RAUMSCHIFF EUROPE – Heftroman Nr. 3: Wird es jemals wieder so sein?

Gefangen im Energiewirbel eines Tadsyls muss sich die Besatzung der EUROPE einiges einfallen lassen, um doch noch zu entkommen. Schließlich ist das Schiff, dessen Besatzung sie haben retten wollen, bereits zum Opfer dieses fremdartigen Objekts geworden. Wenn man in den Kern des Tadsyls gerät, weiß niemand, was passiert, denn niemand kehrte je zurück, um davon zu erzählen. Die Situation ist also ernst! Wird die EUROPE das erste Schiff der Flotte sein, dass nicht einmal seinen Jungfernflug übersteht?

Ja, mal wieder ist es soweit: Ein neuer Heftroman mit den Abenteuern vom Raumschiff EUROPE ist erschienen. Die Geschichte macht genau an der Stelle weiter, wo die letzte gemeinerweise mit einem Cliffhanger aufgehört hat. Wie wird die EUROPE wohl aus dem Energiewirbel gerettet? Denn dass sie gerettet wird, ist ja wohl klar, immerhin handelt es sich hierbei um die Helden der Geschichte. Was wäre eine Reihe mit dem Titel „Raumschiff EUROPE“ ohne das besagte Raumschiff? Aber mit der Selbstrettung ist es noch nicht vorbei, denn noch immer steht eine Aufgabe vor der Besatzung des tapferen Schiffs der AMBASSADOR-Klasse. Die große Konferenz ist noch nicht beendet und Captain Betulius und ihre Crew sollen für die Sicherheit des Botschafters Zippan sorgen. Da sind wir doch mal gespannt, wie sich das ausgeht.

Den neuen Heftroman gibt es wie immer überall, wo es auch Bücher gibt, man kann ihn direkt beim BoD-Shop bestellen (klick hier!) oder auch bei AMAZON bestellen (klick hier!*). Mehr Informationen gibt es auf der Webseite vom Raumschiff EUROPE (klick hier!).

RAUMSCHIFF EUROPE – Die Heftromanreihe

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Raumschiff EUROPE ist unterwegs durch die Galaxis, um zu forschen und diplomatische Missionen durchzuführen. Doch erst einmal muss die Besatzung dazu den Jungfernflug überstehen…

„RAUMSCHIFF EUROPE“ ist die neue Heftromanreihe des Phantastischen Projekts, die es überall im Buchhandelt gibt. Sie verbindet Science Fiction und Parodie im Auftrag ewiger Jugend und Glückseligkeit.
Informationen über die Episoden gibt es im Internet unter

https://raumschiff-europe.de

Raumschiff EUROPE – Heftroman 2: Und trotzdem stehen wir aufrecht

Die Fortsetzung ist da! Die Freunde der leichten Unterhaltung waren vermutlich schon ein wenig ungeduldig, als uns der Autor am Ende des ersten Heftromans der Reihe „Raumschiff EUROPE“ mit einem Cliffhanger zurückließ: Es gab einen Alarm und die EUROPE sollte sich in Gefechtsstation begeben. Nun erfahren wir, wie es weitergeht – in der Episode „Und trotzdem stehen wir aufrecht“, wieder geschrieben von Thorsten Reimnitz.

Tatsächlich hören die Schwierigkeiten für die Besatzung der EUROPE nicht auf. Durch eine Unachtsamkeit des ersten Offiziers fliegen die Hormone etwas tief auf dem neuen Schiff der AMBASSADOR-Klasse, außerdem sind nicht alle Posten innerhalb der Crew besetzt. Um es kurz zu machen: die EUROPE kommt zu spät zum Alarm. Dafür soll ihr aber dann eine Sonderaufgabe übertragen werden, da dummerweise alle anderen Schiffe, die sich an der Raumstation TEREKAWE aufhielten, auf die Jagd nach einem feindlichen Raumschiff gemacht haben. Zuvor soll allerdings endlich der Jungfernflug stattfinden, dem die Besatzung schon entgegenfiebert. Mit an Bord: Verdiente Legenden der Raumflotte. Doch selbstverständlich liegt auch hier das Potential für höchstes Chaos.

Im gleichen Stil wie im ersten Band macht Reimnitz direkt weiter. Wir erleben, wie die Besatzung mit den Tücken des Schiffes zu kämpfen hat, das sozusagen so fabrikneu ist, dass wichtige Ausrüstungsgegenstände sogar noch in Folie eingepackt sind. Reimnitz gelingt es dabei, den Leser immer wieder mal aufs Glatteis zu führen, indem er eine Szene beschreibt, die man zu kennen glaubt, nur um dann plötzlich eine 180-Grad-Kehre zu machen. Fast schon nebenbei werden die Attitüden bestimmter Science-Fiction-Serien aufgespießt, die zwar in der Zukunft spielten, in mancherlei Hinsicht aber im Denken der jeweiligen Gegenwart hängengeblieben waren.

Außerdem ist es faszinierend, dass die Besatzung der EUROPE nie als unfähige Trottel dargestellt werden. Im Gegenteil, gegen Ende dieses Heftromans kommt es zu einer gefährlichen Situation und wir sehen, wie die Besatzung Leistung bringt, es sind aber eben die Tücken der Umstände, mit denen die Frauen und Männer der USS EUROPE zu kämpfen haben.

Einen Wehrmutstropfen gibt es allerdings: Die Geschichte ist immer noch nicht beendet. Reimnitz sagt dazu, dass er die Auftaktsgeschichte, sozusagen die Pilotepisode der Reihe, auf ursprünglich „drei, vielleicht vier“ Hefte angelegt hatte. Dann sollten Heftromane mit Geschichten folgen, die für sich stehen können, ähnlich wie die Folgen einer TV-Episode beispielsweise von „Star Trek – The Next Generation“. Doch jetzt, das musste der Autor zugeben, sieht es gerade so aus, als ob der Auftakt eher fünf Heftromane lang wird. In welchen Abständen diese herauskommen, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Erfolg der bisherigen Hefte.

Auch diesen Band 2 gibt es sowohl in gedruckter Form als auch als eBook. Er ist im regulären Buchhandel zu bekommen, bestellen kann man den Roman auch hier:

RAUMSCHIFF EUROPE: Und so beginnt es… – Alles auf Anfang!

Ich möchte gleich im ersten Satz eine Sache loswerden, die sehr unprofessionell ist, aber: NA ENDLICH! Es liegt mir fern, den Typen, der das Phantastische Projekt leitet, als faul hinzustellen, aber das hat ja jetzt wirklich lang gebraucht! Worum geht es? Ja, man mag es kaum glauben, aber nach Jahren (oder Jahrzehnten) des Knetens von Ideen und Ausarbeitungen auf rund tausendzweihundertdreiundachtzig Notizzettel gibt es einen neuen Roman von Thorsten Reimnitz. Das RAUMSCHIFF EUROPE darf endlich auf dem Papier seinem Jungfernflug entgegenfiebern. Es ist zwar nur ein Heftroman, aber immerhin macht der Hoffnung (und Lust) auf mehr.

Raumschiff EUROPE – 1. Der finale Countdown

Wie er es hinkriegt, sich zu orientieren in diesen Bergen von Notizzetteln, war mir schon immer ein Rätsel, aber es funktioniert. Der Schreibtisch von Thorsten Reimnitz ist belagert mit Papier. Namen. Gedanken. Sätze. Aber das ist noch nicht alles. Ja, es gibt auch Fächer und Ordner. Darin: Noch mehr Papier. Noch mehr Notizen. Gedanken. Mich beruhigt es, dass es Dinge gibt, die wohl immer gleich bleiben. So kenne ich ihn. Aber sein letzter Roman ist über zehn Jahre her. Warum hat das so lange gedauert? „In meinem Leben ist einiges passiert“, erklärt Reimnitz. „Einige Projekte haben sich sehr stark gewandelt, auch durch persönliche Erfahrungen. Dann habe ich einen Berufswechsel hinter mich gebracht. Und dann das nebenberufliche Studium. Aber ich habe ja auch an einem Buch immerhin mitgearbeitet.“ Das stimmt – das Fachbuch „retten – Notfallsanitäter*“ (Link führt auf AMAZON.de) erscheint voraussichtlich Ende Januar 2023.

Aber was hat es nun mit diesem Heftroman auf sich? Warum überhaupt ein Heftroman? „Weil das ein Wunschtraum von mir ist, schon seit langem“, sagt Reimnitz, „und weil ich es mal ausprobieren wollte.“ Und was ist die Erkenntnis bis jetzt? „Ich finde die Struktur interessant. Bei dem Verlag, bei dem ich publiziere, ist der Umfang eines Heftes auf 48 Seiten beschränkt. Und ich fand, für die Abenteuer des Raumschiffs EUROPE ist das genau das richtige Format. Auch wenn die ersten Heftromane das Format erstmal brechen.“ Sie brechen es, erklärt er weiter, weil die „Pilotepisoden“ sich über mehrere Hefte hinziehen. „Eigentlich wäre ja so eine abgeschlossene Episode pro Heft ganz reizvoll“, meint Reimnitz. „Mir passiert es ab und zu, dass ich eine Idee für eine Geschichte habe, die aber ziemlich gedehnt werden müsste, um einen regulären Roman zu geben. Kurze Episoden sind da anders. Vielleicht kann man es vergleichen mit einer Fernsehserie und einem Kinofilm. Und wenn man die Handlung zu sehr streckt, damit man auf mindestens 90 Minuten Laufzeit kommt oder dergleichen, merkt das Publikum das. Aber in einer Fernsehepisode lässt sich das gut abbilden.“

Dann kommen wir doch gleich mal zum titelgebenden Schiff der Träume: Was ist die EUROPE? Reimnitz grinst. „Die EUROPE ist eigentlich schon 30 Jahre alt“, erklärt er. „Dabei handelt es sich eigentlich um einen Star-Trek-Fanclub, oder besser gesagt, einen Stammtisch. Ich bin auf etwas ungewöhnliche Weise zu diesem Stammtisch dazu gekommen und nach all den Jahren immer noch dabei.“ Und woher kommt nun die Roman-Reihe? „In den 1990ern haben wir den Anlauf genommen, einen eigenen Film zu produzieren, ein Fanfilm, wie es damals üblich war. Ich habe das Drehbuch geschrieben, wollte aber immer mehr daraus machen. Aber seien wir ehrlich: Ohne großes Studio im Hintergrund wird das schwierig. Es war damals schon schwierig, und damals waren wir noch jung und agil.“ Also wurde das Drehbuch nun in Romanform umgesetzt? „Ja und nein. Ich habe mein Drehbuch als Vorlage genommen, zusammen mit einer anderen Idee, die seit damals schon besteht. Daraus wurde die Einstiegsgeschichte.“ Und worum geht’s? „Es ist eine der wenigen Gelegenheiten, wo die Geschichte eines Raumschiffs wirklich am Anfang beginnt: mit dem Jungfernflug, beziehungsweise, eigentlich beginnt es kurz davor, als die Besatzung langsam eintrudelt. Es gibt eine große, föderale Konferenz auf der Raumstation TEREKAWE, dort soll das neue Schiff vorgestellt werden. Das erweist sich als nicht ganz einfach. Erst ist die Crew unterbesetzt und dann wird sie in die Position geschleudert, für die Sicherheit der Diplomaten auf der Konferenz verantwortlich zu sein. Es ist eine Geschichte mit starken parodistischen Elementen, die aber auch einer gewissen Ernsthaftigkeit folgt. Wie das Leben halt.“

Aber die Geschichte steht ja nicht für sich allein. „Oh nein, sie gehört in ein Geschichtenuniversum. Ich hoffe, dass ich wieder mehr Gelegenheit finde, daran zu arbeiten. Aber dieser andere Handlungsstrang, der parallel die Geschichte der Raumflotte erzählt, der die EUROPE angehört, ist sozusagen die Kinofilmreihe, von der ich schon sprach. Längere Geschichten, nicht so episodisch.“ Wieviel Heftromane sind denn geplant? „Das hängt davon ab, wie sich die Hefte verkaufen. Die Hefte sind etwas hochwertiger verarbeitet. Ein Heftroman, wie man ihn am Kiosk kaufen kann, hat normalerweise einen Einband aus Papier und wird auf dünnem Papier gedruckt, um kosten zu sparen, ähnlich einer Zeitung. Diese Heftromane haben einen Pappeinband und sind auf dickerem Papier gedruckt, deswegen kosten sie mehr. Es war wie gesagt ein Wunschtraum von mir, auch mal Heftromane zu schreiben. Die Pilotgeschichte wird abgeschlossen werden, aber ich denke, ab dann darf auch die EUROPE in dickeren Büchern fliegen. Allerdings möchte ich das Format selbst beibehalten, also eine Geschichte bleibt im Umfang eines Heftromans. Damit werden mehrere solcher Geschichten in einem Buch veröffentlicht. Aber eben, wenn es gut läuft, kommen vielleicht noch ein paar mehr heraus.“ Was ist das mit dem Titel des ersten Heftromans? „Also bitte, das sollte doch wohl klar sein: EUROPE – finaler Countdown, läutet da eine Glocke? Ich mag ja subtile Anspielungen, aber manchmal reicht’s halt nicht für ’subtil‘.“

Die „echte“ EUROPE, also der Star-Trek-Stammtisch, das Trekdinner feiert dieses Jahr das 30jährige Bestehen. Reimnitz hat lange überlegt, ob es dieses Jahr noch reicht für die Ausgabe 1, aber irgendwann ging es ganz schnell. Passend zum Jubiläum ist nun also Band 1 der neuen Reihe überall zu kaufen. Dann möge die EUROPE immer eine Handbreit Weltraum unter dem Kiel haben und wir werden hoffentlich noch einige Abenteuer lesen dürfen.

Neueste Informationen über das Fortschreiten der Reihe findet man im Internet unter https://raumschiff-europe.de. Den Heftroman kann man in jedem Buchhandel oder gleich hier bestellen:

Und hier gibt es noch einen Videobuchtrailer:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.