Technische Rezension: „Marvel’s ANT-MAN“ 3D/2D-STEELBOOK

(c) Disney
(c) Disney

Originaltitel: Marvel’s ANT-MAN
Deutscher Titel: Marvel’s ANT-MAN
Laufzeit: ca. 117 Minuten
FSK-Freigabe: ab 12 Jahren
Studio: Walt Disney Studios Home Entertainment / Marvel Entertainment
Herstellungsjahr: USA 2015
Discs: 2 Blu-Rays
Tonformate: Deutsch DTS-HD-HR 5.1, Englisch DTS-HD-MA 7.1, Französisch DTS-HD-HR 5.1, Türkisch DD 5.1

Extras: Steelbook im SSD-Card-Design ohne FSK-Logo und Aufschrift (in der Pappschuber 3D-Edition)
Regie: Peyton Reed

Besetzung:
Dr. Hank Pym / Original – ANT-MAN:  Michael Douglas
Scott Lang / New – ANT-MAN: Paul Rudd
Hope Van Dyne: Evangeline Lilly
Darren Cross / YELLOWJACKET: Corey Stoll
Luis: Michael Pena
Sam Wilson / FALCON: Anthony Mackie
S.H.I.E.L.D.- Director Peggy Carter: Hayley Atwell
S.H.I.E.L.D.- Director Howard Stark: John Slattery
Bartender: Stan Lee

Handlung:

Einst war Dr. Hank Pym DER Wissenschaftler bei S.H.I.E.L.D. und als Ant-Man auch noch deren bester Agent, bis er eines Tages hintergangen wurde und kündigte. Danach gründete er seine eigene Firma bis ihn sein späteres Protege, Darren Cross, aus eben dieser Firma drängte.
Cross hat mittlerweile einen Kampfanzug, den Yellowjacket, entwickelt der die Welt ins Chaos stürzen könnte, wenn er in Massen produziert werden würde doch das will Dr. Pym verhindern.

Scott Lang, gerade aus dem Gefängnis entlassen, versucht sich ein neues Leben aufzubauen, doch mangels entsprechender Perspektiven wird er wieder zum Einbrecher. Er nimmt einen Auftrag an, doch das war nur ein Test, der Auftraggeber stellt sich als Dr. Hank Pym, heraus. Scott soll für Dr. Pym in dessen ehemalige Firma, Pym-Tech, einbrechen und Darren Cross Entwicklung, und alle Unterlagen dazu stehlen bzw. vernichten.

Aber um die High-Tech-Sicherheitssysteme der Firma zu überwinden und dort einzudringen muss Scott erst einmal zum neuen Ant-Man werden, leichter gesagt als getan, und er hat nur wenig Zeit dafür, mal davon abgesehen das er sich selbst nicht für einen Helden hält.

Infos:

Paul Rudd, der genau wie Guardians-Hauptdarsteller Chris Pratt, eigentlich aus der Comedy- bzw. Romantic-Comedy-Ecke kommt ist genau wie jener wieder einmal die perfekte Wahl für diesen Film, da er viel Witz hineinbringt ohne das der Film dadurch klamaukig wird.
Auch Michael Douglas als, zu Beginn des Films um fünfundzwanzig Jahre verjüngter Hank Pym, ist eine hervorragende Wahl. Er spielt den ehemaligen Superagenten und enttäuschten Mentor von Cross und jetzigen von Scott sehr gut und glaubhaft.
Man kann der Besetzungsabteilung von Marvel/Disney ein wirklich sehr gutes Händchen für die richtigen Schauspieler bescheinigen, egal ob Iron-Man, Captain America, Nick Fury usw. die Darsteller passen immer perfekt in ihre Rollen.

Wie mittlerweile üblich hat die Comic-Legende Stan Lee auch hier den obligatorischen Gastauftritt, zu sehen bei 106.36 Min.

Und auch wie ebenfalls üblich gibt es auch hier die zusätzlichen Szenen die weitere Filme des MCU vorbereiten:
Bei 109.46 Min eine zu „ANT-MAN AND THE WASP“ (06.07.2018) und nach dem Abspann bei 116.18 Min. eine zu „CAPTAIN AMERICA – CIVIL WAR“ (06.05.2016).

Mit „ANT-MAN“ schließt Marvel im übrigen die Phase 2 des MCU ab. Die Phase 3 startet dann im Frühjahr 2016 mit „CAPTAIN AMERICA – CIVIL WAR“ (deutscher Titel: The First Avenger – Cvil War).

NEWS:

Nach den neusten Informationen werden wohl Chris Evans alias Captain America und Robert Downey Jr. alias Iron-Man in „SPIDER-MAN – The Next Avenger“ mitspielen und wer weiß, vielleicht auch Paul Rudd als Ant-Man.

Bild 3D – BD (Disc 1):

„ANT-MAN“ besitzt eine hervorragende Tiefenwirkung, einen sehr guten Schwarzwert und ebensolch hervorragenden Farb- und Kontrastwerte. Die Schärfe ist einfach atemberaubend genauso wie die Feindetailwiedergabe. Die teils extremen Perspektiven durch die vielen Schrumpfeffekte sind wirklich atemberaubend.

Das stereoskopische Bild ist einfach nur großartig, hier wird wieder einmal gezeigt was mit 3D alles möglich ist. In einem extrem winzigen Maße können unter Umständen Ghosting-Effekte auftreten, die aber bestenfalls bei sehr großen Diagonalen (ab 65“ aufwärts) etwas mehr ins Gewicht fallen.

Auf „Negative Parallaxeneffekte“ (Pop-Outs) wurde wie üblich bei Disney verzichtet, dafür ist die Tiefenwirkung umso erstaunlicher, und auch die Charaktere kommen immer sehr schön körperlich rüber, ein sehr glaubwürdiger 3D-Transfer.

Und obwohl „ANT-MAN“ nur konvertiert wurde, allerdings von der renommierten Firma Stereo D (Titanic, Jurassik Park, Star Trek – Into Darkness, The Avengers1+2 usw.), besitzt er ein absolut herausragendes und definitiv referenzwürdiges 3D-Bild das eindeutig in der obersten Liga mitspielt, 3D-Demomaterial vom allerfeinsten!

Bild 2D – BD (Disc 2):

Die 2D-Version steht der 3D-Version in absolut nichts nach und besitzt auch hier eine hervorragende Räumlichkeit, die allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der 3D-Fassung.

Was die Bildqualität an sich angeht, so steht diese der 3D-Version in fast nichts nach, nur das das Bild in ein paar wenigen Szenen ein winziges mehr an Schwarz haben könnte.

Die Kompression des Filmkornfreien Bildes ist genauso wie die stereoskopische Variante ebenfalls absolut tadellos.

Auch hier gilt: Referenzmaterial!

Ton:

Obwohl der deutsche Ton nur in DTS-HD HIGH RESOLUTION 5.1 vorliegt kann er sehr gut mit der englischen DTS-HD MASTER AUDIO 7.1-Spur mithalten.

Feindetailwiedergabe, Direktionalität, Bass, eine ausgewogene Balance, ebenso wie sehr gut verständliche Dialoge, das alles ist in der deutschen Tonspur vom feinsten.

Der einzige richtige Unterschied zwischen der deutschen und der originalen Tonspur sind bei der englischen die beiden zusätzlichen Kanäle wodurch das Klangfeld noch etwas breiter ausfällt, aber ansonsten… Top!

Genauso wie das Bild ist auch der Ton, sowohl in englisch als auch in deutsch Referenz!

Bonus:

Auf der 3D-Disc befindet sich keinerlei Bonusmaterial.

2D-Disc:
Ein Held in Ameisengrösse (HD: 14.34 Min.)
Makro-Dreharbeiten (HD: 8.06 Min.)
WHIH Nachrichten (HD: 9.12 Min.)
WHIH Promo (1.21 Min.)
Einbruch bei VistaCorp (1.49 Min.)
Interview mit Darren Cross (2.36 Min.)
Live Interview mit Scott Lang (3.25 Min.)
Zusätzliche und erweiterte Szenen (HD: 8.39 Min.)
Gestörter Kabelempfang (3.11 Min)
Hank schließt den Anzug im Tresor ein (0.31 Min.)
Paxton und Gale (0.22 Min.)
Qubit-Abschirm-Matrix (0.31 Min.)
Scott und Cassie (0.40 Min.)
Wunscherfüllung (0.24 Min.)
Die Zukunft der Pym-Partikel (1.38 Min.)
Die Geschichte von Ant-Man (1.19 Min.)
Gags vom Dreh (HD: 3.25 Min.)
Audiokommentar mit Peyton Reed und Paul Rudd mit deutschen Untertiteln (optional)
Trailer: The Avengers – Age of Ultron (HD: 1.31 Min)
Der Avengers-Trailer startet auch nach dem einlegen der Disc.

Obwohl sich die Featurettes recht ausführlich zum Film äußern, so ist die Laufzeit von etwa 45 Minuten wirklich wenig für solch einen tollen Film, sehr sehr schade.

Fazit:

„ANT-MAN“ ist nach dem recht düsteren „THE AVENGER – AGE OF ULTRON“ wieder ein leichterer Film mit viel Witz und Situationskomik, durchaus vergleichbar mit „GUARDIANS OF THE GALAXY“.

Eine witzige Story, tolle Darsteller und erstklassigen Tricks (u.a. von ILM), die besonders in der stereoskopischen Variante einem so richtig zeigt was mit 3D noch immer so alles möglich ist.

Ein spitzen Bild in 2D und besonders in 3D und ein ebenso hervorragender deutscher und englischer Ton, sehr interessantes Bonusmaterial, das allerdings , wie schon bei „THE AVENGER – AGE OF ULTRON“, leider etwas zu kurz geraten ist.

Ein klasse Film, für alle Comic-Fans, der im Gegensatz zum neuen „FANTASTIC FOUR“ wirklich zeigt wie man einen entsprechenden Superheldenfilm kreiert. Tricks und Action sind nun mal nicht alles!

Ein muss für alle Fans der Marvel-Filme, Serien und natürlich Comics!

Es ist nicht leicht ein Held zu sein, einer zu werden ist noch viel schwerer, kleiner Mann ganz groß (bzw. klein)!

—–WERBUNG—-

Ant-Man 3D + 2D Steelbook [3D Blu-ray] [Limited Edition] kann man hier direkt bei AMAZON.de bestellen!

————————-

Bisherige Filmvorschau des MARVEL CINEMATIC UNIVERSE:

CAPTAIN AMERICA – Civil War (Erscheinungsdatum: 06. Mai 2016)
DOCTOR STRANGE (Erscheinungsdatum: 04. November 2016)
GUARDIANS OF THE GALAXY 2 (Erscheinungsdatum: 05. Mai 2017)
SPIDER-MAN – The Next Avenger (Erscheinungsdatum: 28. Juli 2017)
THOR – Ragnarök (Erscheinungsdatum: 03. November 2017)
BLACK PANTHER (Erscheinungsdatum: 16. Februar 2018)
THE AVENGERS – Infiniti War, Part 1 (Erscheinungsdatum: 04. Mai 2018)
ANT-MAN AND THE WASP (Erscheinungsdatum: 06. Juli 2018)
CAPTAIN MARVEL (Erscheinungsdatum: 08. März 2019)
THE AVENGERS – Infiniti War, Part 2 (Erscheinungsdatum: 03. Mai 2019)
INHUMANS (Erscheinungsdatum: 12. Juli 2019)

Technische Rezension: „DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2“ 3D/2D-Edition

(c) Dreamworks Animation
(c) Dreamworks Animation

Originaltitel:

HOW TO TRAIN YOUR DRAGON 2

Deutscher Titel:

Drachenzähmen leicht gemacht 2

Laufzeit:

ca. 102 Minuten

FSK-Freigabe:

ab 6 Jahren

Studio:

DreamWorks Animation / 20th Century Fox

Herstellungsjahr:

USA 2014

Discs:

2 Blu-Rays

Tonformate:

Deutsch DTS 5.1

Englisch DTS-HD-MA 7.1

verschiedene Sprachen in DTS 5.1 oder DD 5.1

Extras:

Pappschuber (nur die 3-Disc-Edition mit Teil 1+2)

Regie:

Dean Deblois

Charakter:

Originalsprecher:

Deutsche Sprecher:

Hiccup / Hicks

Jay BaruchelDaniel Axt

Astrid

America Ferrera

Emilia Schüle

Fishlegs / Fischbein

Christopher Mintz-Plasse

Hannes Maurer

Snotlout / Rotzbakke

Jonah Hill

Tim Sander

Tuffnut / Taffnuss

T. J. Miller

Nico Sablik

Ruffnut / Raffnuss

Kristen Wiig

Britta Steffenhagen

Stoick / Haudrauf

Gerard Butler

Dominic Raacke

Gobber / Grobian

Craig Ferguson

Thomas Nero Wolff

Valka

Cate Blanchett

Martina Hill

EretKit Harington

Dennis Schmidt-Foß

Drago Bludvist / BlutfaustDjimon Hounsou

Wolfgang Wagner

Handlung:

Seit den Geschehnissen aus dem ersten Teil sind mittlerweile 5 Jahre vergangen und aus den Chaoten um Hicks und Astrid sind mittlerweile junge Erwachsene geworden, und auch die Drachen gehören seit damals genauso fest zu Berk wie die Wikinger selbst.
Die Zeiten in denen sich die beiden Gruppen bis aufs Blut bekämpften sind endgültig vorbei, da jeder Bewohner von Berk einen oder mehrere Drachen zum Freund hat. Das Dorf wurde ebenfalls äußerst drachenfreundlich umgebaut und beherbergt hunderte von ihnen.
Die beliebteste Sportart auf Berk ist das Drachenrennen (vergleichbar mit dem Rennsport, nur eben in der Luft), das sich keiner entgehen lässt.
Hicks der kurz zuvor einmal mehr von seinem Vater Haudrauf dazu gedrängt wurde seine Nachfolge als Oberhaupt des Stammes anzutreten, hat keine Lust dazu darüber zu diskutieren und begibt sich mit Ohnezahn lieber auf einen Forschungsflug.
Dabei entdecken Er und seine Verlobte und zukünftige Braut, Astrid, sowie deren Drache Sturmpfeil eine riesige Rauchsäule. Als die vier am Ort des Geschehens eintreffen finden sie nur Zerstörung vor und werden von den dortigen Bewohnern, Drachenjägern, unter der Führung von Eret, dem Sohn von Eret, angegriffen.
Von Eret erfährt er auch von Drago Blutfaust, einem brutalen Eroberer, der sich alle Drachen untertan machen möchte um mit diesen abgerichteten Kampfdrachen alle bekannten Gestade der Welt zu erobern.
Hicks will Drago finden und diesen von seinem Vorhaben abbringen, dabei trift er auf einen mysteriösen Drachenreiter, welcher sich als eine Person aus seiner Vergangenheit herausstellt
welche mit vielen hundert Drachen auf der Sanktuarium-Insel lebt.
Als plötzlich Drago Blutfaust mit seiner Armee aus Menschen und Drachen die Zufluchtsinsel angreift müssen alle um ihr überleben kämpfen, denn das nächste Ziel von Drago ist Hicks‘ Heimat Berk!

Info:

Der Film scheut sich nicht erwachsenere Themen anzusprechen, wie dem ableben eines der Hauptpersonen, dieser Charakter hatte schon im ersten Teil einen wichtigen Beitrag zur Handlung geleistet. Und damit zeigt der zweite Teil von „Drachenzähmen leicht gemacht“ das er auch nicht vor äußerst sensiblen Themen wie Verlust eines geliebten Menschen zurückschreckt.
Aber auch intimere Themen wie die Beziehung von Hicks und seiner Verlobten Astrid werden hier angesprochen, nicht zu vergessen die unzerstörbare Freundschaft von Hicks und seinem Nachtschatten-Freund Ohnezahn!

Seit Teil 1 hat DreamWorks die Technik kontinuierlich weiterentwickelt. Zusammen mit Intel und HP hat DreamWorks das Verfahren Scalable Multicore Processing entwickelt das es erlaubt, mit Hilfe von skalierbaren Mehrkernprozessoren Effekte und Kolorierung in Echtzeit zu animieren. Dazu kommen noch die neuen Animationsprogramme Premo und Torch ermöglichen eine noch erheblich detailliertere Animation als es bisher der Fall war.
Der Komponist John Powell, der für den Soundtrack von Teil 1 für den Oscar nominiert wurde, ist auch beim zweiten und dem dritten Film wieder dabei.
Für 2016 oder 2017, darüber gibt es noch keine 100%-ig definitive Aussage, kommt wohl der voraussichtlich abschließende Dritte Teil, der z. Z. produziert wird, ins Kino.

Bild 3D – BD (Disc 1):

Der Film weist dauerhaft eine sehr natürliche, homogene, und auch sehr fein abgestufte Plastizität und Tiefenwirkung auf wodurch auch die weniger actionbetonten Szenen äußerst räumlich wirken.

Die vorhandenen Pop-Out-Effekte sind dabei zwar eher subtilerer Natur, steigern aber das gesehene noch erheblich.

Der Detailreichtum ist immens, ebenso wie der Strukturreichtum sowohl was die Drachen, die Charaktere als auch die Umgebung (Schiffe, Häuser, Landschaft ect.) betrifft.

Man kann ohne Übertreibung sagen dass sich bei DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 alle Werte auf Referenzniveau liegen, sowohl was den Kontrast, die Bildschärfe, die sehr schön abgestufte Farbpalette, den Schwarzwert und natürlich auch die Kompression betrifft.

Das 3D-Bild bietet hier eindeutig erstklassiges Referenz-Niveau!

Bild 2D – BD (Disc 2):

Auch die 2D-Version steht der 3D-Version in nichts nach und besitzt auch hier eine hervorragende Räumlichkeit, die allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der 3D-Fassung.

Was die reine Bildqualität angeht, so steht diese der 3D-Version in nichts nach, nur das das Bild an sich ohne die Brillen natürlich etwas heller ist, ansonsten gilt hier das gleiche wie für die 3D-Fassung, eindeutige Referenz!

Ton:

Obwohl der deutsche Ton nur im Audioformat DTS 5.1 vorliegt macht dieser aber eine wirklich äußerst gute Figur.

Da der Film eine starke Betonung auf Action hat, ist der Sourroundsound sowohl was den Bass, die Räumlichkeit, als auch die Direktionalität angeht, ganz weit vorne anzusiedeln.

Der englische DTS-HD-MA 7.1-Sound ist zwar noch etwas effektiver, dafür ist die deutsche Tonabmischung aber etwas aggressiver und lauter als das Original ohne das die Dialoge der Charaktere dabei untergehen, diese sind immer sehr gut zu verstehen.

Die Musik von Komponist John Powell ist schon aus dem ersten Teil und der TV-Serie bekannt und bietet daher auch einen sehr großen Wiedererkennungseffekt.

Auch hier gilt, wie beim Bild, der erstklassige Ton, sowohl in Englisch als auch in Deutsch ist hier auf Referenzniveau!

Bonus:
2D-Disc:

  • Dragons: Das große Drachenrennen (26.37 min.)
  • Fischbeins Drachenstatistiken (interaktives Feature)
  • Dragos Kriegsmaschinen (interaktives Feature)
  • Berks Drachenwelt (4.19 Min)
  • Hicks neue Erfindungen (interaktives Feature)
  • Entfallene Szenen (12.00 Min):
    • Einleitung (0.37 Min)
    • Alternativer Filmanfang (3.01 Min)
    • Intriganter Taffnuss (1.51 Min)
    • Auseinandersetzung zwischen Eret und Hicks (2.51 Min)
    • Hicks und Valka verbringen den Tag miteinander (3.50 Min)
  • Bildergalerie
  • Original Kinotrailer (2.25 Min)
  • Trailervorschau (12.00 Min):
    • Home – Ein smektakulärer Trip (2.25 Min)
    • Die Pinguine aus Madagascar (2.25 Min)
  • Die Welt von DreamWorks Animation

Die Trailer „Die Pinguine aus Madagascar“ und „Home – Ein smektakulärer Trip“ starten auch schon nach dem einlegen der Disc.

Anmerkungen:

  • 2014: Hollywood Film Award (Bester Animationsfilm des Jahres)
  • 2014: National Board of Review Award (Bester Animationsfilm)
  • 2015: Golden Globe Award (Bester Animationsfilm)
  • 2015: Nominierung Oscar (Bester Animationsfilm)
  • 2015: Nominierung Nickelodeon Kids’ Choice Awards 2015 (Lieblingsfilm)

Fazit:

„Drachenzähmen leicht gemacht 2“ ist wie Teil 1ein wunderbarer Film, der aber diesesmal wesentlich erwachsener ist, und mit einer großartigen Optik und fast perfektem Sound aufwartet.
Wieder einmal absolut erstklassiges Demomaterial für die Heimkinoanlage!

Wie auch schon Teil 1 gehört auch Teil 2 zu meinen absoluten All-Time-Favoriten im Animationsfilmbereich!
Ich bin außerdem gespannt darauf wie groß der Zeitsprung zwischen Teil 2 und Teil 3 dieses Mal sein wird.

Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf gute, bzw. wirklich erstklassig gemachte Animationsfilme steht.

Medien:

„Drachenzähmen leicht gemacht 2“ gibt es in folgenden Versionen:

 

Technische Rezension: „Baymax – Riesiges Robowabohu 3D/2D“

(c) Disney
(c) Disney

Originaltitel:

BIG HERO 6

Deutscher Titel:

Baymax – Riesiges Robowabohu

Laufzeit:

102 Minuten

FSK-Freigabe:

ab 6 Jahren

Studio:

Walt Disney Studios

Herstellungsjahr:

USA 2014

Discs:

2 Blu-Rays

Tonformate:

Deutsch DTS-HD-HR 7.1

Englisch DTS-HD-MA 7.1

Italienisch und Türkisch in DTS 5.1

Extras:

Pappschuber

Regie:

Don Hall und Chris Williams

Charakter:

Originalsprecher:

Deutsche Sprecher:

Hiro Hamada

Ryan PotterAmadeus Strob

Baymax

Scott Adsit

Bastian Pastewka

Wasabi

Damon Wayans, Jr

Daniel Zillmann

Fred

T. J. Miller

Andreas Bourani

GoGo Tomago

Jamie Chung

Nora Hütz

Honey Lemon

Génesis Rodríguez

Maria Hönig

Robert Callaghan

James Cromwell

Ronald Nitschke

Alistair Krei

Alan Tudyk

Peter Flechtner

Tadashi Hamada

Daniel Henney

Daniel Fehlow

Cass HamadaMaya Rudolph

Vera Teltz

Abigail CallaghanKatie Lowes

Christina Ann Zalamea

Freds VaterStan LeePeter Groeger

Handlung:
Der dreizehnjährige Hiro Hamada lebt seit dem Tod der Eltern bei seiner Tante Cass in der futuristischen Metropole San Fransokyo und verschwendet den größten Teil seiner Zeit und auch seinen überragenden Intellekt meist für illegale Bot-Fights. Sein großer Bruder Tadashi, ist von Hiro´s Lebenswandel nicht gerade begeistert und ist es leid das dieser sein großes Potenzial so verschwendet. Deshalb nimmt er ihn eines Tages zur Technischen-Universität mit um ihm sein Labor zu zeigen. Dort lernt er Tadashis Freunde kennen, Honey Lemon, Wasabi, Gogo und den etwas durchgeknallten Fred, sowie deren unglaubliche Experimente.

Tadashi sellt ihm sein Projekt vor an dem dieser schon länger arbeitet und das er jetzt endlich abgeschlossen hat, den „Persöhnlichen Gesundheitsbegleiter Baymax“, der wie ein großes Marshmellow aussieht und sich auch so anfühlt.

Voller Begeisterung entscheidet sich Hiro ebenfalls an der Uni zu studieren, allerdings muß er dazu einen entsprechenden Wettbewerb gewinnen. Hiro entwickelt seinen schon bei den Bot-Fights verwendeten Robot zu so genannten „Microbots“ weiter die wesentlich kleiner sind, sich dafür aber in Schwärmen bewegen und sich zu allerlei nützlichen Objekten zusammensetzen können, gesteuert wird dieser Schwarm von einem Neurocranialen Transmitter den Hiro als Stirnband trägt.

Der Leiter der Tech-Uni, Professor Callaghan, ist begeistert von Hiro´s Entwicklung und bietet ihm sofort die Aufnahme an der Uni an. Aber auch Alistair Krei, der Präsident von Krei Tech, einer großen Firma die sich auf Robotertechnologie spezialisiert hat, hat ein Auge auf Hiros Erfindung geworfen. Professor Callaghan, der Krei noch von früher kennt und keine sehr guten Erfahrungen mit diesem gemacht hat, warnt Hiro, Alistair Krei zu vertrauen. Als kurz darauf ein Feuer in der Universität ausbricht, rennt Tadashi in das Gebäude zurück um Callaghan zu retten, doch das Bauwerk vergeht in einer gewaltigen Explosion bei der sowohl Tadashi als auch Callaghan getötet werden. Nach dem Verlust seines Bruders zieht sich Hiro in sich selbst zurück und wendet sich von allen anderen ab, bis Baymax erwacht………….

Info:
BAYMAX, im Original „BIG HERO 6“ basiert auf einer gleichnamigen Comicreihe von MARVEL die bei uns eher unbekannt ist. Trotz diverser Änderungen, z.B. wurde Baymax im Original von Hiro´s Vater als Kampfroboter konstruiert, sowie die optische Annäherung der verschiedenen Charaktere an japanische Animes bleibt doch der Geist der Vorlage weitestgehend, natürlich mit dem typischen Disney-Touch, erhalten.

Die Themen sind wie auch schon bei „Frozen“ durchaus erwachsener Natur, z.B. der Verlust eines geliebten Menschen sowie die Rache an dem Mörder. Dass ebendieser genau aus dem gleichen Grund, eben dem Verlust der Tochter, seine Verbrechen begeht, macht Hiro und den Kabukimaskenmann im Prinzip zu Brüdern im Geiste. Genauso wie der Maskenmann den Tod des Schuldigen will so hat auch Hiro sein ganzes Können zu Beginn darauf ausgerichtet den Maskenmann zu terminieren!

Ein weiteres interessantes Merkmal ist die Verschmelzung von San Fransico und Tokyo zur futuristischen Metropole „San Fransyoko“ welche zweisprachig, also englisch und japanisch daherkommt, wie z.B. die Beschilderung und die Werbung. Obwohl beide Städte aus unterschiedlichen Kulturen stammen ist diese „Verschmelzung“ zu einer einzigen Stadt gekonnt und jederzeit glaubwürdig umgesetzt.

Hinzu kommt auch das der Film etliche Referenzen an bekannte SF- Filme und Serien bietet, einige davon sind sehr offensichtlich, andere wiederum eher subtilerer Art.

Bild 3D – BD (Disc 1):
Das Bild von BAYMAX ist wie üblich bei Animationsfilmen aus dem Hause Disney absolut spektakulär geraten. Die Tiefenwirkung ist wirklich erstklassig, mit ein paar eher subtileren Pop-Out-Effekten.

Die Schärfe ist wie immer absolute Referenz, das gleiche gilt auch für den Kontrast, dem Schwarzwert und die Kompression. Hinzu kommen (soweit man bei einem Animationsfilm überhaupt davon sprechen kann) durchaus natürliche und kräftige Farben. Und auch bei diesem Film geht kein noch so kleines Detail des Bildes verloren.

Das 3D-Bild hat hier wie schon die Vorgänger „Rapunzel – Neu verföhnt“, „Ralph reichts!“ und „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ absolutes Referenz-Niveau!

Bild 2D – BD (Disc 2):
Auch die 2D-Version steht der 3D-Version in nichts nach und besitzt auch hier eine hervorragende Räumlichkeit, die allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der 3D-Fassung.

Was die reine Bildqualität angeht, so steht diese der 3D-Version in nichts nach, nur das das Bild an sich ohne die Brillen natürlich etwas heller ist, ansonsten gilt hier das gleiche wie für die 3D-Fassung, absolute Referenz!

Ton:
Wie auch beim Bild ist auch der Ton von BAYMAX reine Referenz. Die deutsche Tonspur die auch dieses Mal im leicht komprimierten DTS-HD-High Resolution-Format auf die Disc geprägt wurde, liegt hier in 7.1 vor und ist ebenfalls mehr als erstklassig gelungen. Das hintere Boxenpaar wird dabei ebenfalls sehr gut mit einbezogen.

Der extrem geringe Unterschied zur englischen DTS-HD-MA 7.1-Spur ist dabei wie immer absolut minimal und nicht zu beanstanden.

Durch die Action betonte Handlung des Filmes kommt die für einen Animationsfilm wirklich sehr aktive Surround-Atmosphäre sehr gut zur Geltung. Der Bass lässt hier ebenfalls nichts zu wünschen übrig, besonders wenn man bedenkt das man hier einen Animationsfilm vor sich hat, welche im Normalfall doch über einen wesentlichem Kind gerechteren Sound verfügen. Die Soundeffekte selbst sind sowohl jederzeit ausgewogen dabei gleichzeitig auch kräftig und besitzen sowohl eine sehr gute Direktionalität als auch Räumlichkeit.

Die Sprache ist jederzeit gut zu verstehen und die typische Superhelden-Musik macht ebenfalls einiges her und kann sich sehen lassen. Die Dialoge sind in beiden Fassungen immer sauber und klar verständlich, hervorragend abgemischt

Ebenso wie das Bild ist auch der erstklassige Ton, sowohl in englisch als auch in deutsch auf Referenzniveau!

Bonus:
3D-Disc:

  • Kurzfilm in 3D: „Liebe geht durch den Magen“ (6.13 Min)

2D-Disc:

  • Kurzfilm in 2D: „Liebe geht durch den Magen“ (6.13 Min)
  • Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise (15.10 Min)
  • Blick hinter die Kulissen: Die Animatoren (6.39 Min)
  • Zusätzliche Szenen mit Einführung der Regisseure (13.10 Min):
  • Alternativer Anfang – Prolog (4.05 Min)
  • Alternativer Anfang – Geheimes Projekt (4.53 Min)
  • Yokais Crew (2.42 Min)
  • Jede gute Superhelden-Geschichte fängt mit einem Enterhaken an (1.12 Min)
  • BAYMAX – Teaser (1.41 Min)
  • Micky Maus-Cartoon: „Irrfahrt in Tokio“ (3.47 Min)
  • Trailer (4.06 Min)
  • Werbeclip: Disney-Paris-Attraction: RATAOUILLE – The Ride (0.32)
  • Werbeclip: INFINITY-Game: New: Anna and Elsa (0.32 Min)
  • INSIDE OUT – Alles steht Kopf (1.36 Min)
  • TinkerBell And The Neverbeast (1.26 Min)

Info:
Die Trailer INSIDE OUT – Alles steht Kopf und TinkerBell And The Neverbeast starten automatisch nach dem einlegen der 2D-Disc.

Anmerkungen:
BAYMAX / BIG HERO 6 hat 2015 den Oscar als bester Animationsfilm bekommen.

Das MakingOf: „Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise“ sollte man sich erst nach dem Film ansehen, da hier sowohl die Identität des Maskenmannes verraten wird sowie auch sehr viel über den Inhalt des Filmes an sich.

Scott Adsit, der im Original und Bastian Pastewka der in der deutschen Version Baymax spricht, haben dermaßen unglaublich ähnliche Stimmen das man meinen könnte das in beiden Fassungen der gleiche Sprecher Baymax seine Stimme leiht.

Fazit:
Nachdem viele Jahre PIXAR und DREAMWORKS den Ton bei animierten Filmen angegeben haben ist dies wieder ein wirklich erstklassiger Animationsfilm aus dem Hause Disney, das mit „Rapunzel“, „Ralph reichts!“ sowie „Die Eiskönigin“ nach einer langen Durststrecke endlich wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat.

Hier wird ähnlich wie in „GUARDIANS OF THE GALAXY“ aus einer Gruppe von nerdigen Individualisten eine Crew die zusammenarbeitet um ein Ziel zu erreichen, nämlich die Stadt San Fransyoko zu beschützen, den Kabukimaskenmann gefangen zu nehmen und ihn den Behörden zu übergeben. Es ist eine warmherzige aber auch spannende Geschichte in der nichts ist wie es auf den ersten Blick scheint. Selbst der Schurke des Films hat durchaus einen menschlich nachvollziehbaren Groll die sein Handeln zwar nicht entschuldigt, aber durchaus verständlich macht. Tief im Kern handelt es sich aber um die Geschichte zweier Brüder und natürlich um die Freundschaft zwischen Hiro und Baymax.

Der technische Aspekt ist wie bei den meisten CGI-Animationsfilmen im allgemeinen und wie bei Disney im besonderen, herausragend. Das Bild ist sowohl in 2D als auch in 3D reine Referenz, welches auch auf den deutschen und den englische Ton zutrifft.

Die einzigen Schwachpunkte sind einmal mehr das Bonusmaterial welches zwar Interessant ist, hervorzuheben ist hier das Making Of „Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise„ aber ansonsten doch eher bescheiden daherkommt, außerdem die etwas seltsam anmutende Entscheidung den Charakter Wasabi mit einem Berliner Dialekt auszustatten, was auch immer das sollte, sowie der unverständliche abermalige Verzicht auf ein Wendecover, bzw. ein ablösbares FSK-Logo auf dem Pappschuber, wirklich Schade.

Auf jedenfall gilt aber eines, BAYMAX ist ein Film voller Action, Spannung, Humor, und wieder einmal erstklassiges Demomaterial für das Home-Equipment!

Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf gut gemachte Animationsfilme steht, für Disney-Fans sowieso unverzichtbar!

Achtung:
Nach dem Abspann kommt auch hier noch eine witzige Szene, die vielleicht schon eine Fortsetzung ankündigt?! Wer weiß……..fallallallalla……..

„Baymax – Riesiges Robowabohu“ kann hier bestellt werden:

 

Technische Rezension: „Total Recall“ mit Collin Farell

(c) Columbia Pictures
(c) Columbia Pictures

OT:                      TOTAL RECALL (Kinoversion und Extended Directors Cut)
Laufzeit:               118 / 130 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 16 Jahren
Studio                  Columbia Pictures / Originals Film
Publisher:            Sony Pictures Home Entertainment
Herstellungsjahr: USA 2012
Disc:                    2 Blu-Rays
Tonformate:        Deutsch  Dolby TrueHD 5.1, Englisch Dolby TrueHD 5.1 sowie Japanisch in Dolby TrueHD 5.1, Türkisch in Dolby Digital 5.1
Bildformat:          2.40:1
Extras:                 Steelbook ohne FSK-Logo oder Wendecover ohne FSK-Logo
Hauptdarsteller:   Colin Farell, Kate Beckinsale, Jessica Biel, Bryan Cranston, Bill Nighy, John Cho, Will Yun Lee, Bokeem Woodbine
Regie:                   Len Wiseman
Musik:                 Harry Gregson-Williams

 

Film:

Gegen Ende des 21 Jahrhunderts, nach dem Dritten Weltkrieg, ist der größte Teil der Erde biologisch und chemisch verseucht. Nur die „Vereinte Föderation Britanniens“, entstanden aus der britannischen und der irischen Insel, und dem ehemaligen Europa, sowie „Die Kolonie“ (ehemals Australien) bieten noch lebensfähige Zustände. Verbunden durch einen gigantischen Lift, genannt „Der Sturz“ (The Fall), welcher sich geradewegs quer durch den Erdkern zieht sind diese beiden Orte miteinander verbunden.

Douglas Quaid, ein einfacher Fabrikarbeiter, wird ständig von dem gleichen Alptraum geplagt, er sieht sich zusammen mit einer Frau von Regierungstruppen gejagt, in die Enge getrieben und festgenommen. Als er trotz aller Warnungen sich dazu entschließt, bei der Firma Rekal Inc. einen Traum implantieren zu lassen, um ebenfalls einmal einen Urlaub von der Realität zu nehmen, geschieht das Unfassbare: Sein Traum gerät zum Alptraum, als er in der Implantierugsmaschine sitzt. Plötzlich sind überall Killer hinter ihm her, und selbst seine Frau will ihn töten. Was ist los und warum passiert das alles mit ihm? Er beschließt daraufhin, nach den Antworten auf seine Fragen zu suchen. Die größte Frage ist aber: Ist es die Realität oder ein furchtbarer Alptraum…

 

Info:

TOTAL RECALL (Original wie auch Remake) beruht auf der Kurzgeschichte „Erinnerungen en Groß“ des SF-Autors Phillip K. Dick, dessen Geschichten auch die Vorlagen zu „Blade Runner“, „Minority Report“, „Paycheck – Die Abrechnung“, Impostor – Der Replikant“, „The Mirror Darkly – Im dunklen Spiegel“ und viele weitere Filme boten.

Der Film hält sich dabei einerseits an die Erstverfilmung variiert das Thema aber möglichst weitestgehendst, während die Grundidee der Geschichte identisch ist. Er bietet aber auch viele Querverweise an den Schwarzenegger-Film (die dreibrüstige Prostituierte und anderes).

Tricktechnisch gesehen ist das Remake natürlich auf den neusten Stand, das gilt natürlich ebenfalls für das Bild und den Ton und doch ist er einfach nicht so überzeugend wie Arnies Version. Das liegt vor allen Dingen an der Präsenz, die Arnie hat und die Collin Farell doch irgendwie schmerzlich vermissen lässt. Das soll jetzt nicht heißen, dass Schwarzenegger der besserer Schauspieler ist, ganz und gar nicht, sondern dass Farell einfach nicht Arnies Statur hat. Farell ist zwar wesentlich agiler als Arnie macht aber leider nicht soviel her. Dafür ist seine Darstellung von Quaid wiederum erheblich glaubwürdiger.

 

Was man besonders von zwei anderen Dingen nicht behaupten kann. Das wäre zum einen das biologische und chemische Giftgas, welche die Grenze zu Europa scheinbar nicht überschreiten kann oder will und wie stillstehende Wolken aussieht. Wieso in aller Welt bleiben diese Wolken stehen? Das zweite das mir persönlich noch erheblich saurer aufstößt ist „Der Sturz“! Also einmal ehrlich, eine Liftkabine in der Größe eines Wolkenkratzers, okay von mir aus, aber ein Liftschacht der sich quer durch den Erdball inklusive des flüssigen und wirklich sehr heißen Kerns zieht und dessen Kabine für die Strecke gerade einmal eine Viertelstunde benötigt, sorry bei allem Elan der in diesen Film gesteckt wurde, das ist einfach völlig absurd und nicht mehr glaubhaft. Da war der Flug zum Mars aus dem Original-Film doch wesentlich realistischer.

Jetzt könnte man natürlich behaupten dass sich bis zum Ende des Jahrhunderts die Technik soweit entwickelt hat das so ein Lift möglich wäre oder das Giftgas am vordringen zu stoppen ist, allerdings würde es dann doch erheblich mehr Sinn machen eine Technik zu entwickeln welche die Gifte neutralisiert und die verseuchten Gebiete landwirtschaftlich wieder bebaubar und für Mensch und Tier bewohnbar macht.

 

Genauso wie in Scharzeneggers TOTAL RECALL stellt sich auch hier die gleiche Frage: Bin Ich Ich, ist das alles nur ein Traum oder ist es doch die schreckliche Realität? Der Film bietet auf diese Frage im Gegensatz zur Story und dem Original dieses Mal eine Antwort. Wer diese Antwort nicht wissen möchte und sich seine Ungewissheit darüber ob es denn nun die Realität oder doch ein Traum ist bewahren möchte, der sollte bei „109.50 Minuten/Sekunden“ der Kinoversion bzw. bei „121.30 Minuten/Sekunden“ des Extended Cut abbrechen.

 

 

Bild:

Die Bildqualität ist, wie man es von einer relativ neuen Produktion erwarten kann natürlich erstklassig und im Referenzbereich angesiedelt. Der Schwarzwert ist hervorragend, ebenso wie der Kontrast. Die Farbpalette ist größtenteils natürlich gehalten, manchmal sind die Farben aber auch ein wenig zu satt. Die Fein- und Detailzeichnung sind ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau und kritikunwürdig und die Schärfe ist erstklassig. Kompressionsartefakte sind nicht zu entdecken, ebenso wie Filmkorn.

 

Ton:

Die Tonspur der Erstauflage (2012) von TOTAL RECALL hatte einen Fehler, wodurch es immer wieder zu Aussetzern kam. Besonders betroffen waren damals ausgerechnet Geräte von Sony, was schon etwas bizarr ist wenn man bedenkt dass der Hersteller dieser Blu-Ray ausgerechnet Sony ist! Mittlerweile ist dieser Fehler ausgeräumt und die BD einwandfrei abspielbar.

Ebenso wie das Bild spielt auch die Tonqualität im Referenzbereich. Die hervorragende Räumlichkeit und Direktionalität gehen hier Hand in Hand. Der Subwoofer hat ebenfalls häufig sehr viel zu tun, manchmal auch zu lasten der Direktionalität und der Räumlichkeit, was allerdings nur ein wirklich winziger Kritikpunkt ist. Die Dialoge werden nicht übertönt und sind ebenfalls die meiste Zeit über gut zu verstehen, können aber hin und wieder etwas zu leise sein. Hier hilft eine leichte Erhöhung der Dialogwiedergabe am AV-Receiver. Von diesen paar Kleinigkeiten abgesehen spielt der deutsche wie auch der englische Ton in der Referenzliga mit.

 

Bonusmaterial:

Film-BD:

  • Audiokommentar zum erweiterten Directors Cut mit Regisseur Wiseman
  • TOTAL RECALL – Hintergrund (Hintergrundinfos während der Film läuft)
  • Trailer (4.51 Min):
    • Blu-Ray-Film-Werbetrailer (2.21 Min)
    • Resident Evil – Damnation [Animationsfilm] (1.10 Min)
    • Starship Troopers – Invasion [Animationsfilm] (1.20 Min)

 

Bonus-BD:

  • Gag Real (8.00 Min)
  • Science Fiction vs. Science Fact mit Professor Michio Kaku (9.28 Min)
  • The Fall – Der Sturz (2.55 Min)
  • Total Action (20.00 Min):
    • Colin Farell (3.33 Min)
    • Kampf im Rekall (3.18 Min)
    • Die Zerstörung von Rekall (2.24 Min)
    • Kate Beckinsale (3.15 Min)
    • Flucht aus der Lobby (1.22 Min)
    • Jessica Biel (3.38 Min)
    • Quaid contra Cohagen (3.05 Min)
  • Eintritt in „Recall“- Previsualisierungs-Sequenzen (25.30 Min):
    • Flucht aus dem Appatment (1.57 Min)
    • Der Kampf im „Sturz“ (11.13 Min)
    • Die letzte Flucht (4.46 Min)
    • Jagd im Lift (4.34 Min)
    • Autojagd (3.27 Min)

 

Fazit:

Das Remake von TOTAL RECALL ist ein moderner SF-Action-Film mit einer tollen Optik, einer Bild- und Tonqualität im Referenzbereich der trotz allem nicht wirklich mit dem Original von 1990 mithalten kann, dafür fehlt, wie schon gesagt, Arnies Präsenz.

Alles in allem aber ein sehr gut gemachte Remake welches sich man unbedingt im Extended Directors Cut ansehen sollte.

Für alle Fans von SF-Action-Filmen.

„Total Recall (Extended Director’s Cut) [Blu-ray]“ kann unter anderem hier bestellt werden!

Technische Rezension: „Total Recall“ mit Arnold Schwarzenegger

(c) Studio Kanal
(c) Studio Kanal

OT:                      TOTAL RECALL – Ultimate Rekall Edition
Laufzeit:               113 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 18 Jahren
Studio                  Carolco / TriStar Pictures
Publisher:            Studiokanal
Herstellungsjahr: USA 1990
Disc:                    1 Blu-Ray
Tonformate:        Deutsch  DTS-HD-MA 5.1, Englisch DTS-HD-MA 5.1 sowie Französisch in DTS-HD-MA 5.1
Bildformat:          1.85:1
Extras:                 Pappschuber mit Lentricularbild und Wendecover
Hauptdarsteller:   Arnold Schwarzenegger, Rachel Ticotin, Sharon Stone, Ronny Cox, Michael Ironside, Marshall Bell, Marc Alaimo
Regie:                   Paul Verhoeven
Musik:                 Jerry Goldsmith

 

Film:

Wir schreiben das Jahr 2084. Douglas Quaid, ein einfacher Bauarbeiter, wird ständig von dem gleichen Alptraum, wo er sich auf dem Mars befindet, geplagt. Als er eines Tages einen Werbespott von Rekall Inc., einer Firma, die sich auf das Implantieren von Träumen spezialisiert hat, sieht, beschließt er, auch einmal Urlaub von der Realität zu nehmen. Doch sein Traum gerät zum Alptraum, als er in der Implantierugsmaschine sitzt. Plötzlich sind überall Killer hinter ihm her, und selbst seine Frau will ihn töten. Was ist los und warum passiert das alles mit ihm? Er beschließt daraufhin, zum Mars zu fliegen, da er sich dort die Antworten auf seine Fragen erhofft. Die größte Frage ist aber: Ist es die Realität oder ein furchtbarer Alptraum…

 

Info:

TOTAL RECALL beruht auf der Kurzgeschichte „Erinnerungen en Groß“ des SF-Autors Phillip K. Dick, dessen Geschichten auch die Vorlagen zu „Blade Runner“, „Minority Report“, „Paycheck – Die Abrechnung“, Impostor – Der Replikant“, „The Mirror Darkly – Im dunklen Spiegel“ und viele weitere Filme boten.

Auch wenn TOTAL RECALL auf den ersten und auch auf den zweiten und wohl auch noch auf den dritten Blick wie ein typischer Schwarzenegger-Actionklopper aussieht, so ist es vor allen Dingen immer wieder die gleiche Frage: Bin Ich Ich, ist das alles nur ein Traum oder ist es doch die schreckliche Realität? Der Film bietet auf diese Frage, wie auch die Story selbst keine definierte Antwort. Jeder kann selbst darüber entscheiden ob es nur Quaids (Alp)Traum war oder nicht.

Arnie selbst wuchtet und kämpft sich wieder einmal mit all seiner Kraft und auch der daraus folgenden Präsenz durch diesen Film, was bedeutet: Jede Menge Äktschn und viel geballere.

Zusammen mit der „Terminator-Reihe“ sowie „Predator“, „True Lies“, „Conan – Der Barbar“ und „The Running Man“ einer der besten Filme die er gedreht hat.

Bisher gab es ja nur die alte FSK – 16er Fassung im freien Handel, während der Film in der ungeschnittenen Version indiziert war. Nachdem wie bei vielen anderen Filmen der 80er und 90er Jahre auch TOTAL RECALL neu beurteilt wurde, kann man ihn endlich komplett und ungeschnitten auch im freien Handel erwerben und kein Vermögen mehr für ihn ausgeben.

TOTAL REALL stellt in der „Ultimate Rekall Edition (URE)“ wohl wirklich die ultimate Fassung dar, zumindest zur Zeit. Ob der Film irgendwann nochmals komplett neu remastered wird, wer weiß, wer weiß…

Vor zwei Jahren wurde ein Remake von TOTAL RECALL mit Colin Farell in der Hauptrolle des Arbeiters Douglas Quaid gedreht. Auch dieser Film basiert auf Phillip K. Dick´s Story und enthält für den Kenner der Erstverfilmung auch etliche Anspielungen auf eben diesen. Ich erinnere nur an die Prostituierte mit den drei Brüsten!

 

Bild:

Paul Verhoeven selbst hat das für die URE neu erstellte Bildmaster persönlich abgesegnet. Dabei herausgekommen ist auch ein sehr schönes Bild, welches zwar mit modernen Filmen nicht mithalten kann, es aber auch gar nicht muss.

Ein guter, aber leider kein sehr guter Schwarzwert. Eine sehr gute Detail- und eine ebensolche Feinzeichnung des Bildes. Allerdings in mancher SFX-Szene wird das Bild softer und verliert hier seine recht gute Schärfe, was aber vor allen Dingen an der damaligen Tricktechnik (Blue- und Greenscreenaufnahmen) lag und nicht am Remasteringprozess. Die Farben selbst wirken natürlich und sind nicht durch Filter entstellt, sieht man vom roten Himmel des Mars einmal ab. Das Bild bietet sogar eine sehr gute Plastizität, allerdings auch eine recht auffällige Kornstruktur. Filmkornhasser werden hier wohl nicht wirklich glücklich werden.

Nichtsdestotrotz ist es die wohl bisher beste Bildqualität bei „TOTAL RECALL“.

 

Ton:

Leider merkt man dem Film auch im akustischen Design sein Alter von 24 Jahren an. Obwohl es hier eine DTS-HD-MA 5.1 – Tonspur sowohl in englisch als auch in deutsch gibt, ist der Sound doch weitestgehend recht frontlastig geraten, bietet aber ab und an in den Actionszenen einige gute Effekte und die Einbindung der rückwärtigen Kanäle. Auch der Subwoofer kommt dabei immer mal wieder zum Einsatz. Von modernem Sounddesign zwar weit entfernt, aber bei weitem besser als was es auf DVD gibt. Sehr solide, aber nicht wetbewegend.

 

Bonusmaterial:

  • Neues Interview mit Paul Verhoeven (34.47 Min)
  • Die Spezialeffekte von TOTAL RECALL (23.15 Min)
  • Making Of (8.03 Min)
  • Interview mit dem Filmteam (30.12 Min)
  • Interview mit M. Hildebrand und G. Mignotte über die Spezialeffekte (16.26 Min)
  • Interview mit dem SF-Expreten Stéphane Bourgin (9.09 Min)
  • Vergleich: Die Restaurierung – Vorher und Nachher (5.13 Min)
  • Original-Kinotrailer (2.02 Min)

 

Fazit:

TOTAL RECALL ist ein moderner Klassiker des SF-Action-Genres und definitiv einer von Arnies besten und intelligentesten Filmen. Wer diesen Film noch nicht kennt, der sollte ihn sich unbedingt ansehen, und wer ihn kennt und schon als DVD besitzt dem kann ich ein Upgrade auf die ULTIMATE REKALL EDITION nur anraten.

Für Fans von Actionfilmen und natürlich von Arnold Schwarzenegger.

„Total Recall – Remastered [Blu-ray]“ kann man unter anderem hier bestellen!

 

Technische Rezension: „James Bond #23 – Skyfall“ von Sam Mendes

(c) 20th Century Fox
(c) 20th Century Fox

OT:                      SKYFALL
Laufzeit:              143 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 12 Jahren
Studio:                 MGM
Publisher:            20th Century Fox
Herstellungsjahr: USA 2013
Disc:                    1 Blu-Ray
Tonformate:        Deutsch  DTS 5.1, Englisch DTS-HD-MA 5.1, sowie weitere Sprachen in DTS 5.1 und Dolby Digital 5.1
Bildformat:          2.40:1
Extras:                 Wendecover
Hauptdarsteller:   Daniel Craig, Judi Dench, Ralph Fiennes, Naomie Harris, Ben Whishaw, Rory Kinnear, Javier Bardem, Albert Finney
Regie:                   Sam Mendes

 

Film:

Während eines Auftrages wird Bond von seiner Begleiterin versehentlich erschossen, zumindest glaubt man das beim britischen Geheimdienst. Währenddessen genießt der Ex-Agent seinen vorzeitigen Ruhestand. Doch als eines Tages das Hauptquartier des MI6 angegriffen wird, kehrt Bond zurück. Obwohl er sowohl bei den physischen als auch bei den psychischen Belastungstests komplett durchfällt, rekrutiert in seine Chefin „M“ für diesen ganz speziellen Fall, denn dieses mal ist alles anders: der Gegner ist einer der ihren, ein ehemaliger MI6-Agent. Dieser führt einen privaten Rachefeldzug gegen den Geheimdienst im Allgemeinen und gegen „M“ im Besonderen.

Ist Bond trotz seines mehr als fragwürdigen Zustandes in der Lage, dem hochintelligenten Gegner Paroli zu bieten oder versagt er dieses mal und muss sich geschlagen geben?

 

Info:

Mit SKYFALL wird dieses mal ein ganz anderer Bond gezeigt, ein Bond der seine besten Zeiten scheinbar hinter sich hat und eher hinderlich als hilfreich erscheint. Dazu ein junger „Q“, für den er eher ein Dinosaurier ist. Und Vorgesetzte, außer „M“ natürlich, und Kollegen die ihm die schwere Aufgabe nicht wirklich zutrauen. Bond hat es in diesem Film wahrlich nicht leicht.

Sein Gegner ist dieses Mal ein ehemaliger MI6-Agent, der die gleiche Ausbildung hatte wie Bond, allerdings auf einen weit größeren Erfahrungsschatz zurückgreifen kann und der ihm immer und in jeder Situation mindestens einen Schritt voraus ist.

Ein abgewrackter und gebrochener Bond in einer Existenzkrise ist ein wirklich äußerst seltener Anblick. Das einzige Mal wo es ihm wohl so ähnlich erging war gegen Ende von Bond #06 „ON HER MAJESTY‘S SECRET SERVICE“. Hier wurde seine geliebte Frau Tracy kurz nach ihrer Hochzeit von seinem ärgsten Widersacher, Ernst Stavro Blofeld, direkt vor seinen Augen erschossen als dieser einen Anschlag auf Bond verübte.

Der Film lebt dabei nicht nur vom grandiosen Spiel Craigs, der Bonds Zustand wirklich glaubwürdig herüberbringt, sondern auch von den immer mal wieder eingestreuten kleinen Anspielungen auf ältere Filme. Z. B. die Szene, als Bond den neuen „Quartermaster“ trifft, der ihm eine auf ihn personalisierte Waffe und einen Sender übergibt woraufhin Bond doch recht enttäuscht wirkt. „Q“ erklärt Bond darüber auf das sie solche Späße wie explodierende Stifte (#17 „GOLDENEYE“) nicht mehr machen würden. Oder gegen Ende hin die herrliche Szene mit dem „Aston Martin DB 5“ aus dem Bond-Film #03 „GOLDFINGER“, einfach herrlich!

Ich persönlich war zuerst nicht wirklich von dem neuen James Bond in der Gestalt von Daniel Craig begeistert. CASINO ROYALE war zwar ein netter Film, allerdings konnte er mich nicht beeindrucken. QUANTUM OF SOLACE hatte hier, für mich jedenfalls, durchaus die besseren Karten, die dieser leider nicht richtig ausgespielt hat, und daher ebenfalls noch lange nicht meinen Erwartungen an einen Bond-Film entsprach. SKYFALL wiederum zog mich dagegen schon nach den ersten Minuten in seinen Bann, ein Bond-Film wie ich ihn mir vorgestellt habe.

Der 23. James Bond-Film endet hierbei gewissermaßen am Anfang der Filmreihe, wie heißt es doch so schön: „Der König ist tot, lang lebe der König!“ Auf Nummer 24!

 

Bild:

Der Film besitzt sowohl einen unglaublich guten Kontrast, ebenso wie einen erstklassigen Schwarzwert und eine sehr natürliche und kräftige Farbpalette. Die Qualität der teilweise recht schnellen Actionszenen ist erstklassig, ebenso besitzt SKYFALL eine für einen 2D-Film erstklassige Plastizität, die extrem gut gelungen ist. Die Kompression arbeitet dabei hervorragend und unauffällig. Die schon extreme Detailverliebtheit des Bildes ist unglaublich, genauso wie die herausragende Schärfe. Ein wirklich referenzwürdiges Bild auf Top-Niveau, besonders für einen Realfilm. Wirklich ein echtes Wow-Erlebnis!

 

Ton:

Der deutsche DTS 5.1-Surroundmix ist ebenfalls auf einem absolut erstklassigen Niveau anzusiedeln. Die Dialoge sind immer und jederzeit glasklar zu verstehen. Wie es sich für einen Bond-Film gehört, besitzt SKYFALL ein spitzenmäßiges und effektives Sounddesign. Der Mix zeichnet sich dabei sowohl durch eine perfekte Räumlichkeit als auch durch eine ebensolche Direktionalität aus. Der Subwoofer wird dabei immer wieder so richtig gefordert, besonders ist hier die Entgleisung der U-Bahn, die praktisch durch das eigene Wohnzimmer donnert, ebenso wie der Showdown gegen Ende des Filmes zu nennen. Aber auch die vielen eher ruhigeren Szenen zeugen von einer herausragende Beherrschung der Abmischung. Die Musik ist dabei ebenfalls nie aufdringlich und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein. Leider fehlt hier noch das gewisse Quantum zur Referenz, wenngleich der deutsche Ton nahe dran ist, so liegt die englische Spur definitiv und hundertprozentig im Referenzbereich, absolut perfekt gelungen!

 

Bonusmaterial:

Direkt nach dem einlegen der Disc kommt der James Bond 50. Aniversary-Trailer und danach der Vorschautrailer zu „DIE HARD 5 – It‘s A Good Day To Die“.

 

Auf der Disc anwählbar:

  • Die Entstehung des Films (59.24 Min):
    • Einleitung (2.26 Min)
    • Eröffnungssequenz (4.19 Min)
    • Titelsequenz (2.56 Min)
    • 007 (3.48 Min)
    • „Q“ (1.59 Min)
    • Aston Martin DB 5 (1.36 Min)
    • Frauen (4.27 Min)
    • Schurken (6.51 Min)
    • Action (3.33 Min)
    • Drehorte (3.24 Min)
    • Filmmusik (3.43 Min)
    • Endsequenz (14.03 Min)
    • “M“ (4.47 Min)
    • Die Zukunft (2.13 Min)
  • Die Filmpremiere (4.28 Min)
  • Audiokommentar von Regisseur Sam Mendes
  • Audiokommentar der Produzenten Barbara Broccoli, Michael G. Wilson sowie des Szenenbildners Dennis Gassner
  • Original Kinotrailer (2.31 Min)
  • Promo-Spot zum Soundtrack (0.40 Min)

 

Fazit:

Ein Blu-Ray mit einem referenzwürdigem Bild und einer fast ebenso guten deutschen Tonspur, sowie mit interessanten aber leider zu kurzem Featurettes.

Das 23. Bond-Abenteuer schließt ein Kapitel der Geschichte ab und führt dabei gleichzeitig zurück zum Ursprung der Reihe. Nach den beiden Auftaktfilmen CASINO ROYALE und QUANTUM OF SOLACE ist Bond endlich dort angelangt wo einstmals DOCTOR NO begonnen hat.

Jetzt kann es richtig losgehen, darauf einen Wodka-Martini, geschüttelt und nicht gerührt! Einmal mehr Demomaterial für die Anlage!

Für alle Bond-Fans und für Freunde von intelligenten Actionfilmen.

„James Bond 007 – Skyfall [Blu-ray]“ kann man unter anderem hier bestellen.

Technische Rezension: „OBLIVION“ von Universal Pictures

(c) Universal Pictures
(c) Universal Pictures

OT:                      OBLIVION
Laufzeit:              125 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 12 Jahren
Studio:                 Universal Pictures
Herstellungsjahr: USA 2013
Disc:                    1 Blu-Ray
Tonformate:         Deutsch  DTS-HD-HR 7.1, Englisch DTS-HD-MA 7.1, sowie weitere Sprachen in DTS 5.1
Bildformat:          2.40:1
Extras:                 Wendecover
Hauptdarsteller: Tom Cruise, Morgan Freeman, Olga Kurylenko, Andrea Riseborough, Nikolai Coster-Waldau
Regie:                   Joseph Kosinski

 

Film:

Nach der Invasion der so genannten Plünderer und dem Sieg der Menschheit über diese ist die Erde im Jahr 2077 zu großen Teilen radioaktiv verseucht. Die Überlebenden haben sich aufgemacht, um auf dem fernen Mond Titan ein neues Leben zu beginnen. Dafür wird das Meerwasser durch gigantische Kollektoren in Treibstoff umgewandelt. Da es aber auch noch überlebende Plünderer gibt müssen diese Kollektoren durch Kampfdronen gesichert werden. Jack Harper ist der Techniker, der die Aufgabe hat, sowohl die Kollektoren als auch die Dronen zu warten, unterstützt wird er dabei von seiner Kollegin Victoria, die per Satellit über seine Sicherheit wacht. Als eines Tages ein uraltes menschliches Raumschiff abstürzt und er die einzige Überlebende rettet, tritt er etwas los das seine gesamte Weltsicht in Frage stellen wird…

 

Info:

Obwohl ich persönlich alles andere als ein Fan von Tom Cruise bin, muss ich sagen, dass er hier eine wirklich erstklassige Performance abliefert. Ebenso ist die Geschichte wirklich intelligent erzählt und hochinteressant umgesetzt.

Auch wenn sie es nicht ist, so könnte die Geschichte geradewegs aus der Feder des SF-Autors Phillip K. Dick stammen, von dem mittlerweile schon so einige Bücher verfilmt wurden. Z.B. „The Blade Runner“, „Total Recall“, „Paycheck – Die Abrechnung“, „Impostor – der Replikant“, „Screamers“, um nur einige wenige zu nennen.

Der Film selbst wurde dabei mit ziemlich viel Aufwand gedreht, was man in den Specials erfährt. Genau wie auch bei THOR 2 wurden Teile von OBLIVION in Island gedreht, da dessen karge Landschaft einer verödeten Erde wohl am nächsten kommt.

 

Bild:

Der Film besitzt sowohl einen absolut hervorragenden Kontrast-, als auch einen erstklassigen Schwarzwert. Eine sehr natürliche, sowohl monotone aber gleichzeitig auch eine kräftige Farbpalette, die aber trotzdem hin und wieder durch diverse Filter leicht verfremdet wurde, um die Ödnis noch besser darzustellen, sorgt für ein wahres Wow-Erlebnis. Die Effekte sind erstklassig in den Film eingebunden, ebenso ist auch die Plastizität für einen 2D-Film unglaublich gut gelungen und auch die Kompression arbeitet dabei absolut unauffällig. Die schon extrem zu nennende Detailvielfalt ist von herausragender Schärfe. Alles in allem ein referenzwürdiges Bild auf allerhöchsten Niveau für einen nicht im Computer entstandenen Realfilm.

 

Ton:

Der deutsche DTS-HD-HR 7.1-Surroundmix ist ebenfalls auf Referenzniveau anzusiedeln. Die Dialoge sind jederzeit hervorragend und glasklar zu verstehen. OBLIVION besitzt ein wirklich unglaublich gutes und effektives Sounddesign, was sich sowohl in ruhigeren Szenen als auch während der verschiedenen Kämpfe immer wieder zeigt. Der Sound zeichnet sich dabei sowohl durch eine praktisch perfekte Räumlichkeit, als auch durch eine ebensolche Direktionalität aus und auch der Subwoofer wird dabei so richtig gefordert. Alles in allem kann man mit Recht sagen, dass sich hier die Heimkinotonanlage durchaus einer echten Herausforderung zu stellen hat. Absolute Referenz!

 

Bonusmaterial:

  • Unveröffentlichte Szenen:
    • Raumschiff fliegt vorbei (0.32 Min)
    • Stadion – Ursprünglicher Anfang (1.31 Min)
    • Erste-Hilfe-Kit (1.57 Min)
    • Das Archiv (0.37 Min)
  • Die Verheissung einer neuen Welt: Das 5-teilige Making Of OBLIVION:
    • Schicksal  (11.02 Min)
    • Reise  (9.31 Min)
    • Kampf (15.50 Min)
    • Illusion (5.39 Min)
    • Harmonie (6.11 Min)
  • M83 – Separate Filmmusik
  • Filmkommentar mit Tom Cruise und Joseph Kosinski

 

Fazit:

OBLVION bietet ein Referenzbild und einen ebensolchen Referenzton der einer modernen Anlage wirklich alles abverlangt.

Das Bonusmaterial ist informativ und interessant und lässt kaum Wünsche offen, außer das das 5-teilige Making Of gerne noch länger sein könnte. Trotzdem wird über alle wichtigen Aspekte des Filmes ausführlich berichtet.

Alles in allem ein wirklich sehenswerter und intelligenter SF-Film der einen im Verlauf der Geschichte vor viele Fragen stellt, aber auch Antworten bietet.

Wirklich erstklassiges Demomaterial ist hier geboten! Für alle Freunde von sowohl actionreicher als auch intelligenter SF-Kost.

„Oblivion [Blu-ray]“ kann man unter anderem hier bestellen.

Technische Rezension: „Ralph reichts 3D/2D“ der Walt Disney Animation Studios

(c) Walt Disney
(c) Walt Disney

OT:                      WRECK-IT RALPH
Laufzeit:               101 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 6 Jahren
Studio                  Walt Disney Animation Studios
Herstellungsjahr: USA 2012
Discs:                            2 Blu-Ray´s
Tonformate:                  Deutsch  DTS-HD-HR 5.1, Englisch DTS-HD-MA 5.1, Türkisch in Dolby Digital 5.1
Bildformat:          2.35:1
Extras:                 Pappschuber
Sprecher:             John C. Reilly, Sarah Silverman, Alan Tudyk, Ed O´Neill, Jane Lynch, Jack McBraver, Mindy Kaling, Joe Lo Truglio
Regie:                   Rich Moore

 

Handlung:

Ralph ist seit 30 Jahren die böse Videospielfigur in dem Spiel „Fix-It Felix“, hier ist er der, der alles zerstört und den keiner mag, während auf der anderen Seite Fix-It Felix Jr. der Held ist und immer die Orden und die Torten bekommt. Das frustriert Ralph, den er möchte einmal in seinem Leben auch der Gute sein und einen Orden bekommen. Selbst das routinemäßige Treffen bei den „Nicht ganz so Anonymen Bösewichtern“ kann sein Leid nicht beheben.

Aus diesem Grund beschließt er eines Tages, sich nach einem anderen Spiel umzusehen indem  er zeigen kann dass auch in ihm ein Held steckt. Zuerst gerät er in den Ego-Shooter „Hero‘s Duty“, von dem er wegen seiner Gewalttätigkeit zuerst geschockt ist und danach Chaos verbreitet. Von hier aus geht es dann geradewegs in das zuckersüße Speed-Game „Sugar Rush“. Dort trifft er auf Vanellope, obwohl die beiden zuerst gar nicht miteinander können, ist Sie eine ihm verwandet Seele der es in ihrem Spiel ähnlich ergeht wie ihm in seinem.

 

Info:

Disneys 52. Animationsfilm führt dieses Mal in die Welt der Computerspiele. Von Ralphs 8-Bit-Spiel über einen modernen Ego-Shooter bis hin zu einem Rennspiel ist alles dabei. Nach TANGLED ist Disney mit WRECK-IT RALPH auch weiterhin auf der richtigen Spur. Das wurde auch mit einer Oscar-Nominierung für den besten Animationsfilm gewürdigt.

 

Bild 3D – BD (Disc 1):

Auch bei WRECK-IT RALPH gilt das gleiche wie für TANGLED und FROZEN, das Bild ist absolut hervorragend, wie man es von einem Disney-Animationsfilm kennt. Die plastische Tiefenwirkung ist ebenfalls absolut hervorragend und obwohl Disney sich nichts aus vordergründiger Effekthascherei macht, gibt es auch hier einige, allerdings wieder eher subtilere Pop-Out-Effekte. Die Schärfe ist absolute Referenz, ebenso wie der Kontrast, der Schwarzwert und die Kompression. Hinzukommen auch eine sehr kräftige und grelle Farbpalette. Hier geht kein noch so kleines Detail des Bildes verloren. Das 3D-Bild ist eindeutig Referenz!

 

Bild 2D – BD (Disc 2):

Obwohl man auch hier auf den stereoskopischen Effekt verzichten muss, besitzt auch die 2D-Version eine sehr schöne Räumlichkeit. Was die Qualität des Bildes angeht, so steht diese der 3D-Version in nichts nach, nur dass es ohne die Brillen etwas heller daherkommt, ansonsten gilt hier das gleiche wie für die 3D-Fassung, Referenz!

 

Ton:

Auch beim Ton kann ich die Angaben nur wiederholen, die deutsche Tonspur im leicht komprimierten DTS-HD-HR 5.1-Format ist hier ebenfalls erstklassig gelungen. Zu Beginn in Ralphs 8-Bit-Spiel ist der Ton naturgemäß noch etwas zurückhaltend, was sich aber spätestens in dem „Starship Trooper“-angehauchten Videospiel „Hero‘s Duty“ ändert. Hier geht der Ton in die vollen und wird zudem richtig aggressiv. Im nächsten, „Sugar Rush“ sind es besonders die Rennsequenzen, die hier begeistern.

Die Dialoge sind in beiden Fassungen immer sauber und klar verständlich und können sich sehen lassen. Der Unterschied zur englischen DTS-HD-MA 5.1-Spur ist absolut minimal, in erster Linie kommen in der Originalfassung die Sprecher noch natürlicher zur Geltung als in der deutschen Fassung. Die Surroundeffekte sind ebenso hervorragend abgemischt, sowohl ausgewogen dabei gleichzeitig auch kräftig und besitzen eine sehr gute Direktionalität und Räumlichkeit.

Ebenso wie das Bild ist auch der erstklassige Ton, sowohl in englisch als auch in deutsch auf Referenzniveau!

 

Bonus:

3D-Disc:

Nach dem einlegen kommen die folgenden Vorschautrailer in 3D:

  • MONSTER UNIVERSITY (1.04 Min)
  • PLANES 1 (1.19 Min)

 

Auf der Disc anwählbar:

  • Kurzfilm: Im Flug erobert (6.34 Min)

 

2D-Disc:

Nach dem einlegen kommen die folgenden Vorschautrailer in 2D:

  • MONSTER UNIVERSITY (1.04 Min)
  • Disneynature CHIMPANZEE (Schimpanzen) (1.51Min)
  • PLANES 1 (1.19 Min)

 

Auf der Disc anwählbar:

  • Kurzfilm: Im Flug erobert (6.34 Min)
  • Stück für Stück – Wie die Welten in WRECK-IT RALPH entstanden (16.40 Min)
  • Alternative und zusätzliche Szenen (12.36 Min):
    • Einführung von Regisseur Rich Moore (0.23 Min)
    • Ralph im „Hero´s Duty“-Gefängnis (5.09 Min)
    • Das Labyrinth (2.25 Min)
    • Vanellopes Vulkan (3.12 Min)
    • Extreme Easy Living 2 (3.16 Min)
  • Videospiel TV-Spots (insges. 2.39 Min):
    • Fix-It Felix Junior (0.34 Min)
    • Sugar Rush (0.32 Min)
    • Hero´s Duty (1.01 Min)
    • Fix-It Felix Hammer (0.32 Min)
  • Trailershow:
    • MONSTER UNIVERSITY (1.04 Min)
    • Disneynature CHIMPANZEE (Schimpansen) (1.51Min)
    • PLANES 1 (1.19 Min)
    • Disney Movies And More  (0.32 Min)
    • 20th Anniversary Disneyland Paris  (0.32 Min)
    • EPIC MICKEY 2 – The Power Of Two (PS3/X-Box/Wii) (0.32 Min)
    • Tinker Bell And The Pirate Fairy – Vorschautrailer (1.08 Min)

 

Fazit:

Hier gibt es zwar einmal mehr den typischen Disney-Bösewicht, der sich aber alsbald als Held entpuppt, während der eigentliche Schurke im Verborgenen sein Spiel treibt. Ein „böser Videospielcharakter“ in einer Existenzkrise ist eine wirklich abgedrehte und daher gleichzeitig auch sehr schöne Idee, die ebenso genial umgesetzt wurde.

Mit WRECK-IT RALPH ist dem Disney-Animations-Studio ein weiterer großer Wurf gelungen, welcher mit TANGLED begann und mir FROZEN fortgesetzt wurde. Bleibt zu hoffen dass Disney auch weiterhin solch hochwertige Animationsfilme produziert!

Einmal mehr Demomaterial für das Home-Equipment!

Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf tolle Animationsfilme steht. Für Disney-Fans sowieso absolut unverzichtbar!

„Ralph reichts (+ Blu-ray 2D) [Blu-ray 3D]“ kann man unter anderem hier bestellen.

Technische Rezension: „Ich – einfach unverbesserlich 2 – 3D/2D“ von Universal Pictures

(c) Universal Pictures
(c) Universal Pictures

OT:                      DESPICABLE ME 2
Laufzeit:               98 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 0 Jahren
Studio                  Universal Pictures
Herstellungsjahr: USA 2013
Discs:                    2 Blu-Rays
Tonformate:          Deutsch  DTS 5.1, Englisch DTS-HD-MA 5.1 sowie diverse Sprachen in DTS 5.1
Bildformat:          1.85:1
Extras:                 Wendecover
Sprecher:             Steve Carell, Russel Brand, Kirsten Wiig, Benjamin Brat, Miranda Cosgrove, Dana Gaier, Elsie Fsher, Steve Coogan, Ken Jeong, Chris Renaud, Pierre Coffin
Regie:                   Chris Renaud und Pierre Coffin

 

Handlung:

Nachdem Gru seinen Lebensstil geändert und dem Verbrechen abgeschworen hat, betreibt er zusammen mit Professor Nefario und den Minions eine Firma für Konfitüre, welche allerdings aus geschmacklichen Gründen nicht so richtig läuft. Da wird er kurz nach der Geburtstagsfeier seiner jüngsten Tochter Agnes von der Agentin Lucy Wilde entführt. Zwei seiner Minions, die ihm helfen wollen, werden kurzerhand ebenfalls mitgenommen. Lucy Wilde gehört der ultrageheimen Geheimorganisation AVL (Anti-Villian-League / Anti-Verbrecher-Liga) an. Eine geheime Forschungsstation am Nordpol wurde komplett gestohlen und mit ihr eine fürchterliche biologische Waffe. AVL benötigt nun Grus Dienste, den Dieb ausfindig zu machen und die Waffe wiederzubeschaffen, besonders da er sich als ehemaliger Schurke in diesem Metier hervorragend auskennt. Sein anfänglicher Widerwille, wieder in das Leben als vermeintlicher Dieb zurückzukehren, ist groß, doch schon bald ändert er seine Meinung und hilft Lucy und der AVL den Dieb zu suchen, was seine Töchter natürlich begeistert. Dabei stellt sich auch heraus, dass es Lucys Idee war, Gru mit einzubeziehen, dass sie ein großer Fan von ihm ist und sich nebenher insgeheim in ihn verliebt hat.

Als wenn das nicht schon Stress genug wäre, muss er sich nebenher auch noch mit den Verkupplungsversuchen seiner Nachbarin als auch mit dem Freund seiner ältesten Tochter herumschlagen.

 

Info:

DESPICABLE ME 2 wurde ebenso wie Teil 1 direkt auf das 3D-Erlebnis hin produziert, was man hier noch deutlicher erkennen kann. Für Universal war es der mit Einnahmen von ca. 800 Millionen US-Dollar erfolgreichste Film 2013, dementsprechend ist ein dritter Teil auch schon in Arbeit.

Die Geschichte von Teil 2 ist wesentlich origineller als noch bei Teil 1 und erinnert in noch größeren Teilen an die James-Bond-Filme mit Roger Moore, außerdem ist er einfach mehr als nur lustig, besonders die Minions treiben es hier wieder echt bunt und das mehr als nur in einer Hinsicht, da diesen eine wichtige Bedeutung zukommt.

 

Bild 3D – BD (Disc 1):

DESPICABLE ME 2 bietet eine noch bessere 3D-Performance als Teil 1, mit ebenfalls recht vielen Pop-Out-Effekten. Da auch dieser Teil über eine ziemlich grelle Farbpalette verfügt, gilt hier ebenfalls, dass die Abdunkelung durch die 3D-Brillen nicht zu bemerken ist. Auch der Kontrast, der Schwarzwert, die Kompression und die Schärfe sind hier auf höchstem Niveau. Durch die fortschreitende Technik ist hier vor allem die Detailvielfalt noch um einiges größer als bei Teil 1 und ist eine ebensolch eindeutige Bildreferenz.

 

Bild 2D – BD (Disc 2):

Was für die 3D-Fassung gilt trifft ebenso auf die 2D-Version zu, nur das hier der stereoskopische Effekt nicht so groß ist. Allerdings liegt auch diese Fassung auf demselben hohen Niveau wie die 3D-Fassung, auch hier gibt es ebenfalls absolut nichts am Bild auszusetzen, Referenz.

 

Ton:

Die deutsche Tonspur liegt hier im verlustbehafteten DTS 5.1-Format vor und ist auf einem sehr hohen Level. Interessanterweise ist es hier die englische Tonspur, die eindeutig zu leise abgemischt wurde, allerdings klingt diese etwas natürlicher. Davon abgesehen arbeiten beide Spuren auf höchstem Niveau und die Surroundmixe sind ebenfalls erstklassig gelungen. Die Dialoge sind immer hervorragend zu verstehen und auch die Soundeffekte können sich hier mehr als sehen lassen, vor allen Dingen bekommt der Subwoofer beim großen Showdown einiges zu tun. Ob Direktionalität oder Räumlichkeit, die deutsche Tonspur macht in allen Belangen eine hervorragende Figur.

 

Bonus:

3D-Disc:

  • Kurzfilm „Puppy in 3D  (4.33 Min)

 

2D-Disc:

  • Unveröffentlichte Szene – Gru-Titis  (0.46 Min)
  • Die Minions (3.07 Min)
  • Böse Minions (4.18 Min)
  • Eine Gru-Mässige Transformation (5.27 Min)
  • El Hombre Malo: Die Schurkereien von El Macho (4.16 Min)
  • Grus Mädchen (5.35 Min)
  • Spielereien im Überfluss (4.12 Min)
  • Audiokommentar von den Regisseuren Chris Renaud und Pierre Coffin

 

  • DESPICABLE ME 2 – Kurzfilme:
    • Puppy (4.33 Min)
    • Panik im Postraum (4.14 Min)
    • Übungsräder (4.12 Min)
    • Das Making Of der Kurzfilme (5.44 Min)

 

Fazit:

DESPICABLE ME 2 ist wesentlich interessanter als Teil 1 da es mit der Bio-Waffe und die damit infizierten einen gewissen Horrorfaktor in den Film mit einbringen. Ebenso werden im zweiten Teil die Minions von ziemlich schrägen Helfern zu wichtigen Hauptfiguren, um die sich die Handlung im Endeffekt dreht. Das schöne daran ist das es sich bei Teil 2 um eine wirkliche Fortsetzung und Weiterentwicklung des ersten Teils handelt und nicht bloß um ein Quasiremake.

Das 3D- wie auch das 2D-Bild ist Referenz, der deutsche Ton ist erstklassig, allerdings ist der englische noch besser, da natürlicher. Das Bonusmaterial ist hier wesentlich interessanter als beim Ersten ausgefallen. Genauso wie schon bei DESPICABLE ME 1 stechen hier wieder die drei Kurzfilme markant heraus, da diese ebenso liebevoll gemacht sind wie der eigentliche Film, Dieses mal gibt es sogar noch ein Making Of der Kurzfilme dazu.

Auch hier gilt, vom Bild her definitiv Demomaterial für das Home-Equipment!

Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf tolle Animationsfilme steht.

„Ich – Einfach unverbesserlich 2 [ + Blu-Ray 2D] [Blu-ray 3D]“ kann man unter anderem hier bestellen.

Technische Rezension: „Rapunzel – Neu verföhnt 3D/2D“ der Walt Disney Animation Studios

(c) Disney Pictures
(c) Disney Pictures

OT:                      TANGLED
Laufzeit:               101 Minuten
FSK-Freigabe:     ab 0 Jahren
Studio                  Walt Disney Animation Studios
Herstellungsjahr: USA 2010
Discs:                    2 Blu-Rays
Tonformate:         Deutsch  DTS-HD-HR 7.1,  Englisch DTS-HD-MA 7.1 sowie diverse Sprachen in Dolby Digital 5.1
Bildformat:          1.78:1
Extras:                 Pappschuber
Sprecher:             Mandy Moore, Zachary Levi, Donna Murphy, Ron Perlman, M.C. Gainey, Richard Kiel, Jeffrey Tambor
Regie:                   Nathan Greno und Byron Howard

 

Handlung:

Rapunzel lebt seit sie denken kann in einem Turm, beschützt von ihrer Mutter Gothel. Als während Gothels Abwesenheit der Dieb Flynn Rider auf der Flucht vor den Wachen des Königs eines Tages den Turm entdeckt, wird er von Rapunzel überwältigt. Diese drängt ihn massiv dazu, ihn zum Ausgangspunkt der „Lichter“ zu bringen, die Sie jedes Jahr an ihrem Geburtstag, welcher am nächsten Tag ist, am Himmel sieht. Im Gegenzug überlässt Sie ihm sein Diebesgut, das Sie versteckt hat. Nach anfänglichem und schmerzhaftem Zögern willigt Flynn ein. Daraufhin begibt sich Rapunzel in das Abenteuer ihres Lebens, bei dem Sie auch das Geheimnis ihrer Geburt entdeckt.

Begleitet wird sie dabei auch von ihrem kleinen Freund, dem Chamäleon Pascal, sowie später auch noch von dem Garde-Pferd Maximus, welches sich ihnen notgedrungen anschließt, da es Maximus‘ Bestreben ist, Flynn Rider festzunehmen.

 

Info:

Der 50. Animationsfilm hat Disney endlich wieder zu den alten Zeiten zurückgeführt, als das Studio die Führung im Animationsbereich innehatte. In den 10 Jahren davor musste das Studio die großen und erfolgreichen Blockbuster der Tochterfirma Pixar und dem Rivalen Dreamworks überlassen, aber mit „TANGLED (Rapunzel – Neu verföhnt)“ hat sich das Studio wirklich furios zurückgemeldet.

TANGLED kann hierbei mit tollen und liebenswerten Charakteren, einer durchaus nachvollziehbaren Handlung (vom Märchenaspekt einmal abgesehen) als auch einer tollen 3D- und 2D-Optik und einem erstklassigen Sound punkten.

Wie auch schon in den früheren Disney-Filmen, gibt es auch hier die wichtigen und praktisch unverzichtbaren Sidekicks. Hier sind es Rapunzels Chamäleon Pascal, sowie das Garde-Pferd Maximus, die den Hauptcharakteren öfters die Schau stehlen.

Auch die „böse“ Mutter Gothel hat hier durchaus nachvollziehbare Gründe für ihr Handeln. Ihre Verbrechen sind zwar absolut nicht zu entschuldigen (Entführung und Totschlag), aber in gewisser Hinsicht doch irgendwie verständlich, lebt Gothel durch die magischen Kräfte der Pflanze doch schon seit mehr als 500 Jahren, und ohne die Pflanze bzw. jetzt Rapunzels Haar würde sie innerhalb von Sekunden altern und zu Staub zerfallen. Hand aufs Herz und ganz ehrlich, wer würde nicht so handeln wie Gothel, wenn es um sein Leben geht?

Für den Film selbst mussten einige komplett neue Programme entwickelt werden, genau wie später auch für FROZEN (Die Eiskönigin – Völlig unverfroren). Dieses Unterfangen war sowohl zeit- als auch kostenintensiv, die Ausgaben von TANGLED sollen bei ungefähr 260 Millionen US-Dollar liegen, es wird hinter der Hand sogar von 360 Millionen gesprochen. Aber egal, der Film war das Geld und die Arbeit, die darin steckt, auf jeden Fall wert.

TANGLED wurde in mehreren Sparten (u. a. als bester Animationsfilm, sowie für das beste Titellied: „I See The Light“) für diverse Auszeichnungen wie z. B. dem Oscar nominiert, doch leider konnte er diese nicht für sich verbuchen. Dies war aber immerhin FROZEN vergönnt, der übrigens von der gleichen Animations-Crew produziert wurde. FROZEN hat die Oscars für den besten Animationsfilm und für das beste Titellied („Let It Go“) bekommen.

 

Zusätzliche Info zu FROZEN:

Mittlerweile hat sich FROZEN zum dritterfolgreichsten Disney-Film überhaupt gesteigert und liegt in der Rangliste der Milliardenfilme nunmehr auf Platz 6 (hierbei handelt es sich nur um  die reine Kinoauswertung). Der Verkauf von Blu-Rays (3D/2D und 2D Discs), DVDs, ebenso wie die Verleihrechte für die diversen Videotheken sowie die Ausstrahlungsrechte der verschiedenen TV-Anstalten ist hier nicht mit eingerechnet.

Hier die derzeitige Rangfolge:

  1. AVATAR 1
  2. TITANIC
  3. Marvel´s THE AVENGERS 1 (Disney)
  4. HARRY POTTER And The Deadly Hallows 7.2
  5. Marvel´s IRON MAN 3 (Disney)
  6. FROZEN (Disney)
  7. TRANSFORMERS 3

 

Auch wenn man davon ausgehen kann, dass er diesen Rang in ein oder zwei Jahren aufgrund von etlichen Blockbusterkandidaten (Avatar 2-4, Transformers 4-6, Avengers 2+3, um nur einige zu nennen) wieder verlieren wird, so können die Macher von TANGLED und FROZEN doch mehr als Stolz auf ihre Arbeit sein!

Wer die Blu-Ray von FROZEN (Die Eiskönigin – völlig unverfroren) besitzt, der sollte hier einmal ab „Zeitindex: 00:16:18“ genau aufpassen, denn hier sieht man Rapunzel sowie ihren Gemahl Eugene auf der linken Seite kurz durchs Bild laufen. Beide sind ebenfalls bei der Inthronisierung von Elsa anwesend.

 

Bild 3D – BD (Disc 1):

Für TANGLED gilt das gleiche, das ich schon bei FROZEN schrieb, das Bild ist absolut hervorragend, wie man es von einem Animationsfilm aus dem Hause Disney erwarten kann. Die Tiefenwirkung ist ebenfalls absolut erstklassig und obwohl Disney sich nichts aus vordergründiger Effekthascherei macht, gibt es auch einige, allerdings eher subtilere Pop-Out-Effekte. Die Schärfe ist absolute Referenz, ebenso wie der Kontrast, der Schwarzwert und die Kompression. Hinzu kommen natürliche (soweit man bei einem Animationsfilm überhaupt davon sprechen kann) und kräftige Farben. Hier geht kein noch so kleines Detail des Bildes verloren. Das 3D-Bild ist eindeutig Referenz!

 

Bild 2D – BD (Disc 2):

Obwohl man hier auf den stereoskopischen Effekt verzichten muss, besitzt auch die 2D-Version eine sehr schöne Räumlichkeit. Was die Qualität des Bildes angeht, so steht diese der 3D-Version in nichts nach, nur das es ohne die Brillen etwas heller daherkommt, ansonsten gilt hier das gleiche wie für die 3D-Fassung, Referenz!

 

Ton:

Auch beim Ton kann ich die Angaben zu FROZEN nur wiederholen, die deutsche Tonspur im leicht komprimierten DTS-HD-HR 7.1-Format ist hier ebenfalls erstklassig gelungen. Die Sprache ist jederzeit gut zu verstehen und auch die Soundeffekte und die Musik, nicht zu vergessen die diversen Lieder machen einiges her und können sich sehen lassen. Der Unterschied zur englischen DTS-HD-MA 7.1-Spur ist absolut minimal, in erster Linie kommen in der Originalfassung auch hier die Lieder einfach viel besser zur Geltung als in ihrer eingedeutschten Fassung. Die Dialoge sind in beiden Fassungen immer sauber und klar verständlich, die Musical-Nummern sind hervorragend abgemischt und die Effekte sind sowohl jederzeit ausgewogen, dabei gleichzeitig auch kräftig und besitzen eine sehr gute Direktionalität und Räumlichkeit.

Ebenso wie das Bild ist auch der erstklassige Ton, sowohl in Englisch als auch in Deutsch auf Referenzniveau!

 

Bonus:

3D-Disc:

  • Vorschautrailer zu CARS 2 (1.14 Min)

 

2D-Disc:

Nach dem einlegen kommen die folgenden Vorschautrailer:

  • THE LION KING – Der König der Löwen (1.16 Min)
  • WINNIE THE POOH – Winnie Pooh (1.18 Min)
  • Tinker Bell And The Pixie Hollow Games (0.41 Min)

 

Auf der Disc anwählbar:

  • Zusätzliche Szenen (12.36 Min):
    • Zum munteren Elch (6.51 Min)
    • Annäherung (1.44 Min)
    • Vigor der Visionär (3.43 Min)
  • Ursprünglicher Märchenbuch-Anfang
    • Version 1 (3.57 Min)
    • Version 2 (4.02 Min)
  • 50 Walt Disney Meisterwerke (2.03 Min)
  • Erweiterte Liedfassungen (7.52 Min)
    • „Wann fängt mein Leben an“ (3.35 Min)
    • „Mutter weiß mehr“ (4.17 Min)
  • Neu verföhnt: Making Of eines Märchenfilms (12.28 Min)
  • Entdecke 3-D Blu-Ray mit Timon und Pumba (4.25 Min)

 

  • Trailershow (7.55 Min):
    • THE LION KING – Der König der Löwen (1.16 Min)
    • WINNIE THE POOH – Winnie Pooh (1.18 Min)
    • TinkerBell And The Pixie Hollow Games (0.41 Min)
    • Tangled-Spiel für Wii und Nintendo  DS (0.30 Min)
    • THE INCREDIBLES 1 – Die Unglaublichen 1 (1.11 Min)
    • AFRICAN CATS by Disney Nature  (1.12 Min)
    • SPOOKIE BUDDIES – The Curse Of The Holloween Hound (0.54 Min)
    • TinkerBell And The Mysterious Winter Woods (0.53 Min)

 

Fazit:

Eine sehr schöne Geschichte mit liebevoll animierten Figuren und zwei herrlichen Sidekicks, einem „ambivalent bösen“ Charakter sowie vielen tollen Schauwerten. Mutter Gothels wirklich üble Taten (die nicht zu entschuldigen, aber bis zu einem gewissen Grad verständlich sind) sind dabei dem menschlichen Selbsterhaltungstrieb geschuldet und nicht aus der Freude am Bösen an sich, wie es in vielen Filmen, auch von Disney, der Fall ist.

Das Bild ist sowohl in 2D als auch in 3D reine Referenz, welches auch auf den deutschen und den englische Ton zutrifft. Das Bonusmaterial ist zwar durchaus interessant aber leider etwas wenig in Bezug auf den Film selbst.

Einmal mehr Demomaterial für das Home-Equipment! Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf tolle Animationsfilme steht. Für Disney-Fans sowieso absolut unverzichtbar!

Für alle Bond-Fans: Ja, es ist wirklich Richard Kiel alias Jaws/Der Beisser!

Es gibt von Disney übrigens auch noch den kleinen Nachfolgefilm „Rapunzel – verföhnt, verlobt, verheiratet“ (5.18 Min), ärgerlich ist auch hier einmal wieder das sie Eugenes Nase nie richtig hinbekommen (!!!).

 

Hier Links dazu:

Offizielle Walt Disney Web-Site:

http://de.disney.ch/rapunzel/

 

Rapunzel – verföhnt, verlobt, verheiratet, Teil 1 – YouTube:

http://www.youtube.com/watch?v=Yu07vfTTWhY

 

Rapunzel – verföhnt, verlobt, verheiratet, Teil 2 – YouTube:

http://www.youtube.com/watch?v=LcR6ou-s9Fg

 

„Rapunzel – Neu verföhnt (+ Blu-ray 2D) [Blu-ray 3D]“ kann man unter anderem hier bestellen.