Geld. Macht. Meinung: Du kannst Geld in die Hand nehmen und machen, dass Leute eine Meinung haben.

Du kannst Geld in die Hand nehmen und machen, dass Leute eine Meinung haben.

Rezo in dem Video „Katja hilft digital bei ihren Kurven nach. Bei Werbung für Shapewear… | Rezo reagiert“

Es ist zwar sehr merkwürdig, wo man in diesen Tagen alles auf Kommentare trifft, die die Bundestagswahl betreffen, aber hier sind wir: Rezo reagiert auf ein Video von Sashka, in dem es eigentlich darum geht, wie Influencer tricksen, wenn es von Shapewear geht (sie bearbeiten die Aufnahmen digital nach, so dass der Eindruck entsteht, die Shapewear würde eine noch schlankere Taille machen, als sie es eigentlich tut). Doch wegen dieses Tricksens kommt Rezo darauf zu sprechen, dass eine bekannte deutsche Hass- und Hetzplattform (Wikipedia-Autoren, 2023) über einen so genannten „Plagiatsjäger“ versucht hat, Robert Habeck in dessen Abschlussarbeit einen Plagiatsskandal anzuhängen. Der Versuch ging deswegen schief, weil jemand Habeck gewarnt hatte und dieser aktiv werden konnte, bevor er den falschen Fakten nur noch hinterherrennen konnte. Aber – zu dem Schluss kommt Rezo – der reiche Mensch, der diese Plattform finanziert, kann einfach Geld in die Hand nehmen und eine öffentliche Meinung erzeugen.

Foto von matt silver auf Unsplash

Tatsächlich waren die Vorwürfe, die der „Plagiatsjäger“ gegen Habeck erhob, lächerlich. Es handelte sich dabei hauptsächlich um Schreib- oder Tippfehler, mal war eine Klammer falsch gesetzt oder mal ging ein Zitat nicht von Seite 2 bis 5, sondern bis 6. Angesichts des Umstands, dass diese Arbeit vor 25 Jahren geschrieben wurde, muss man mit solchen kleinen Fehlern rechnen, denn niemand ist perfekt. Ein Plagiat hätte aber bedeutet, dass Robert Habeck wesentliche Teile seiner Arbeit irgendwo abgeschrieben und als sein Werk ausgegeben hätte. Die Betonung liegt hierbei auf „wesentlich“, denn selbst wenn jemand mal ein Zitat bringt und keine Quelle dazu schreibt, ist das erstmal kein Plagiat, sondern ein Zitatfehler. Der Sinn einer solchen Arbeit ist, selber mit Quellen und Untersuchungen zu arbeiten. Deswegen darf man sich natürlich auf die Werke von anderen berufen, man muss es aber kenntlich machen. Wenn jemand allerdings große Teile eines fremden Werks abschreibt und so tut, als würden all diese klugen Gedanken von ihm selber stammen – das ist ein Plagiat. Das hat zum Beispiel Karl-Theodor zu Guttenberg gemacht (Wikipedia-Autoren, 2005b). Interessanterweise kamen die so genannten „Plagiatsvorwürfe“ ausgerechnet aus der Ecke, die damals noch zu Guttenberg in Schutz genommen hat, und das, obwohl dieser „mehrere Passagen in seiner Dissertation nahezu wörtlich, ohne Kennzeichnung als Zitate und ohne Angabe von Quellen, aus anderen Publikationen übernommen“ hatte (Wikipedia-Autoren, 2005).

Doch zurück zu Rezo. Der Webvideoproduzent (Wikipedia-Autoren, 2018) hatte eigentlich gesagt, er werde dieses Mal kein Video zur „Zerstörung der CDU“ (ebd.) produzieren. Das hat dafür Lilischote übernommen (siehe unten). Aber er selbst ließ es sich nicht nehmen, doch immer wieder kleine Spitzen bezüglich des Wahlkampfs mit einzubauen. Damit landete er bei einem Video über Shapewear bei den Möglichkeiten, die reiche Leute haben, in den Wahlkampf einzugreifen. Leider sind die Möglichkeiten dieser reichen Leute mittlerweile vielfältig (Wikipedia-Autoren, 2003, 2006). Gleichzeitig klappt die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Wie ich selbst (2025, gestern) in einem aufbereiteten Artikel festgestellt habe, geht das auch nicht erst seit gestern so, sondern schon seit Jahren und Jahrzehnten. Meiner Meinung nach bildet das eine Gefahr für die Gesellschaft. Deswegen an dieser Stelle die Videos von Lilischote, begleitet von Simplicissimus und Staiy. Keine Pointe. Kein Schlusswort. Es nervt eigentlich nur noch, wie Leute dazu verleitet werden, gegen ihre eigenen Interessen zu wählen. Unsere Gesellschaft braucht keine Reichen, die zu viel Macht auf sich konzentrieren.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Quellen:

Wikipedia-Autoren. (2023, 26. Juli). NiUS. https://de.wikipedia.org/wiki/Nius

Wikipedia-Autoren. (2005, 23. Mai). Karl-Theodor zu Guttenberg. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Theodor_zu_Guttenberg

Wikipedia-Autoren. (2005b, Mai 23). Plagiatsaffäre Guttenberg. https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiatsaff%C3%A4re_Guttenberg

Wikipedia-Autoren. (2018, 8. April). Rezo. https://de.wikipedia.org/wiki/Rezo

Wikipedia-Autoren. (2003, 13. August). The Washington Post. https://de.wikipedia.org/wiki/The_Washington_Post

Wikipedia-Autoren. (2006, 21. Dezember). ServusTV. https://de.wikipedia.org/wiki/ServusTV

Reimnitz, T. (2025, 18. Februar). Ist das die perfekte Welle oder ein Wiedergänger? – Themen, die nicht totgehen und wiederkommen mit der unangenehmen Regelmäßigkeit einer ungeliebten Jahreszeit – Das Phantastische Projekt – PHAN.PRO. https://phan.pro/2025/02/ist-das-die-perfekte-welle-oder-ein-wiedergaenger-themen-die-nicht-totgehen-und-wiederkommen-mit-der-unangenehmen-regelmaessigkeit-einer-ungeliebten-jahreszeit/

Die Texte von Wikipedia sind unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.