Mit 666.000 Besuchern und einem Einspielergebnis von 7,36 Millionen Euro hat Disneys PIRATES OF THE CARIBBEAN: SALAZARS RACHE trotz hochsommerlichen Wetters die Kinos geentert und Platz 1 der deutschen Charts erobert. Auch in den US-Kinos setzte sich das neueste Abenteuer von Captain Jack Sparrow mit 62 Millionen Dollar an die Spitze des US-Boxoffice. Auf Platz 2 der deutschen Charts folgt ein weiterer Disney-Film: GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2 lockte an diesem Wochenende nochmal 84.000 Besucher in die Säle und steht nun insgesamt bei 2,23 Millionen Besuchern und einem Einspielergebnis von 24,55 Millionen Euro. Unterdessen hat DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, der bisher erfolgreichste Film des Studios in diesem Jahr, die magische Marke von 500 Millionen Zuschauern in Nordamerika überschritten, was bisher nur wenigen Titeln gelungen ist. In Deutschland steht der Film inzwischen bei 3,38 Millionen Besuchern und einem Einspielergebnis von 32,31 Millionen Euro.
In „Salazars Rache“ findet sich ein vom Pech verfolgter Captain Jack Sparrow (Johnny Depp) in einem völlig neuen Abenteuer wieder: Einmal mehr hat sich der Schicksalswind gedreht und mordlustige Geister-Matrosen, die dem berüchtigten „Teufels-Dreieck“ entkommen sind, jagen alle Piraten auf hoher See – ganz oben auf ihrer Liste steht: Jack! Sein alter Erzfeind, der furchteinflößende Captain Salazar (Javier Bardem), führt die Bande an und jagt ihn unerbittlich. Jacks einzige Überlebenschance besteht darin, den legendären „Dreizack des Poseidon“ zu finden, ein mächtiges Artefakt, das seinem Besitzer völlige Kontrolle über die Meere verleiht. Die Jagd nach dem Dreizack zwingt Jack dazu, ein spannungsgeladenes Bündnis mit der ebenso brillanten wie schönen Mathematikerin und Astronomin Carina Smyth (Kaya Scodelario) und dem eigenwilligen jungen Royal Navy Matrosen Henry (Brenton Thwaites) einzugehen. Am Steuer seines arg gebeutelten kleinen Schiffs Dying Gull stürzt sich Captain Jack todesmutig wie eh und je in den stürmischen Überlebenskampf gegen den mächtigsten und wohl auch bösartigsten Feind, dem er sich je stellen musste.
Johnny Depp verkörpert in PIRATES OF THE CARIBBEAN: SALAZARS RACHE erneut seine populärste Rolle als verwegener Antiheld Captain Jack Sparrow, an seiner Seite die Oscar®-Gewinner Javier Bardem als rachsüchtiger Captain Salazar und Geoffrey Rush als Captain Barbossa sowie neue und altbekannte Gesichter der PIRATES OF THE CARIBBEAN-Reihe, unter anderem Publikumsliebling Orlando Bloom als Will Turner. Produziert wurde der Film wieder von Erfolgsmogul Jerry Bruckheimer, Regie führte das norwegische Duo Joachim Rønning und Espen Sandberg, die schon mit ihrem Seefahrer-Epos KON-TIKI für Furore sorgten.
Vor der imposanten Kulisse im Disneyland Paris feierte PIRATES OF THE CARIBBEAN: SALAZARS RACHE seine Europapremiere am gestrigen Sonntag. Zahlreiche Besucher säumten den Roten Teppich um einen Blick auf die Stars des Films zu erhaschen und ein Foto oder Autogramm zu bekommen. Um das neue, spannende Abenteuer von Captain Jack Sparrow zu präsentieren waren alle da: Johnny Depp, Javier Bardem, Orlando Bloom, Brenton Thwaites, Kaya Scodelario, Geoffrey Rush, sowie Produzent Jerry Bruckheimer und die Regisseure Joachim Rønning und Espen Sandberg.
Ein vom Pech verfolgter Captain Jack Sparrow (Johnny Depp) findet sich in einem völlig neuen Abenteuer wieder: Einmal mehr hat sich der Schicksalswind gedreht und mordlustige Geister-Matrosen, die dem berüchtigten „Teufels-Dreieck“ entkommen sind, jagen alle Piraten auf hoher See – ganz oben auf ihrer Liste steht: Jack! Sein alter Erzfeind, der furchteinflößende Captain Salazar (Javier Bardem), führt die Bande an und jagt ihn unerbittlich. Jacks einzige Überlebenschance besteht darin, den legendären „Dreizack des Poseidon“ zu finden, ein mächtiges Artefakt, das seinem Besitzer völlige Kontrolle über die Meere verleiht. Die Jagd nach dem Dreizack zwingt Jack dazu, ein spannungsgeladenes Bündnis mit der ebenso brillanten wie schönen Mathematikerin und Astronomin Carina Smyth (Kaya Scodelario) und dem eigenwilligen jungen Royal Navy Matrosen Henry (Brenton Thwaites) einzugehen. Am Steuer seines arg gebeutelten kleinen Schiffs Dying Gull stürzt sich Captain Jack todesmutig wie eh und je in den stürmischen Überlebenskampf gegen den mächtigsten und wohl auch bösartigsten Feind, dem er sich je stellen musste.
Johnny Depp verkörpert in PIRATES OF THE CARIBBEAN: SALAZARS RACHE erneut seine populärste Rolle als verwegener Antiheld Captain Jack Sparrow, an seiner Seite die Oscar®-Gewinner Javier Bardem als rachsüchtiger Captain Salazar und Geoffrey Rush als Captain Barbossa sowie neue und altbekannte Gesichter der PIRATES OF THE CARIBBEAN-Reihe, unter anderem Publikumsliebling Orlando Bloom als Will Turner. Produziert wurde der Film wieder von Erfolgsmogul Jerry Bruckheimer, Regie führte das norwegische Duo Joachim Rønning und Espen Sandberg, die schon mit ihrem Seefahrer-Epos KON-TIKI für Furore sorgten. Deutscher Kinostart ist am 25. Mai.
Die Guardians sind in den USA voll durchgestartet! Mit einem sensationellen Start und einem Einspiel von 145 Mio. US-Dollar katapultierte sich GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2 direkt auf Platz zwei der erfolgreichsten Kinostarts des Jahres – nur getoppt von „Die Schöne und das Biest“.
Auch in Deutschland verteidigen die abgefahrenen Helden an ihrem zweiten Wochenende unangefochten ihren Platz an der Spitze der Kino-Charts. Mit über 463.000 Zuschauern am Wochenende und bereits über 1,5 Mio. Besuchern in den ersten zehn Tagen geht die rasante Reise der Weltenretter ungebremst Richtung Erfolg weiter. Mit einem mehr als galaktischen Einspielergebnis von knapp 4,9 Mio. Euro in den letzten vier Tagen und über 16,9 Mio. Euro seit Kinostart können sich Rocket und Co. schon jetzt auf Teil 3 des Franchise freuen, der bereits von Regisseur James Gunn angekündigt wurde. Weltweit hat GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2 bisher rund 425 Mio. US-Dollar eingespielt.
„Guardians of the Galaxy” begeisterte 2014 Kritiker und Zuschauer um den ganzen Globus und wurde mit über 770 Mio. Dollar weltweit zum erfolgreichsten Debütfilm im Marvel Cinematic Universe. Der Soundtrack mit u.a. David Bowie, Jackson 5 und 10cc erhielt Platin und eine Grammy®-Nominierung. Mit GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2 bringt Kreativkopf James Gunn („Guardians of the Galaxy“, „Slither“) als Drehbuchautor und Regisseur die Band wieder vollständig zusammen: Chris Pratt („Jurassic World”) als Peter Quill, Zoe Saldana („Star Trek Beyond”) als Gamora, Dave Bautista („James Bond 007 – Spectre”) als Drax, Vin Diesel („Fast & Furious 7”) und Bradley Cooper („Joy: Alles außer gewöhnlich”) als Originalstimmen von Baumwesen Groot und Waschbär Rocket, Michael Rooker („Jumper”) als Yondu, Karen Gillan („The Big Short”) als Nebula und Sean Gunn („Gilmore Girls”) als Kraglin. Neu im Ensemble sind Pom Klementieff („Oldboy”), Elizabeth Debicki („Der große Gatsby,” „The Night Manager”), Chris Sullivan („The Knick,” „The Drop – Bargeld”) und Kurt Russell („The Hateful 8,” „Fast & Furious 7”). GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2 wurde produziert von Marvel-Studios-Präsident Kevin Feige mit Louis D’Esposito, Victoria Alonso, Jonathan Schwartz, Nik Korda und Stan Lee als Ausführenden Produzenten.
Was bisher geschah Auf VROGAS VAS ist es zu einer Konfrontation zwischen den Rebellen und Darth Vader gekommen, der eigentlich nur des Rebellen Luke Skywalkers habhaft werden wollte. Das Gefecht barg dann auch keinen Sieg für Vader. Zwar konnte er im Lauf der Kämpfe einen der Konkurrenten um den Platz an der Seite des Imperators, Karbin, töten, dafür ist den Rebellen aber nicht nur die Flucht gelungen, sie konnten auch Vaders Gehilfin Dr. Aphra gefangen nehmen. Vader ist auf dem Rückweg nach Coruscant, um beim Imperator vorstellig zu werden…
„Beweist mir Euren Wert, Vader. Ich verlasse mich mehr auf Euch, als Ihr ahnt.“ – Der Imperator
Vader überbringt bei einer Audienz im Thronsaal des Imperators auf Coruscant die Leiche von Karbin. Der Imperator verliert darüber kaum ein Wort, sondern entsendet Vader nach Shu-Torun. Der Planet verfügt über Erze und Mineralien, die wichtig für das Imperium sind. Doch die Erzbarone des Planeten haben begonnen, gegen die Königin zu rebellieren. Das Imperium muss eingreifen. Tagge besteht darauf, dass Vader von Doktor Cylo – einem anderen Konkurrenten Vaders um die Gunst des Imperators – begleitet wird. Bei einer Demonstration der imperialen Macht zerstört Vader eine Schürfzitadelle, was zwar die Barone beeindruckt, aber auch die Förderkapazitäten beschneidet. Die Erzbarone indessen wollen sich das nicht gefallen lassen und starten einen Gegenangriff auf den Palast der Königin. Gleichzeitig schickt Vader mehrere Kopfgeldjäger los. Sie sollen Doktor Aphra finden…
Wieder einmal eine Geschichte, die aus dem Innern des Imperiums erzählt wird. Geschickt spielt dabei der Imperator die verschiedenen Günstlinge gegeneinander aus, aber was sein wirklicher Plan ist, das bleibt vorerst im Dunkeln. Doktor Cylo wird von Tagge angestachelt, Vader nicht zu erfolgreich werden zu lassen. Er soll zwar den Shu-Torun-Krieg für das Imperium entscheiden, es soll aber nicht zum Erfolgt für Vader werden. Eine neue Intrige wird geschmiedet.
Die Geschichte ist sehr gut erzählt und man ist wirklich gespannt, auf was für ein Finale sie hinausläuft – und welche Rolle der Shu-Torun-Krieg letztlich im großen Ganzen spielt.
Was bisher geschah Auf VROGAS VAS ist es zu einer Konfrontation zwischen den Rebellen und Darth Vader gekommen, der eigentlich nur des Rebellen Luke Skywalkers habhaft werden wollte. Das Gefecht barg dann auch keinen Sieg für Vader. Zwar konnte er im Lauf der Kämpfe einen der Konkurrenten um den Platz an der Seite des Imperators, Karbin, töten, dafür ist den Rebellen aber nicht nur die Flucht gelungen, sie konnten auch Vaders Gehilfin Dr. Aphra gefangen nehmen. Da diese zuvor damit prahlte, in Vaders Pläne eingewiehen zu sein, wird sie mit Hilfe von Sana in die Haftanstalt SUNSPOT gebracht werden, dem Gefängnis der Rebellen. Doch kaum richtig dort angekommen wird das Gefängnis Ziel eines Überfalls. Währendessen sind Han Solo und Luke Skywalker unterwegs, um für die Rebellen Vorräte zu besorgen. Solo wird allerdings übermütig und verspielt das Geld der Rebellion beim Sabacc. Dann empfangen sie den Notruf der Prinzessin aus dem Gefängnis und machen sich auf den Weg dorthin…
„Sie waren eine Närrin, Prinzessin. Sie haben Ihr Leben im Schloss Ihres Vaters und in den Senatshallen verbracht, abgeschirmt von der Realität der Galaxis. Wie können Sie allen Ernstes hoffen, den Krieg zu gewinnen?“ „Sie haben das Schloss meines Vaters und Alderaan in die Luft gejaft. Aber wir werden diesen Krieg nicht meinetwegen gewinnen. Gewinnen werden wir, weil es mehr von uns gibt, als Sie zählen können!“ – Eneb Ray und Leia Organa
Das Eingreifen von Han Solo und Luke Skywalker läuft nicht so wie geplant: Der geheimnisvolle Gegner erweist sich als gewiefter Taktiker. Schließlich kommt es zu einer Konfrontation, bei der er seinen Helm abnimmt. Obwohl sein Gesicht entstellt ist, erkennt Leia den Rebellen-Spion Eneb Ray wieder, der offenbar eine unangenehme Begegnung mit dem Imperium hatte, über die er aber nicht reden will. Er findet ihre Art, die Rebellion zu führen, zu „lasch“ gegenüber einem skrupellosen Imperium und ihr zeigen, wie man den Krieg wirklich gewinnen kann. Dazu gibt er Leia fünf Sekunden, bevor er eine Explosion auslösen will…
Im zweiten Teil des Heftes wird ein Zeitsprung gemacht, und zwar in die Zeit zwischen Episode VI und VII: C3PO stürzt mit einigen anderen Droiden auf einem trostlosen Planeten ab. Mit dabei ist ein erbeuteter imperialer Droide, der wichtige Informationen für den Widerstand in seinem Speicher trägt. C3PO muss es schaffen, ihn und die anderen durch die lebensfeindliche Wildnis des Planeten zu einem anderen abgestürzten Raumschiff zu lotsen, von wo aus ein Notruf abgesetzt werden kann…
Beide Geschichten sind etwas… hm.. merkwürdig, denn beide würde ich als „Durchgangsepisoden“ bezeichnen. Die Enttarnung des geheimnisvollen Gegners Eneb Ray löst nicht wirklich irgendwas auf, da wir – die Leser – ihn noch nicht kennen, gleichzeitig führt die Geschichte zu einem offenen Ende, bei dem gleich zwei neue Storylines aufgemacht werden. Verwirrt hat mich eine Fussnote über Eneb Ray, in der es heißt, man könne ihn in dem neuen Sonderband „Darth Vader: Der Shu-Torun-Krieg“ kennenlernen. Da Leia kurz davor erwähnt, dass Eneb auf Coruscant als vermisst galt, dachte ich, es würde beim „Shu-Torun-Krieg“ um diese Geschichte gehen. Dann allerdings stellte ich fest, dass der Shu-Torun-Krieg in der Comicheft-Reihe ab Nummer 19 erzählt wird. Mir ist nicht ganz klar, in welcher Relation der „Shu-Torun-Krieg“ zu Eneb Ray steht. Aber vielleicht erfahre ich das ja noch.
Die Geschichte um C3PO erklärt, wieso dieser in Episode VII einen roten Arm hat. Sie ist interessant und füllt ein paar Lücken (unter anderem bringt sie zur Sprache, dass C3POs Gedächtnis am Ende von Episode III nicht so gelöscht wurde, dass er sich an gar nichts mehr erinnern kann, sondern dass er immer noch Streiflichter aus seiner anderen Vergangenheit wahrnimmt), aber sie passt nicht so wirklich in die Reihe, chronologisch gesehen. Eher hätte ich mir hier eine weitere Episode von Obi-Wans Tagebuch gewünscht.
Beide Geschichten sind nur ein Bindeglied, „Das Gefängnis der Rebellen“ geht um Doktor Aphra und ihr Schicksal, sowie den (noch unbekannten) Rebellenspion Eneb Ray (und den merkwürdigen Sturmtruppler, den wir am Ende der Geschichte zu sehen bekommen), „C3PO: Phantomschmerzen“ um C3POs roten Arm. Bei C3PO wissen wir, wohin die Geschichte führt, beim Gefängnis der Rebellen bleibt es noch abzuwarten.
Handlung: Der dreizehnjährige Hiro Hamada lebt seit dem Tod der Eltern bei seiner Tante Cass in der futuristischen Metropole San Fransokyo und verschwendet den größten Teil seiner Zeit und auch seinen überragenden Intellekt meist für illegale Bot-Fights. Sein großer Bruder Tadashi, ist von Hiro´s Lebenswandel nicht gerade begeistert und ist es leid das dieser sein großes Potenzial so verschwendet. Deshalb nimmt er ihn eines Tages zur Technischen-Universität mit um ihm sein Labor zu zeigen. Dort lernt er Tadashis Freunde kennen, Honey Lemon, Wasabi, Gogo und den etwas durchgeknallten Fred, sowie deren unglaubliche Experimente.
Tadashi sellt ihm sein Projekt vor an dem dieser schon länger arbeitet und das er jetzt endlich abgeschlossen hat, den „Persöhnlichen Gesundheitsbegleiter Baymax“, der wie ein großes Marshmellow aussieht und sich auch so anfühlt.
Voller Begeisterung entscheidet sich Hiro ebenfalls an der Uni zu studieren, allerdings muß er dazu einen entsprechenden Wettbewerb gewinnen. Hiro entwickelt seinen schon bei den Bot-Fights verwendeten Robot zu so genannten „Microbots“ weiter die wesentlich kleiner sind, sich dafür aber in Schwärmen bewegen und sich zu allerlei nützlichen Objekten zusammensetzen können, gesteuert wird dieser Schwarm von einem Neurocranialen Transmitter den Hiro als Stirnband trägt.
Der Leiter der Tech-Uni, Professor Callaghan, ist begeistert von Hiro´s Entwicklung und bietet ihm sofort die Aufnahme an der Uni an. Aber auch Alistair Krei, der Präsident von Krei Tech, einer großen Firma die sich auf Robotertechnologie spezialisiert hat, hat ein Auge auf Hiros Erfindung geworfen. Professor Callaghan, der Krei noch von früher kennt und keine sehr guten Erfahrungen mit diesem gemacht hat, warnt Hiro, Alistair Krei zu vertrauen. Als kurz darauf ein Feuer in der Universität ausbricht, rennt Tadashi in das Gebäude zurück um Callaghan zu retten, doch das Bauwerk vergeht in einer gewaltigen Explosion bei der sowohl Tadashi als auch Callaghan getötet werden. Nach dem Verlust seines Bruders zieht sich Hiro in sich selbst zurück und wendet sich von allen anderen ab, bis Baymax erwacht………….
Info: BAYMAX, im Original „BIG HERO 6“ basiert auf einer gleichnamigen Comicreihe von MARVEL die bei uns eher unbekannt ist. Trotz diverser Änderungen, z.B. wurde Baymax im Original von Hiro´s Vater als Kampfroboter konstruiert, sowie die optische Annäherung der verschiedenen Charaktere an japanische Animes bleibt doch der Geist der Vorlage weitestgehend, natürlich mit dem typischen Disney-Touch, erhalten.
Die Themen sind wie auch schon bei „Frozen“ durchaus erwachsener Natur, z.B. der Verlust eines geliebten Menschen sowie die Rache an dem Mörder. Dass ebendieser genau aus dem gleichen Grund, eben dem Verlust der Tochter, seine Verbrechen begeht, macht Hiro und den Kabukimaskenmann im Prinzip zu Brüdern im Geiste. Genauso wie der Maskenmann den Tod des Schuldigen will so hat auch Hiro sein ganzes Können zu Beginn darauf ausgerichtet den Maskenmann zu terminieren!
Ein weiteres interessantes Merkmal ist die Verschmelzung von San Fransico und Tokyo zur futuristischen Metropole „San Fransyoko“ welche zweisprachig, also englisch und japanisch daherkommt, wie z.B. die Beschilderung und die Werbung. Obwohl beide Städte aus unterschiedlichen Kulturen stammen ist diese „Verschmelzung“ zu einer einzigen Stadt gekonnt und jederzeit glaubwürdig umgesetzt.
Hinzu kommt auch das der Film etliche Referenzen an bekannte SF- Filme und Serien bietet, einige davon sind sehr offensichtlich, andere wiederum eher subtilerer Art.
Bild 3D – BD (Disc 1): Das Bild von BAYMAX ist wie üblich bei Animationsfilmen aus dem Hause Disney absolut spektakulär geraten. Die Tiefenwirkung ist wirklich erstklassig, mit ein paar eher subtileren Pop-Out-Effekten.
Die Schärfe ist wie immer absolute Referenz, das gleiche gilt auch für den Kontrast, dem Schwarzwert und die Kompression. Hinzu kommen (soweit man bei einem Animationsfilm überhaupt davon sprechen kann) durchaus natürliche und kräftige Farben. Und auch bei diesem Film geht kein noch so kleines Detail des Bildes verloren.
Das 3D-Bild hat hier wie schon die Vorgänger „Rapunzel – Neu verföhnt“, „Ralph reichts!“ und „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ absolutes Referenz-Niveau!
Bild 2D – BD (Disc 2): Auch die 2D-Version steht der 3D-Version in nichts nach und besitzt auch hier eine hervorragende Räumlichkeit, die allerdings aus nachvollziehbaren Gründen nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der 3D-Fassung.
Was die reine Bildqualität angeht, so steht diese der 3D-Version in nichts nach, nur das das Bild an sich ohne die Brillen natürlich etwas heller ist, ansonsten gilt hier das gleiche wie für die 3D-Fassung, absolute Referenz!
Ton: Wie auch beim Bild ist auch der Ton von BAYMAX reine Referenz. Die deutsche Tonspur die auch dieses Mal im leicht komprimierten DTS-HD-High Resolution-Format auf die Disc geprägt wurde, liegt hier in 7.1 vor und ist ebenfalls mehr als erstklassig gelungen. Das hintere Boxenpaar wird dabei ebenfalls sehr gut mit einbezogen.
Der extrem geringe Unterschied zur englischen DTS-HD-MA 7.1-Spur ist dabei wie immer absolut minimal und nicht zu beanstanden.
Durch die Action betonte Handlung des Filmes kommt die für einen Animationsfilm wirklich sehr aktive Surround-Atmosphäre sehr gut zur Geltung. Der Bass lässt hier ebenfalls nichts zu wünschen übrig, besonders wenn man bedenkt das man hier einen Animationsfilm vor sich hat, welche im Normalfall doch über einen wesentlichem Kind gerechteren Sound verfügen. Die Soundeffekte selbst sind sowohl jederzeit ausgewogen dabei gleichzeitig auch kräftig und besitzen sowohl eine sehr gute Direktionalität als auch Räumlichkeit.
Die Sprache ist jederzeit gut zu verstehen und die typische Superhelden-Musik macht ebenfalls einiges her und kann sich sehen lassen. Die Dialoge sind in beiden Fassungen immer sauber und klar verständlich, hervorragend abgemischt
Ebenso wie das Bild ist auch der erstklassige Ton, sowohl in englisch als auch in deutsch auf Referenzniveau!
Bonus: 3D-Disc:
Kurzfilm in 3D: „Liebe geht durch den Magen“ (6.13 Min)
2D-Disc:
Kurzfilm in 2D: „Liebe geht durch den Magen“ (6.13 Min)
Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise (15.10 Min)
Blick hinter die Kulissen: Die Animatoren (6.39 Min)
Zusätzliche Szenen mit Einführung der Regisseure (13.10 Min):
Alternativer Anfang – Prolog (4.05 Min)
Alternativer Anfang – Geheimes Projekt (4.53 Min)
Yokais Crew (2.42 Min)
Jede gute Superhelden-Geschichte fängt mit einem Enterhaken an (1.12 Min)
BAYMAX – Teaser (1.41 Min)
Micky Maus-Cartoon: „Irrfahrt in Tokio“ (3.47 Min)
Trailer (4.06 Min)
Werbeclip: Disney-Paris-Attraction: RATAOUILLE – The Ride (0.32)
Werbeclip: INFINITY-Game: New: Anna and Elsa (0.32 Min)
INSIDE OUT – Alles steht Kopf (1.36 Min)
TinkerBell And The Neverbeast (1.26 Min)
Info: Die Trailer INSIDE OUT – Alles steht Kopf und TinkerBell And The Neverbeast starten automatisch nach dem einlegen der 2D-Disc.
Anmerkungen: BAYMAX / BIG HERO 6 hat 2015 den Oscar als bester Animationsfilm bekommen.
Das MakingOf: „Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise“ sollte man sich erst nach dem Film ansehen, da hier sowohl die Identität des Maskenmannes verraten wird sowie auch sehr viel über den Inhalt des Filmes an sich.
Scott Adsit, der im Original und Bastian Pastewka der in der deutschen Version Baymax spricht, haben dermaßen unglaublich ähnliche Stimmen das man meinen könnte das in beiden Fassungen der gleiche Sprecher Baymax seine Stimme leiht.
Fazit: Nachdem viele Jahre PIXAR und DREAMWORKS den Ton bei animierten Filmen angegeben haben ist dies wieder ein wirklich erstklassiger Animationsfilm aus dem Hause Disney, das mit „Rapunzel“, „Ralph reichts!“ sowie „Die Eiskönigin“ nach einer langen Durststrecke endlich wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat.
Hier wird ähnlich wie in „GUARDIANS OF THE GALAXY“ aus einer Gruppe von nerdigen Individualisten eine Crew die zusammenarbeitet um ein Ziel zu erreichen, nämlich die Stadt San Fransyoko zu beschützen, den Kabukimaskenmann gefangen zu nehmen und ihn den Behörden zu übergeben. Es ist eine warmherzige aber auch spannende Geschichte in der nichts ist wie es auf den ersten Blick scheint. Selbst der Schurke des Films hat durchaus einen menschlich nachvollziehbaren Groll die sein Handeln zwar nicht entschuldigt, aber durchaus verständlich macht. Tief im Kern handelt es sich aber um die Geschichte zweier Brüder und natürlich um die Freundschaft zwischen Hiro und Baymax.
Der technische Aspekt ist wie bei den meisten CGI-Animationsfilmen im allgemeinen und wie bei Disney im besonderen, herausragend. Das Bild ist sowohl in 2D als auch in 3D reine Referenz, welches auch auf den deutschen und den englische Ton zutrifft.
Die einzigen Schwachpunkte sind einmal mehr das Bonusmaterial welches zwar Interessant ist, hervorzuheben ist hier das Making Of „Die Geschichte hinter der Geschichte: Hiros Reise„ aber ansonsten doch eher bescheiden daherkommt, außerdem die etwas seltsam anmutende Entscheidung den Charakter Wasabi mit einem Berliner Dialekt auszustatten, was auch immer das sollte, sowie der unverständliche abermalige Verzicht auf ein Wendecover, bzw. ein ablösbares FSK-Logo auf dem Pappschuber, wirklich Schade.
Auf jedenfall gilt aber eines, BAYMAX ist ein Film voller Action, Spannung, Humor, und wieder einmal erstklassiges Demomaterial für das Home-Equipment!
Ein Film für die ganze Familie und für jeden der auf gut gemachte Animationsfilme steht, für Disney-Fans sowieso unverzichtbar!
Achtung: Nach dem Abspann kommt auch hier noch eine witzige Szene, die vielleicht schon eine Fortsetzung ankündigt?! Wer weiß……..fallallallalla……..
„Baymax – Riesiges Robowabohu“ kann hier bestellt werden:
Keine Verschnaufpause für die Avengers! Nach der spektakulären Rettungsmission in „Marvel’s The Avengers“ bekommt es das Heldenteam nun mit einem mächtigen Gegner zu tun, den sie selbst geschaffen haben. Die künstliche Superintelligenz Ultron droht in AVENGERS: AGE OF ULTRON ein tödliches Inferno über die gesamte Menschheit freizusetzen. Um seine Pläne zu vereiteln, müssen Iron Man, Thor, Hulk, Captain America, Black Widow und Hawkeye unberechenbare Allianzen eingehen und sich in einer globalen Schlacht einer ganzen Roboter-Legion in den Weg stellen…
Mit AVENGERS: AGE OF ULTRON fügt Regisseur Joss Whedon dem Marvel Universum ein eindrucksvolles neues Kapitel hinzu. Durch sein brillantes Gespür für kolossale Actionszenen, genauso wie für nachdenkliche Zwischentöne oder humorvolle Wortgefechte, gelingt ihm ein Blockbuster allererster Güte. Der abwechslungsreiche Cast ermöglicht ein Wiedersehen mit allen der Kult-Superhelden: Neben Robert Downey Jr. als Tony Stark/Iron Man kehren auch Chris Hemsworth als Thor, Mark Ruffalo als Bruce Banner/Hulk, Chris Evans als Steve Rogers/Captain America, Scarlett Johansson als Natasha Romanoff/Black Widow und Jeremy Renner als Clint Barton/Hawkeye in ihre Rollen zurück. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie erneut von Samuel L. Jackson als Nick Fury, Don Cheadle als James Rhodes, Cobie Smulders als Agentin Maria Hill und Stellan Skarsgård als Dr. Erik Selvig. Mit einer beeindruckenden Performance leiht der mehrfach Golden Globe®-nominierte James Spader („The Blacklist“) dem diabolischen Ultron im englischen Original die Stimme. Weitere Neuzugänge sind Elizabeth Olsen („Godzilla“) als Scarlet Witch, Aaron Taylor-Johnson („Kick-Ass“) als Quicksilver und Paul Bettany („Transcendence“) als Vision.
Nach einem fulminanten Siegeszug in den weltweiten Kinocharts machen sich die berühmten Marvel-Helden nun auf, das heimische Wohnzimmer zu erobern. Freuen Sie sich auf umfangreiches Bonusmaterial: Auf der Blu-ray und 3D Blu-ray befinden sich zusätzliche und erweiterte Szenen, ein Gag Reel, diverse Making-of Featurettes und ein Audiokommentar. Die 3D Blu-ray erscheint darüber hinaus in der Erstauflage im attraktiven und limitierten Steelbook. Im Bonusmaterial der DVD enthalten ist das Featurette „Ein globales Abenteuer“.
Mit einer explosiven Mischung aus gigantischer Action, emotionaler Tiefe und schlagfertigem Humor ist AVENGERS: AGE OF ULTRONdas Home-Entertainment-Highlight zum Herbstanfang!
AVENGERS: AGE OF ULTRON kann hier vorbestellt werden*:
Seit 50 Jahren steht das Donald Duck Sonderheft (DDSH) für Comic-Unterhaltung vom Feinsten mit der berühmtesten Ente der Welt: Donald Duck. In mehr als 335 Heften ist der Schnabelträger im markanten Matrosenanzug in zahllosen Abenteuern aller Art unterwegs. Stets in Szene gesetzt von den besten Zeichnern und Autoren.
Zum Jubiläum begibt sich das DDSH auf Zeitreise in die eigene Geschichte: Am 1. Juli 2015 erscheinen zwei Jubiläumsalben mit den schönsten Geschichten aus den vergangenen fünf Jahrzehnten und am 7. Juli das Sonderheft mit 50 Seiten Extra (Egmont Ehapa Media).
Angefangen von Altmeister Carl Barks über moderne Klassiker wie Vicar bis hin zu deutschen Erstveröffentlichungen.
Mehr Donald geht nicht?
Doch, die limitierte Sonderausgabe im edlen Schuber (EVT 4. August 2015, € 34,95) bietet neben einem Zertifikat auch noch einen Faksimile-Nachdruck der ersten Originalausgabe von 1965.
Während sich ab heute zehntausende Fans aus aller Welt bei der Star Wars Celebration (16. bis 19. April) im kalifornischen Anaheim treffen, um das weltgrößte Star Wars Fest zu feiern, gibt es für die deutschsprachigen Fans ebenso etwas Besonderes zu entdecken: Die deutsche Star Wars Website ist seit dieser Woche online! Auf www.StarWars.de erhalten Interessierte umfassende Hintergrundinformationen rund um die Filme, Serien und Games aus dem Star Wars Universum, die wichtigsten Nachrichten zu aktuellen Events und erfahren aus erster Hand Neuigkeiten aus einer weit, weit entfernten Galaxis.
StarWars.de liefert damit auch alles Wissenswerte zum sehnsüchtig erwarteten neuen Abenteuer STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT.
STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT wurde von J.J. Abrams nach einem Drehbuch von Lawrence Kasdan und J.J. Abrams inszeniert. Für die Produktion zeichnen Kathleen Kennedy, J.J. Abrams und Bryan Burk verantwortlich. Der erfolgreiche und mehrfache Oscar®-Gewinner John Williams steuert erneut die Filmmusik bei. STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT startet am 17. Dezember 2015 im Verleih von Walt Disney Studios Motion Pictures Germany deutschlandweit in den Kinos.
„Chewie, wir sind zu Hause!“
Anlässlich der Star Wars Celebration wurde heute auch der zweite Teaser zum Film veröffnetlicht. Er zeigt schon etwas mehr, bleibt aber trotzdem recht geheimnisvoll. Deutsche Fans wird es freuen zu hören, dass in der deutschen Fassung die aus den bisherigen Filmen bekannten Synchronsprecher Hans-Georg Panczak (Mark Hamil / Luke Skywalker) und Wolfgang Pampel (Harrison Ford / Han Solo) zu hören sind, was natürlich darauf hindeutet, dass auch sie in DAS ERWACHEN DER MACHT wieder mitwirken werden.
Die deutsche Fassung des Teasers ist im Moment noch nur auf Facebook zu sehen, wird aber sicher bald auch auf anderen Plattformen laufen. Die englische Originalfassung kann man hier anschauen.
Update: Die deutsche Fassung des Teaser Trailers kann man hier anschauen!
Johnny Depp nimmt seine legendäre Oscar®-nominierte Paraderolle des Jack Sparrow wieder auf
In Australien haben die Dreharbeiten zu Disney und Jerry Bruckheimer Films epischem Comedy-Abenteuer PIRATES OF THE CARIBBEAN: DEAD MEN TELL NO TALES (OT) begonnen. Unter der Regie von Espe Sandberg und Joachim Rønning (KON-TIKI, „Marco Polo“) entsteht der fünfte Teil des von der Disneyland-Attraktion inspirierten Blockbuster-Franchises, das bisher weltweit sagenhafte 3,7 Milliarden Dollar eingespielt hat. PIRATES OF THE CARIBBEAN: DEAD MEN TELL NO TALES wird komplett in den Village Roadshow Studios und an Originalschauplätzen in Queensland, Australien gedreht.
Johnny Depp nimmt seine Oscar®-nominierte Paraderolle des Jack Sparrow wieder auf, eine der beliebtesten Figuren der Filmgeschichte. Ihm zur Seite stehen neue Darsteller wie Oscar®-Gewinner Javier Bardem (NO COUNTRY FOR OLD MEN, SKYFALL), die aufstrebenden Jungdarsteller Kaya Scodelario (MAZE RUNNER), Brenton Thwaites (MALEFICENT, HÜTER DER ERINNERUNG) und Golshifteh Farahani (EXODUS). Als bekannte Gesichter sind wieder dabei: Oscar®-Gewinner Geoffrey Rush als Barbossa, Kevin R. McNally als Joshamee Gibbs und Stephen Graham als Scrum.
Ein vom Pech verfolgter Captain Jack Sparrow findet sich in einem völlig neuen Abenteuer wieder: Tödliche Geister-Piraten, angeführt von seinem alten Erzfeind, dem furchteinflößenden Captain Salazar (Bardem), entkommen aus dem „Teufels-Dreieck“ und sollen jeden Piraten auf See töten – einschließlich Jack Sparrow. Seine einzige Überlebenschance besteht darin den legendären „Dreizack des Poseidon“ zu finden, ein mächtiges Artefakt, das seinem Besitzer völlige Kontrolle über die Meere verleiht.
PIRATES OF THE CARIBBEAN: DEAD MEN TELL NO TALES wird produziert von Erfolgs-Mogul Jerry Bruckheimer nach einem Drehbuch von Jeff Nathanson (CATCH ME IF YOU CAN, INDIANA JONES UND DAS KÖNIGREICH DES KRISTALLSCHÄDELS). Die Ausführenden Produzenten sind Chad Oman, Joe Caracciolo Jr. und Brigham Taylor.
Hinter der Kamera findet sich die erste Riege preisgekrönter Künstler, viele davon neu in der PIRATES OF THE CARIBBEAN-Familie: Kameramann Paul Cameron (NUR NOCH 60 SEKUNDEN, DEJA VU, COLLATERAL), Szenenbildner Nigel Phelps (PEARL HARBOR, TRANSFORMERS, WORLD WAR Z), Kostümbildnerin Penny Rose (alle PIRATES OF THE CARIBBEAN-Filme), Visual Effects Supervisor Gary Brozenich (LONE RANGER, EDGE OF TOMORROW), der Oscar®-prämierte Special Effects Berater John Frazier (der bereits an neun Jerry-Bruckheimer-Produktionen mitwirkte) und Special Effects Supervisor Dan Oliver (MAD MAX: FURY ROAD, X-MEN ORIGINS: WOLVERINE), der leitende Stunt-Koordinator R.A. Rondell (THE HUNGER GAMES: MOCKINGJAY Teil 1) sowie die Stunt-Koordinatoren Thomas Robinson Harper (GUARDIANS OF THE GALAXY, CAPTAIN AMERICA) und Kyle Gardiner (KINGSMAN), der Oscar®-prämierte Make-up Artist Peter Swords King (DER HERR DER RINGE-Troligie, HOBBIT-Trilogie, INTO THE WOODS) sowie die Cutter Joel Cox (UNFORGIVEN, MILLION DOLLAR BABY, AMERICAN SNIPER) und Gary D. Roach (AMERICAN SNIPER).
Quelle: The Walt Disney Company Germany
Diese Webseite nutzt Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.