Vom ersten Tag an brach STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT alle Rekorde an den Kinokassen und wurde mit über zwei Milliarden Dollar Einnahmen weltweit zum Kino-Event einer ganzen Generation. Und endlich kann man sich den aktuellsten Teil der Saga aus einer weit, weit entfernten Galaxis nach Hause holen: am 28. April 2016 hält der epische Film voller atemberaubender Momente auf Blu-ray und DVD Einzug in die heimischen Wohnzimmer, bereits ab 15. April ist der Film im digitalen Verkauf verfügbar.
Entdecken Sie die Geschichte hinter der Entstehung von STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT und begeben Sie sich mit ausführlichen Dokumentationen und noch nie gesehenem Bonusmaterial auf eine faszinierende Reise hinter die Kulissen. Umfassendes Filmmaterial, bisher unveröffentlichte Szenen und exklusive Interviews mit den Schauspielern und Filmemachern lüften die spannendsten Geheimnisse. Das Bonusmaterial der Blu-ray und Digital beinhaltet folgendes*:
Die Geheimnisse hinter DAS ERWACHEN DER MACHT – Der Dokumentarfilm zeigt zum ersten Mal die gesamte Geschichte hinter der Entstehung von DAS ERWACHEN DER MACHT. Umfangreiches Filmmaterial und exklusive Interviews mit den Schauspielern und Filmemachern enthüllen verblüffende Fakten.
Drehbuchlesung der Schauspieler– Bereits vertraute und neue Mitglieder des Schauspieler-Ensembles berichten über den unvergesslichen Tag, an dem sie zum ersten Mal zusammen kamen, um das Drehbuch zu lesen.
Die Entwicklung von BB-8 – Sehen Sie, wie die Filmemacher den neuesten Droiden zum Leben erweckten und mit ihm auf Anhieb einen echten Fan-Liebling im STAR WARS Universum schufen.
Kreaturen erschaffen – Erleben Sie echte Filmmagie, wenn die Filmemacher neue Kreaturen zum Leben erwecken.
Der Lichtschwert-Kampf im Schnee – Tauchen Sie tiefer ein in den epischen, sich zuspitzenden Lichtschwert-Kampf zwischen Rey und Kylo Ren.
John Williams: Die siebte Sinfonie – Der legendäre Komponist gibt einen persönlichen Einblick in seine Arbeit am Soundtrack zu STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT.
ILM: Die visuelle Magie der Macht – Ein Insider-Blick auf die bemerkenswerte, digitale Kunstfertigkeit der visuellen Effekte im Film.
UNICEF-Initiative „Force For Change“ – Helden gibt es in allen Formen und Größen. Erleben Sie, wie die „Force For Change“ Initiative STAR WARS Fans auf der ganzen Welt darin vereint, die Macht zu nutzen, um anderen zu helfen.
Zusätzliche Szenen
* Der Digitale Bonus kann je nach Anbieter variieren.
Außerdem hält STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT für Sammler etwas ganz Besonderes bereit: Die Blu-ray Version der Weltraum-Saga erscheint auch als limitiertes Steelbook in edlem Design, das Sammlerherzen höher schlagen lässt. Freuen Sie sich auf 135 Minuten voller Spannung sowie umfangreiches, noch nie gesehenes Bonusmaterial.
Quelle: Walt Disney Studios
#######WERBUNG######
„STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT“ kann hier vorbestellt werden:
Originaltitel: Marvel’s ANT-MAN Deutscher Titel: Marvel’s ANT-MAN Laufzeit: ca. 117 Minuten FSK-Freigabe: ab 12 Jahren Studio: Walt Disney Studios Home Entertainment / Marvel Entertainment Herstellungsjahr: USA 2015 Discs: 2 Blu-Rays Tonformate: Deutsch DTS-HD-HR 5.1, Englisch DTS-HD-MA 7.1, Französisch DTS-HD-HR 5.1, Türkisch DD 5.1
Extras: Steelbook im SSD-Card-Design ohne FSK-Logo und Aufschrift (in der Pappschuber 3D-Edition) Regie: Peyton Reed
Besetzung: Dr. Hank Pym / Original – ANT-MAN: Michael Douglas Scott Lang / New – ANT-MAN: Paul Rudd Hope Van Dyne: Evangeline Lilly Darren Cross / YELLOWJACKET: Corey Stoll Luis: Michael Pena Sam Wilson / FALCON: Anthony Mackie S.H.I.E.L.D.- Director Peggy Carter: Hayley Atwell S.H.I.E.L.D.- Director Howard Stark: John Slattery Bartender: Stan Lee
Handlung:
Einst war Dr. Hank Pym DER Wissenschaftler bei S.H.I.E.L.D. und als Ant-Man auch noch deren bester Agent, bis er eines Tages hintergangen wurde und kündigte. Danach gründete er seine eigene Firma bis ihn sein späteres Protege, Darren Cross, aus eben dieser Firma drängte. Cross hat mittlerweile einen Kampfanzug, den Yellowjacket, entwickelt der die Welt ins Chaos stürzen könnte, wenn er in Massen produziert werden würde doch das will Dr. Pym verhindern.
Scott Lang, gerade aus dem Gefängnis entlassen, versucht sich ein neues Leben aufzubauen, doch mangels entsprechender Perspektiven wird er wieder zum Einbrecher. Er nimmt einen Auftrag an, doch das war nur ein Test, der Auftraggeber stellt sich als Dr. Hank Pym, heraus. Scott soll für Dr. Pym in dessen ehemalige Firma, Pym-Tech, einbrechen und Darren Cross Entwicklung, und alle Unterlagen dazu stehlen bzw. vernichten.
Aber um die High-Tech-Sicherheitssysteme der Firma zu überwinden und dort einzudringen muss Scott erst einmal zum neuen Ant-Man werden, leichter gesagt als getan, und er hat nur wenig Zeit dafür, mal davon abgesehen das er sich selbst nicht für einen Helden hält.
Infos:
Paul Rudd, der genau wie Guardians-Hauptdarsteller Chris Pratt, eigentlich aus der Comedy- bzw. Romantic-Comedy-Ecke kommt ist genau wie jener wieder einmal die perfekte Wahl für diesen Film, da er viel Witz hineinbringt ohne das der Film dadurch klamaukig wird. Auch Michael Douglas als, zu Beginn des Films um fünfundzwanzig Jahre verjüngter Hank Pym, ist eine hervorragende Wahl. Er spielt den ehemaligen Superagenten und enttäuschten Mentor von Cross und jetzigen von Scott sehr gut und glaubhaft. Man kann der Besetzungsabteilung von Marvel/Disney ein wirklich sehr gutes Händchen für die richtigen Schauspieler bescheinigen, egal ob Iron-Man, Captain America, Nick Fury usw. die Darsteller passen immer perfekt in ihre Rollen.
Wie mittlerweile üblich hat die Comic-Legende Stan Lee auch hier den obligatorischen Gastauftritt, zu sehen bei 106.36 Min.
Und auch wie ebenfalls üblich gibt es auch hier die zusätzlichen Szenen die weitere Filme des MCU vorbereiten: Bei 109.46 Min eine zu „ANT-MAN AND THE WASP“ (06.07.2018) und nach dem Abspann bei 116.18 Min. eine zu „CAPTAIN AMERICA – CIVIL WAR“ (06.05.2016).
Mit „ANT-MAN“ schließt Marvel im übrigen die Phase 2 des MCU ab. Die Phase 3 startet dann im Frühjahr 2016 mit „CAPTAIN AMERICA – CIVIL WAR“ (deutscher Titel: The First Avenger – Cvil War).
NEWS:
Nach den neusten Informationen werden wohl Chris Evans alias Captain America und Robert Downey Jr. alias Iron-Man in „SPIDER-MAN – The Next Avenger“ mitspielen und wer weiß, vielleicht auch Paul Rudd als Ant-Man.
Bild 3D – BD (Disc 1):
„ANT-MAN“ besitzt eine hervorragende Tiefenwirkung, einen sehr guten Schwarzwert und ebensolch hervorragenden Farb- und Kontrastwerte. Die Schärfe ist einfach atemberaubend genauso wie die Feindetailwiedergabe. Die teils extremen Perspektiven durch die vielen Schrumpfeffekte sind wirklich atemberaubend.
Das stereoskopische Bild ist einfach nur großartig, hier wird wieder einmal gezeigt was mit 3D alles möglich ist. In einem extrem winzigen Maße können unter Umständen Ghosting-Effekte auftreten, die aber bestenfalls bei sehr großen Diagonalen (ab 65“ aufwärts) etwas mehr ins Gewicht fallen.
Auf „Negative Parallaxeneffekte“ (Pop-Outs) wurde wie üblich bei Disney verzichtet, dafür ist die Tiefenwirkung umso erstaunlicher, und auch die Charaktere kommen immer sehr schön körperlich rüber, ein sehr glaubwürdiger 3D-Transfer.
Und obwohl „ANT-MAN“ nur konvertiert wurde, allerdings von der renommierten Firma Stereo D (Titanic, Jurassik Park, Star Trek – Into Darkness, The Avengers1+2 usw.), besitzt er ein absolut herausragendes und definitiv referenzwürdiges 3D-Bild das eindeutig in der obersten Liga mitspielt, 3D-Demomaterial vom allerfeinsten!
Bild 2D – BD (Disc 2):
Die 2D-Version steht der 3D-Version in absolut nichts nach und besitzt auch hier eine hervorragende Räumlichkeit, die allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der 3D-Fassung.
Was die Bildqualität an sich angeht, so steht diese der 3D-Version in fast nichts nach, nur das das Bild in ein paar wenigen Szenen ein winziges mehr an Schwarz haben könnte.
Die Kompression des Filmkornfreien Bildes ist genauso wie die stereoskopische Variante ebenfalls absolut tadellos.
Auch hier gilt: Referenzmaterial!
Ton:
Obwohl der deutsche Ton nur in DTS-HD HIGH RESOLUTION 5.1 vorliegt kann er sehr gut mit der englischen DTS-HD MASTER AUDIO 7.1-Spur mithalten.
Feindetailwiedergabe, Direktionalität, Bass, eine ausgewogene Balance, ebenso wie sehr gut verständliche Dialoge, das alles ist in der deutschen Tonspur vom feinsten.
Der einzige richtige Unterschied zwischen der deutschen und der originalen Tonspur sind bei der englischen die beiden zusätzlichen Kanäle wodurch das Klangfeld noch etwas breiter ausfällt, aber ansonsten… Top!
Genauso wie das Bild ist auch der Ton, sowohl in englisch als auch in deutsch Referenz!
Bonus:
Auf der 3D-Disc befindet sich keinerlei Bonusmaterial.
2D-Disc: Ein Held in Ameisengrösse (HD: 14.34 Min.) Makro-Dreharbeiten (HD: 8.06 Min.) WHIH Nachrichten (HD: 9.12 Min.) WHIH Promo (1.21 Min.) Einbruch bei VistaCorp (1.49 Min.) Interview mit Darren Cross (2.36 Min.) Live Interview mit Scott Lang (3.25 Min.) Zusätzliche und erweiterte Szenen (HD: 8.39 Min.) Gestörter Kabelempfang (3.11 Min) Hank schließt den Anzug im Tresor ein (0.31 Min.) Paxton und Gale (0.22 Min.) Qubit-Abschirm-Matrix (0.31 Min.) Scott und Cassie (0.40 Min.) Wunscherfüllung (0.24 Min.) Die Zukunft der Pym-Partikel (1.38 Min.) Die Geschichte von Ant-Man (1.19 Min.) Gags vom Dreh (HD: 3.25 Min.) Audiokommentar mit Peyton Reed und Paul Rudd mit deutschen Untertiteln (optional) Trailer: The Avengers – Age of Ultron (HD: 1.31 Min) Der Avengers-Trailer startet auch nach dem einlegen der Disc.
Obwohl sich die Featurettes recht ausführlich zum Film äußern, so ist die Laufzeit von etwa 45 Minuten wirklich wenig für solch einen tollen Film, sehr sehr schade.
Fazit:
„ANT-MAN“ ist nach dem recht düsteren „THE AVENGER – AGE OF ULTRON“ wieder ein leichterer Film mit viel Witz und Situationskomik, durchaus vergleichbar mit „GUARDIANS OF THE GALAXY“.
Eine witzige Story, tolle Darsteller und erstklassigen Tricks (u.a. von ILM), die besonders in der stereoskopischen Variante einem so richtig zeigt was mit 3D noch immer so alles möglich ist.
Ein spitzen Bild in 2D und besonders in 3D und ein ebenso hervorragender deutscher und englischer Ton, sehr interessantes Bonusmaterial, das allerdings , wie schon bei „THE AVENGER – AGE OF ULTRON“, leider etwas zu kurz geraten ist.
Ein klasse Film, für alle Comic-Fans, der im Gegensatz zum neuen „FANTASTIC FOUR“ wirklich zeigt wie man einen entsprechenden Superheldenfilm kreiert. Tricks und Action sind nun mal nicht alles!
Ein muss für alle Fans der Marvel-Filme, Serien und natürlich Comics!
Es ist nicht leicht ein Held zu sein, einer zu werden ist noch viel schwerer, kleiner Mann ganz groß (bzw. klein)!
Bisherige Filmvorschau des MARVEL CINEMATIC UNIVERSE:
CAPTAIN AMERICA – Civil War (Erscheinungsdatum: 06. Mai 2016) DOCTOR STRANGE (Erscheinungsdatum: 04. November 2016) GUARDIANS OF THE GALAXY 2 (Erscheinungsdatum: 05. Mai 2017) SPIDER-MAN – The Next Avenger (Erscheinungsdatum: 28. Juli 2017) THOR – Ragnarök (Erscheinungsdatum: 03. November 2017) BLACK PANTHER (Erscheinungsdatum: 16. Februar 2018) THE AVENGERS – Infiniti War, Part 1 (Erscheinungsdatum: 04. Mai 2018) ANT-MAN AND THE WASP (Erscheinungsdatum: 06. Juli 2018) CAPTAIN MARVEL (Erscheinungsdatum: 08. März 2019) THE AVENGERS – Infiniti War, Part 2 (Erscheinungsdatum: 03. Mai 2019) INHUMANS (Erscheinungsdatum: 12. Juli 2019)
Seit den Geschehnissen aus dem ersten Teil sind mittlerweile 5 Jahre vergangen und aus den Chaoten um Hicks und Astrid sind mittlerweile junge Erwachsene geworden, und auch die Drachen gehören seit damals genauso fest zu Berk wie die Wikinger selbst. Die Zeiten in denen sich die beiden Gruppen bis aufs Blut bekämpften sind endgültig vorbei, da jeder Bewohner von Berk einen oder mehrere Drachen zum Freund hat. Das Dorf wurde ebenfalls äußerst drachenfreundlich umgebaut und beherbergt hunderte von ihnen. Die beliebteste Sportart auf Berk ist das Drachenrennen (vergleichbar mit dem Rennsport, nur eben in der Luft), das sich keiner entgehen lässt. Hicks der kurz zuvor einmal mehr von seinem Vater Haudrauf dazu gedrängt wurde seine Nachfolge als Oberhaupt des Stammes anzutreten, hat keine Lust dazu darüber zu diskutieren und begibt sich mit Ohnezahn lieber auf einen Forschungsflug. Dabei entdecken Er und seine Verlobte und zukünftige Braut, Astrid, sowie deren Drache Sturmpfeil eine riesige Rauchsäule. Als die vier am Ort des Geschehens eintreffen finden sie nur Zerstörung vor und werden von den dortigen Bewohnern, Drachenjägern, unter der Führung von Eret, dem Sohn von Eret, angegriffen. Von Eret erfährt er auch von Drago Blutfaust, einem brutalen Eroberer, der sich alle Drachen untertan machen möchte um mit diesen abgerichteten Kampfdrachen alle bekannten Gestade der Welt zu erobern. Hicks will Drago finden und diesen von seinem Vorhaben abbringen, dabei trift er auf einen mysteriösen Drachenreiter, welcher sich als eine Person aus seiner Vergangenheit herausstellt welche mit vielen hundert Drachen auf der Sanktuarium-Insel lebt. Als plötzlich Drago Blutfaust mit seiner Armee aus Menschen und Drachen die Zufluchtsinsel angreift müssen alle um ihr überleben kämpfen, denn das nächste Ziel von Drago ist Hicks‘ Heimat Berk!
Info:
Der Film scheut sich nicht erwachsenere Themen anzusprechen, wie dem ableben eines der Hauptpersonen, dieser Charakter hatte schon im ersten Teil einen wichtigen Beitrag zur Handlung geleistet. Und damit zeigt der zweite Teil von „Drachenzähmen leicht gemacht“ das er auch nicht vor äußerst sensiblen Themen wie Verlust eines geliebten Menschen zurückschreckt. Aber auch intimere Themen wie die Beziehung von Hicks und seiner Verlobten Astrid werden hier angesprochen, nicht zu vergessen die unzerstörbare Freundschaft von Hicks und seinem Nachtschatten-Freund Ohnezahn!
Seit Teil 1 hat DreamWorks die Technik kontinuierlich weiterentwickelt. Zusammen mit Intel und HP hat DreamWorks das Verfahren Scalable Multicore Processing entwickelt das es erlaubt, mit Hilfe von skalierbaren Mehrkernprozessoren Effekte und Kolorierung in Echtzeit zu animieren. Dazu kommen noch die neuen Animationsprogramme Premo und Torch ermöglichen eine noch erheblich detailliertere Animation als es bisher der Fall war. Der Komponist John Powell, der für den Soundtrack von Teil 1 für den Oscar nominiert wurde, ist auch beim zweiten und dem dritten Film wieder dabei. Für 2016 oder 2017, darüber gibt es noch keine 100%-ig definitive Aussage, kommt wohl der voraussichtlich abschließende Dritte Teil, der z. Z. produziert wird, ins Kino.
Bild 3D – BD (Disc 1):
Der Film weist dauerhaft eine sehr natürliche, homogene, und auch sehr fein abgestufte Plastizität und Tiefenwirkung auf wodurch auch die weniger actionbetonten Szenen äußerst räumlich wirken.
Die vorhandenen Pop-Out-Effekte sind dabei zwar eher subtilerer Natur, steigern aber das gesehene noch erheblich.
Der Detailreichtum ist immens, ebenso wie der Strukturreichtum sowohl was die Drachen, die Charaktere als auch die Umgebung (Schiffe, Häuser, Landschaft ect.) betrifft.
Man kann ohne Übertreibung sagen dass sich bei DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 alle Werte auf Referenzniveau liegen, sowohl was den Kontrast, die Bildschärfe, die sehr schön abgestufte Farbpalette, den Schwarzwert und natürlich auch die Kompression betrifft.
Das 3D-Bild bietet hier eindeutig erstklassiges Referenz-Niveau!
Bild 2D – BD (Disc 2):
Auch die 2D-Version steht der 3D-Version in nichts nach und besitzt auch hier eine hervorragende Räumlichkeit, die allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der 3D-Fassung.
Was die reine Bildqualität angeht, so steht diese der 3D-Version in nichts nach, nur das das Bild an sich ohne die Brillen natürlich etwas heller ist, ansonsten gilt hier das gleiche wie für die 3D-Fassung, eindeutige Referenz!
Ton:
Obwohl der deutsche Ton nur im Audioformat DTS 5.1 vorliegt macht dieser aber eine wirklich äußerst gute Figur.
Da der Film eine starke Betonung auf Action hat, ist der Sourroundsound sowohl was den Bass, die Räumlichkeit, als auch die Direktionalität angeht, ganz weit vorne anzusiedeln.
Der englische DTS-HD-MA 7.1-Sound ist zwar noch etwas effektiver, dafür ist die deutsche Tonabmischung aber etwas aggressiver und lauter als das Original ohne das die Dialoge der Charaktere dabei untergehen, diese sind immer sehr gut zu verstehen.
Die Musik von Komponist John Powell ist schon aus dem ersten Teil und der TV-Serie bekannt und bietet daher auch einen sehr großen Wiedererkennungseffekt.
Auch hier gilt, wie beim Bild, der erstklassige Ton, sowohl in Englisch als auch in Deutsch ist hier auf Referenzniveau!
„Drachenzähmen leicht gemacht 2“ ist wie Teil 1ein wunderbarer Film, der aber diesesmal wesentlich erwachsener ist, und mit einer großartigen Optik und fast perfektem Sound aufwartet. Wieder einmal absolut erstklassiges Demomaterial für die Heimkinoanlage!
Wie auch schon Teil 1 gehört auch Teil 2 zu meinen absoluten All-Time-Favoriten im Animationsfilmbereich! Ich bin außerdem gespannt darauf wie groß der Zeitsprung zwischen Teil 2 und Teil 3 dieses Mal sein wird.
Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf gute, bzw. wirklich erstklassig gemachte Animationsfilme steht.
Medien:
„Drachenzähmen leicht gemacht 2“ gibt es in folgenden Versionen:
Handlung: Der dreizehnjährige Hiro Hamada lebt seit dem Tod der Eltern bei seiner Tante Cass in der futuristischen Metropole San Fransokyo und verschwendet den größten Teil seiner Zeit und auch seinen überragenden Intellekt meist für illegale Bot-Fights. Sein großer Bruder Tadashi, ist von Hiro´s Lebenswandel nicht gerade begeistert und ist es leid das dieser sein großes Potenzial so verschwendet. Deshalb nimmt er ihn eines Tages zur Technischen-Universität mit um ihm sein Labor zu zeigen. Dort lernt er Tadashis Freunde kennen, Honey Lemon, Wasabi, Gogo und den etwas durchgeknallten Fred, sowie deren unglaubliche Experimente.
Tadashi sellt ihm sein Projekt vor an dem dieser schon länger arbeitet und das er jetzt endlich abgeschlossen hat, den „Persöhnlichen Gesundheitsbegleiter Baymax“, der wie ein großes Marshmellow aussieht und sich auch so anfühlt.
Voller Begeisterung entscheidet sich Hiro ebenfalls an der Uni zu studieren, allerdings muß er dazu einen entsprechenden Wettbewerb gewinnen. Hiro entwickelt seinen schon bei den Bot-Fights verwendeten Robot zu so genannten „Microbots“ weiter die wesentlich kleiner sind, sich dafür aber in Schwärmen bewegen und sich zu allerlei nützlichen Objekten zusammensetzen können, gesteuert wird dieser Schwarm von einem Neurocranialen Transmitter den Hiro als Stirnband trägt.
Der Leiter der Tech-Uni, Professor Callaghan, ist begeistert von Hiro´s Entwicklung und bietet ihm sofort die Aufnahme an der Uni an. Aber auch Alistair Krei, der Präsident von Krei Tech, einer großen Firma die sich auf Robotertechnologie spezialisiert hat, hat ein Auge auf Hiros Erfindung geworfen. Professor Callaghan, der Krei noch von früher kennt und keine sehr guten Erfahrungen mit diesem gemacht hat, warnt Hiro, Alistair Krei zu vertrauen. Als kurz darauf ein Feuer in der Universität ausbricht, rennt Tadashi in das Gebäude zurück um Callaghan zu retten, doch das Bauwerk vergeht in einer gewaltigen Explosion bei der sowohl Tadashi als auch Callaghan getötet werden. Nach dem Verlust seines Bruders zieht sich Hiro in sich selbst zurück und wendet sich von allen anderen ab, bis Baymax erwacht………….
Info: BAYMAX, im Original „BIG HERO 6“ basiert auf einer gleichnamigen Comicreihe von MARVEL die bei uns eher unbekannt ist. Trotz diverser Änderungen, z.B. wurde Baymax im Original von Hiro´s Vater als Kampfroboter konstruiert, sowie die optische Annäherung der verschiedenen Charaktere an japanische Animes bleibt doch der Geist der Vorlage weitestgehend, natürlich mit dem typischen Disney-Touch, erhalten.
Die Themen sind wie auch schon bei „Frozen“ durchaus erwachsener Natur, z.B. der Verlust eines geliebten Menschen sowie die Rache an dem Mörder. Dass ebendieser genau aus dem gleichen Grund, eben dem Verlust der Tochter, seine Verbrechen begeht, macht Hiro und den Kabukimaskenmann im Prinzip zu Brüdern im Geiste. Genauso wie der Maskenmann den Tod des Schuldigen will so hat auch Hiro sein ganzes Können zu Beginn darauf ausgerichtet den Maskenmann zu terminieren!
Ein weiteres interessantes Merkmal ist die Verschmelzung von San Fransico und Tokyo zur futuristischen Metropole „San Fransyoko“ welche zweisprachig, also englisch und japanisch daherkommt, wie z.B. die Beschilderung und die Werbung. Obwohl beide Städte aus unterschiedlichen Kulturen stammen ist diese „Verschmelzung“ zu einer einzigen Stadt gekonnt und jederzeit glaubwürdig umgesetzt.
Hinzu kommt auch das der Film etliche Referenzen an bekannte SF- Filme und Serien bietet, einige davon sind sehr offensichtlich, andere wiederum eher subtilerer Art.
Bild 3D – BD (Disc 1): Das Bild von BAYMAX ist wie üblich bei Animationsfilmen aus dem Hause Disney absolut spektakulär geraten. Die Tiefenwirkung ist wirklich erstklassig, mit ein paar eher subtileren Pop-Out-Effekten.
Die Schärfe ist wie immer absolute Referenz, das gleiche gilt auch für den Kontrast, dem Schwarzwert und die Kompression. Hinzu kommen (soweit man bei einem Animationsfilm überhaupt davon sprechen kann) durchaus natürliche und kräftige Farben. Und auch bei diesem Film geht kein noch so kleines Detail des Bildes verloren.
Das 3D-Bild hat hier wie schon die Vorgänger „Rapunzel – Neu verföhnt“, „Ralph reichts!“ und „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ absolutes Referenz-Niveau!
Bild 2D – BD (Disc 2): Auch die 2D-Version steht der 3D-Version in nichts nach und besitzt auch hier eine hervorragende Räumlichkeit, die allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der 3D-Fassung.
Was die reine Bildqualität angeht, so steht diese der 3D-Version in nichts nach, nur das das Bild an sich ohne die Brillen natürlich etwas heller ist, ansonsten gilt hier das gleiche wie für die 3D-Fassung, absolute Referenz!
Ton: Wie auch beim Bild ist auch der Ton von BAYMAX reine Referenz. Die deutsche Tonspur die auch dieses Mal im leicht komprimierten DTS-HD-High Resolution-Format auf die Disc geprägt wurde, liegt hier in 7.1 vor und ist ebenfalls mehr als erstklassig gelungen. Das hintere Boxenpaar wird dabei ebenfalls sehr gut mit einbezogen.
Der extrem geringe Unterschied zur englischen DTS-HD-MA 7.1-Spur ist dabei wie immer absolut minimal und nicht zu beanstanden.
Durch die Action betonte Handlung des Filmes kommt die für einen Animationsfilm wirklich sehr aktive Surround-Atmosphäre sehr gut zur Geltung. Der Bass lässt hier ebenfalls nichts zu wünschen übrig, besonders wenn man bedenkt das man hier einen Animationsfilm vor sich hat, welche im Normalfall doch über einen wesentlichem Kind gerechteren Sound verfügen. Die Soundeffekte selbst sind sowohl jederzeit ausgewogen dabei gleichzeitig auch kräftig und besitzen sowohl eine sehr gute Direktionalität als auch Räumlichkeit.
Die Sprache ist jederzeit gut zu verstehen und die typische Superhelden-Musik macht ebenfalls einiges her und kann sich sehen lassen. Die Dialoge sind in beiden Fassungen immer sauber und klar verständlich, hervorragend abgemischt
Ebenso wie das Bild ist auch der erstklassige Ton, sowohl in englisch als auch in deutsch auf Referenzniveau!
Bonus: 3D-Disc:
Kurzfilm in 3D: „Liebe geht durch den Magen“ (6.13 Min)
2D-Disc:
Kurzfilm in 2D: „Liebe geht durch den Magen“ (6.13 Min)
Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise (15.10 Min)
Blick hinter die Kulissen: Die Animatoren (6.39 Min)
Zusätzliche Szenen mit Einführung der Regisseure (13.10 Min):
Alternativer Anfang – Prolog (4.05 Min)
Alternativer Anfang – Geheimes Projekt (4.53 Min)
Yokais Crew (2.42 Min)
Jede gute Superhelden-Geschichte fängt mit einem Enterhaken an (1.12 Min)
BAYMAX – Teaser (1.41 Min)
Micky Maus-Cartoon: „Irrfahrt in Tokio“ (3.47 Min)
Trailer (4.06 Min)
Werbeclip: Disney-Paris-Attraction: RATAOUILLE – The Ride (0.32)
Werbeclip: INFINITY-Game: New: Anna and Elsa (0.32 Min)
INSIDE OUT – Alles steht Kopf (1.36 Min)
TinkerBell And The Neverbeast (1.26 Min)
Info: Die Trailer INSIDE OUT – Alles steht Kopf und TinkerBell And The Neverbeast starten automatisch nach dem einlegen der 2D-Disc.
Anmerkungen: BAYMAX / BIG HERO 6 hat 2015 den Oscar als bester Animationsfilm bekommen.
Das MakingOf: „Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise“ sollte man sich erst nach dem Film ansehen, da hier sowohl die Identität des Maskenmannes verraten wird sowie auch sehr viel über den Inhalt des Filmes an sich.
Scott Adsit, der im Original und Bastian Pastewka der in der deutschen Version Baymax spricht, haben dermaßen unglaublich ähnliche Stimmen das man meinen könnte das in beiden Fassungen der gleiche Sprecher Baymax seine Stimme leiht.
Fazit: Nachdem viele Jahre PIXAR und DREAMWORKS den Ton bei animierten Filmen angegeben haben ist dies wieder ein wirklich erstklassiger Animationsfilm aus dem Hause Disney, das mit „Rapunzel“, „Ralph reichts!“ sowie „Die Eiskönigin“ nach einer langen Durststrecke endlich wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat.
Hier wird ähnlich wie in „GUARDIANS OF THE GALAXY“ aus einer Gruppe von nerdigen Individualisten eine Crew die zusammenarbeitet um ein Ziel zu erreichen, nämlich die Stadt San Fransyoko zu beschützen, den Kabukimaskenmann gefangen zu nehmen und ihn den Behörden zu übergeben. Es ist eine warmherzige aber auch spannende Geschichte in der nichts ist wie es auf den ersten Blick scheint. Selbst der Schurke des Films hat durchaus einen menschlich nachvollziehbaren Groll die sein Handeln zwar nicht entschuldigt, aber durchaus verständlich macht. Tief im Kern handelt es sich aber um die Geschichte zweier Brüder und natürlich um die Freundschaft zwischen Hiro und Baymax.
Der technische Aspekt ist wie bei den meisten CGI-Animationsfilmen im allgemeinen und wie bei Disney im besonderen, herausragend. Das Bild ist sowohl in 2D als auch in 3D reine Referenz, welches auch auf den deutschen und den englische Ton zutrifft.
Die einzigen Schwachpunkte sind einmal mehr das Bonusmaterial welches zwar Interessant ist, hervorzuheben ist hier das Making Of „Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise„ aber ansonsten doch eher bescheiden daherkommt, außerdem die etwas seltsam anmutende Entscheidung den Charakter Wasabi mit einem Berliner Dialekt auszustatten, was auch immer das sollte, sowie der unverständliche abermalige Verzicht auf ein Wendecover, bzw. ein ablösbares FSK-Logo auf dem Pappschuber, wirklich Schade.
Auf jedenfall gilt aber eines, BAYMAX ist ein Film voller Action, Spannung, Humor, und wieder einmal erstklassiges Demomaterial für das Home-Equipment!
Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf gut gemachte Animationsfilme steht, für Disney-Fans sowieso unverzichtbar!
Achtung: Nach dem Abspann kommt auch hier noch eine witzige Szene, die vielleicht schon eine Fortsetzung ankündigt?! Wer weiß……..fallallallalla……..
„Baymax – Riesiges Robowabohu“ kann hier bestellt werden:
Keine Verschnaufpause für die Avengers! Nach der spektakulären Rettungsmission in „Marvel’s The Avengers“ bekommt es das Heldenteam nun mit einem mächtigen Gegner zu tun, den sie selbst geschaffen haben. Die künstliche Superintelligenz Ultron droht in AVENGERS: AGE OF ULTRON ein tödliches Inferno über die gesamte Menschheit freizusetzen. Um seine Pläne zu vereiteln, müssen Iron Man, Thor, Hulk, Captain America, Black Widow und Hawkeye unberechenbare Allianzen eingehen und sich in einer globalen Schlacht einer ganzen Roboter-Legion in den Weg stellen…
(c) Disney
Mit AVENGERS: AGE OF ULTRON fügt Regisseur Joss Whedon dem Marvel Universum ein eindrucksvolles neues Kapitel hinzu. Durch sein brillantes Gespür für kolossale Actionszenen, genauso wie für nachdenkliche Zwischentöne oder humorvolle Wortgefechte, gelingt ihm ein Blockbuster allererster Güte. Der abwechslungsreiche Cast ermöglicht ein Wiedersehen mit allen der Kult-Superhelden: Neben Robert Downey Jr. als Tony Stark/Iron Man kehren auch Chris Hemsworth als Thor, Mark Ruffalo als Bruce Banner/Hulk, Chris Evans als Steve Rogers/Captain America, Scarlett Johansson als Natasha Romanoff/Black Widow und Jeremy Renner als Clint Barton/Hawkeye in ihre Rollen zurück. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie erneut von Samuel L. Jackson als Nick Fury, Don Cheadle als James Rhodes, Cobie Smulders als Agentin Maria Hill und Stellan Skarsgård als Dr. Erik Selvig. Mit einer beeindruckenden Performance leiht der mehrfach Golden Globe®-nominierte James Spader („The Blacklist“) dem diabolischen Ultron im englischen Original die Stimme. Weitere Neuzugänge sind Elizabeth Olsen („Godzilla“) als Scarlet Witch, Aaron Taylor-Johnson („Kick-Ass“) als Quicksilver und Paul Bettany („Transcendence“) als Vision.
(c) Disney
Nach einem fulminanten Siegeszug in den weltweiten Kinocharts machen sich die berühmten Marvel-Helden nun auf, das heimische Wohnzimmer zu erobern. Freuen Sie sich auf umfangreiches Bonusmaterial: Auf der Blu-ray und 3D Blu-ray befinden sich zusätzliche und erweiterte Szenen, ein Gag Reel, diverse Making-of Featurettes und ein Audiokommentar. Die 3D Blu-ray erscheint darüber hinaus in der Erstauflage im attraktiven und limitierten Steelbook. Im Bonusmaterial der DVD enthalten ist das Featurette „Ein globales Abenteuer“.
Mit einer explosiven Mischung aus gigantischer Action, emotionaler Tiefe und schlagfertigem Humor ist AVENGERS: AGE OF ULTRONdas Home-Entertainment-Highlight zum Herbstanfang!
AVENGERS: AGE OF ULTRON kann hier vorbestellt werden*:
Ich schrieb in meiner letzten Rezension schon davon, dass erfolgreiche Filme es so mit sich bringen, dass es eine Fortsetzung gibt. Manchmal gibt es aber auch eine Fortsetzung der Fortsetzung…
Die Handlung
Die Isla Sorna (aus „Jurassic Park 2“) ist zum Sperrgebiet erklärt worden, was aber manche Veranstalter nicht davon abhält, Kurzbesuche auf der Insel anzubieten. Wie zum Beispiel „Dino-Soar“, wo man am Gleitschirm hängend die Dinowelt von oben betrachten kann. Bei einem Gleitschirmflug kommt es allerdings zu einem Zwischenfall.
Allan Grant, der noch immer als Paläontologe arbeitet, während seine Ex-Freundin Ellie Sattler einen anderen geheiratet und ein Kind gekriegt hat, wird von dem Ehepaar Kirby angesprochen. Sie wollen, dass Grant sie auf einem Überflug über die Isla Sorna begleitet, sozusagen als „Reiseführer vom Fach“. Als Gegenleistung werden sie genug Geld spenden, um damit seine Forschungsarbeiten die nächsten Jahre zu unterstützen. Auf dem Flug nach Costa Rica stellt sich allerdings heraus, dass an der Geschichte einiges nicht stimmt. Grant wird bewusstlos geschlagen und als er wieder aufwacht, ist der Flieger auf der Insel gelandet. Die Kirbys suchen nach ihrem Sohn Eric, er ist seit dem Zwischenfall mit dem Gleitschirmflieger auf der Insel verschollen. Grant soll sie auf der Insel führen, damit sie Eric wiederfinden können. Doch da muss Grant die beiden enttäuschen: Er war nie auf der Isla Sorna, er kennt nur die Isla Nublar. Und er rät, möglichst schnell wieder abzufliegen, doch das wird verhindert von einem Spinosaurus, der das Flugzeug zerstört. Die Kirbys, Allan und dessen Assistent Billy müssen sich nun zur Küste durchschlagen und mit einem Satelittentelefon um Hilfe rufen. Dabei treffen sie auf Eric, aber auch hauf jede Menge Dinosaurier…
Der Roman
Ja, es gibt / gab tatsächlich einen Roman zu diesem Film. Dieser ist allerdings nicht von Michael Crichton, sondern von Scott Ciencin und erschien nicht vor, sondern anlässlich des Films. Er schrieb es nach dem Drehbuch von Peter Buchman, Alexander Payne und Jim Taylor.
Und damit erschöpft sich mein Wissen darüber. Ich habe das Buch nie gelesen, obwohl das vermutlich ganz interessant gewesen wäre wegen einzelner Passagen. Zu diesen Passagen komme ich aber noch explizit bei der Filmrezension.
Also, offen und ehrlich: Ich weiß nicht, ob der Roman gut oder schlecht ist.
Der Film
„Jurassic Park“ trifft „Rudis Resterampe“ – so könnte man diese Kritik überschreiben. Tatsächlich wurden für den Film einzelene Szenen verwendet, die aus dem ursprünglichen „Jurassic Park“-Roman stammen, aber aus Zeitgründen nicht in den Film aufgenommen wurden. Ich habe die Flußfahrt und den Kuppelkäfig mit den Flugsauriern ja in der Rezension zu „Jurassic Park“ schon erwähnt. Und diese Passagen würden mich auch im Buch zu „Jurassic Park III“ interessieren, einfach nur, um sie mit Crichtons Orignalbeschreibung zu vergleichen.
Was kann man vom Rest des Films sagen? Na ja, er ist ein Mordspektakel, mehr aber auch nicht. Sicher, die Kehrtwende, als sich herausstellt, dass die Kirbys gar nicht so reich sind, wie sie behaupten, ist originell, aber ab dem Punkt schleift die Handlung arg. Auch wenn wir endlich die „verlorenen Szenen“ aus Crichtons erstem Buch zu sehen bekommen, das macht es einfach nicht wett. Eben ein Spektakel, man muss es nicht unbedingt gesehen haben. Noch dazu, da der Film einen der schlimmsten Beiträge zum Jurassic-Park-Universum macht: Offenbar haben sich Grand und Sattler nach dem ersten Film irgendwann getrennt und Ellie hat jemand anderen geheiratet. Es ist zwar schön (und für Filme ein bisschen ungewöhnlich) zu sehen, dass Allan und Ellie sich weiterhin gut verstehen, aber damit wird der Handlungsbogen aus „Jurassic Park“, dass Allan „kinderfreundlicher“ wird, im Nachhinein überflüssig gemacht.
Bleibt noch zu erwähnen: Nicht nur basiert dieser Film nicht auf einem Konzept von Michael Crichton und nicht auf einem Drehbuch von David Koepp, Regie wurde auch nicht von Steven Spielberg geführt, sondern von Joe Johnston und die Musik stammt nicht von John Williams, sondern von Don Davis.
Fazit: Muss man nicht gesehen haben.
Aber die Geschicht vom Jurassic Park ist noch nicht beendet…
Große Filmerfolge haben es so an sich, dass eine Fortsetzung folgt. So war es auch bei „Jurassic Park“. Innerhalb relativ kurzer Zeit gab es einen zweiten Roman und schließlich auch einen zweiten Film.
Die Handlung
Kann ich hier nicht einfach so abhandeln, denn tatsächlich unterscheiden sich Film und Buch sehr stark. Deswegen gleich weiter zu:
Der Roman: Vergessene Welt – Jurassic Park II von Michael Crichton
Zuerst einmal möchte ich meine Empörung darüber ausdrücken, dass es von „Vergessene Welt“ aktuell keine neue Auflage gibt. Das hat der Roman nicht verdient.
Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass auf dem Cover von „Dino Park“ noch stand „Verfilmt von Steven Spielberg“, während es bei „Vergessene Welt“ heißt: „Die Vorlage zum Film von Steven Spielberg“. Der Drehbuchautor David Koepp hat das Drehbuch zum Film ohne Michael Crichton verfasst und sich nur sehr grob an der Handlung orientiert.
Ian Malcolm ist wieder da und hält Vorträge auf einer Konferenz in Santa Fé. Dort trifft er auf einen reichen Paläontologen namens Richard Levine. Dieser ist besessen von der Idee einer „vergessenen Welt“, wie sie Sir Arthur Conan Doyle in seinem gleichnamigen Roman beschrieben hat: Eine Gegend, in der Dinosaurier bis heute überlebt haben sollen. Tatsächlich stößt er auf Spuren von noch lebenden Dinos und folgt ihnen. Allerdings hat er nicht überlebende Dinos aus der Urzeit gefunden, sondern „Anlage B“ von InGen: die Isla Sorna, auf der ebenfalls Dinosaurier für den Jurassic Park geklont wurden. Nachdem die Pläne vom Jurassic Park fehlgeschlagen sind und das Militär von Puerto Rico die Isla Nublar in Grund und Boden bombardiert hat, ist InGen Pleite gegangen und hat Anlage B sich selbst überlassen. Doch die Dinosaurier dort haben überlebt. Levine macht sich auf den Weg dorthin und verschwindet. Schüler von ihm nehmen Kontakt mit Malcolm auf und er, die Schüler und die Zoologin Sarah Harding begeben sich ebenfalls zur Isla Sorna, um ihn zu retten. Das stellt sich – natürlich – als nicht besonders einfach heraus, insbesondere als plötzlich Jäger auf Sorna auftauchen: Mitarbeiter von InGens Konkurrenzfirma Biosyn, die ein paar Dinos einfangen wollen – für ihren eigenen „Jurassic Park“…
Für diesen Roman musste Crichton eine – wie ich es in der letzten Rezension genannt habe – kleine „Schwammigkeit“ überwinden: den Tod von Ian Malcolm in „Jurassic Park“. Doch da hatte er Glück: Während er den Tod von John Hammond noch sehr bildlich beschrieben hatte und diesen daher im neuen Roman auf gar keinen Fall mehr auftauchen lassen konnte, war das bei Malcolm nicht der Fall. Der Leser erlebt Malcolm zuletzt in einer Szene, als er noch lebt. Seinen Tod bekommt der Leser nicht direkt mit, es berichten nur andere Figuren davon.
[Muldoon:] „… Hammond hatte einen Unfall. Haben ihn an dem Hügel in der Nähe seines Bungalows gefunden. Ist wahrscheinlich hingefallen.“ „Ist er in Ordnung?“, fragte Grant. „Nein. Die Compys haben ihn sich geschnappt.“ „Was ist mit Malcolm?“ Muldoon schüttelte den Kopf.
Michael Crichton: „Jurassic Park“ – aus dem Kapitel „Vor Anbruch der Nacht“
Am Schluss wird noch davon berichtet, dass die Regierung von Costa Rica weder für Hammond noch für Malcolm eine Beerdigung abhalten will, sondern die Leichen beschlagnahmt hat. In „Vergessene Welt“ taucht Malcolm wieder auf und meint sarkastisch, die Nachrichten zu seinem Tod seien verfrüht gewesen, er sei lediglich „ein bisschen tot gewesen“.
Die Idee, dass jemand die Anlage B auf Isla Sorna entdeckt, weil er nach überlebenden Dinosauriern sucht und dabei Exemplare findet, die von der Isla Nublar entkommen sind, gibt der Geschichte einen neuen, erfrischenden Ansatz. Auf der anderen Seite ist es etwas schwierig, sich vorzustellen, dass Malcolm ausgerechnet Levine, mit dem er sich meistens streitet, auf die Isla Sorna folgt, vor allem, da er ja weiß, wie gefährlich das sein wird. Dennoch hat Crichton eine sehr gute Fortsetzung seines eigenen Werks geschaffen, die es wert wäre, auch heute noch gelesen zu werden. Wenn es sie denn noch regulär zu kaufen gäbe.
Der Film: The Lost World – Jurassic Park II
Ein reiches Ehepaar und deren Tochter landen mit ihrer Jacht an einem Strand einer Insel irgendwo vor der Küste von Costa Rica. Das Mädchen wird dabei von kleinen Dinosauriern („Compys“) angegriffen. Der Zwischenfall ruft zwei sich entgegen stehende Kräfte in der Firma InGen auf den Plan: John Hammond, der sich nach den Erlebnissen im „Jurassic Park“ ganz dem Naturschutz verschrieben hat, und ein Bündnis von Investoren, die InGen vor der Pleite retten wollen, indem sie das Projekt „Jurassic Park“ doch noch durchziehen.
Hammond nimmt Kontakt zu Ian Malcolm auf und erzählt ihm von Anlage B. Auf der Isla Sorna wurden Dinosaurier geklont, um sie später zur Isla Nublar zu bringen. Doch seitdem beide Inseln zu Sperrgebiet erklärt wurden, sind die Dinosaurier sich selbst überlassen und haben sich in ihrem neuen Habität eingerichtet. Hammond will das unbedingt so lassen. Deswegen soll ein Team auf die Isla Sorna fahren und von den dort lebenden Dinos berichten, damit sich die öffentliche Meinung gegen die Pläne von InGen stellt. Malcolm ist zunächst nicht davon begeistert, doch als er erfährt, dass seine Freundin Sarah Harding bereits nach Sorna gereist ist, will er sie unbedingt zurückholen. Seine Tochter Kelly versteckt sich als blinde Passagierin in dem Wohnwagen, den Hammond mitschickt und landet so ebenfalls auf der Insel.
Dort angekommen kommt es natürlich zu einer Reihe von Zwischenfällen, die darin gipfeln, dass das Jagdteam von InGen, angeführt von dem Jäger Roland Tembo, auf der Isla Sorna landet und damit beginnt, Dinosaurier zu fangen. Sie sind bestimmt für einen Dino-Zoo in San Diego…
Der Film lässt gegenüber seinem Vorgänger etwas nach, was vor allem dem Handlungsbruch gegen Ende geschuldet ist: Das Jagdteam und Malcolm, seine Tochter und Harding werden abgeholt, man erwartet schon, dass der Abspann beginnt, doch dann geht die Handlung plötzlich weiter: die InGen-Jäger haben einen T-Rex und sein Junges gefangen und bringen die beiden mit dem Schiff nach San Diego, wo sich die nächste Katastrophe abspielt. Hier steckt auch einer der dicksten Fehler in der Handlung, der dadurch zustande kam, dass das Drehbuch geändert wurde: das Schiff, das den T-Rex nach San Diego bringt, rast steuerlos auf die Küste zu, weil die Besatzung tot ist. Doch wer hat sie getötet? Der T-Rex ist immer noch im Frachtraum eingesperrt (er entkommt erst, als ein unvorsichtiger Wachmann die Ladeluke öffnet, weil er nachsehen will, ob alles in Ordnung ist). Mal ganz davon abgesehen hängt die abgetrennte Hand des Steuermanns noch am Steuer des Schiffes. Wie soll ein T-Rex in so eine enge Kabine kommen, um jemand so exakt zu fressen, dass seine Hand am Steuer zurückbleibt? Die Antwort: Ursprünglich sollten auch ein paar Velociraptoren mit an Bord des Schiffes sein. Die wurden jedoch gestrichen, und so blieb die Logiklücke.
Trotzdem ist der Film ein nettes Spektakel, er enthält ein paar spannende Momente und die Momente, in denen man sich an den Kopf greifen muss, sind zum Glück nicht zu häufig. Der Film ist zwar nicht so gut wie sein Vorgänger, stürzt aber auch nicht total ab. Dennoch ist der Roman besser.
Aber die Geschichte vom Jurassic Park geht noch weiter…
In dieser Woche kommt der neue Film um das „Jurassic-Park-Franchise“ in die Kinos: „Jurassic World“. Eine gute Gelegenheit, nochmal zurück zu blicken auf die Bücher und Filme, die das alles begründet haben. Den Anfang bildet natürlich das erste Werk: „Jurassic Park“ von Michael Crichton und der Film von Steven Spielberg. J-P hat sich der technischen Aspekte des Films bereits zweimal angenommen (JURASSIC PARK 3D und Jurassic Park 3D/2D), deswegen möchte ich hier auf die neu bearbeitete 3D-Fassung nicht so sehr eingehen.
Die Handlung
Der Millionär John Hammond hat für die Firma InGen einen Durchbruch in der Dinosaurierforschung geschafft: Er hat prähistorische Moskitos, die in Bernstein eingeschlossen waren, untersuchen lassen. Einige dieser Moskitos enthielten Dinosaurierblut, das sehr gut konserviert war. Aus der DNS dieses Blutes ist es seinen Forschern schließlich gelungen, lebende Dinosaurier zu klonen. Diese Dinos sollen der Öffentlichkeit in einer Art Zoo präsentiert werden. Dieser Zoo liegt auf der Isla Nublar, einer Insel, die dem Festland von Puerto Rico vorgelagert ist. Dummerweise kommt es beim Transport eines Dinosauriers zu einer Panne, ein Mitarbeiter wird schwer verletzt und stirbt. Das bringt die Geldgeber des Projekts in Aufruhr und sie verlangen, dass unabhängige Experten den Park für „sicher“ erklären sollen, ansonsten ziehen sie ihr Geld raus aus der Unternehmung. Hammond sucht sich als Experten die Wissenschaftler Alan Grant, einen Paläontologen, und seine Kollegin Ellie Sattler, eine Paläobiologin, aus und lässt sie auf die Insel bringen. Sein Anwalt Donald Gennaro hingegen engangiert den Chaostheoretiker Ian Malcolm. Zudem kommen auch noch Hammonds Enkelkinder Tim und Lex mit auf die Reise, sie sollen die „Kindertauglichkeit“ des Parks testen. Die Ankömmlinge sind zunächst begeistert, doch sie beschleichen immer mehr Zweifel. Immerhin hat die Welt seit 65 Millionen Jahren keine Dinosaurier mehr gesehen. Hammond wischt jedoch alle Zweifel weg, obwohl sicher gerade Malcolm von dieser Arroganz entsetzt zeigt. Schließlich gehen Grand, Sattler, Malcom, Tim und Lex auf eine „Probetour“ mit automatischen Jeeps, während sich ein Sturm der Insel nähert. Doch niemand ahnt, dass der Computerspezialist Dennis Nedry ob seiner geringen Bezahlung eine Abmachung mit der Konkurrenz getroffen hat: Er stiehlt Dinosaurier-Embryonen und erspart denen damit Jahre der Forschung. Um das zu bewerkstelligen und hinterher durch den Park flüchten zu können, muss er allerdings das Sicherheitssytem der elektrischen Zäune deaktivieren, die eigentlich dazu gedacht sind, die Dinos in ihren Gehegen zu halten. Und gerade als die Tour-Fahrzeuge vor dem Gehege des Tyrannosaurus Rex angekommen sind, bricht dieser aus. Aus der Tour wird ein Wettlauf um Leben und Tod…
Der Roman: Jurassic Park [vormals „Dino Park“] von Michael Crichton
Das Buch hieß im Deutschen ursprünglich „Dino Park“, was an dem Problem lag, den Begriff „Jurassic Park“ griffig und korrekt zu übersetzen. Wörtlich bedeutet es „Jura-Park“ nach dem Zeitalter „Jura“, dem die Kreidezeit folgte. Allerdings wäre dieser Buchtitel ziemlich missverständlich gewesen. Also einigte man sich im Deutschen auf „Dino Park“. Nach der Verfilmung wurde zunächst auf dem Cover der Hinweis angebracht: „Verfilmt von Steven Spielberg als ‚Jurassic Park'“, in den neueren Auflagen änderte man den Titel ganz.
Auch wenn es nicht das erste Mal ist, dass Michael Crichton etwas in einem Freizeitpark schiefgehen lässt (zuvor tat er das schon in „Westworld“), hat er für diesen Roman doch ganz neue Ansätze gefunden. Vor allen Dingen die Methode, wie man Dinosaurier klonen kann, war extrem innovativ. Natürlich muss Crichton sich selbst bei dieser relativ realistischen Methode einige Freiheiten nehmen, da natürlich erst einmal ein Moskito gefunden werden müsste, der wirklich Dinosaurierblut enthält, dem Konzept tut das aber keinen Abbruch.
Die Botschaft ist auch ziemlich klar: Der Mensch muss vorsichtig sein, wenn er mit der Natur herumspielt und vor allen Dingen denkt, alle Vorgänge jederzeit kontrollieren zu können. Beide Sicherungsmethoden, die die Forscher einsetzen – es sind nur weibliche Dinosaurier, damit sie sich nicht fortpflanzen können, und außerdem brauchen sie eine Zufütterung des Enzyms Lysin, da sie sonst sterben -, werden durch natürlich Vorgänge ausgehebelt. Und als Nedry das Sicherheitssystem des Parks deaktiviert, ist das Chaos perfekt.
Crichton hat einen sehr spannenden Roman geschrieben, bei dem sich die nachdenklichen Teile (vor allem geliefert durch Ian Malcolm) mit den Spannungselementen gut die Waage halten. Das Ende des Romans ist etwas düster gehalten, aber dafür sehr realistisch.
Der Film: Jurassic Park
Die Handlung ist – natürlich – die gleiche wie im Roman, allerdings mit ein paar Abweichungen und Streichungen. So fallen zum Beispiel Grants Flußfahrt auf der Flucht mit den Kindern und die Begegnung mit ein paar fliegenden Dinos in einem riesigen, kuppelartigen Käfig der Schere zum Opfer, da der Film sonst zu lang geworden wäre.
Tim und Lex wurden altersmäßig getauscht. Im Buch ist Lex die Jüngere und Tim der Ältere. Dadurch, dass aus Lex ein Teenager wird, kommt es zu ein paar lustigen Szenen mit Allan Grant, in den sie sich „verschossen“ zu haben scheint. Außerdem ist sie es, die in einer Schlüsselszene im Computersystem des Parks nach den Sicherheitssystemen sucht.
Ab hier: ACHTUNG! SPOILER! Außerdem sterben ein paar andere Leute, als im Buch. John Hammond überlebt den Film, obwohl er im Buch seiner eigenen Schöpfung zum Opfer fällt. Was Ian Malcolm betrifft, da gibt es ein paar schwammige Dinge (mehr dazu in der Rezension zur Fortsetzung „Vergessene Welt – Jurassic Park 2“). Und der Anwalt Donald Gennaro, der im Film vom T-Rex von der Toilette geholt wird, überlebt im Buch. Spielberg kann offenbar Anwälte nicht leiden (respektive Drehbuch-Co-Autor David Koepp). SPOILER ENDE!
Spielbergs Film ist technisch gesehen eine gelungene Mischung aus (damals relativ neuen) Computereffekten und Animatronic bzw. Kostümen. Beispielsweise wurden sämtliche Nahaufnahmen mit dem T-Rex mit einem mechanischen Dinosaurier gemacht (hier sticht vor allem die Szene heraus, als Lex mit einem Handscheinwerfer nach draußen leuchtet und das Auge des T-Rex mit einer Verengung der Pupille reagiert), alle Aufnahmen aus der Ferne entstanden am Computer.
Fazit
Der Roman entstand 1990, der Film 1993, doch beide haben dem Lauf der Zeit standgehalten. Das Buch ist immer noch spannend und der Film kann sich, auch was die Effekte betrifft, immer noch mit modernen Filmen messen. Und auch die Konvertierung in 3D ist sehenswert, wie J-P in seinen Rezensionen bemerkt – und ich auch nur bestätigen kann. Die 3D-Fassung sieht tatsächlich so aus, als sei der Film schon immer in 3D gewesen.
Doch die Geschichte vom Jurassic Park ist damit noch nicht beendet…
OT: TOTAL RECALL (Kinoversion und Extended Directors Cut) Laufzeit: 118 / 130 Minuten FSK-Freigabe: ab 16 Jahren Studio Columbia Pictures / Originals Film Publisher: Sony Pictures Home Entertainment Herstellungsjahr: USA 2012 Disc: 2 Blu-Rays Tonformate: Deutsch Dolby TrueHD 5.1, Englisch Dolby TrueHD 5.1 sowie Japanisch in Dolby TrueHD 5.1, Türkisch in Dolby Digital 5.1 Bildformat: 2.40:1 Extras: Steelbook ohne FSK-Logo oder Wendecover ohne FSK-Logo Hauptdarsteller: Colin Farell, Kate Beckinsale, Jessica Biel, Bryan Cranston, Bill Nighy, John Cho, Will Yun Lee, Bokeem Woodbine Regie: Len Wiseman Musik: Harry Gregson-Williams
Film:
Gegen Ende des 21 Jahrhunderts, nach dem Dritten Weltkrieg, ist der größte Teil der Erde biologisch und chemisch verseucht. Nur die „Vereinte Föderation Britanniens“, entstanden aus der britannischen und der irischen Insel, und dem ehemaligen Europa, sowie „Die Kolonie“ (ehemals Australien) bieten noch lebensfähige Zustände. Verbunden durch einen gigantischen Lift, genannt „Der Sturz“ (The Fall), welcher sich geradewegs quer durch den Erdkern zieht sind diese beiden Orte miteinander verbunden.
Douglas Quaid, ein einfacher Fabrikarbeiter, wird ständig von dem gleichen Alptraum geplagt, er sieht sich zusammen mit einer Frau von Regierungstruppen gejagt, in die Enge getrieben und festgenommen. Als er trotz aller Warnungen sich dazu entschließt, bei der Firma Rekal Inc. einen Traum implantieren zu lassen, um ebenfalls einmal einen Urlaub von der Realität zu nehmen, geschieht das Unfassbare: Sein Traum gerät zum Alptraum, als er in der Implantierugsmaschine sitzt. Plötzlich sind überall Killer hinter ihm her, und selbst seine Frau will ihn töten. Was ist los und warum passiert das alles mit ihm? Er beschließt daraufhin, nach den Antworten auf seine Fragen zu suchen. Die größte Frage ist aber: Ist es die Realität oder ein furchtbarer Alptraum…
Info:
TOTAL RECALL (Original wie auch Remake) beruht auf der Kurzgeschichte „Erinnerungen en Groß“ des SF-Autors Phillip K. Dick, dessen Geschichten auch die Vorlagen zu „Blade Runner“, „Minority Report“, „Paycheck – Die Abrechnung“, Impostor – Der Replikant“, „The Mirror Darkly – Im dunklen Spiegel“ und viele weitere Filme boten.
Der Film hält sich dabei einerseits an die Erstverfilmung variiert das Thema aber möglichst weitestgehendst, während die Grundidee der Geschichte identisch ist. Er bietet aber auch viele Querverweise an den Schwarzenegger-Film (die dreibrüstige Prostituierte und anderes).
Tricktechnisch gesehen ist das Remake natürlich auf den neusten Stand, das gilt natürlich ebenfalls für das Bild und den Ton und doch ist er einfach nicht so überzeugend wie Arnies Version. Das liegt vor allen Dingen an der Präsenz, die Arnie hat und die Collin Farell doch irgendwie schmerzlich vermissen lässt. Das soll jetzt nicht heißen, dass Schwarzenegger der besserer Schauspieler ist, ganz und gar nicht, sondern dass Farell einfach nicht Arnies Statur hat. Farell ist zwar wesentlich agiler als Arnie macht aber leider nicht soviel her. Dafür ist seine Darstellung von Quaid wiederum erheblich glaubwürdiger.
Was man besonders von zwei anderen Dingen nicht behaupten kann. Das wäre zum einen das biologische und chemische Giftgas, welche die Grenze zu Europa scheinbar nicht überschreiten kann oder will und wie stillstehende Wolken aussieht. Wieso in aller Welt bleiben diese Wolken stehen? Das zweite das mir persönlich noch erheblich saurer aufstößt ist „Der Sturz“! Also einmal ehrlich, eine Liftkabine in der Größe eines Wolkenkratzers, okay von mir aus, aber ein Liftschacht der sich quer durch den Erdball inklusive des flüssigen und wirklich sehr heißen Kerns zieht und dessen Kabine für die Strecke gerade einmal eine Viertelstunde benötigt, sorry bei allem Elan der in diesen Film gesteckt wurde, das ist einfach völlig absurd und nicht mehr glaubhaft. Da war der Flug zum Mars aus dem Original-Film doch wesentlich realistischer.
Jetzt könnte man natürlich behaupten dass sich bis zum Ende des Jahrhunderts die Technik soweit entwickelt hat das so ein Lift möglich wäre oder das Giftgas am vordringen zu stoppen ist, allerdings würde es dann doch erheblich mehr Sinn machen eine Technik zu entwickeln welche die Gifte neutralisiert und die verseuchten Gebiete landwirtschaftlich wieder bebaubar und für Mensch und Tier bewohnbar macht.
Genauso wie in Scharzeneggers TOTAL RECALL stellt sich auch hier die gleiche Frage: Bin Ich Ich, ist das alles nur ein Traum oder ist es doch die schreckliche Realität? Der Film bietet auf diese Frage im Gegensatz zur Story und dem Original dieses Mal eine Antwort. Wer diese Antwort nicht wissen möchte und sich seine Ungewissheit darüber ob es denn nun die Realität oder doch ein Traum ist bewahren möchte, der sollte bei „109.50 Minuten/Sekunden“ der Kinoversion bzw. bei „121.30 Minuten/Sekunden“ des Extended Cut abbrechen.
Bild:
Die Bildqualität ist, wie man es von einer relativ neuen Produktion erwarten kann natürlich erstklassig und im Referenzbereich angesiedelt. Der Schwarzwert ist hervorragend, ebenso wie der Kontrast. Die Farbpalette ist größtenteils natürlich gehalten, manchmal sind die Farben aber auch ein wenig zu satt. Die Fein- und Detailzeichnung sind ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau und kritikunwürdig und die Schärfe ist erstklassig. Kompressionsartefakte sind nicht zu entdecken, ebenso wie Filmkorn.
Ton:
Die Tonspur der Erstauflage (2012) von TOTAL RECALL hatte einen Fehler, wodurch es immer wieder zu Aussetzern kam. Besonders betroffen waren damals ausgerechnet Geräte von Sony, was schon etwas bizarr ist wenn man bedenkt dass der Hersteller dieser Blu-Ray ausgerechnet Sony ist! Mittlerweile ist dieser Fehler ausgeräumt und die BD einwandfrei abspielbar.
Ebenso wie das Bild spielt auch die Tonqualität im Referenzbereich. Die hervorragende Räumlichkeit und Direktionalität gehen hier Hand in Hand. Der Subwoofer hat ebenfalls häufig sehr viel zu tun, manchmal auch zu lasten der Direktionalität und der Räumlichkeit, was allerdings nur ein wirklich winziger Kritikpunkt ist. Die Dialoge werden nicht übertönt und sind ebenfalls die meiste Zeit über gut zu verstehen, können aber hin und wieder etwas zu leise sein. Hier hilft eine leichte Erhöhung der Dialogwiedergabe am AV-Receiver. Von diesen paar Kleinigkeiten abgesehen spielt der deutsche wie auch der englische Ton in der Referenzliga mit.
Bonusmaterial:
Film-BD:
Audiokommentar zum erweiterten Directors Cut mit Regisseur Wiseman
TOTAL RECALL – Hintergrund (Hintergrundinfos während der Film läuft)
Science Fiction vs. Science Fact mit Professor Michio Kaku (9.28 Min)
The Fall – Der Sturz (2.55 Min)
Total Action (20.00 Min):
Colin Farell (3.33 Min)
Kampf im Rekall (3.18 Min)
Die Zerstörung von Rekall (2.24 Min)
Kate Beckinsale (3.15 Min)
Flucht aus der Lobby (1.22 Min)
Jessica Biel (3.38 Min)
Quaid contra Cohagen (3.05 Min)
Eintritt in „Recall“- Previsualisierungs-Sequenzen (25.30 Min):
Flucht aus dem Appatment (1.57 Min)
Der Kampf im „Sturz“ (11.13 Min)
Die letzte Flucht (4.46 Min)
Jagd im Lift (4.34 Min)
Autojagd (3.27 Min)
Fazit:
Das Remake von TOTAL RECALL ist ein moderner SF-Action-Film mit einer tollen Optik, einer Bild- und Tonqualität im Referenzbereich der trotz allem nicht wirklich mit dem Original von 1990 mithalten kann, dafür fehlt, wie schon gesagt, Arnies Präsenz.
Alles in allem aber ein sehr gut gemachte Remake welches sich man unbedingt im Extended Directors Cut ansehen sollte.
OT: TOTAL RECALL – Ultimate Rekall Edition Laufzeit: 113 Minuten FSK-Freigabe: ab 18 Jahren Studio Carolco / TriStar Pictures Publisher: Studiokanal Herstellungsjahr: USA 1990 Disc: 1 Blu-Ray Tonformate: Deutsch DTS-HD-MA 5.1, Englisch DTS-HD-MA 5.1 sowie Französisch in DTS-HD-MA 5.1 Bildformat: 1.85:1 Extras: Pappschuber mit Lentricularbild und Wendecover Hauptdarsteller: Arnold Schwarzenegger, Rachel Ticotin, Sharon Stone, Ronny Cox, Michael Ironside, Marshall Bell, Marc Alaimo Regie: Paul Verhoeven Musik: Jerry Goldsmith
Film:
Wir schreiben das Jahr 2084. Douglas Quaid, ein einfacher Bauarbeiter, wird ständig von dem gleichen Alptraum, wo er sich auf dem Mars befindet, geplagt. Als er eines Tages einen Werbespott von Rekall Inc., einer Firma, die sich auf das Implantieren von Träumen spezialisiert hat, sieht, beschließt er, auch einmal Urlaub von der Realität zu nehmen. Doch sein Traum gerät zum Alptraum, als er in der Implantierugsmaschine sitzt. Plötzlich sind überall Killer hinter ihm her, und selbst seine Frau will ihn töten. Was ist los und warum passiert das alles mit ihm? Er beschließt daraufhin, zum Mars zu fliegen, da er sich dort die Antworten auf seine Fragen erhofft. Die größte Frage ist aber: Ist es die Realität oder ein furchtbarer Alptraum…
Info:
TOTAL RECALL beruht auf der Kurzgeschichte „Erinnerungen en Groß“ des SF-Autors Phillip K. Dick, dessen Geschichten auch die Vorlagen zu „Blade Runner“, „Minority Report“, „Paycheck – Die Abrechnung“, Impostor – Der Replikant“, „The Mirror Darkly – Im dunklen Spiegel“ und viele weitere Filme boten.
Auch wenn TOTAL RECALL auf den ersten und auch auf den zweiten und wohl auch noch auf den dritten Blick wie ein typischer Schwarzenegger-Actionklopper aussieht, so ist es vor allen Dingen immer wieder die gleiche Frage: Bin Ich Ich, ist das alles nur ein Traum oder ist es doch die schreckliche Realität? Der Film bietet auf diese Frage, wie auch die Story selbst keine definierte Antwort. Jeder kann selbst darüber entscheiden ob es nur Quaids (Alp)Traum war oder nicht.
Arnie selbst wuchtet und kämpft sich wieder einmal mit all seiner Kraft und auch der daraus folgenden Präsenz durch diesen Film, was bedeutet: Jede Menge Äktschn und viel geballere.
Zusammen mit der „Terminator-Reihe“ sowie „Predator“, „True Lies“, „Conan – Der Barbar“ und „The Running Man“ einer der besten Filme die er gedreht hat.
Bisher gab es ja nur die alte FSK – 16er Fassung im freien Handel, während der Film in der ungeschnittenen Version indiziert war. Nachdem wie bei vielen anderen Filmen der 80er und 90er Jahre auch TOTAL RECALL neu beurteilt wurde, kann man ihn endlich komplett und ungeschnitten auch im freien Handel erwerben und kein Vermögen mehr für ihn ausgeben.
TOTAL REALL stellt in der „Ultimate Rekall Edition (URE)“ wohl wirklich die ultimate Fassung dar, zumindest zur Zeit. Ob der Film irgendwann nochmals komplett neu remastered wird, wer weiß, wer weiß…
Vor zwei Jahren wurde ein Remake von TOTAL RECALL mit Colin Farell in der Hauptrolle des Arbeiters Douglas Quaid gedreht. Auch dieser Film basiert auf Phillip K. Dick´s Story und enthält für den Kenner der Erstverfilmung auch etliche Anspielungen auf eben diesen. Ich erinnere nur an die Prostituierte mit den drei Brüsten!
Bild:
Paul Verhoeven selbst hat das für die URE neu erstellte Bildmaster persönlich abgesegnet. Dabei herausgekommen ist auch ein sehr schönes Bild, welches zwar mit modernen Filmen nicht mithalten kann, es aber auch gar nicht muss.
Ein guter, aber leider kein sehr guter Schwarzwert. Eine sehr gute Detail- und eine ebensolche Feinzeichnung des Bildes. Allerdings in mancher SFX-Szene wird das Bild softer und verliert hier seine recht gute Schärfe, was aber vor allen Dingen an der damaligen Tricktechnik (Blue- und Greenscreenaufnahmen) lag und nicht am Remasteringprozess. Die Farben selbst wirken natürlich und sind nicht durch Filter entstellt, sieht man vom roten Himmel des Mars einmal ab. Das Bild bietet sogar eine sehr gute Plastizität, allerdings auch eine recht auffällige Kornstruktur. Filmkornhasser werden hier wohl nicht wirklich glücklich werden.
Nichtsdestotrotz ist es die wohl bisher beste Bildqualität bei „TOTAL RECALL“.
Ton:
Leider merkt man dem Film auch im akustischen Design sein Alter von 24 Jahren an. Obwohl es hier eine DTS-HD-MA 5.1 – Tonspur sowohl in englisch als auch in deutsch gibt, ist der Sound doch weitestgehend recht frontlastig geraten, bietet aber ab und an in den Actionszenen einige gute Effekte und die Einbindung der rückwärtigen Kanäle. Auch der Subwoofer kommt dabei immer mal wieder zum Einsatz. Von modernem Sounddesign zwar weit entfernt, aber bei weitem besser als was es auf DVD gibt. Sehr solide, aber nicht wetbewegend.
Bonusmaterial:
Neues Interview mit Paul Verhoeven (34.47 Min)
Die Spezialeffekte von TOTAL RECALL (23.15 Min)
Making Of (8.03 Min)
Interview mit dem Filmteam (30.12 Min)
Interview mit M. Hildebrand und G. Mignotte über die Spezialeffekte (16.26 Min)
Interview mit dem SF-Expreten Stéphane Bourgin (9.09 Min)
Vergleich: Die Restaurierung – Vorher und Nachher (5.13 Min)
Original-Kinotrailer (2.02 Min)
Fazit:
TOTAL RECALL ist ein moderner Klassiker des SF-Action-Genres und definitiv einer von Arnies besten und intelligentesten Filmen. Wer diesen Film noch nicht kennt, der sollte ihn sich unbedingt ansehen, und wer ihn kennt und schon als DVD besitzt dem kann ich ein Upgrade auf die ULTIMATE REKALL EDITION nur anraten.
Für Fans von Actionfilmen und natürlich von Arnold Schwarzenegger.
Hier klicken, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen.
Diese Webseite nutzt Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.