgelände im Süden Deutschlands. Obwohl es die Bezeichnung „Fabrikgelände“ nicht so wirklich trifft. „Fabrik“ klingt nach großen Maschinen. Hier jedoch wurden bis vor einigen Jahren Präzisionsanalysegeräte hergestellt. Dann wurde, wie so oft, die Produktion nach woanders verlagert, wo es mehr Profit zu machen gab. Das Gebäude wurde immer mal wieder anderweitig genutzt und stand schließlich leer. Letztlich bot es sich jedoch an für die Konferenz, die hier stattfindet.
In einem der Konferenzräume des Gebäudes haben sich Menschen unterschiedlichster Nationen versammelt, Physiker, Astronomen, Astronauten und Abgesandte der verschiedenen Raumfahrtorganisationen der Erde. Vielen von ihnen ist der Satz „ich bin ein Terraner“ etwas Fremdes – sie sehen sich nicht als „Erdenmenschen“, sondern als Amerikaner, Russen, Chinesen… Letztlich jedoch mussten sie sich über diese Ressentiments hinwegsetzen, denn das Projekt, das sie in Angriff nehmen wollen, ist zu groß, als dass es nur eine Nation allein bewerkstelligen könnte: ein bemannter Flug zum Mars, dem Nachbarplanet der Erde.
Die Besprechung dauert nun schon Stunden. Die Nerven liegen teilweise blank. Möglichkeiten wurden diskutiert und über die technischen Details herrscht weitestgehend Einigkeit. Doch es hapert bei den menschlichen Details. Von welcher Nation soll der Astronaut sein, der als erster den Mars betritt? An der Frage entzünden sich wilde Diskussionen. Einem Außenstehenden mag das lächerlich vorkommen, da die Marsmission noch nicht einmal annähernd in realistischer Reichweite ist, und schon streitet man sich darum, wer als erster den Mars betreten darf. Aber so ist es – die Frage blockiert sogar den Vertrag, der eigentlich an diesem Tag unterschrieben werden soll, ein Vertrag zur Gründung einer gemeinsamen Organisation zur Erforschung des Weltraums, die als Koordinierungsstelle der Organisationen der einzelnen Länder dienen soll. Sogar auf einen Namen hat man sich schon geeinigt: I.A.S.O.N. – Interlateral Aeronautics and Space Organisation of the Nations. Doch die Frage nach dem ersten Mann (oder der ersten Frau) auf dem Mars spaltet das Gremium.
Endlich kommt ein Delegierter der deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde mit einem neuen Vorschlag auf: neutrale Vermittler müssen eingesetzt werden! Er hat auch schon eine Idee, wer das sein könnte…
„…und dank der Vermittler, denen es gelang, in den Gründungsvertrag einen entsprechenden Passus einzufügen, der alle Nationen zufriedenstellte, konnte der Kontrakt von den Versammelten unterschrieben werden“, setzt Präsident d’Oridan seine Rede fort. „Damit war die Organisation gegründet, unter deren Obhut der erste Marsflug stattfinden sollte, allerdings erst Jahre später. Aber der erste Schritt war gemacht. Heute erscheint uns Menschen von der Erde der Streit, den man damals hatte, geradezu kindisch. Uns ist es gelungen, diese ganzen Kleinlichkeiten zu überwinden. Sehen Sie mich an, ich bin Franzose und ich liebe mein Land. Doch ich bin auch Terraner und als solcher allen Menschen meiner Heimatwelt verpflichtet.“
Der Präsident nimmt einen Schluck aus seinem Wasserglas, dann fährt er fort: „In der Planetaren Konföderation haben wir heute ganz ähnliche Probleme. Und die Geschichte meines Heimatplaneten zeigt, dass wir diese Probleme nicht über Nacht beseitigen können, und schon gar nicht mit Gewalt. Geduld, das ist das Gebot der Stunde. Bedenken Sie, geehrte Abgeordnete, doch einmal den Zeitraum. 425 Jahre hat es gedauert von diesem ersten Vertrag von I.A.S.O.N., bis zu dem Zeitpunkt, da ich heute hier vor Ihnen stehen und über eine Gemeinschaft sprechen kann, die mehrere Welten umfasst. Und angefangen hat alles wie immer mit einem kleinen Schritt. Natürlich hat keiner der damaligen Unterzeichner geahnt, was folgen wird, denn die Menschen der Erde hatten damals keine Kenntnis von der wahren Gestalt der Planeten unseres Sonnensystems. Aber rückblickend kann man es als den ersten Schritt zu dieser Konföderation betrachten. Lassen Sie uns also dies zum Vorbild nehmen, unsere Arbeit unvermindert und mit Bedacht fortzuführen. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit!“
Unter dem Applaus der Delegierten verlässt Präsident Richard d’Oridan das Rednerpult und begibt sich zu seinem Platz…
…während wir in die reale Gegenwart zurückkehren, die reale Gegenwart des 15. März 2008. Wir denken, das System ist mit diesem Beitrag klar geworden – Beiträge aus der fiktiven Gegenwart sind neben dem Banner unter dem Titel in roter Farbe geschrieben, während Beiträge der fiktiven Zukunft in grüner Farbe geschrieben sind. Alles andere bleibt in der Hauptfarbe schwarz. Und es sei nochmal darauf hingewiesen, dass diese Regel nur für Beiträge gilt, die den Eindruck erwecken könnten, real zu sein. Beiträge, die eindeutig Geschichten sind (wie zum Beispiel unter der Kategorie „Parabeln“ abgelegt), ändern sich ebenfalls nicht.
Und demnächst gibt es mehr zu Projekt X-1 und X-2…
Doctor Who: Zeit und der PROSIEBEN-Mahlstrom
„Was war das?“
Rose blickte sich um. Es war einer jener Blicke, die Frauen in Horrorfilmen gerne hatten, wenn sie in einem dunklen Haus ein Geräusch hörten, das sie nicht einordnen konnten und darauf warteten, dass der böse Axtmörder hinter der Kommode hervorsprang. Das Publikum jedoch wusste es besser, das Geräusch war bestenfalls die Hauskatze, die der Frau einen gehörigen Schrecken einjagen würde. Stattdessen würde sich der Axtmörder von hinten nähern und ihr – unter dem Einsatz von jeder Menge Kunstblut und einem schreienden Orchesterpart – ein frühzeitiges Ende bereiten.
Rose aber befand sich nicht in einem dunklen Haus. Es war nicht einmal ein Haus. Es war… ja, was eigentlich? Ein Raum, der sich im Innern einer so genannten „Police Box“ befand, einer Polizei-Notruftelefonzelle. Und das war das Verrückte: der Raum war von innen größer, als die Box von außen aussah. Eine gewöhnliche Police Box hätte nie im Leben die ganzen Apparaturen aufnehmen können, die sich allein hier, im Hauptkontrollzentrum fanden. Der Mittelpunkt desselben war eine große Konsole, die ein Achteck um eine transparente Säule bildete. In der Säule bewegte sich etwas auf und ab. Rose fand, dass „Etwas“ keine sehr wissenschaftliche Umschreibung war, aber sie wusste nicht genau, was dieses „Etwas“ sein sollte. Sie kannte nur seinen Zweck: die TARDIS, denn darum handelte es sich bei der Police Box mit dem großen Innenleben, auf Zeitreise zu schicken.
„Das war ein Geräusch!“
Der Mann mit den kurzen Haaren, der angestrengt auf die Kontrollen an einer der Konsolen blickte, versuchte, ihre Frage zu beantworten. Vom Aussehen her hätte man ihn altersmäßig auf irgendwo zwischen dreißig und vierzig eingeschätzt. Rose aber wusste es besser, er war nämlich viel älter. Aber wusste sie es eigentlich? Nein, auch nicht so genau. Denn alles, was sie von und über ihn wusste, wusste sie von ihm. Er nannte sich „der Doktor“ und war ein Zeitlord vom Planeten Gallifrey. Früher hatte es mal mehr Zeitlords gegeben, aber alle außerdem Doktor starben im großen Zeitkrieg, den die Bewohner von Gallifrey mit den Daleks geführt hatten.
„Ein Geräusch, das habe ich gehört“, bestätigte Rose. „Was macht das Geräusch?“
„Es klingt!“
Der Doktor sah sie direkt an und grinste. So, wie er es gerne tat. Er hatte eine unvergleichliche Art, das musste Rose immer wieder feststellen. Dennoch, sie bereute es nicht, dass sie ihn in seiner TARDIS begleitete.
„Können Sie vielleicht etwas präziser werden?“
„Ich bin selbst überrascht“, stellte der Doktor fest. „Die Instrumente zeigen eine Fluktuation im unteren PF-Band an. Die TARDIS wird irgendetwas weggezogen. Und zwar seitlich in der Zeit.“
Die TARDIS. „Time and Relative Dimensions in Space“, dafür stand diese Abkürzung. Sie war sowas wie eine Raumschiff-Zeitmaschinen-Kreuzung. Etwas, das man auf der Erde vielleicht als „Mehrzweckfahrzeug“ bezeichnet hätte. Wenn sie gestartet wurde, machte sie ein ganz charakteristisches, schleifendes Geräusch. Für einen Außenstehenden sah es so aus, als würde sich die Police Box in Luft auflösen. Dabei bewegte sie sich nur in den Dimensionen.
Rose seufzte, als sie diese Erkenntnis nochmal durch den Kopf gehen ließ. Die TARDIS bewegt sich nur in den Dimensionen. Das klang, als ob es etwas zutiefst Alltägliches wäre. „Nur“. Aber das war es nicht. Zumindest nicht für sie. Rose Tyler war nämlich kein Zeitlord vom Planeten Gallifrey. Sie war eine junge Frau vom Planeten Erde. Aus London, um genau zu sein. Und um ganz genau zu sein: Aus dem London des Jahres 2005. Sie war Verkäuferin in einer großen Geschäftsmeile gewesen, bevor der Doktor diese in die Luft gejagt hatte. Nicht zum persönlichen Vergnügen, sondern weil sich dort zum Leben erweckte Schaufensterpuppen herumgetrieben hatten. Lebendes Plastik. Eine lange Geschichte. Aber es war ihr erstes gemeinsames Abenteuer gewesen.
Rose schreckte hoch. Jetzt merkte sie an den Bewegungen der TARDIS, dass diese von etwas erfasst worden war.
„Was war das?“, fragte sie ängstlich.
„Wir sind von einer großen Kraft erfasst worden“, antwortete der Doktor. Er wechselte nun seine Position zur nächsten Konsole.
„Was für eine Kraft? Eine gravimetrische Welle?“
Der Doktor blickte Rose erstaunt an. „Wo haben Sie denn das aufgeschnappt? In irgendsoeiner Science-Fiction-Serie?“
„Ja“, gab die junge Frau zu. „Wenn da ein Raumschiff erfasst wird, sind es immer irgendwelche Wellen.“
„Ich bitte Sie! Allein an der Art, wie die TARDIS erfasst wurde, hätten Sie doch merken müssen, dass es auf keinen Fall eine Welle sein kann. Wellen schubsen. Wir werden aber mehr gesaugt.“
„Doktor, das ist mir ziemlich egal, ob wir geschubst oder gesaugt werden. Was ist los?“
Der Doktor verfiel in Schweigen. Rose erinnerte sich an die gemeinsamen Erlebnisse. Nach dem Abenteuer mit dem lebenden Plastik hatte er sie gefragt, ob sie ihn nicht begleiten wolle bei seinen Reisen durch Raum und Zeit. Sie hatte zugesagt. Dann waren sie in die weit entfernte Zukunft gereist, zu einem Zeitpunkt, an dem die Sonne die Erde verschlingen würde. Sie waren im Jahr 1869 gelandet und hatten anschließend der ersten Landung von Außerirdischen im Jahr 2006 beigewohnt. Zuletzt waren sie im Jahr 2012 gewesen und hatten einen dieser Daleks getroffen. Ausgesehen hatte er wie ein extrem überdimensionierter Salzstreuer, aber seine Spezies hatte die Spezies des Doktors vernichtet. Im Anschluss an dieses Abenteuer waren sie wieder mit der TARDIS gestartet. Alles hatte so gut ausgesehen. Bis zu dem Geräusch…
„Na“, murmelte der Doktor vor sich hin, „wo bist Du, Du großer, böser Wolf?“
„Bitte was?“
„Na, die Kraft, die uns ansaugt. Die muss doch irgendwo… ahh, da ist es!“
Rose näherte sich der Konsole. Auf einem der Bildschirme erblickte sie etwas, das wie ein riesiger Strudel aussah, nur dass er kein Wasser strudelte, sondern kleine Lichtpunkte. In der Mitte des Strudels schien… sprichwörtlich nichts zu sein.
„Was ist das?“
Der Doktor verzog den Mund zu einem Lächeln. „Ich hatte befürchtet, dass wir es mit dieser Kraft zu tun bekommen. Das ist, was selbst die Zeitlords fürchten. Das ist der PROSIEBEN-Mahlstrom.“
„Der… PROSIEBEN-Mahlstrom? Und was tut der?“
„Er dreht sich und saugt Sachen an. Zum Beispiel unsere TARDIS.“
„Und warum tut er das?“
„Zu einer anderen Zeit befand sich an der Stelle einmal ein Planet mit Namen PROSIEBEN. Er wurde regiert von einem Senat, der seine Ratschläge von einem alten Ritterorden bekam, den Rittern der runden Quoten. Diese bestimmten für das, was im Herrschaftsbereich des Planeten geschah, Quoten, ob die Leute sich für das interessierten, was geschah. Und wenn die Leute sich dafür nicht interessierten, aktivierten sie die Quoten-Helix. Und die Quoten-Helix entfernte das Ereignis aus der Zeitlinie.“
„Und das nur, weil sich die Leute dafür nicht interessierten?“
„Ja. Und zwar ganz egal, warum sie sich dafür nicht interessierten. Den Rittern der runden Quoten war der Gedanke ein Gräuel, das Leben mit Dingen vollzustopfen, die die Leute nicht interessierten. Ihre Logik war, dass wenn alle Dinge, für die sich die Leute nicht interessierten, entfernt würden, dafür allen anderen Dingen mehr Interesse entgegen gebracht wurden.“ Der Doktor zuckte mit den Achseln. „Leider ein Irrtum. Denn nur weil sich viele Leute für etwas interessieren, heißt das noch lange nicht, dass es besser ist als etwas anderes. Oder dass das, für das man sich nicht interessiert, schlechter wäre. Im Universum hat alles irgendwie eine Chance verdient. Aber das führt zu weit.“
„Und was ist dann mit dem Planeten geschehen?“
„Dummerweise funktioniert die Quoten-Helix nicht so, wie die Ritter der runden Quoten sich das gedacht hatten. Sie wollten eigentlich das entsprechende Ereignis komplett aus der Zeitlinie entfernen, so als hätte es nie stattgefunden. Stattdessen wurde es ab dem Moment, an dem die Helix aktiviert wurde, entfernt. Verstehen Sie, Rose, ungefähr so, als würde ein Autor nach dem Schreiben von zwei, drei Kapitel eines Buches plötzlich aufhören und die Geschichte nicht vollenden – und sie würde trotzdem gedruckt werden. Das verwirrte die Menschen. Außerdem funktionierte die Helix nicht immer gleich. Mal wurde ein Ereignis sofort aus der Zeitlinie entfernt, mal wurde es zuerst zeitlich verzerrt und dann erst entfernt, was für noch mehr Verwirrung sorgte. Der Senat wollte daraufhin das treiben der Ritter der runden Quoten unterbinden und schickte seine Starforce los.“
„Es kam zum Krieg? So wie bei Ihrem Volk und den Dalek?“
Der Doktor schüttelte den Kopf. „So kann man nicht sagen. Die Starforce verbündete sich mit den Rittern der runden Quoten und sie aktivierten die Quoten-Helix permanent, damit alles, für das sich die Leute nicht interessierten, sogleich aus der Zeitlinie gelöscht würde. Die Helix baute ein Interessens-Schwerpunkt-Feld auf, das so gewaltig war, dass daraus der Mahlstrom entstand.“
„Und wenn man ihm zu Nahe kommt…“, begann Rose.
„Macht es Flupp! Und man ist weg. Möglicherweise wird man aber auch zeitlich verzerrt. Letzteres ist uns gerade passiert. Ich konnte die TARDIS gerade noch an den Rand des Mahlstroms steuern. Ich musste dazu aber eine Tagverschiebungs-Parallaxe etablieren.“
„Können Sie das auch so erklären, dass man es ohne Physik-Studium versteht?“
Der Doktor brummte. „Hmmmmm, sagen wir, es ist so, als würde sich ihr wöchentlicher Termin bei der Maniküre von Samstag auf Sonntag verschieben.“
„Ich gehe nicht zur Maniküre“, entgegnete Rose. „Und Sonntags haben die sowieso geschlossen.“
„Sie dürfen das nicht so wörtlich nehmen!“, knurrte der Zeitlord. „Das war nur ein Beispiel! Ich habe die Tagverschiebungs-Parallaxe aktiviert und kann uns über einen fiktiven Zeitsprung in den Raum-Zeit-Fluss zurückbringen. Bevor Sie fragen“, fügte er an, als er Roses Gesicht sah, „ich hatte ursprünglich den 16. Februar 2008 angesteuert, als uns der Mahlstrom erwischte. Ich visiere nun mit dem Fiktivtransmitter den 13. April 2008 an, wir werden dort allerdings nicht materialisieren, sondern direkt zu einem neuen Ziel springen. Fällt Ihnen was ein?“
Rose legte ihre Stirn in Falten. „Was ist mit dem 16. Februar 2008, zu dem Sie sowieso wollten?“
„Geht nicht. Das sind die Auswirkungen der Quoten-Helix. Der 16. Februar 2008 interessiert nicht mehr.“
„Dann lassen Sie sich was einfallen. Sie sind doch sonst so kreativ.“
„Das bin ich wirklich!“, bestätigte der Doktor fröhlich. „Ich denke, ich weiß da was. Fiktivtransmitter an!“
Er betätigte einen Schalter. In dem Moment war ein Stöhnen zu hören. Rose drehte sich um.
„Oh, unser Gast! Den hatte ich total vergessen.“
„Ja“, sagte der Zeitlord. „Das macht der Mahlstrom. Vielleicht interessiert unser Gast uns einfach nicht.“
Rose sah den Doktor böse an. Dieser lächelte schulterzuckend. Dann wandte sie sich ab und ging zu dem jungen Mann, den sie am Ende des letzten Abenteuers mit an Bord genommen hatten. Adam. Er wirkte noch immer verwirrt. Das legt sich, dachte der Doktor.
„Fiktivtransmitter in Funktion!“, rief er dann. „Ich glaube, es klappt! Na dann!“
Wieder war das charakteristische schleifende Geräusch der TARDIS zu hören. Sie bewegte sich.
Wenn es dem Doktor gelingt, aus dem Mahlstrom zu entkommen, dürfen wir sein neuestes Abenteuer „Langzeitstrategie“ („The Long Game“) am 13. April 2008 um 17.00 Uhr bei ProSieben erleben (siehe hier). Hoffen wir das Beste, liebe Leser!
Der Server unter www.google.de konnte nicht gefunden werden
Das ist doch mal eine Fehlermeldung: „Der Server unter www.google.de konnte nicht gefunden werden.“ Aufgefallen ist es mir eigentlich mehr oder minder zufällig, als ich feststellte, dass mein Googlemail-Konto nicht mehr erreichbar ist. Doch das war nur eine Sache. Der PageRank(TM), der bei mir im Browser ermittelt wird, fror ein. Statt Adsense-Anzeigen erschienen graue Balken oder Fehlermeldungen.
Tatsächlich war – oder ist? – Google nicht zu erreichen. Nicht das erste Mal, wie ich bei einem Blick (bei der Konkurrenz) feststellen musste. Mal trennte ein Bagger in der Schweiz ein Glasfaserkabel durch (so geschehen am 19. Februar 2008), mal war es ein unklarer technischer Defekt (wie am 21. November 2005). Sind wir gespannt, was es diesmal war.
So ein Ausfall führt einem mal wieder vor Augen, dass es nicht gut ist, zu viele Dinge auf einen Anbieter zu konzentrieren. Es mag vielleicht eine praktische Seite haben, aber wenn es dann zu so einem Ausfall kommt, ist eben alles weg. Da nützt nicht einmal der gestiegene PageRank(TM) etwas.
Blogitzeljagd die Zweite
Wie war das noch… Blogitzeljagd… die Schnitzeljagd in Blogs. An der ersten habe ich mich mit einem mittlerweile nicht mehr existierenden Blog beteiligt, nichts gewonnen, aber ich vermute, dass diese Teilnahme der Grund war, warum ich in der Vorweihnachtszeit mit einem Adventskalender von Hitmeister überrascht wurde.
Wie dem auch sei, die Macher der Blogitzeljagd – Hitflip und Hitmeister – haben nun Anfang des Monats zu einer neuen Jagd aufgerufen. Die Aktion endet mit dem Ablauf des heutigen Tags. Warum ausgerechnet erst jetzt teilnehmen? Zwei Dinge – erstens hatte ich noch andere Dinge zu tun, zweitens waren die Teilnahmebedingungen der neuen Jagd gar nicht so einfach. Man muss nämlich die Seiten der Partner der Jagd-Gesellschaft durchsuchen und Blogitzeljagd-Logos finden. Beim ersten Versuch, das zu schaffen, habe ich – ehrlich gesagt – erst einmal entnervt aufgegeben. Ich weiß, ich beschwere mich gern über die albernen Gewinnspiele im Privatfernsehen, bei denen man zum Beispiel gefragt wird, wie ein Mensch genannt wird, der im Weltraum arbeitet – A. Astronaut oder B. Bestronaut, aber diese Blogitzeljagd war schon ein anderes Kaliber. Ich war tatsächlich versucht, bei anderen Teilnehmern zu spicken und die Resultate dann abzuschreiben. Letztlich habe ich mich aufgerafft, doch noch teilnehmen – und da bin ich jetzt.
Also, Bedingung 1: Wie habe ich von der Blogitzeljagd erfahren? Per eMail. Da ich – wie bereits erwähnt – schon an der ersten Jagd teilgenommen habe, bin ich von Hitflip angeschrieben worden. Da ich nicht auf meine Mails verlinken kann, verlinke ich einfach mal auf die Blogitzeljagd-Seite: klick!
Bedingung 2: Man muss alle Seiten aufführen, auf denen man das Blogitzeljagd-Logo gefunden hat. Also dann: MyVideo.de, verwandt.de, hitmeister.de, hitflip.de und erento.de.
So, und nun mal sehen, wie’s diesmal ausgeht.