Schule aus der Sicht eines Vertretungslehrers

Photo by NeONBRAND on Unsplash
Photo by NeONBRAND on Unsplash
Photo by NeONBRAND on Unsplash

Eine der ersten Dinge, die man uns im Studium der Bildungswissenschaft erklärte, ist der Umstand, dass viele Menschen denken, sie wären Experten zu den Themen „Bildung“ und „Erziehung“ einfach nur, weil sie schon mal Bildung und Erziehung (hauptsächlich in Schulen) erlebt haben. Aber das ist genau so falsch, als würde man denken, man sei ein Meisterkoch, nur weil man schon mehrfach in Fünf-Sterne-Restaurants gegessen hat.

Je mehr ich mich in das Thema einarbeite, umso erschrockener bin ich um die Naivität, mit der dieses Thema begleitet wird. Lösungen für tatsächlich existierende Probleme sind meistens simple Phrasen oder verweise auf irgendwelche „Wunderschulen“, wo es angeblich „gar keine Probleme“ gibt (Spoiler: Doch, tut es! Sie sind nur anders und in manchen Fällen noch schlimmer aus die Probleme der öffentlichen Schulen).

Tatsächlich muss ich allerdings zugeben, dass auch ich zuvor nicht frei war von dieser Naivität. So ähnlich ging es Bent Freiwald von den Krautreportern, dessen Spezialgebiet die Bildung ist. Während seines Studiums hat er in den Semesterferien als Vertretungslehrer gearbeitet und den Beruf aus einer ganz anderen Perspektive kennengelernt. Über seine Erfahrungen schreibt er bei den Krautreportern.

Was ist gute Erziehung? Hier scheiden sich die Geister. Und manche Geister scheiden sich so lange, bis sie die Erziehung ihrer Kinder einfach ganz den Lehrern überlassen.

Bent Freiwald: „Dieser verdammte Lärm!“ – auf Krautreporter

Krautreporter hat den Artikel, der bereits 2018 veröffentlicht wurde, nun freigeschalten, so dass man ihn auch ohne Abonnement lesen und weiterverbreiten kann. Und er hat nichts an Aktualität verloren.

Den Artikel kann man hier nachlesen!

Machen Medien Meinung? Medienkompetenz hilft Kindern und Jugendlichen im Umgang mit sozialen Netzwerken

Auf der Suche nach der eigenen Identität lassen sind Heranwachsende von Rollendarstellungen und Aussagen in sozialen Netzwerken beeinflussen. Foto: djd/www.teachtoday.de

Auf der Suche nach der eigenen Identität lassen sind Heranwachsende von Rollendarstellungen und Aussagen in sozialen Netzwerken beeinflussen. Foto: djd/www.teachtoday.de
Auf der Suche nach der eigenen Identität lassen sind Heranwachsende von Rollendarstellungen und Aussagen in sozialen Netzwerken beeinflussen.
Foto: djd/www.teachtoday.de

(djd). Kinder und Jugendliche informieren sich über verschiedene soziale Netzwerke zu Themen wie Mode, Musik, Freizeit, Ernährung oder auch Politik. Sie erstellen eigene Profile, posten Details aus ihrem Privatleben und lassen sich von YouTubern die Welt erklären. So können soziale Medien auch persönliche Ansichten und Meinungen junger Menschen beeinflussen. „Machen Medien Meinung?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich etwa die Initiative Teachtoday in ihrer aktuellen Themenwelle, um Kinder und Jugendliche für die sozialen Medien fit zu machen, sie dafür zu sensibilisieren, mit Informationen verschiedenster Meinungsquellen kritischer umzugehen. Speziell Familien und pädagogische Fachkräfte können unter www.teachtoday.de zahlreiche praxis- und alltagsnahe Materialien finden.

Inszenierte Welten

Kinder und Jugendliche können mit Informationen konfrontiert sein, die ihre Ansichten auf subtile Weise beeinflussen. Viele Formate auf YouTube dienen der Unterhaltung. Häufig handelt es sich um inszenierte Welten, die Meinungen und Ansichten von Kindern prägen können, vor allem wenn diese zu einem Thema noch nicht über ausreichend eigene Erfahrung verfügen oder ihnen Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Informationsquellen fehlen. „Gerade für Kinder und Jugendliche ist es schwierig, zu unterscheiden, was eine persönliche Empfehlung und was eine klare Beeinflussung durch Werbung ist“, stellt der Medienpädagoge Markus Gerstmann in einem Interview mit Teachtoday zu dieser Problematik fest.

Verbreitung von Fake-News

Soziale Netzwerke sind heute Informationsräume, in denen sich Meinungen bilden können, die in Sekundenschnelle geteilt und verbreitet werden. Dabei kann die Art und Weise, wie ein Thema medial dargestellt wird, dazu führen, dass oftmals unbewusst und schnell Meinungen zu einem Thema gebildet werden. Fake-News, also Falschinformationen, präsentieren Themen häufig sehr emotional, was nicht nur Kinder und Jugendliche leicht dazu verleiten kann, sie zum Beispiel mittels WhatsApp oder Facebook selbst zu verbreiten.

Fake-News entlarven

Fake-News lassen sich oft daran erkennen, dass Sachverhalte überspitzt dargestellt sind oder nur aus vereinfachten Fakten bestehen, die keine oder nur erfundene Quellen angeben. Es kann auch sein, dass die Bilder nicht zur Nachricht gehören, was sich etwa anhand der Rückwärtssuche von Suchmaschinen herausfinden lässt. Unter www.teachtoday.de finden sich unter dem Punkt „Informieren“ weitere Hinweise, mit denen sich Falschmeldungen entlarven lassen.

 

Panini auf dem Comicfestival in München – 50 Jahre MAD-Magazin in Deutschland!

MAD wird 50 Jahre alt! Bild (c) Panini Comics

MAD wird 50 Jahre alt! Bild (c) Panini Comics
MAD wird 50 Jahre alt! Bild (c) Panini Comics

In diesem Jahr feiert das MAD-Magazin in Deutschland Jubiläum. Das Magazin, das hierzulande unter Herbert Feuerstein groß wurde, Mitte der 1990er Jahre aber schwächelte und für kurze Zeit ganz vom deutschen Markt verschwand, 1998 vom Dino Verlag wiederbelebt und 2003 von Panini übernommen wurde, wird 50. Beim nächste Woche stattfindenden Comicfestival in München (25.-28. Mai – Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15) steht das Jubiläum im Mittelpunkt. Im Valentin-Karlstadt-Musäum läuft dazu die Ausstellung 50 Jahre deutsches MAD, es sind diverse MAD-Künstler, unter anderem der Spion & Spion-Zeichner Peter Kuper, und die deutsche MAD-Redaktion auf dem Festival und natürlich findet sich am Panini-Stand auch die aktuelle Ausgabe des MAD-Magazins. Der Geburtstag des vernünftigsten Magazins der Welt ist darüber hinaus auch Thema der aktuellen Folge von Panini Comics TV (#11), in der Steffen Volkmer und MAD-Autor Oliver Naatz sich durch die MAD-Historie plaudern.

Das MAD-Magazin wurde in den USA 1952 von den Comic-Verlegern Harvey Kurtzman und William M. Gaines aus der Taufe gehoben und ist inzwischen amerikanisches Kulturgut. Schon immer hatte sich MAD auf die Flagge geschrieben, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Popkultur, Trends, Kino, Musik, Mode und natürlich auch Politik wurden und werden bis heute unter den schrägen Augen von Alfred E. Neumann durch den Kakao gezogen. 1967 kam MAD auch nach Deutschland und leitete die Karriere von Herbert Feuerstein ein, der MAD als Chefredakteur hier zu enormem Erfolg führte.

Das deutsche MAD unterschied sich schon immer vom amerikanischen Original. Viele Teile, wie zum Beispiel die legendären Cartoons von Don Martin, Sergio Aragonés‘ Marginalien, die Movie-Roaster oder Spion & Spion wurden zwar aus dem US-Heft übernommen, deutschlandtypische Themen wurden aber hier erstellt und integriert. Das hat sich auch in der MAD-Ära der Neuzeit nicht geändert, die 1998 vom Dino Verlag eingeläutet und ab 2003 von Panini fortgeführt wurde. Der Anteil der deutschen Beiträge sei von Ausgabe zu Ausgabe unterschiedlich, je nach Thema, erklärt Mathias Ulinski, MAD-Redakteur bei Panini im PCTV-Interview.

„Viele deutsche Künstler“, sagt Chefredakteur Jo Löffler, „finden in MAD eine Plattform“ und verweist auf Größen wie Ralph Ruthe, Martin Frei, Michael Vogt, Matthias Kringe, Sarah Burrini – die Reihe ließe sich um viele Namen erweitern. Die größte Veränderung bei MAD unter der Federführung von Panini/Dino war wohl die Vollfarbigkeit der Beiträge, der die Amerikaner wenig später folgten. „Wir hatten damals die Aufgabe, MAD vorsichtig an die neue Zeit anzupassen und für eine neue Leserklientel attraktiv zu machen“, sagt Jo Löffler und erklärt weiter: „Wir sehen uns auch in der Verantwortung, junge Leser an die Satire heranzuführen. Deswegen bietet MAD für jeden etwas – es ist ebenso ein Nonsens- wie ein Satire-Magazin.“ Die Kritiker gaben MAD nach der Wiederbelebung im Jahr 1998 durch Dino ein, höchstens drei Jahre auf dem deutschen Markt. „Das war vor fast 20 Jahren“, lacht Jo Löffler, „und das MAD-Magazin erscheint immer noch, plus Specials, wie ganz aktuell das Sonderheft zum Thema Trump.“

Jo Löffler, Mathias Ulinski und MAD-Autor und -Übersetzer Oliver Naatz werden nächste Woche für die Fans am Panini-Stand auf dem Comicfestival in München da sein. Ebenfalls die MAD-Künstler Ivo Astalos, Dieter Stein, Martin Frei und Tom Bunk sowie der US-Zeichner Peter Kuper, der seit einigen Jahren die Spion & Spion-Geschichten zeichnet. Neben der MAD-Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum finden beim Festival in der Alten Kongresshalle Signierstunden und Gesprächsrunden zum Thema MAD statt. Am Panini-Stand gibt es die aktuellen Ausgaben des MAD-Magazins, das MAD-Sonderheft: Trump sowie die Bücher MADs Große Meister und MADs Meisterwerke. Diese Prachtbände enthalten die gesammelten Werke von Don Martin,Sergio Aragonés, Spion & Spion und die Themen-Kollektionen zu Superhelden und, ganz neu: TV- und Filmklassikern.

Neben den MAD-Kreativen präsentiert Panini auf dem Comicfestival in München noch weitere Comic-Stars: Mirka Andolfo (Italien) ist Zeichnerin der DC Comics: Bombshells und ihres eigenen Bandes ControNatura. Matteo Lolli (Italien) ist Marvel-Fans unter anderem durch Deadpool bekannt. Enrico Marini (Schweiz) zeichnet das grandiose Westernabenteuer Der Stern der Wüste. Nils Oskamp (Deutschland) ist mit seiner gegen Rechtsextremismus gerichteten Graphic Novel Drei Steine vertreten. Mit ihm findet am 25. Mai (19 Uhr) im Jüdischen Museum in München auch eine Podiumsdiskussion zum Thema Rechte Gewalt statt.

Quelle: Panini Comics

Werbung

Produkte von Amazon.de

    Produkte von Amazon.de

       

      „Ein Fall fürs All“: Die neue Politsatire mit Urban Priol und Alfons

      „Ein Fall fürs All“ – ab 30. September monatlich im ZDF

      Urban Priol feiert sein Comeback im ZDF: zusammen mit Alfons ist er ab 30. September im neuen monatlichen Kabarett-Format „Ein Fall fürs All“ im Zweiten zu sehen.

      Da sie genug vom politischen Chaos auf der Erde haben, flüchten die beiden Kabarettisten Urban Priol und Alfons auf der Suche nach einer besseren Welt mit ihrem selbstgebauten Raumschiff in die unendlichen Weiten des Alls. Ausgestattet mit fantastischen und futuristischen Geräten wie Gehirnscannern, Beam-Traktorstrahlen sowie Zukunfts- und Vergangenheitsmonitoren versuchen sie mit ganz neuen Einsichten das kabarettistische Licht der Erkenntnis ins Dunkel aktueller Politik zu tragen.

      Dabei sind sie nicht allein unterwegs: Eine wechselnde Crew von Kabarettisten und satirischen Gästen von der Erde ergänzen die Besatzung und helfen Urban Priol und Alfons dabei, das Raumschiff einmal im Monat sicher in der Mitte des politischen Geschehens zu landen.

      Quelle: ZDF

      Gravity and the Great Attractor – Robot Astronomy Talk Show (George Takei, Mark Hamill, Ed Wasser)) [Video]

      Das ist eine Wissenschaftsshow nach meinem Geschmack!

      Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
      Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

      Direkter Link zum Video: http://youtu.be/3gU61WHNMZM

      Skepkon-Vortrag „Düstere Legenden“ (Hoaxilla-Podcast) [Video]

      Es wird immer wichtiger, skeptisch zu bleiben, denn die Manipulation ist allgegenwärtig, in den Medien, aber auch in der Politik. Nun gibt es die so genannten „düsteren Legenden“, genauer gesagt, die „Vorstadtlegenden“, moderne Mythen über unheimliche Wälder, unheimliche Tiere und unheimliche Menschen wie die „Spinne in der Yucca-Palme“. Nun mag man sagen, sowas ist doch harmlos. Nein, nicht immer. Zum Beispiel kursierte vor Jahren eine Geschichte (und vielleicht kursiert sie noch immer), dass ein Motorradfahrer nach einem Unfall scheinbar unverletzt aufstand, sich über sein Glück freute und den Helm abnahm – worauf sein Schädel auseinander fiel und er starb. Sein Schädel sei unter dem Helm gebrochen und nur noch von dem Helm zusammengehalten worden. Diese Geschichte wurde jahrelang als Warnung kolportiert, einem Motorradfahrer nach einem Unfall niemals den Helm abzunehmen, sondern dieser müsse im Krankenhaus aufwändig „heruntergesägt“ werden. Nun arbeite ich selbst im Rettungsdienst und kann sagen: So ein Ereignis hat es nie gegeben und auch weiterhin wird bei den Erste-Hilfe-Kursen gelehrt, wie man einem Motorradfahrer nach einem Unfall den Helm abnimmt. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, bei solchen Erzählungen skeptisch zu bleiben.
      Der Podcast „Hoaxilla“ berichtet regelmäßig über solche Mythen und bei der Skepkon haben die beiden Macher einen Live-Vortrag gehalten. Hier ist er:

      Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
      Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

      Direkter Link zum Video: http://youtu.be/juOW9pTQc_8

      Zukunftsvision: Künstliche Körperteile mit ästhetischem Design [Video]

      Heute gibt es mal ein Video mit einer Zukunftsvision: Künstliche Körperteile für Menschen, die eine schwere Krankheit oder einen Unfall hatten, sahen am Anfang immer so aus, als seien sie von Ingenieuren entworfen worden, funktional, aber sehr klobig. Ein Designer hat sich mit einem Chirurgen zusammengetan und etwas entworfen, das einen positiven Ausblick auf die Zukunft gibt: Künstliche Körperteile mit ästhetischem Design:

      Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
      Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

      Direkter Link zum Video: http://youtu.be/6wnnNk91EMs

      Bildungsfernsehen-Superhelden [Video]

      Wow. Das sind doch mal Superhelden: Die Helden des Bildungsfernsehen:

      Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
      Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

      Direkter Link zum Video: http://youtu.be/baQBTWd49j4

      Die brauchen wir in Deutschland auch dringend!!

      Die Sprache der Liebe [Video]

      Ja, ich weiß, der Valentinstag ist längst vorbei. Na und? Ich empfehle trotzdem, dieses Video anzuschauen, da es eine sehr starke Botschaft transportiert. Das Ende dürfte ziemlich überraschend sein, deswegen schreibe ich darüber nichts weiteres.

      Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
      Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

      Direkter Link zum Video: http://youtu.be/QyB_U9vn6Wk

      Seufz… irgendwie bin ich einfach schon wieder mal zu lange alleine…