RAUMSCHIFF EUROPE – Heftroman Nr. 3: Wird es jemals wieder so sein?

Gefangen im Energiewirbel eines Tadsyls muss sich die Besatzung der EUROPE einiges einfallen lassen, um doch noch zu entkommen. Schließlich ist das Schiff, dessen Besatzung sie haben retten wollen, bereits zum Opfer dieses fremdartigen Objekts geworden. Wenn man in den Kern des Tadsyls gerät, weiß niemand, was passiert, denn niemand kehrte je zurück, um davon zu erzählen. Die Situation ist also ernst! Wird die EUROPE das erste Schiff der Flotte sein, dass nicht einmal seinen Jungfernflug übersteht?

Ja, mal wieder ist es soweit: Ein neuer Heftroman mit den Abenteuern vom Raumschiff EUROPE ist erschienen. Die Geschichte macht genau an der Stelle weiter, wo die letzte gemeinerweise mit einem Cliffhanger aufgehört hat. Wie wird die EUROPE wohl aus dem Energiewirbel gerettet? Denn dass sie gerettet wird, ist ja wohl klar, immerhin handelt es sich hierbei um die Helden der Geschichte. Was wäre eine Reihe mit dem Titel „Raumschiff EUROPE“ ohne das besagte Raumschiff? Aber mit der Selbstrettung ist es noch nicht vorbei, denn noch immer steht eine Aufgabe vor der Besatzung des tapferen Schiffs der AMBASSADOR-Klasse. Die große Konferenz ist noch nicht beendet und Captain Betulius und ihre Crew sollen für die Sicherheit des Botschafters Zippan sorgen. Da sind wir doch mal gespannt, wie sich das ausgeht.

Den neuen Heftroman gibt es wie immer überall, wo es auch Bücher gibt, man kann ihn direkt beim BoD-Shop bestellen (klick hier!) oder auch bei AMAZON bestellen (klick hier!*). Mehr Informationen gibt es auf der Webseite vom Raumschiff EUROPE (klick hier!).

RAUMSCHIFF EUROPE – Die Heftromanreihe

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Raumschiff EUROPE ist unterwegs durch die Galaxis, um zu forschen und diplomatische Missionen durchzuführen. Doch erst einmal muss die Besatzung dazu den Jungfernflug überstehen…

„RAUMSCHIFF EUROPE“ ist die neue Heftromanreihe des Phantastischen Projekts, die es überall im Buchhandelt gibt. Sie verbindet Science Fiction und Parodie im Auftrag ewiger Jugend und Glückseligkeit.
Informationen über die Episoden gibt es im Internet unter

https://raumschiff-europe.de

Irgendwo im Weltall, fern der Erde, lag ein Planet…

– Auszug aus den „Galaktischen Annalen“ zum Jahresbeginn 3049:

Der Beginn ist eine sehr delikate Sache. Sie müssen wissen, in der Galaxis schreiben wir das Jahr 3049. Die Planetenunion wird regiert von Junker Andwa D’Ajema.

Die allerwichtigste Substanz im uns bekannten Universum ist die „Essenz“. Die „Essenz“ tritt in allerlei Formen auf, als Gas, flüssig, aber die häufigste Form ist von von verschiedenfarbigen
Kristallen.

Wenn man die „Essenz“ weise und mit Bedacht einsetzt, erzeugt sie Energie. Kraft. Bewegung. Doch negativ genutzt führt sie zur Unterdrückung. Zum Kampf. Zum Krieg. Menschen gegen andere Kreaturen. Menschen gegen Menschen, Völker gegen Völker, Planeten gegen Planeten.

Aus der traurigen Erfahrung zweier großer galaktischer Kriege und unzähligen Konfrontationen davor, dazwischen und danach hat der Rat des Galaktikums beschlossen, in der Galaxis Schutzzonen einzurichten für die Planeten, deren Entwicklungsstand so weit zurück liegt, dass sie noch nicht fähig sind, am Leben der übrigen zivilisierten Milchstraße teilzunehmen. Und eine Direktive des Galaktikums verbietet es anderen, sich in das Leben dieser Völker einzumischen.

Das wurde in der Vergangenheit nicht immer beachtet. Doch dafür gab es Gründe.

Eine dieser Schutzzonen heißt „Smaragd-Sektor“. In ihm liegt ein besonders primitiver Planet.
Sein Name ist „Erde“. Von dieser primitiven Welt ist kürzlich ein Ruf in die weiten des Universums ergangen. Der Ruf nach einer Zusammenkunft an einem geheimen Ort. Und ich weiß auch, warum.

Die Welt ist im Wandel. Ich spüre es im Wasser. Ich spüre es in der Erde. Ich rieche es in der Luft.

Es gibt ein Erwachen. Spürst Du es? Die dunkle Seite… und die helle…

Bild: NASA (gemeinfrei)
Bild: NASA (gemeinfrei)

Wisse, Erdling, dass das, was Du jetzt erfährst, sehr verworren und massiv erscheint, aber so sind die Zeiten nun mal: kompliziert und verworren. Einfache Antworten gibt es nicht mehr. Falls es sie je gegeben hat, dann ist ihre Zeit unwiderruflich vorbei. Doch habe keine Angst, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen. Ich will versuchen, Dich nicht zu überfordern und ich will auch nicht über Dinge sprechen, die lange vorbei und nicht wesentlich für gegenwärtige Ereignisse sind.

Am Anfang entstand das Universum. Das wurden von vielen kritisiert und allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen. Dennoch wurden sich auch viele Gedanken gemacht. Was war hier vor tausend Jahren? Warum können Räder fahren? Sind Wolken schneller als der Wind? Und so entstand die „Big Bang Theory“…

Nicht DIESE „Big Bang Theory“! Könnten wir bitte beim Thema bleiben? Jedenfalls, aus den Wirren des Urknalls entwickelten sich die verschiedenen Milchstraßensysteme, so auch unsere. Und das hier ist ein Bild unserer Heimatgalaxis. Sei nicht allzu stolz darauf, Erdling, dass Dein Heimatsystem Sol den Mittelpunkt des Koordinatensystems bildet. Es ist eine Karte von der NASA, und die geht natürlich von der eigenen Perspektive aus. In den galaktischen Standardkarten bildet der Mittelpunkt der Galaxis den Ausgangspunkt des Koordinatensystems, aber das sei hier nur am Rande erwähnt. Ich möchte Dich nicht überfordern. Wenn Du Dir die Karte ganz genau betrachtest, merkst Du von selbst, dass Deine kleine Welt einen gelben Stern umkreist, der in einem völlig uninteressanten Teil der Milchstraße liegt.

Vor Äonen traten die „Kristallenen Meister“ auf den Plan. Mit einem Sternenschiff kamen sie an, zu der Zeit, als gerade das Leben begann in der Galaxis. Sie waren die älteste Lebensform des Universums und sie verstanden sich als eine Art „Hüter der Galaxis“, nur dass kein sprechender Baum unter ihnen war. Und kein Waschbär. Mal ganz ernsthaft, wer denkt sich sowas aus? Ein sprechender Waschbär? Waschbären sind viel zu unbeherrscht und ungeduldig, um eine Galaxis zu hüten, mal ganz davon abgesehen, dass ihr krankhafter Waschzwang dazu führt, dass sie ab und an mal ganze Planeten unter Wasser setzen. Und schwupps! Haben wir schon wieder irgendeine fromme Legende von einer Sintflut, die ein angeblich ach so gnädiger Gott über eine Welt gebracht hat, weil er seine geschaffenen Wesen zwar liebt und ihnen deswegen den Eigensinn gegeben hat, um sich unabhängig zu verhalten, sie dann aber drakonisch bestraft, wenn sie sich entsprechend ihres Eigensinns verhalten. Ich meine – hallo?? Kommt das sonst noch irgendwem komisch vor?

Verzeihung! Ich schweife schon wieder ab. Vor Äonen traten also die „Kristallenen Meister“ auf den Plan – und das mit den „Hütern der Galaxis“ habe ich schon erwähnt. Sie ließen sich auf dem Planeten ACELS im Sternsystem ACELS nieder und beobachteten fortan die Entwicklung unserer Galaxis. Und oh man, da gab es einiges zu beobachten.

Erste Hochkulturen entstanden auf verschiedenen Planeten des Scutum-Centaurus-Arm, die zunächst die interplanetare, dann schließlich die interstellare Raumfahrt entwickelten. Am Beginn der Galaktischen Zeitrechnung begannen diese Kulturen, sich immer weiter auszubreiten. Technologisch unterlegene Völker kamen dabei unter die Räder, eine Entwicklung, die die Meister von ACELS mit immer größerer Sorge betrachteten. Als dann der Gigatron-Antrieb entwickelt wurde und noch weiter entfernte Regionen der Galaxis in greifbare Nähe rückten, wurden die Machthaber immer skrupelloser. Sie eroberten fremde Sonnensysteme und führten Kriege um die neuen Territorien. Ständig musste die Karte in den vergangenen tausend Jahren neu gezeichnet werden.

Die letzte große Zäsur in der galaktischen Karte geschah im Jahr 2979, als der letzte Galaktische Krieg beendet war. Die Sieger und die Besiegten trafen sich auf dem Planeten ACELS, um Verträge auszuhandeln, die die Zukunft aller Völker betreffen sollten. Da man den Meistern von ACELS keinen Betrug zutraute, wurden sie beauftragt, alle Forderungen, Gebietsansprüche und sonstige Kleinigkeiten in eine große Überlegung einzubeziehen und das Angesicht der Galaxis neu zu zeichnen. 16 Tage berieten die Meister ohne Unterlass, bevor sie ihr Ergebnis präsentierten: eine neue Galaktische Karte und das Manifest eines alle freien Völker der Galaxis umfassenden Bündnisses, des „Galaktikums“. Sitz des „Galaktikums“ sollte der Planet NUSCROCANT werden, eine kleine Dreckkugel mit Atmosphäre, die man dem Volk, das einst dort lebte, einfach abgekauft hatte.

Die Wesen von ACELS hatten dabei sehr darauf geachtet, dass Schutzzonen eingerichtet werden. In der Vergangenheit war es mehrfach vorgekommen, dass Planeten kolonialisiert wurden, deren Bevölkerung der überlegenen Technologie der Kolonialherren nichts entgegen zu setzen hatte. Das sollte aufhören. Es war lediglich erlaubt, die Schutzzone zu durchfliegen, nicht aber, sich in die Geschicke der Welten, die dort lagen einzumischen.

Der Plan der Acelsianer wurde mit Begeisterung aufgenommen, doch die Tinte unter den Verträgen war noch nicht getrocknet, als neue Konflikte ausbrachen. Völker, die im Krieg noch Seite an Seite gekämpft hatten, gerieten in Streit über Territorien oder die Befürchtung, keinen Zugang zu gewissen Rohstoffen, namentlich der „Essenz“, zu haben. Das Galaktikum, das eigentlich ein Hort des Friedens und der Kooperation sein sollte, wurde dazu missbraucht, die Konflikte offen auszutragen. So bildeten sich neue Bündnisse und Feindschaften unter den Völkern der Galaxis.

Bild: NASA (gemeinfrei) , Bearbeitung: selbst
Bild: NASA (gemeinfrei) , Bearbeitung: selbst

Die Welten in dem Gebiet, das ursprünglich „Erobgard“ bezeichnet wurde, gründeten die „Union der Planeten“ [dunkelblau] mit dem Ziel, nur noch von freundlichen Nachbarn umgeben zu sein und sich gegenseitig zu helfen, sollte ein Verbündeter angegriffen werden. Die „Vespusianische Sternenallianz“ aus der Region Vespu Naútic [weiß] trat über separate Verträge in ein Bündnis mit den meisten Welten der Planetenunion ein, was sie die „Allianz von Pacnor“ nannten und hofften, nicht nur die Region von Vespu Sanoza [hellgrün] in die Zange nehmen zu können, sondern auch gegen die Udessar [dunkelrot] zu bestehen. Auf der anderen Seite verbündeten sich diese mit den Nol-Ens, einem Volk aus Assumur [hellrot].

Mitten zwischen drin liegen die Wüstenwelten von Tuarber [gelb], die zwar karg und arm an Wasser zu sein scheinen, aber man findet dort die seltensten Rohstoffe, was ihre Herrscher sehr reich hat werden lassen.

Die Region Afar [dunkelgrün] hingegen bestand einst aus Welten, deren Völker nur einfache Techniken entwickelten. Als einzelne Herrscher von Erobgard herausfanden, dass man diese Welten einfach würde ausbeuten können, ließen sie große Flotten von Kolonialschiffen dorthin starten. Die Einwohner der Planeten hatten den überlegenen und gut ausgerüsteten Truppen nichts entgegen zu setzen. Dieser Abschnitt der Geschichte, der unmittelbar in den ersten Galaktischen Krieg mündete, ist kein Ruhmesblatt und führte zum Entschluss, für andere nicht so weit entwickelte Welten die Schutzzonen einzurichten.

Bleibt noch Horas Ventur [hellblau] zu erwähnen, wo es Dschungel- und Wüstenwelten gibt, die so lebensfeindlich scheinen, dass sie lange Zeit als Strafplaneten benutzt wurden, und die so eine eigene Kultur entwickelten. Auch hier wurden die Ureinwohner durch Kolonialisten unterworfen.

Oh, und bei all‘ diesen kleinen Unrühmlichkeiten habe ich ein Gebiet ja fast vergessen: das Zentrum der Galaxis! Der Kern wird von niemandem direkt beansprucht und ist eigentlich durch den Vertrag des Galaktikums geschützt. Außerdem ist es sehr schwierig, in den Kern vorzudringen, denn er ist von einer Barriere umgeben, dem „Galaktischen Bogen“. Unter größten Schwierigkeiten versuchen immer wieder Forschungsschiffe in den Kern einzudringen und ihn zu erforschen. Denn wilde Legenden haben sich um diese Region gebildet, von einem unermesslichen Rohstoffreichtum ist die Rede oder dass sich dort irgendwo die mythische „Quelle der Materie“ befindet, dem Ursprung allen Seins und allen Lebens. Aber das ist ein Ammenmärchen, dass Eltern ihren Kindern beim Einschlafen erzählen, wenn sie wollen, dass sie später mal Rohstoffprospektoren werden.

Alle übrigen Gebiete, die keiner offiziellen Region angehören, gelten als Schutzzonen. Es würde diese Karte arg verkomplizieren, würden die unterschiedlichen dieser Zonen auch noch eingezeichnet, Ihr müsst nur eins wissen: Sol und die Erde liegen im Smaragd-Sektor, der von der Welt SMARAGDIA aus verwaltet wird.

Die Erde bot in der Vergangenheit Anlass zu Hoffnung, bald aus dem Schatten der einfachen Zivilisationen treten zu können. In dieser Phase der Entwicklung ist eine Zivilisation besonders verwundbar. Sie ist noch nicht stark genug, um sicher auf dem Pfad der Entwicklung fortzuschreiten. Es bedarf nur einer kleiner Störung und schon fällt sie zurück in barbarische Zeiten. Daher sahen die Wesen von ACELS es mit großer Besorgnis, als im Jahr 3013 eine unheilvolle Entwicklung begann: ein namenloses Imperium, angeführt von einem ominösen Imperator, begann Einfluss zu nehmen. Jener Unbekannte vergiftete den Geist etlicher Herrscher auf Seiten der PACNOR-Allianz. Dieses Gift schien den Geist der jeweiligen Person zu leeren und rief eine große Gier wach. Und die Gier ist eine unheilvolle Macht. Sie flüstert einem ein, dass man die Leere in der Seele mit materiellen Dingen und Macht füllen könnte. Gleichzeitig sorgt sie für eine ständige Angst, dass man diese Sachen wieder verlieren könnte oder dass man nicht genug davon hat. Der Vergiftete betrachtet andere mit Argwohn und unterstellt ihnen, sie würden nur wegnehmen wollen, was ihm gehört.

Auf diese Weise vergiftete der Imperator damals die Seelen des Prostaten Rogan Reónald von der Vespusianischen Sternenallianz und der Königin Thagret Matha der Pryderischen Dominanz, einem Mitglied der Planetenunion. Sie begannen, andere Welten mit Kälte zu überziehen. Ihr Handeln hatte grausame Konsequenzen für ihre beiden Völker und die Allianzen, denen sie angehörten.

Die Königin wurde verhasst beim eigenen Volk, doch ein gnädiger Wahnsinn, die Folge ihrer entleerten Seele, vernebelte schließlich in den letzten Jahren ihres Lebens ihren Geist, so dass sie das nicht mehr mitbekam. Doch es war längst zu spät: Thagret hatte das Gift schon an ihre Kinder weitergegeben.

Nachdem also die Dunkelheit über die Galaxis kroch, wurde der Imperator selber aktiv. Das war ungewöhnlich, denn bisher hatte er die Drecksarbeit anderen überlassen. Sein Ziel war offenbar der Smaragd-Sektor, genauer gesagt, die Erde. So beschlossen die Wesen von Acels, einen Plan auszuführen, den merkwürdigsten Plan, den sie je entwickelt hatten und der von langer Hand vorbereitet worden war, welcher beinhaltete, einigen Menschen vom Planeten Erde den Weg zu den Sternen zu weisen.

Jahrzehnte später werden die Menschen von damals von der Vergangenheit eingeholt. Wir schreiben das Jahr 3049 in der Galaxis, das entspricht dem Jahr 2015 auf der Erde – und die Situation in der Milchstraße hat sich nicht gebessert. Im Gegenteil, ähnlich einem Schreiber, der keine neuen Ideen mehr hat und alte aufwärmt, wiederholen sich alte Konflikte und Gewohnheiten und ergeben ganz neue Gefahren.

Bevor wir jetzt diese kleine Einführung in die große galaktische Politik beenden, möchte ich noch auf die Religion zu sprechen kommen. Wie der syrische Dichter Abu ‚l’Ala al-Maarri schrieb:

Die Welt ist in zwei Sekten unterteilt: In die mit Verstand, aber ohne Religion und die mit Religion, aber ohne Verstand.

Nun kann man sich vorstellen, dass bei so etwas großem wie unserer Galaxis natürlich eine unübersichtliche Menge von vielen kleinen lokalen Religionen gibt, wie etwa der Kult des kegelnden Weltenschauklers von Warwara, der Akasha-Kult auf Drofwal, die Verehrung des Großen Grünen Arkelanfalls der Jatravatiden oder der Glaube an die Allmacht des Geldes auf der Erde. Daneben hat jedoch die Religion um Puggenduhl den Schöpfer in den letzten 3.000 Jahren eine große Anhängerschar versammelt. Die Gründungsgeschichte dieser Religion geht wie folgt:

Vor etwas mehr als 3.000 Jahren – Religion ist keine exakte Wissenschaft, deswegen lässt sich das nicht so genau eingrenzen – soll es einer Raumfahrerin mit Namen Shi erstmals gelungen sein, durch den Galaktischen Bogen in das Zentrum unserer Milchstraße vorzudringen. Als sie zurückkehrte, behauptete sie nicht nur, den Bogen überwunden zu haben, sondern sie hatte angeblich irgendwo im Zentralbereich auch die legendäre „Quelle der Materie“ gefunden. Die Quelle habe sie geschwängert, so dass sie nun Drillinge erwarte. Die Legende behauptet, dass sie nach 33 Monaten Schwangerschaft (28 davon hatte Shi im Galaktischen Zentrum verbracht) am 3.3. nach dem Kalender der Compsognaten von Cricktonia um 3.33 Uhr drei Jungen im Abstand von jeweils 33 Minuten auf die Welt brachte. Die Geburt wurde vom Hohepriester des Puggenduhl persönlich auf dem Planeten Yrupugg unter völliger Geheimhaltung vorgenommen. Doch sofort nach der Geburt ließ der Hohepriester verkünden, dass die Auserwählten erschienen seien, die dazu bestimmt seien, die Boten der Religion von Puggenduhl zu sein. Dazu hatte der Hohepriester einige Schriftrollen aus der Bibliothek heraussuchen lassen, die das Kommen der Auserwählten in Prophezeiungen ankündigten. Dass die Prophezeiungen des Puggenduhl allesamt von einem Auserwählten sprachen und nicht von deren drei und dass dieser Auserwählte noch dazu nicht geboren wird, sondern auf einer Gans mit eisernen Flügeln, die statt einem Gänsekopf drei Löwenköpfe hat, vom Himmel hernieder kommt, und dass jede einzelne der Prophezeiungen mit dem Satz „So wird es geschehen, oder auch nicht, keine Ahnung!“ endet, dürfe man, so sagte der Hohepriester, nicht so wörtlich nehmen. Solche Prophezeiungen seien voller Symbole und Bildsprache. Die drei Auserwählten seien ja von einer Mutter quasi gleichzeitig geboren worden, also zählen sie wie einer und die Gans mit den eisernen Flügeln sei ein Symbolbild für das Raumschiff, mit dem Shi vom Himmel gekommen sei. Skeptiker merkten an dieser Stelle an, dass man verdammt viel Fantasie brauchte, um in den Formen von Shis Raumschiff eine Gans zu erkennen, oder sehr viel Alkohol oder bewusstseinserweiternde Drogen, aber man hörte nicht auf sie. Als der Hohepriester auch noch erklärte, der Satz „So wird es geschehen, oder auch nicht, keine Ahnung!“, der am Ende jeder der Prophezeiungen steht, sei eine Demutsgeste desjenigen gewesen, der die Visionen über die Zukunft gehabt habe, da er sich vor Puggenduhl klein und winzig und sich nicht würdig fühlte, den Willen des Schöpfers direkt zu verkünden.

Bis dahin war Puggenduhl ein relativ unbedeutender regionaler Schöpfergott gewesen, der Dinge erschaffen konnte, indem er sie aussprach, und den man außerhalb von Yrupugg eigentlich kaum kannte. Doch die Auserwählten sollten das ändern. Denn nun verbrachten sie ihr Leben damit, dass sie täglich darauf warteten, dass eine göttliche Eingebung kommen würde.

Der Älteste der drei hieß Marva, und er war auch der erste, der diese Eingebung erhielt, als er gerade 29 Jahre alt geworden war. Die Priester hielten das für ein großes Zeichen, denn wenn man von 33 drei abzog, und dann nochmal eins, dann ergab das 29. Wenn das nichts zu bedeuten hatte! Was genau geschehen ist an jenem Tag, darüber gibt es geteilte Meinungen. Kritiker sagen, Marva sei im Tempel über eine Teppichkante gestolpert, habe sich den Kopf angeschlagen und daraufhin einen epileptischen Anfall erlitten. Marva jedoch behauptete, Puggenduhl habe ihm die wahre Gestalt des Universums offenbart.

Die Schöpfungsgeschichte des Puggenduhl geht so: Am Anfang gab es nichts, nur Puggenduhl allein. Da ihn das langweilte, sprach er laut: „Ich habe so viel Zeit und nichts zu tun.“ So erschuf er mit seinen Worten die Zeit. Doch der Zeit war auch langweilig, denn es gab niemand, der sie maß, und nichts, das sie vergehen lassen konnte, so dass sie zu Puggenduhl ging, um sich zu beschweren. Und Puggenduhl sagte zur Zeit: „Setz‘ Dich, mach es Dir bequem und nimm Dir einen Keks.“ Und durch diese Worte entstand das Universum in Form eines Kekses, eines Butterkekses, um ganz genau zu sein. Und die Zeit ist dabei, den Keks zu zerkrümeln. Irgendwann wird der ganze Keks zerkrümelt sein und dann wird das Universum und alles, was sich darin befindet, zu Puggenduhl zurückkehren.

Marva wurde von da an als der Auserwählte mit der Vision gefeiert, worauf sein jüngerer Bruder Losue den Ehrgeiz entwickelte, ebenfalls eine Vision zu bekommen. Er versuchte das zu erreichen, indem er 33 Tage fastete, was letztlich zum gewünschten Ergebnis führte, auch wenn Kritiker dagegen hielten, er hätte aufgrund von Wasser- und Nahrungsmangel halluziniert. Losue verkündete, Puggenduhl habe ihm offenbart, dass das Universum zwar in Form eines Kekses erschaffen sei, aber nicht in Form eines einfachen Butterkekses! Alles habe zwei Seiten, eine dunkle und eine helle, und so sei auch der große Keks als Doppelkeks geschaffen worden: Zwei Kekse mit einer Cremefüllung in der Mitte. Am Ende aller Zeiten werden die Kekse geteilt und alle Guten leben in der Mitte von der Cremefüllung.

Nachdem nun schon zwei Auserwählte sich darum stritten, wer nun die richtige Vision empfangen hatte, wandte sich der jüngste der Brüder Almiha wieder seiner Arbeit zu, Computermonitore zu reparieren. Doch der Wirbel um seine Brüder hatten ihn unaufmerksam werden lassen, so dass er vergaß, den Strom zu unterbrechen und einen Schlag bekam. Er war ungefähr fünf Minuten bewusstlos, und als er wieder erwachte, hatte auch er eine „Vision“ gehabt. Das Universum, so verkündete er nun, sei tatsächlich ein Keks, aber kein Butter- oder Doppelkeks, denn es gäbe keine Ober- oder Unterseite, sondern nur eine Außen- und eine Innenseite. Das Universum sei in sich verschlungen wie ein Glückskeks und am Ende aller Zeit wird der Keks aufgebrochen und heraus kommt die letzte Botschaft Puggenduhls an die Schöpfung, was einen Zustand ewigen Glücks verursacht.

Nun waren es also drei Auserwählte, die behaupteten, die richtige Vision empfangen zu haben. Augenblicklich begannen die Anhänger der unterschiedlichen Auserwählten, sich gegenseitig zu bekämpfen – und im Verlauf der letzten 3.000 Jahre wurde das nicht besser. Eher im Gegenteil, schlimm genug, dass sich die Butterkekser, Doppelkekser und Glückskekser gegenseitig die Köpfe einschlugen und diesen Zwist auf den unterschiedlichsten Welten der Galaxis verbreiteten, es herrschte auch innerhalb einer Gruppe Uneinigkeit.

Bei den Butterkeksern stritt man sich darum, ob der Keks, der das Universum ist, nun gesalzen oder ein Süßgebäck ist. Radikale Fundamentalisten hingegen bestanden darauf, dass der Keks, der das Universum ist, natürlich weder gesalzen noch süß ist, denn das Leben ist hart, es nicht süß und nicht würzig.

Bei den Doppelkeksern stritt man sich vortrefflich darüber, ob die Cremefüllung des Doppelkekses, der das Universum ist, nun Schokoladen- oder Vanillegeschmack hat. Andere Sekten disputierten darüber, ob denn die dunkle Seite des Doppelkekses aus Vollkornmehl bestehe und verfolgten die Verfechter einer ballastreichen Ernährung als die, „die sich vom Bösen ernähren“.

Bei den Glückskeksern war der Zankapfel die Frage, ob der Glückskeks, der das Universum ist, tatsächlich Puggenduhls Botschaft enthält, oder ob das nur eine Metapher sei für die ewige Glückseligkeit, die dem Keks entströmt, wenn er aufgebrochen wird.

Mit anderen Worten: Die Situation ist schon verfahren genug, und das alles macht es nur noch schlimmer. Unversöhnlich stehen sich Fraktionen gegenüber, die die Hand an der Kehle des anderen haben und nur auf einen Grund warten, damit sie endlich zudrücken können. Und jene, die an den Frieden und an andere Lösungen gemahnen, werden kaum gehört, und wenn sie gehört werden, so werden sie doch nicht erhört, sondern verspottet.

Hörst Du das, Erdling? Das ist das Signal. Der Ruf. Er kommt von einem kleinen, unbedeutenden, blau-grünen Planeten im westlichen Spiralarm unserer Galaxis.

Von der Erde.

Die Zusammenkunft ist nahe.

Aber diese Geschichte muss noch erzählt werden.

 

Zum Text als episches Vorwort des Videokanals hier —> Klick!

—-

Auflösung der Anspielungen:

In diesem Text werden jede Menge Anspielungen auf andere Werke gemacht. Wer versucht hat, sie alle zu erkennen, kann hier nachprüfen, ob er das wirklich geschafft hat (der Text ist in heller Farbe geschrieben, man muss ihn markieren, um ihn lesen zu können):

„Der Anfang ist eine…“: „Der Wüstenplanet“
„Negativ genutzt führt sie…“: „Krieg der Sterne – Rückkehr der Jedi-Ritter“, Hörspieladaption mit Vokert Kraeft als Erzähler
„Die Welt ist im Wandel…“: „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“, Vorwort des Films
„Es gibt ein Erwachen…“: „Star Wars Episode VII: Das Erwachen der Macht“ (Trailer-Text)
„Am Anfang entstand das Universum…“: „Per Anhalter durch die Galaxis“
„Was war hier vor tausend Jahren? Warum…“: „Tausend Jahre sind ein Tag“ von Udo Jürgens

„Hüter der Galaxis“: „Guardians of the Galaxy“
NUSCROCANT: Coruscant, die Hauptwelt der Republik und später des Imperiums in „Star Wars“
„…der merkwürdigste Plan…“: Don Quijote verfolgt laut seinem Autor Miguel de Cervantes ebenfalls „den merkwürdigsten Plan, den ein Mensch sich ausdenken kann“.
„Quelle der Materie“: Captain Future und Perry Rhodan suchen ebenfalls beide nach der Quelle der Materie
„großer grüner Arkelanfall“: „Per Anhalter durch die Galaxis“
„die Compsognaten von Cricktonia“: Procompsognathus ist eine kleine Dinosaurierart, die in „Jurassic Park“ eine gewisse Rolle spielt. Geschrieben wurde „Jurassic Park“ von Michael Crichton.

Neun-Null-Drei

Kampf

Irgendwo anders in den Weiten des Universums schwebte der Sternzerstörer „Schindmähre“ über einer fast fertig gestellten Raumstation. Der Kommandant der „Schindmähre“ war Captain Pellet, ein Offizier mit einem korrekt gezwirbelten Kaiser-Wilhelm-Schnurrbart. Aber auch er gehorchte nur Befehlen. Sein Befehlsgeber war der Großadmiral Prawn, der letzte Überlebende der internen Befehlsstruktur des Imperiums. Aber, so war er sich sicher, nicht mehr lang. Maximal drei Monate, dann war die bewaffnete Kampfstation fertig gestellt. Dann würden sie das PRISMA DER TAUSEND AUGEN aktivieren und keine Bewegung des Feindes würde mehr verborgen bleiben.

Dann würde das Imperium seinen Klammergriff um die freien Welten erneuern und alles und jeden beherrschen.

NATÜRLICH!

Neun-Null-Zwei

Eine halbe Stunde später waren sie alle versammelt, die bis dahin das Phantastische Projekt ausmachten. In den Raum gekommen waren Mac Simum, Zach Urity und Melville Gannett. Jack T. Greely und Professor Hoaxley glänzten durch Abwesenheit, aber das wussten die anderen bereits. Jack hatte dem Projekt den Rücken gekehrt, als er hörte, was vor sich ging in der Welt. Und Hoaxley musste etwas nachgehen, das ihn, wie er sagte, seit langem beschäftigte und keinen Aufschub mehr duldete.

Schwimmerin

„Wir haben im Moment echte Probleme“, berichtete Max. „Das Forum von ‚Summertime Parcs‚ wurde von SpamBots quasi erobert. Es liegt im Moment brach. Niemand außer dem Administrator kann noch irgendwas machen. Schade eigentlich. Nicht besser ist es bei der ErlebnisPostille. Aus irgendeinem Grund, den ich mir nicht erklären kann, funktioniert der Feed nicht mehr. Außerdem hat ein fehlerhaftes Plug-In die Datenbank bis zu einem gewissen Grad mit Müll vollgemacht. Wir müssen die Datenbanken sowieso neu einrichten, aber da muss ich erst eine Möglichkeit finden, den Datenmüll zu entfernen. Nicht einfach.“

„Und da Max derjenige ist, der sich um alles zu kümmern hat“, fügte Jeff hinzu, „werden wir stufenweise vorgehen müssen. Schritt für Schritt. Wir fangen mit dem STAR COMMAND Communiqué an. Dann werden wir die Sache mit neuen Verbündeten für das Phantastische Projekt in Angriff nehmen. Und die anderen Abteilungen folgen.“

„Was geschieht weiter beim STAR COMMAND Communiqué?“, fragte Melville Gannett.

„Wir werden hier weiter Artikel veröffentlichen, während wir an den anderen Abteilungen arbeiten“, antwortete Jeff. „Dazu haben wir bereits neue Unterstützung bekommen, durch die Artikel über die technische Umsetzung von Blu-Rays. Und wir berichten über den Fortschritt des Projekts. Das ist momentan alles.“

Jeff atmete tief durch. „Wir rechnen damit, dass wir etwa drei Monate brauchen, bevor das Projekt richtig durchstarten kann. Das verschafft uns eine kleine Verschnaufspause. Aber nichtsdestotrotz müssen wir uns ranhalten.“

Er blickte die anderen an. „Also dann! Los geht’s!“

Neun-Null-Eins

Jeff trug wie immer in der kälteren Jahreszeit sein blaues Sweat-Shirt, das mitten auf der Brust das mit einem rechteckigen Rahmen versehende „F“ zeigte. „F“ wie „Future“. Der Papierstapel vor ihm war im wahrsten Sinne des Wortes reif fürs Museum. Es handelte sich dabei um Druckerpapier, wie es in den 1980er- und vielleicht noch in den 1990er-Jahren verwendet worden war, aber auf keinen Fall mehr später. Die Blätter waren groß, quadratisch und hingen aneinander. Eigentlich war es ein großes Endlosblatt gewesen, das von einer Maschine in Einzelblätter gefaltet worden war. Am Falz hatte man das Papier zudem perforiert, so dass man die Seiten von einander abreißen konnte.

Und noch eine Besonderheit hatten die Blätter: Sie wiesen an beiden Rändern eine durchlaufende Lochung auf. Mit dieser Lochung wurden sie in die Drucker der „alten Tage“ eingespannt. Die Lochung sorgte dafür, dass die Blätter weitertransportiert wurden, während man sie bedruckte. Die eine Seite der Blätter war einfarbig grau – schon damals achtete man auf dem Umweltschutz, die andere Seite war mit einer seltsam grünen Linierung versehen. Jede zweite Zeile hatte diese Linierung und war mit einer Zahl versehen, von 2 bis 70. Ein kleiner Schriftzug am linken unteren Rand verriet, dass die Firma „Hummel Magstadt“ dieses Papier hergestellt hatte und der Umstand, dass bei dem Ort eine vierstellige Postleitzahl angegeben war, datierte das Papier zurück in eine Zeit vor dem so genannten „Mauerfall“, eine Zeit, als „Deutschland“ noch aus zwei Staaten bestand.

Offenbar waren es nostalgische Gründe (neben dem Umstand, Geld einzusparen), dass dieses Papier beim „Phantastischen Projekt“ immer noch verwendet wurde. Schließlich waren die ersten Entwürfe für das Projekt auf genau demselben Papier entstanden, damals, 1985. Endlospapier von „Hummel Magstadt“ für Nadeldrucker mit Einzuglochung.

1985. Fast 29 Jahre war das nun her. Im August würde das Jubiläum sein. Aber darum ging es gerade nicht. Andere Dinge standen an. Jeff blickte herüber zu dem Typ, der an einem silbernen Laptop saß.

„Du glaubst, dass es funktioniert?“, fragte Jeff.

„Hey! Wir kaufen keinen Scheißdreck von einer Maschine!“, erwiderte der Angesprochene.

Jeff schüttelte den Kopf. So war Max eben. Schon seit den frühen Tagen des Projekts war er für die computertechnische Seite zuständig. Ständig zitierte er irgendwelche Filme oder Fernsehserien, mit Vorliebe „TRON“, „Max Headroom“ oder „Star Trek“. Und das, womit er gerade beschäftigt war, hatte er sich direkt von seiner Lieblingsserie „Max Headroom“ abgeschaut: Eine künstliche Intelligenz, die auf einer Gehirneinspeicherung in einen Computer basierte.

Max war ein wandelndes Klischee, mit seiner verspiegelten Brille, die direkt aus den 1980er-Jahren stammte, seiner Baseball-Mütze und dem Shirt, ganz in Schwarz gehalten, auf dem freundliche, weiße Buchstaben verkündeten: „There’s no Place like 127.0.0.1“, ein Witz, den Computerkenner verstanden, wenn sie „Der Zauberer von Oz“ gesehen hatten.

„Während Du da herumfuhrwerkst, kannst Du mir mit einem Ohr vielleicht zuhören?“

„Herumfuhrwerken?“ Max blickte empört auf (soweit man das beurteilen konnte, seine Augen konnte man hinter der Spiegelbrille ja nicht sehen). „Das ist eine hochkomplizierte Angelegenheit, die ich hier konstruiere, und Du sagst ‚herumfuhrwerken‘? Noch nie hat jemand eine künstliche Intelligenz auf der Basis eines hyperintelligenten Tieres und eines komplexen Lexikons geschaffen! Ich bin ein Pionier!“

In diesem Moment betrat ein Mann in Monteurskleidung und einem weißen Helm den Raum. „Guten Abend, Ihr beide!“, sagte er freundlich, und an Max gerichtet: „Na, wie läuft’s mit Deinem Experiment?“

„Ich bin am Herumfuhrwerken!“, erwiderte Max eingeschnappt und wandte sich wieder dem Bildschirm seines Laptops zu.

„Was… hab ich was Falsches gesagt?“ Der Mann kratzte sich an seinem Helm. Eine eigentlich sinnlose Geste, die nur seine Ratlosigkeit unterstreichen sollte. Sein Name war Zach, Zach Urity, beim Projekt zuständig für Sicherheit und Technik.

„Mach Dir nichts draus“, meinte Jeff. „Wie kommst Du voran?“

„HA!“ Zach konnte nicht antworten, da ihm Max‘ Ruf zuvor kam. „Ich glaube, ich habe es!“, fügte der Computerspezialist an. „Seht und staunt!“

SiegfriedEr deutete auf ein kleines, elektronisches Tier, das über ein USB-Kabel mit Max‘ Laptop verbunden war. Eine kleine künstliche Eule. Das hatte einen recht tragischen Hintergrund: Siegfried, der intelligente Waldkauz, der am „Communiqué“ mitgearbeitet hatte (was wiederum eine recht interessante Geschichte ist, hier aber zu weit führt), war Opfer eines Anschlags geworden. Jemand hatte vergiftete Köder ausgelegt und bis bemerkt wurde, was passiert war, war es schon zu spät gewesen. Doch Max kam auf die Idee, Siegfrieds Gehirn auszuspeichern auf eine Festplatte, mit einem kompletten Lexikon menschlichen Wissens zu kreuzen und eine künstliche Intelligenz zu schaffen, die wiederum in einen künstlichen Körper eingesetzt werden sollte. Siegfried 2.0 sozusagen.

Dieser künstliche Körper war eine kleine Eule, die auf einem künstlichen kleinen Baumstumpf saß. Die ganzen Tage hatte Max an dem Programm gearbeitet und jetzt sollte es soweit sein: die Informationen sollten in das Elektronengehirn des Körpers übertragen werden. Endlich erschien auf dem Bildschirm des Laptops die erlösende Botschaft: „Upload completed!“ Jetzt starrten alle auf die kleine Plastikeule.

Mit einem leisen Surren begann sie, den Kopf zu bewegen. Dann öffnete sie die Augen. „Mark…“, klang es aus einem Lautsprecher, „Ma… Ma… Mark…. Mark… Dorf…“

Jeff zog die Stirn kraus: „Was?“

„Als das Gift zu wirken begann, ist er gegen ein Ortsschild geprallt“, erklärte Max. „Das ist das Letzte, was er gesehen hat. Und das erste, was er in seiner neuen Form spricht.“

„Klingt fast wie ein Name“, fand Zach. „Sollen wir ihn jetzt ‚Mark Dorf‘ nennen?“

„Jetzt sei mal nicht albern!“, widersprach Max. „Das hängt alles davon ab, was er selbst möchte!“

„Iiiich möchte… te…“, sage die Eule mit elektronischer Stimme, „ein wenig auf das eingehen, was hier vor sich zu gehen scheint. Sehen Sie, bis gerade eben bestand mein Leben noch aus herumfliegen und bissigen Kommentaren, dann macht es ‚wumms‘ und ich finde mich hier wieder, im Körper dessen, was kein Strix Aluco, kein gemeiner Waldkauz zu sein scheint, sondern mehr… ein Bubo Bubo. Und das die auch als ‚Standvögel‘ bezeichnet werden, scheint man falsch verstanden zu haben, als man mich an diesen Baumstamm festgetackert hat! Was ist passiert?“

Mit ein paar erklärenden Worten wurde Siegfried in seine aktuelle Situation eingeführt, was er mit einem „Oh!“ quittierte und dem Verweis auf die Geschichte „Die Nachtigall“ von Hans Christian Andersen. „Aber immerhin“, schloss er seinen Vortrag, „ich bin immer noch da und kann den Leuten immer noch auf die Nerven fallen. Das ist doch auch was wert. Und was steht in nächster Zeit so an? Äh… ist das Endlospapier für Nadeldrucker? Was für eine Antiquität! Ist der Dritte Weltkrieg ausgebrochen, während ich weg war und sind wir alle in die computertechnische Steinzeit zurückgefallen? Oder sagen wir, Ihr alle! Ich bin ja ein technisches Meisterwerk. Also, what’s up, Doc?“

Jeff warf Max einen scharfen Blick zu. „Bugs Bunny?“, fragte er. „Du hast ihn doch wohl nicht etwa mit einer Zitatedatenbank gefüttert?“

„Nein, natürlich nicht!“

„Gut.“

„Es war viel mehr als das!“

Jeff seufzte. „Und was genau?“

„Also“, erklärte Max, „die Enzyklopädie, die Wikipedia, Wikiquotes, Filmzitate, Serienzitate, klassische Zitate, unnützes Wissen… und eine ganze Reihe mehr.“

„Verbunden mit Siegfrieds selbstüberzeugter Art“, beendete Jeff die Aufzählung, „das kann ja heiter werden.“

„‚Das kann ja heiter werden‘ ist eine dreizehnteilige Fernsehserie des ZDF, die 1982 produziert wurde“, plapperte Siegfried dazwischen. „Oh Verzeihung, das kam so über mich.“

„Versuch, Dich in Zukunft zu bremsen“, drohte Jeff, „sonst dreh ich Dir den Saft ab.“

„Ha!“, konterte Siegfried, „Worte, nur Worte, nur Worte…“

„Jetzt singt er auch noch!“, zischte Jeff an Max gerichtet. „Sieh zu, dass Du das in den Griff kriegst, bevor die anderen hier eintreffen. Wenn er ständig dazwischenquatscht, wird das eine anstrengende Besprechung.“

Max begann, auf seinem Laptop herumzutippen. „Was tust Du da, Dave?“, fragte Siegfried in einem gleichmütigen Tonfall. „Das kann ich nicht zulassen.“

„Okay“, gab Max zu, „jetzt macht er mir auch Angst. Ich sehe zu, was ich tun kann.“

TGWTG: KICKASSIA [Full Movie Video]

So, nun wollen wir eine alte Fernsehtradition fortführen: Die Wiederholungen. Die ganze Woche hatten wir mit „The Uncanny Valley“ die Jubiläumsepisoden von „That Guy with the Glasses“ von 2013 gebracht, an den letzten beiden Tagen dieser Woche wollen wir die großen Jubiläumsproduktionen der vergangenen Jahre wiederholen. Fangen wir an mit „Kickassia“:

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/frPRkrVNIG0