Der Friederich, der Friederich, Das war ein arger Wüterich! Er fing die Fliegen in dem Haus Und riss ihnen die Flügel aus. Er schlug die Stühl' und Vögel tot Die Katzen litten große Not. Und höre nur, wie bös er war: Er peitschte seine Gretchen gar!
Am Brunnen stand ein großer Hund, Trank Wasser dort mit seinem Mund. Da mit der Peitsch' herzu sich schlich Der bitterböse Friederich; Und schlug den Hund, der heulte sehr, Und trat und schlug ihn immer mehr.
Da biss der Hund ihn in das Bein, Recht tief bis in das Blut hinein. Der bitterböse Friederich, Der schrie und weinte bitterlich. Jedoch nach Hause lief der Hund Und trug die Peitsche in dem Mund.
Ins Bett muss Friedrich nun hinein, Litt viele Schmerz an seinem Bein; Und der Herr Doktor sitzt dabei Und gibt ihm bitt're Arzenei.
Der Hund an Friedrichs Tischchen saß, Wo er den großen Kuchen aß; Aß auch die gute Leberwurst Und trank den Wein für seinen Durst. Die Peitsche hat er mitgebracht Und nimmt sie sorglich sehr in acht.
von Dr. Heinrich Hoffmann (1809 – 1894), aus seinem Buch „Der Struwwelpeter“
Der Alltag der Menschen weltweit ist von neuen Technologien, großen ökologischen Herausforderungen und neuen Beschäftigungsmöglichkeiten geprägt. Wie sehen die Menschen im Zusammenhang mit diesen Veränderungen die Rolle der Wissenschaft: Wird sie eher kritisch betrachtet oder als Hoffnungsträger? Eine in weltweit zehn Ländern durchgeführte aktuelle Studie unter dem Titel „3M State of Science Insights“ zeigt, dass die Wissenschaft überall als grundlegend bei der Lösung drängender Probleme wie dem Klimawandel angesehen wird.
Die natürliche Schönheit der Welt erhalten: Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wissenschaft von einer großen Mehrheit der Menschen als grundlegend bei der Lösung drängender Probleme wie dem Klimawandel angesehen wird.
Foto: DJD / 3M Deutschland / Getty Images / Miemo Penttinen
Wissenschaft soll neue Wege gehen, um Auswirkungen des Klimawandels abzumildern
„Als Innovationsführer wissen wir, welch essenzielle Rolle Wissenschaft und Technologie für den Fortschritt unserer Gesellschaft spielen“, kommentiert Christin Schack, Vorsitzende der Geschäftsführung von 3M Deutschland, die Ergebnisse der Umfrage. Das Unternehmen hatte die Studie in Auftrag gegeben, durchgeführt wurde sie von Morning Consult. Speziell die Menschen in Deutschland erhoffen sich von der Wissenschaft, dass diese neue und innovative Wege für drängende Herausforderungen findet: 88 Prozent gaben in der Umfrage an, dass Innovationen den Planeten voranbringen sollten, vor allem in Bezug auf sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, saubere Luft, Nachhaltigkeit und Naturschutzbemühungen sowie Lösungen für den Klimawandel.
Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland sieht Auswirkungen des Klimawandels auf persönliches Umfeld
Der Klimawandel macht den Menschen in Deutschland nach wie vor große Sorgen: 45 Prozent der Befragten gaben an, dass er bereits Auswirkungen auf ihr persönliches Umfeld hat. In den letzten Jahren hat Europa mehrere extreme Wetterereignisse erlebt, darunter steigende Temperaturen und unerwartete Stürme. Die zunehmende Häufigkeit solcher Ereignisse spiegelt sich in den Ängsten der Bevölkerung wider: Zu den größten Sorgen gehören extreme Wetterereignisse, der Mangel an sauberem Wasser und langfristige Temperaturveränderungen. Infolgedessen geben 78 Prozent der Menschen an, dass der Umgang mit dem Klimawandel für sie wichtig ist.
3M setzt seit fast 50 Jahren auf Nachhaltigkeit, etwa mit dem internen Programm „Pollution Prevention Pays“. Es konzentriert sich auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung bereits an der Quelle. Vor fünf Jahren wurden neue, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt: den weltweiten Wasserverbrauch bis 2030 um 25 Prozent zu senken, den Anteil der genutzten erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch bis 2025 auf 50 Prozent zu erhöhen und die eigenen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens die Hälfte zu senken.
Ab sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Langjähriger Partner ist der Europa-Park in Rust. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2023. Die Preisverleihung findet im Sommer im Europa-Park statt. Neben der Bekanntgabe der Gewinnerprojekte erwartet die Teilnehmenden dort ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten, die das Engagement der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Bei unseren Kollegen von der EXPEDITION R findet man Berichte über die Preisträger vergangener Jahre genau hier.
„Die Beteiligung von Kindern ist ein zentraler Wert einer demokratischen Gesellschaft. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, wie wichtig der Beitrag von Kindern und Jugendlichen für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft ist. Kinder und Jugendliche, die sich aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten einbringen, engagieren sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt. Wir sind dieses Jahr wieder auf die Einsendung von einfallsreichen Angeboten, die mit viel Kreativität der Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden, sehr gespannt“, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, zum Start der Bewerbungsphase.
Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis wirbt das Deutsche Kinderhilfswerk im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Fragen und Belangen. Um ihre aktive Teilnahme zu sichern, stellt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Nur so fühlen sie sich wertgeschätzt und lernen Demokratie. Zudem werden die Projekte der Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Preisverleihung in besonderer Weise öffentlich gewürdigt.
Bild: Storyblocks
Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Die Bewerbung erfolgt online unter www.dkhw.de/dkjp. Dort sind weitere Informationen sowie Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbung aufgeführt. Die Vorhaben sollen bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein. Für die Endauswahl werden je Kategorie sechs Projekte durch eine Fachjury nominiert. Danach wird der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln. Kinder und Jugendliche der Gewinnerprojekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden zur Preisverleihung in den Europa-Park in Rust eingeladen und erhalten während der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Projekt direkt auf der Bühne vorzustellen. Zusätzlich wird von jedem Gewinnerprojekt sowie von den lobenden Erwähnungen ein Kurzfilm gedreht, der zur Vorstellung des Engagements dient.
So bildet man die Rettungsgasse richtig. Bild: ADAC
Im Zuge der Reform der Straßenverkehrsordnung werden in Zukunft Verstöße gegen die Rettungsgasse härter bestraft. Wer keine Rettungsgasse bildet, zahlt (wie bisher auch) 200 Euro Bußgeld und kassiert zwei Punkte in Flensburg. Dazu kommt jetzt noch ein Monat Fahrverbot. Deutlich härter werden künftig auch Fahrer bestraft, die durch die Rettungsgasse fahren oder sich an Einsatzfahrzeuge dranhängen: mindestens 240 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.
Damit die Rettungs- und Einsatzkräfte schnell und ohne Behinderung zum Unfallgeschehen kommen, muss die Rettungsgasse bereits bei stockendem Verkehr gebildet werden. Und so geht`s: Auf Autobahnen und Straßen außerorts mit mehreren Fahrstreifen je Richtung weichen die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links aus, alle anderen orientieren sich nach rechts. Da auf die Polizei noch Notarzt, Feuerwehr oder Abschleppdienst folgen können, muss die Rettungsgasse so lange offenbleiben, bis der Stau sich auflöst.
Auch wer jetzt in Richtung Skigebiete unterwegs sind, sollte auf die Regelungen zur Rettungsgasse im Ausland achten. In Österreich besteht die Pflicht, eine Rettungsgasse zu bilden, auf Autobahnen und Schnellstraßen mit mindestens zwei Fahrspuren je Richtung. Auf zwei- oder mehrspurigen Fahrbahnen müssen sich alle Verkehrsteilnehmer bereits bei stockendem Verkehr auf der linken Spur so weit links wie möglich einordnen. Alle Fahrzeuge auf den anderen Spuren orientieren sich so weit wie möglich nach rechts.
In Frankreich müssen Autofahrern den Einsatzfahrzeugen die Möglichkeit geben, an den anderen Verkehrsteilnehmern vorbeizufahren. Die Schweiz sieht auf Autobahnen mit zwei Fahrstreifen muss für Einsatzfahrzeuge eine Rettungsgasse in der Mitte der zwei Fahrstreifen frei bleiben. Bei drei- oder mehrspurigen Fahrbahnen ist die Gasse zwischen dem linken und dem zweiten Fahrstreifen von links zu bilden. Und in Italien gibt keine speziellen Vorschriften.
Nach ihren Schattenspringer-Graphic Novels nähert sich die Berlinerin dem Thema Autismus nun mit äußert unterhaltsamen und informativen One-Pagern. Quelle: Panini Comics
Es ist nun schon fast vier Jahre her, dass die Schattenspringer-Comics von Daniela Schreiter ihren Weg aus dem Internet in zwei Graphic Novels bei Panini gefunden haben und seitdem viele Leser begeistern. Die Art und Weise, wie die in Berlin lebende Asperger-Autistin in Wort und Bild über das Thema Autismus aufklärt und dabei gleichzeitig wundervoll zu unterhalten weiß, ist einzigartig. Ohne erhobenen Zeigefinger präsentiert sie einfach herrlich pointierte Szenen aus ihrem Alltag. Sie erlaubt einen sehr persönlichen und fesselnden Einblick in ihr Leben, dem man sich gar nicht entziehen kann. Jetzt ist mit Die Abenteuer von Autistic-Hero-Girl ein weiterer Comic-Band von Daniela Schreiter erschienen.
Die autobiografischen Schattenspringer-Bände, von denen der erste Danielas Kindheit als „das seltsame Kind“, der zweite ihre Pubertät bis zu dem Punkt, an dem sie (endlich) die Diagnose bekommt, beschreibt, helfen Nicht-Autisten dabei, zu sehen, wo im täglichen Miteinander die Stolpersteine sind, von denen man viele aus dem Weg räumen kann, wenn man sich mit dem Gegenüber ein wenig auseinandersetzt. Autisten wiederum erkennen sich selbst darin wieder und bekommen vermittelt, dass sie nicht alleine sind. Inzwischen werden die beiden Bestseller-Graphic Novels von auf Autismus spezialisierten Therapeuten, Einrichtungen und Verbänden als bildende Lektüre empfohlen – es herrscht noch immer großer Bedarf an Literatur zum lange Zeit tabuisierten Thema Autismus, die für alle Altersstufen geeignet und verständlich ist.
Während ihrer Recherchen zum dritten Schattenspringer-Band, der für 2018 bei Panini geplant ist, kam Daniela Schreiter die Idee zu Autistic-Hero-Girl. Die Figur der „Superheldin des Alltags“ verselbstständigte sich in ihren Zeichnungen als ihr Alter Ego, „denn manchmal“, so sagt Daniela, „komme ich mir vor, als bräuchte ich Superkräfte, um tagtägliche Situationen zu meistern, die Nicht-Autisten ganz normal erscheinen.“
Als Autistic-Hero-Girl kämpft sie nun in dem aktuell erschienenen Band, um Vorurteile aus der Welt zu räumen, die sich hartnäckig halten, wie zum Beispiel: „Alle Autisten sind wie Rain Man“. Aber auch gegen ihre eigenen Super-Gegner, wie den mächtigen Overlord Overload tritt sie an. Die Thematik des 64-seitigen, vollfarbigen Bandes im Cartoon-Format ist dieselbe wie bei den Schattenspringer-Ausgaben, aber die Herangehensweise ist eine andere: Durch die One-Pager, in denen sie die Momentaufnahmen ihres Lebens zusammenstellt, und die Superhelden-Metaebene wird das Ganze noch einmal pointierter dargestellt, ist aber nicht weniger informativ. Die Abenteuer von Autistic-Hero-Girl bietet den Lesern einen noch leichteren Zugang zum Thema Autismus und die perfekte Grundlage, um dann zu den Schattenspringer-Büchern zu greifen.
Am 12. Juni 2016 wurden bei einem Anschlag auf den Nachtclub Pulse in Orlando 49 Menschen brutal ermordet. Ein Gewaltakt gegen Homosexuelle in den USA, wie man ihn sich bis dahin nicht hatte vorstellen können. In der Comic-Anthologie Love is Love reagieren die unterschiedlichsten Comic-Künstler auf diese unfassbare Tat. In ihren Geschichten drücken sie Mitgefühl, Trauer und Sorge angesichts des Angriffs auf die homosexuelle Community aus, machen aber auch Hoffnung und setzen sich für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Frieden ein. Wie schon bei dem US-Band geschehen, wird auch Panini einen Teil des Erlöses vom Verkauf der deutschsprachigen Version des Bandes spenden.
Die Anthologie Love is Love ist eine Zusammenstellung kurzer Comic-Episoden, in denen einige der bekanntesten Comic-Schaffenden aus der ganzen Welt ihre Gefühle nach dem Attentat auf den überwiegend von Homosexuellen besuchten Club Pulse in Orlando zum Ausdruck bringen, sich gegen Gewalt und für die Akzeptanz und die Gleichberechtigung von Homosexuellen aussprechen.
Mit dabei sind Autoren wie Paul Dini, Marc Guggenheim, Grant Morrison, Scott Snyder, Brian Bendis; Zeichner-Größen wie Bill Morrison, Phil Noto, Francis Manapul, Jock, Ivan Reis, Tim Seeley, Mirka Andolfo und viele mehr. Auch Texte der Initiatoren Marc Andreyko und Chris Ryall wurden zu Comics verarbeitet – Wonder Woman-Regisseurin Patty Jenkins schrieb das Vorwort.
Die Idee zu Love is Love stammt von Marc Andreyko, der in Chris Ryall und dem Verlag IDW Publishing Mitstreiter fand. Im Gespräch mit Panini Comics TV (Folge 16) zeigt sich Ryall beeindruckt davon, wie viele Künstler spontan ihre Bereitschaft zur Mitarbeit an dem Projekt bekundeten und auch die Unterstützung durch den US-Superheldenverlag DC Comics begeistert ihn: „DC hat es uns sogar gestattet, einige ihrer Charaktere für den Band zu nutzen!“
In der Anthologie sollten die Künstler ihre Gedanken und Gefühle zu dem Geschehenen zum Ausdruck bringen. „Aber“, so Ryall, „Marc wollte ein Statement für die Liebe. Die Geschichten sollten keine Wut beinhalten, sondern Hoffnung vermitteln.“
In den USA wurde Love is Love zu einem großen Erfolg und der Gewinn der Veröffentlichung wurde an die Hinterbliebenen der Opfer gespendet. Vom Erlös des deutschen Bandes werden ebenfalls je drei Euro pro Band gespendet, zugunsten der LGBT-Verbände in den USA und des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland (LSVD).
Douglas Adams‘ Kult-Detektiv Dirk Gently ermittelt im Comic und auf Netflix! Bild: Panini Comics
Zweieinhalb Romane mit seinem Ermittler der anderen Art, Dirk Gently, schrieb Schriftsteller-Genie Douglas Adams. Für nicht wenige seiner Fans sind Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele, Der elektrische Mönch und das leider unvollendete Buch Lachs im Zweifel noch eine Idee genialer als die Per Anhalter durch die Galaxis-Reihe oder die Doctor Who-Storys, die der britische Kult-Autor schrieb. Nun erlebt der holistische Detektiv, dessen Ermittlungsmethoden so unorthodox und skurril sind wie die Fälle, die er bearbeitet, einen zweiten Karriereschub: Ganz nah am Ton von Douglas Adams erzählen die von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeierte Dirk Gently-TV-Serie auf Netflix und die Comic-Reihe Dirk Gentlys Holistische Detektei, deren erster Band Schrödingers Katzenkiller gerade bei Panini erschienen ist, neue, hirnverknotende Abenteuer mit dem schrägen Schnüffler.
Der holistische Detektiv Dirk Gently ist davon überzeugt, dass alle Dinge miteinander verbunden sind und er deswegen bei der Lösung seiner Fälle nur den Hinweisen folgen muss, die ihm das Universum präsentiert. Dass diese bisweilen so gar nichts mit den Ermittlungen zu tun haben, oder zu haben scheinen, und er sowieso der Einzige ist, der hier Zusammenhänge herstellen kann, stört ihn dabei wenig … Schließlich hängt ja alles zusammen! Diese obskure „Schnitzeljagd“ ist es dann auch, die Dirk Gently in seinem ersten Comic-Abenteuer Schrödingers Katzenkiller aus seiner Heimat England ins sonnige Kalifornien bringt. Dort stolpert er im wahrsten Sinn in seinen neuen Fall, in dem es um wiedergeborene, energiesaugende Pharaonen geht, wobei sich der eigentliche Fall – ein serienmordendendes Touristenpärchen – als Nebenhandlung in die Geschichte einflicht und ebenso beiläufig wie genial im Zuge der Haupt-Neben-Haupthandlung gelöst wird. Es ist eben alles verbunden.
Diese erzählerisch brillant konstruierte Geschichte, die sehr viel von Douglas Adams‘ Geist transportiert, ohne den Versuch zu machen, den Meister kopieren zu wollen, stammt aus der Feder des versierten und mehrfach ausgezeichneten Comic-Autors Chris Ryall, der zudem ein großer Fan von Douglas Adams ist. Er entwickelte die Dirk Gentlys Holistische Detektei-Comics zusammen mit Arvind Ethan David, einem Schüler von Douglas Adams, der sich nach dessen Tod, in Absprache mit der Witwe des Autors, der Fortführung der Dirk Gently-Abenteuer verschrieben hat. Gemeinsam entwarfen sie die Comic-Idee, ebenso wie die Idee zur erfolgreichen und kongenial umgesetzten Dirk Gently-TV-Serie auf Netflix, mit Samuel Barnett als Dirk Gently und Elijah Wood als dessen widerwilligen Sidekick Todd Brotzman.
Arvind Ethan David ist ausführender Produzent der TV-Serie und übernimmt mit Nummer zwei auch die Comic-Reihe als Autor. Chris Ryall, der in der aktuellen Ausgabe von Panini Comics TV im Interview einiges zur Entstehung und den Hintergründen von Dirk Gently erzählt, hatte viel Spaß mit dem Start der Comics, meint aber: „Arvind hat mit Douglas Adams zusammengearbeitet. Er ist prädestiniert, die Geschichte weiterzuführen.“
In Arvind Ethan Davids Händen wird es auch liegen, die Comic-Reihe, die TV-Serie und die Romane, die ihre Handlungsstränge derzeit noch losgelöst voneinander verfolgen, zusammenzubringen. Chris Ryall: „Dazu kann ich noch nicht viel sagen, aber es scheint so, dass es Dirk Gently als eine Art interdimensionale Konstante gibt. Und Arvind wird die verschiedenen Dirks zusammenbringen.“ Dazu wird der Autor mit dem dritten Comic-Band auch die von Douglas Adams begonnene Story Lachs im Zweifel aufgreifen und weiterspinnen. Man darf also schon jetzt auf die zukünftigen Verwirrungen in der genial-chaotischen Welt von Dirk Gently gespannt sein.
Die zweite TV-Staffel läuft in den USA übrigens im Oktober an, Staffel drei ist in Planung. In Deutschland kehrt der Ermittler wohl im November auf die Mattscheibe zurück – bis dahin gibt es zum Glück den Comic: Dirk Gentlys Holistische Detektei: Schrödingers Katzenkiller, um die Wartezeit zu verkürzen.
Der Augenzeugenbericht von Fred Dewilde, der das Attentat auf den Pariser Musik-Club überlebte, in einer beklemmend intensiven Comic-Dokumentation. Bild: Panini Comics
Fred Dewilde, geboren 1966, ist als Grafiker auf medizinische Illustrationen spezialisiert. Er lebt mit seiner Familie in einem Vorort von Paris und liebt Rockmusik. Als Fan der US-Band Eagles of Death Metal war er an jenem verhängnisvollen Abend des 13. Novembers 2015 im Pariser Kult-Club Bataclan, als Terroristen dort ein grauenvolles Blutbad anrichteten. Nach offiziellen Angaben starben 89 Besucher des Konzerts, Hunderte Menschen wurden teilweise schwer verletzt. Fred Dewilde überlebte das Attentat mit viel Glück körperlich nahezu unversehrt, aber schwerst traumatisiert. Nun hat er, als Teil der Aufarbeitung des Erlebten, seine Erinnerung an die Geschehnisse in einem beeindruckenden und beklemmenden Comic zu Papier gebracht. Die deutsche Version des in Frankreich gefeierten Bandes Bataclan – Wie ich überlebte erschien am 19. September beim Panini Verlag im Album-Format.
„Mitten im Blut eines Toten habe ich gelegen. Mitten unter den zerfetzten Körpern war ich geschützt. Mitten unter den zerstörten Leben habe ich gedacht, dass ich mitten im Entsetzen und im Wahnsinn noch einmal die Chance bekommen habe, euch zu lieben.“ Mit diesen Worten beschreibt Fred Dewilde auf dem Umschlag des Bandes seine Gefühle, als er zwischen Leichen liegend darauf hoffte, seine Familie noch einmal wiedersehen zu können. In seinem Comic werden diese Gedanken zu düsteren Bildern. Durch das Zeichnen versuchte er, sie aus seinem Kopf auf das Papier zu verbannen. „Für ihn war das reine Therapie“, sagt Bettina Frank, die den Band bei Panini übersetzt und redaktionell betreut hat und mit dem Autor und Zeichner in persönlichem Kontakt steht. „Er hat mir erzählt, dass sich das Schlussbild des Comics so in seinen Kopf gebrannt hatte und er den Drang verspürte, den Comic zu zeichnen. Darin sah er einen Weg, mit der Sache abzuschließen.“
Für die Leser schuf Fred Dewilde einen gezeichneten Augenzeugenbericht, der – durchweg in Schwarz-Weiß gehalten – den gesamten Schrecken eindringlich wiedergibt, ohne dabei explizit zu werden. Die Terroristen stellt er als entmenschlichte Gestalten mit Totenschädeln dar; die Toten, inmitten derer er lag, als formlose Masse. Zwischen all den Leichen, so beschreibt er es im Comic, habe er mit einer weiteren Überlebenden, der schwer verletzten Élisa, neben der er lag, einen „Kokon der Menschlichkeit“ geschaffen, um sich von dem Wahnsinn um ihn herum abzuspalten. Diesem Stück Menschlichkeit inmitten der Unmenschlichkeit verdanke er sein Überleben, sagt er. Letztlich war es aber reiner Zufall, dass er nicht auch erschossen wurde. Die Frage nach dem Wieso und warum ausgerechnet er überlebt hat, macht ihm bis heute zu schaffen.
Im Anhang des Bandes betrachtet Fred Dewilde in einer Reihe von Texten Punkte, die im Comic selbst keinen Platz hatten. Er beschreibt dort zum Beispiel, wie sich sein Leben und er selbst nach Bataclan verändert haben, wie er überhaupt wieder ins Leben zurückfand. Er sinniert über Psychotherapie, Schuldgefühle, das Menschsein und den Wert von schwarzem Humor. Außerdem macht er sich Gedanken zu den Eagles of Death Metal, die nach dem Anschlag nicht nur positiv in Erscheinung traten, über den Islam und zur aktuellen Politik – dies im Übrigen sehr differenziert, ohne Hass und vor allem ohne verallgemeinernde Anschuldigungen. Auch die Anschläge von Brüssel, Nizza und auf die Redaktion von Charlie Hebdo bleiben nicht unerwähnt.
Bataclan – Wie ich überlebte ist ein beeindruckendes, sehr eindringliches und in Teilen schockierendes Zeitdokument. Alles andere als leichte Kost, aber ein Band, den man – auch mit Blick auf aktuelle Geschehnisse – unbedingt gelesen haben sollte.
Auf der Suche nach der eigenen Identität lassen sind Heranwachsende von Rollendarstellungen und Aussagen in sozialen Netzwerken beeinflussen. Foto: djd/www.teachtoday.de
(djd). Kinder und Jugendliche informieren sich über verschiedene soziale Netzwerke zu Themen wie Mode, Musik, Freizeit, Ernährung oder auch Politik. Sie erstellen eigene Profile, posten Details aus ihrem Privatleben und lassen sich von YouTubern die Welt erklären. So können soziale Medien auch persönliche Ansichten und Meinungen junger Menschen beeinflussen. „Machen Medien Meinung?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich etwa die Initiative Teachtoday in ihrer aktuellen Themenwelle, um Kinder und Jugendliche für die sozialen Medien fit zu machen, sie dafür zu sensibilisieren, mit Informationen verschiedenster Meinungsquellen kritischer umzugehen. Speziell Familien und pädagogische Fachkräfte können unter www.teachtoday.de zahlreiche praxis- und alltagsnahe Materialien finden.
Inszenierte Welten
Kinder und Jugendliche können mit Informationen konfrontiert sein, die ihre Ansichten auf subtile Weise beeinflussen. Viele Formate auf YouTube dienen der Unterhaltung. Häufig handelt es sich um inszenierte Welten, die Meinungen und Ansichten von Kindern prägen können, vor allem wenn diese zu einem Thema noch nicht über ausreichend eigene Erfahrung verfügen oder ihnen Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Informationsquellen fehlen. „Gerade für Kinder und Jugendliche ist es schwierig, zu unterscheiden, was eine persönliche Empfehlung und was eine klare Beeinflussung durch Werbung ist“, stellt der Medienpädagoge Markus Gerstmann in einem Interview mit Teachtoday zu dieser Problematik fest.
Verbreitung von Fake-News
Soziale Netzwerke sind heute Informationsräume, in denen sich Meinungen bilden können, die in Sekundenschnelle geteilt und verbreitet werden. Dabei kann die Art und Weise, wie ein Thema medial dargestellt wird, dazu führen, dass oftmals unbewusst und schnell Meinungen zu einem Thema gebildet werden. Fake-News, also Falschinformationen, präsentieren Themen häufig sehr emotional, was nicht nur Kinder und Jugendliche leicht dazu verleiten kann, sie zum Beispiel mittels WhatsApp oder Facebook selbst zu verbreiten.
Fake-News entlarven
Fake-News lassen sich oft daran erkennen, dass Sachverhalte überspitzt dargestellt sind oder nur aus vereinfachten Fakten bestehen, die keine oder nur erfundene Quellen angeben. Es kann auch sein, dass die Bilder nicht zur Nachricht gehören, was sich etwa anhand der Rückwärtssuche von Suchmaschinen herausfinden lässt. Unter www.teachtoday.de finden sich unter dem Punkt „Informieren“ weitere Hinweise, mit denen sich Falschmeldungen entlarven lassen.
Michael Malarkey aus der Hit-Serie Vampire Diaries kommt zur MagicCon 2018 nach Bonn. Bild: FedCon GmbH
Es wird bissig auf der MagicCon 2018, denn Michael Malarkey, bekannt aus The Vampire Diaries, kommt nach Bonn. Michael Malarkey spielte dort seit 2013 Lorenzo “Enzo” St. John und gehörte seit der sechsten Staffel zum Hauptcast. Michael wuchs in Yellow Springs, Ohio auf, bevor er nach London ging, wo er an der London Academy of Music & Dramatic Art (LAMDA) seine Ausbildung machte. Seinen ersten Durchbruch hatte er als Hauptdarsteller in Spring Storm von Tennessee Williams und Beyond the Horizon von Eugene O’Neill im Tandem an der Royal & Derngate, Northampton.
Weitere Auftritte am Theater folgten, wie Jay Gatsby in The Great Gatsby und Elvis Presley in der Million Dollar Quartet der Original London Company im West End, bevor er sich mehr auf auf Filme und Serien konzentrierte. So spielte er in der TV-Serie Mr. Sloan und hatte eine wiederkehrende Rolle bei RAW. Darüber hinaus spielte er in dem Film The Selection. Aber auch musikalisch ist Michael erfolgreich unterwegs. Als Sänger/Songwriter reist er um die Welt und wird im April auf der MagicCon 2 in Bonn sein.
Weitere Stargäste sind Mark Ferguson, Lori Dungey und Craig Parker, bekannt aus dem Hollywood Blockbuster Der Herr der Ringe. Die MagicCon 2 findet vom 31. März bis 02. April 2018 im Maritim Hotel statt. Ein fantastisches Event mit Hollywood-Stars, Attraktionen, Vorträgen, Lesungen, Workshops, Händlern, Partys, Shows und vielem mehr.
Tickets sowie weitere Informationen, Gästelisten, Ticketpreise, Händlerinformationen und mehr stehen online unter www.magiccon.de bereit.
Quelle: FedCon GmbH
Diese Webseite nutzt Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.