Tim und Struppi: Flug 714 nach Sydney [Rezension]

Vier Jahre dauerte es, bevor Hergé nach „Die Juwelen der Sängerin“ sich an ein neues Tim-Abenteuer machte. Dessen Auflösung sollte unter den Fans der Reihe sehr umstritten sein.

Inhalt: Auf dem Weg zu einem Astronautik-Kongress in Sydney laufen Tim, Haddock und Professor Bienlein dem Multimillionär Laszlo Carreidas über den Weg, der sie spontan einlädt, in seinem privaten Überschallflugzeug mitzukommen. Auf diese Weise geraten sie mitten in eine Entführung: der Privatjet wird zwangsweise auf eine Insel im Pazifik umgeleitet. Nachdem er dort mehr schlecht als recht gelandet ist, offenbart sich der Kopf hinter der Entführung: Rastapopoulos, der sich von Carreidas‘ Vermögen einen Teil abzweigen möchte. Um die Nummer eines geheimen Schweizer Bankkontos zu erfahren, bedient sich der Verbrecher eines von dem zwielichtigen Doktor Krollspell entwickelten Serums, das Carreidas dazu bringen soll, seine Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Den Gefangenen wird klar: Sobald der Millionär geredet hat, wird man sie beseitigen. Sie entkommen ihren Wachen, doch auf der Flucht beginnt Tim Stimmen zu hören, die ihn zu einer Höhle geleiten. Dort treffen sie auf einen ungewöhnlichen Gast.

Kritik: Hergé interessierte sich für die Überlegungen, ob es außerirdisches Leben gibt, und das so sehr, dass er – nach „Die Juwelen der Sängerin“ – erneut mit einem Prinzip seiner Reihe brach: Dass ein gewisser Grad von Realismus eingehalten wird. Das Auftauchen einer fliegenden Untertasse führte dazu, dass das Album von vielen Fans kritisiert wurde. Auch wenn die Außerirdischen selbst nicht gezeigt werden, geht der Zeichner doch hier sehr weit ins Spekulative.

Unabhängig von diesem Aspekt wirkt der Auftritt von einer „nicht-irdischen“ Macht ein wenig wie ein „Deus ex Machina“: die Flucht von der Insel und vor Rastapopoulos, seinem Gefolgsmann Allan Thompson und deren Helfershelfern (sondonesische Freiheitskämpfer, denen der notorische Gangster ein Märchen aufgetischt hat) gelingt ihnen nur durch die „Hilfe von oben“. Das macht die Geschichte leider etwas schwach, obwohl sie sehr vielversprechend beginnt.

Wenn man von dieser Schwäche mal absieht, hat das Abenteuer aber ebenfalls einige großartige Höhepunkte, etwa wenn Allan bei der Begegnung mit einem Nasenaffen an Rastapopoulos erinnert wird oder wenn das Wahrheitsserum, das Krollspell Carreidas verabreicht, dazu führt, dass dieser wirklich die absolute Wahrheit erzählt: er fängt an, sämtliche Schandtaten seines Lebens, beginnend von seiner Kindheit an, zu gestehen. Ähnlich wie bei „Indiana Jones und das Königreich das Kristallschädels“ muss man entweder die Anwesenheit von Außerirdischen ankzeptieren oder über sie hinwegsehen und den Rest genießen, dann hat man auch hier ein nettes, kurzweiliges Abenteuer mit vielen humoristischen Höhepunkten.

Das Cover des Albums war übrigens nach dem Flugzeugabsturz am Amsterdamer Flughafen 1992 Vorlage für eine bitterböse Parodie: ein Poster, das Aktionisten gegen den Flughafen gestalteten. „Vlucht LY-1862 naar Schiphol“ (Deutsch „Flug LY-1862 nach Schiphol“) heißt es dort statt dem Originaltitel, die Steinstatuen, die das Bild links und rechts begrenzen, wurden durch rauchende Trümmer ersetzt und statt Tim und seinen Gefährten stehen in der Mitte Feuerwehrleute, die gerade dabei sind, den Brand des Absturzes zu löschen (eine Version dieses Posters kann man auf dieser Seite ganz unten betrachten). Am 2. Oktober 1992 war eine Boeing 747, der „Flug LY-1862“, kurz nach dem Start von Schiphol in zwei Amsterdamer Hochhäuser gestürzt. Nach der Katastrophe war die Diskussion darüber, ob Flughäfen so nah an Wohngebieten stehen sollten, wieder aufgeflammt.

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Tim und Struppi: Kohle an Bord [Rezension]

1956 beginnt Hergé die Arbeit an einem Abenteuer, in dem eine ganze Reihe Figuren aus vergangenen Alben wieder auftauchen würden. Verbunden wurde das ganze durch eine mehrschichtige Handlung, die sich verschiedenen aktuellen Problemen widmeten. Eines davon: der Sklavenhandel.

Handlung: Zuerst begegnen Tim und Haddock nach einem Kinobesuch General Alcazar, dann wartet als zweite Überraschung auch noch Abdallah (aus „Im Reiche des schwarzen Goldes“) auf sie in Mühlenhof. Der Grund stellt sich bald heraus: In Abdallahs Heimatland hat es einen Staatsstreich gegeben und sein Vater, der Emir, musste flüchten. Sein Widersacher, Scheich Bab El Ehr, hat seine Flugzeuge aus der gleichen Quelle, aus der auch Alcazar Waffen beziehen will, um in San Theodorus wieder an die Macht zu kommen. Tim und Haddock reisen nach Khemed, um den Emir zu besuchen, doch ihre Reise wird sabotiert. Zu Fuß versuchen sie, sich nach Watisdah durchzuschlagen, um von dort weiter in die Wüste zu reisen.

Kritik: General Alcazar, Abdallah, Dawson, Oliveira de Figueira, Doktor Müller, Ben Kalisch Ezab, Allan Thompson und Roberto Rastapopoulos. Das sind die Figuren aus früheren Alben, die sich in „Kohle an Bord“ ein Stelldichein geben (in der Reihenfolge des Erscheinens). Und da sind General Tapioka und Scheich Bab El Ehr gar nicht mit dabei, denn diese werden eigentlich nur erwähnt, auch wenn sie eine gewisse Rolle spielen. Nicht ganz in die Reihe passt der Pilot Pjotr Klap, der hier zum ersten Mal dabei ist, aber nochmal wiederkehren wird.

Mit dem Sklavenhandel hatte Hergé wieder ein Thema gefunden, bei dem er Tim für die Schwachen eintreten lassen konnte. Mit entsprechender Dramatik kommt die Geschichte dann auch daher, etwa, als die in den Laderaum eingepferchten Pilger auf Haddock einstürmen, den sie für einen ihrer Peiniger halten. Mit der Idee, dass muslimische Pilger auf dem Weg von Afrika nach Mekka, also auf einer der heiligen Handlungen, die ein Moslem laut dem Koran in seinem Leben mindestens einmal machen sollte, verschwinden und als Sklaven verkauft werden, hat der Zeichner eine Idee aufgegriffen, die er in einem Zeitungsartikel gelesen hatte. Dort wurde von einer ebensolchen Praxis berichtet, mit der arabische Kunden mit Sklaven versorgt wurden. Der Codesatz „Kohle an Bord“, der der Geschichte auch den Namen gab, ist jedoch eine Erfindung von Hergé – aber eine sehr treffende, die die Menschenverachtung der Leute zum Ausdruck bringt, die andere Menschen als Ware ansehen.

Neben der düsteren Grundstimmung gibt es aber natürlich auch wieder lustige Momente, für die meistens Haddock zuständig ist, so zum Beispiel, als er so müde ist, dass er während des Gesprächs mit Oliveira de Figueira einschläft oder als er sich Bianca Castafiore, die wie immer seinen Namen verdreht, als „Harrock’n Roll“ vorstellt.

Das Ende der Geschichte mit dem Schicksal von Rastapopoulos geht schon ein wenig in Richtung der James-Bond-Filme. Allerdings muss man bedenken, dass „Kohle an Bord“ 1958 beendet wurde, die Welt aber noch vier Jahre auf den ersten Bond-Kinofilm warten musste. Das Album ist erneut eine spannende Geschichte. Dass der Hintergrund um Waffenschmuggel und Staatsstreich, der in die Handlung um den Sklavenhandel auch noch einspielt, manchmal etwas verwirrend ist, tut dem Gesamten keinen Abbruch. Schließlich ist auch im realen Leben die Politik nicht einfach.

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.