7. Januar 49 v. Chr.: Der Römische Senat beauftragt Pompeius mit der Verteidigung Roms gegen den am Rubikon lagernden Julius Cäsar

Im 1. Jahrhundert vor Christus befand sich die Römische Republik in der Krise. Diese Krise  hatte ihre Ursache paradoxerweise hauptsächlich in den militärischen Erfolgen. Der Aufstieg Roms zur beherrschenden Macht des Mittelmeerraums und die enorme Vergrößerung seines Staatsgebiets erzeugte tiefgreifende soziale Spannungen zwischen verschiedenen Interessengruppen des Reiches: den adeligen Großgrundbesitzern, den römischen Kleinbauern, der anwachsenden städtischen Ritterschicht (Eques), insbesondere in Rom selbst, und den mächtiger werdenden Heerführern des Reiches.

Teile des römischen Adels, im Senat vertreten durch die Gruppierung der Optimaten, gelangten durch das Anwachsen ihres Landbesitzes und den Zustrom an Sklaven aus den eroberten Gebieten zu enormem Reichtum, der durch Geldgeschäfte noch weiter vermehrt wurde. Die Bauern, die als Legionäre die Eroberungen erst ermöglicht hatten, verarmten dagegen zunehmend. Sie konnten ihre Höfe wegen des Dienstes in den Legionen entweder gar nicht bewirtschaften oder waren, weil sie sich keine Sklaven leisten konnten und nur über geringe Anbauflächen verfügten, gegenüber den Latifundien-Besitzern nicht konkurrenzfähig. Viele von ihnen stiegen ins städtische Proletariat ab und wurden so zu einem interessanten Wählerreservoir innerhalb Roms. Ihrer Interessen nahm sich die Gruppierung der Popularen an, zu der sowohl Angehörige plebejischer Familien als auch reformwillige Patrizier, also Mitglieder des Senatsadels gehörten. Sie strebten zum Teil tatsächlich nach einer gerechteren Verteilung des Landbesitzes, zum Teil nur danach, das proletarische Wählerpotenzial auszuschöpfen und mit Hilfe einer Heeresclientel ihre eigene Macht zu steigern. Zudem wurden die Heerführer des Reiches, insbesondere die Prokonsuln und Propraetoren, durch die ausgedehnteren Feldzüge und dank der auf sie eingeschworenen Legionen zu immer mächtigeren Personen, die sich nach ihrer Rückkehr nach Rom nicht mehr mit dem Verlust all ihrer Machtbefugnisse abfinden mochten.

Sulla, ein Patrizier, hatte sich 82 v. Chr. zum Alleinherrscher der Republik aufgeschwungen. Er besiegte die Anhänger seines Gegners Marius und ließ sie auf Proskriptionslisten für vogelfrei erklären, systematisch verfolgen und umbringen. Auf besonders gefährliche politische Gegner setzte er Kopfgelder aus. Schließlich stellte er die Macht des Senats wieder her und schränkte die Kompetenzen der Volkstribunen ein. Nachdem er so die althergebrachte republikanische Ordnung noch einmal gesichert hatte, trat Sulla 79 v. Chr. zurück. Mit diesem Verhalten entsprach er der republikanischen Tradition, ungeachtet der Tatsache, dass auch seine eigene Macht nicht mehr auf dem Ansehen des Senats, sondern auf seiner Befehlsgewalt über die Legionen beruht hatte.

Nach Sullas Rücktritt wurden Pompeius und Marcus Licinius Crassus zu bestimmenden Figuren der römischen Politik. Beide gehörten zu den Optimaten, machten aber im Jahr 70 v. Chr. fast alle Gesetzesänderungen Sullas rückgängig. Als Befehlshaber der Legionen im 3. Mithridatischen Krieg und beim Niederschlagen des Sklavenaufstands unter Spartacus stiegen beide zu Militärpotentaten auf, die sich ihrer Klientel unter den Soldaten und Veteranen verpflichtet fühlten. Wie Marius und Sulla vor ihnen wurden sie damit in die Lage versetzt, Politik am Senat vorbei zu machen, für dessen Machtstellung sie als Optimaten eigentlich hätten eintreten müssen.

Als der Senat sich im Jahr 60 v. Chr. weigerte, Pompeius’ Maßnahmen zur Versorgung seiner Veteranen anzuerkennen, schloss er mit Crassus und einem jungen politischen Aufsteiger, Julius Caesar, ein privates Bündnis ab, das Triumvirat. Diese ungesetzliche „Dreimännerherrschaft“ sollte sicherstellen, „dass nichts im Staate geschehen solle, was einem von den dreien missfiele“. (Sueton). Dass Caesar aus den Reihen der Popularen stammte, zeigt, dass der ursprüngliche Konflikt – Vorherrschaft des Senatsadels oder stärkere Beteiligung des Volkes – kaum noch eine Rolle spielte. Von nun an ging es für die Republik um die Existenzfrage: Konnte sie überhaupt noch in der hergebrachten Form bestehen bleiben? Würde sie die nach Marius’ Heeresreform neu entstandene Macht der Militärgewalthaber zurückdrängen oder integrieren können oder ihr am Ende unterliegen?

Caesar war im Triumvirat zunächst der Juniorpartner. Vereinbarungsgemäß unterstützten seine Bündnispartner seine Wahl zum Konsul des Jahres 59 v. Chr. Anschließend übernahm er, wie jeder Konsul nach Ende seines Amtsjahres, die Verwaltung einer Provinz. Caesar nutzte die Provinz Gallia cisalpina als Ausgangsbasis, um in den Jahren 58–51 v. Chr. das gesamte nicht-römische Gallien bis zum Rhein zu erobern. Dies brachte ihm nicht nur ungeheure Reichtümer, sondern auch die Befehlsgewalt, das Imperium, über riesige Armeen. Da Crassus im Jahr 53 v. Chr. im Krieg gegen die Parther gefallen war, stellte nun Caesar den größten militärischen Machtfaktor im Staat dar.

Nachdem Pompeius’ Ehefrau, Caesars Tochter Iulia, im Kindbett gestorben war, entfiel ein wesentliches Element des Bündnisses zwischen den beiden Machtpolitikern. Zudem hatte Pompeius mehr und mehr das populare Fahrwasser verlassen, sich dem Senat angenähert und war für das Jahr 52 v. Chr. zum consul sine collega, das heißt zum alleinigen Konsul, gewählt worden. Die Situation spitzte sich zu, als Caesar mit Billigung Pompeius’ durch den Senat ultimativ aufgefordert wurde, sein Kommando niederzulegen und als Privatmann nach Rom zurückzukehren. Dies hätte für Caesar die Gefahr eines Gerichtsverfahrens wegen Überschreitung seiner Befugnisse bedeutet. In dieser Situation setzte sich Caesar mit seinen Truppen zum Grenzfluss Rubikon in Bewegung, der das militärfreie Stadtgebiet Roms von den Nordprovinzen trennte. Pompeius erhielt darauf am 7. Januar 49 v. Chr. vom Senat die Order, die Republik gegen Caesar zu verteidigen. Am 10. Januar überschritt Caesar den Rubikon und begann damit den Krieg gegen die Republik. Er marschierte gegen Rom, das von Pompeius geräumt wurde, und danach nach Spanien, wo er Pompeius’ Truppen ausschaltete. Pompeius selbst wurde später in Griechenland in der Schlacht von Pharsalos geschlagen und kurz darauf in Ägypten ermordet; die anderen senatorischen Heere wurden nacheinander in Africa, in der Schlacht bei Thapsus, und Hispanien, in der Schlacht von Munda, besiegt. Damit konnte Caesar sich zum Alleinherrscher Roms aufschwingen.


Quelle: Wikipedia, Artikel „Römische Bürgerkriege
Autoren siehe hier

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

Das versteckte Kind – eine Graphic Novel über eine geraubte Kindheit

Bedrückend und doch einfühlsam wird erzählt, wie Dounia als Kind die Schrecken des Zweiten Weltkrieges erlebt

(c) Panini Comics
(c) Panini Comics

Alles scheint wie immer, die Veränderungen kommen schleichend, kaum bemerkbar. Doch dann ändert sich der Alltag des Mädchens Dounia abrupt und radikal, als ihre Eltern ihr einen gelben „Sheriffstern“ auf den Mantel nähen. Erst am nächsten Tag in der Schule wird ihr bewusst, dass die scheinbare Auszeichnung sie für alle sichtbar als Jüdin brandmarkt – ihre Mitschüler wenden sich von ihr ab, die Lehrer ignorieren sie. Doch das ist erst der Anfang. Mit Das versteckte Kind von Marc Lizano und Loïc Dauvillier veröffentlicht Panini Comics eine eindringliche und gleichzeitig mit so viel Gefühl erzählte Graphic Novel, dass sich die Geschichte bestens eignet, auch von Kindern gelesen und verstanden zu werden. Mit einem exklusiven Vorwort von Stephan J. Kramer, dem Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland.

„Das versteckte Kind kann eine Brücke zwischen dem Schicksal der Heldin dieser Graphic Novel und der heutigen Jugend schlagen“, schreibt Stephan J. Kramer in seinem Vorwort. Das Ziel ist es, gegen das Vergessen anzugehen. Und gerade in der Umsetzung als Graphic Novel offenbaren sich völlig andere Möglichkeiten, mit den Schrecken des Zweiten Weltkrieges umzugehen und den Stoff auch in der heutigen Gegenwart begreifbar zu machen, speziell für die junge Generation.

Als Dounia die Ereignisse aus ihrer Jugend in einer schlaflosen Nacht ihrer Enkelin Elsa erzählt, ist diese gerade so alt wie sie damals war, als ihre Eltern ihr den gelben Stern anhefteten, den sie ihr zu Beginn noch als Sheriffstern zu verkaufen versuchten. Die Wahrheit zeigt sich schnell, als Dounia auf dem Schulhof, gemeinsam mit den anderen jüdischen Kindern, zunehmend isoliert wird und sich das Verhalten der Lehrer ihnen gegenüber ändert. Beschimpfungen werden zur Normalität und ihr Vater verliert seine Arbeit, aber die Familie hält eng zusammen. Doch eines Abends pocht es an der Wohnungstür und Dounias Eltern können sie gerade noch im Kleiderschrank in einem Koffer verstecken, ehe sie deportiert werden. Stunden später nimmt sich eine Nachbarin des verstörten Mädchens an. Es ist das Ende einer bis dato unbeschwerten Kindheit. Fortan muss sich Dounia an ein neues Leben gewöhnen, ein Leben auf der Flucht, voller Angst und banger Ungewissheit. Das Leben eines versteckten Kindes.

Bereits im Jahr 1940 veranlasste die französische Regierung in Vichy unter der Führung von Philippe Pétain eine Ausgrenzung der Juden und verbot ihnen fast jegliche berufliche Tätigkeit. Jüdische Kinder und ihre Eltern dürften nicht mehr in öffentliche Parks, in Schwimmbäder, ins Kino, nicht einmal das Recht, sich ein Haustier zu halten, hatten sie noch. Im Sommer 1942 kam es schließlich zu einer Massenfestnahme von Juden (bekannt als Rafle du Vel d’Hiv). Nur Dank der Solidarität einiger Mitmenschen mit viel Zivilcourage – Verwandte, Widerstandskämpfer oder Freunde –, die sich um Kinder wie Dounia kümmerten, konnten viele Mädchen und Jungen gerettet werden.

Zeichner Marc Lizano und Autor Loïc Dauvillier haben Das versteckte Kind – exemplarisch für viele Kinderschicksale aus dieser Zeit – aus Elementen verschiedener überlieferter Geschichten zusammengesetzt. Dabei entstand eine Graphic Novel, die durch ihre einfühlsame Erzählweise und die Zeichnungen bestens geeignet ist, auch von Kindern als Lektüre gegen das Vergessen gelesen zu werden.

Der französische Zeichner Marc Lizano ist Gast beim diesjährigen Comic-Salon in Erlangen (19.-22. Juni) und signiert auch am Panini-Stand. Seinem Schaffen wird beim Salon eine eigene Ausstellung gewidmet sein.

„Das versteckte Kind“ kann man unter anderem hier bestellen.

 

Quelle: Panini Comics