Es ist soweit: die dritte Folge unserer großen Serie feiert heute Premiere. Aber zuerst zu unserem Newsletter: Ein paar mehr Abonnenten könnten wir noch vertragen – also unbedingt weitersagen! Der Newsletter ist und bleibt kostenlos. Und er bringt immer die neueste Episode und ein paar Hintergrundinformationen, zuverlässig bei Erscheinen in den elektronischen Briefkasten. Hier kann er abonniert werden: klick!
Beginnen wir diesen Beitrag dann auch gleich mit der Episode für diese Woche, die den Titel “Auf Kollisionskurs” trägt: Wenn sich zwei Objekte aufeinander zubewegen und – wenn sich an dieser Bewegung nichts ändert – unweigerlich miteinander zusammenstoßen werden, nennt man das „Kollisionskurs“. Das kann wortwörtlich der Fall sein, indem sich zum Beispiel jemand mit einem feststehenden Objekt auf Kollisionskurs befindet. Man kann es aber auch im übertragenen Sinn sehen, etwa wenn zwei Menschen mit unterschiedlichen Ansichten dazu verurteilt zu sein scheinen, zusammenzustoßen. In dieser Episode sehen wir Taucher, Raumschiffe und Menschen in Beziehungen. Was von dem vorgenannten trifft hier auf wen zu?
Die Premiere findet heute um 20.15 Uhr statt!
Zitate erkennen: Die Menschen gehen ihren Geschäften nach und denken, sie haben die Macht über die Materie
Schauen wir uns das nächste Zitat an, das wir im Pilotfilm finden. Über die ahnungslosen Bewohner der Erde wird gesagt, sie dachten, sie hätten die Macht über die Materie und gehen ahnungslos ihren Geschäften nach, obwohl sie aus den Weiten des Weltraums beobachtet wurden. Dieser Absatz ist ein (leicht abgewandeltes) Zitat aus H. G. Wells’ Roman “Der Krieg der Welten” (OT “The War of the Worlds”). Eigentlich wird hier das Verhalten der Marsianer beschrieben, die die Erde als Eroberungsziel ausgemacht hatten. In unserer Serie sind es andere Völker, die die Erde beobachten, natürlich die Acels, aber auch andere, die eine Reality-Show mit Namen “Eye in the Sky” aus den Aufnahmen von unserem kleinen Planeten produzieren. Was es mit dieser Show auf sich hat, werden wir noch erfahren.
“Krieg der Welten” war ebenfalls eine Inspiration für mich, auch wenn ich zugeben muss, dass ich das Buch sehr lange Zeit nicht gelesen hatte, sondern nur den Film von 1953 kannte (lief im Deutschen unter dem Titel “Kampf der Welten”). Neben Jules Verne war das die Inspiration dazu, die Geschichten, die in meinem Kopf entstanden, hauptsächlich im Sonnensystem der Erde stattfinden zu lassen. Ja, wir wissen mittlerweile, dass es kein menschenähnliches Leben auf den anderen Planten gibt, aber wir befinden uns hier ja im Bereich der Science Fiction. Und da lässt sich immer etwas machen. Vor allem hatte ich diese Idee, da ich immer schon – sobald sich die Möglichkeit bietet – die Geschichten als Film oder Filmserie erzählen wollte. Und da war es wesentlich einfacher, wenn die anderen Außerirdischen Abkömmlinge der Erdbewohner sind.
Eine weitere Inspiration dafür waren die amerikanischen Serials “Flash Gordon” (hier besonders die zweite Staffel “Space Soldiers’ Trip to Mars”) und “Buck Rogers” aus den 1930er Jahren. Hier wurden die Planeten Mars (Flash Gordon) und Saturn (Buck Rogers) besucht und die Außerirdischen sahen sehr menschlich aus (wenn man von den tönernen Menschen absieht, aber auch die hatten eine humanoide Grundform).
Bis ich die erste Idee dann wirklich aufschrieb, ist sie allerdings lange in meinem Kopf herumgewandert. Die Flash-Gordon- und Buck-Rogers-Serials liefen in den frühen 1980er Jahren im deutschen Fernsehen unter der Überschrift “Opas Weltraumkino”. Komischerweise kannte mein Opa dieses Weltraumkino allerdings nicht… “Kampf der Welten” dürfte ich um die gleiche Zeit zum ersten Mal im Fernsehen gesehen haben. Später gab es noch eine Folgeserie, die seinerzeit zum ersten Mal auf Pro Sieben lief. Auch auf diese gibt es im Rahmen der Serie eine Anspielung – aber vielleicht klären wir die ein andermal auf.
Das war es dann auch schon für diese Woche. Nächste Woche geht es weiter.
Sehr interessante Einblicke in die Inspiration hinter deinem Projekt! Die Verbindung von „Kampf der Welten und den Flash-Gordon-Serien erklärt die humanoide Außerirdische sehr gut. Die Erwähnung deines Opas finde ich besonders persönlich. Ich bin gespannt auf die nächsten Folgen!
Vielen Dank! Ich hoffe, es ist klar, warum mein Opa die alten Serials nicht kannte, obwohl sie „Opas Weltraumkino“ hießen. Dem Führer haben die nämlich nicht gefallen, besonders nicht die dritte Flash-Gordon-Staffel „Space Soldiers Conquer The Universe“…