Lydia Benecke: Betrüger, Hochstapler, Blender: Die Psychologie der Manipulation* [erscheint im April 2022, kann aber vorbestellt werden]: https://amzn.to/3EbRCF0
Sebastian Bartoschek, Alexa Waschkau, Alexander Waschkau: Muss man wissen!: Ein Interview mit Dr. Axel Stoll*: https://amzn.to/3njUhWB
Alexa Waschkau, Alexander Waschkau: The HoaX-Files: Band 1: Horror, Spuk und Bloody Mary*: https://amzn.to/3Eg2pON
Alexa Waschkau, Alexander Waschkau: The HoaX-Files: Band 2: Gefährliche Tote*: https://amzn.to/3Cd5CxG
Holm Gero Hümmler, Ulrike Schiesser: Fakt und Vorurteil: Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen*: https://amzn.to/30WNn1V
Holm Gero Hümmler: Verschwörungsmythen. Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden.*: https://amzn.to/3npHdPd
Holm Gero Hümmler: Relativer Quanten-quark: Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?*: https://amzn.to/3vCnbF8
Florian Aigner: Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl: Eine Liebeserklärung an die Wissenschaft*: https://amzn.to/3ps6A5P
Annika Brockschmidt: Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet*: https://amzn.to/3juFZkN
Sponsored Links: Die Links, die oben mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerwebseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Diese Podcastfolge ist der Text des gleichnamigen Blogbeitrags, von mir eingesprochen, um noch mehr Leute zu erreichen. Weiterführende Links gibt es hier!
Dieser Text ist ziemlich lang, wer ihn lieber hören möchte, dem sei die entsprechende Episode vom PHANTUM-Podcast (Folge 4) empfohlen!
Zufall. Es war ein Zufall, besser oder genauer gesagt eine Reihe von Zufällen, die mich am Wochenende vom 16. und 17. Oktober 2021 nach Oberlech auf dem Arlberg zur ersten „#FERNGESPRÄCH Convention“ brachten. Und ich möchte betonen, dass ich es für besonders glückliche Zufälle halte, die mir da widerfahren sind. Aber wie es sich gehört, fangen wir am Anfang an.
Teil 1: Die viel zu lange Einleitung
Am Anfang steht… ja, was eigentlich genau? Jeder der Teilnehmer der Convention hatte seine persönliche Verbindung zu den „Ferngesprächen“, einer – wenn man so will – Diskussionsrunde um Tommy Krappweis, die selbiger ins Leben gerufen hatte, nachdem er feststellte, dass die Corona-Pandemie uns noch sehr lange im Griff haben wird, die Situation dank bestimmter leugnender und Unsinn verbreitender Elemente in der Gesellschaft aber immer schlimmer zu werden schien. Und was meine Verbindung betrifft, muss ich lange vorher einsetzen.
Leider weiß ich genaue Daten nicht mehr, außer einem: es gibt in meinem Leben ein besonders tragisches Ereignis, das ich hier nicht genauer auswalzen will, das mich extrem nachdenklich gestimmt hat. Vorher gehörte ich auch zu der Fraktion, die bestimmten gesellschaftlichen Phänomenen eher ambivalent gegenüber stand, wie etwa dem Glauben an Heilsteine, an Homöopathie, Astrologie, der flachen Erde oder der so genannten „Anthroposophie“. Manchmal senkte sich zwar ein Zweifel rein, ob die mit reichlich Fachbegriffen garnierten Erklärungen, wie es funktionieren soll, dass die Verdünnung eines Wirkstoffs zur Wirkverstärkung führt, wirklich so logisch wären. Ich war zudem eine Zeitlang mal von Nostradamus fasziniert und den Erklärungen, wie seine „Propheties“ über einen komplizierten Code die Zukunft voraussagen könnten; nachdem sich aber herausstellte, dass immer wenn es Konkret wurde („im nächsten Jahr wird folgendes passieren…“) die Prophezeiungen die unangenehme Eigenart hatten, einfach nicht einzutreffen, schlief das ein. Aber wie gesagt, im großen und ganzen war mein Empfinden ambivalent. Und wenn ich in meinem Leben noch weiter zurückblicke, muss ich feststellen, dass es auch bei mir Zeiten gab, in denen ich ziemlich blödsinnige Dinge geglaubt hatte. Natürlich hat das auch was mit gesellschaftlicher Prägung zu tun. Ist es denn nicht interessant, dass vermutlich die meisten Menschen in Deutschland ihr Sternzeichen kennen? Aber alle diese Dinge hatte ich für mich ausgemacht. Ich war kein Guru, wenn jemand da anders dachte oder fühlte als ich, was soll’s? Wenn jemand glaubte, ein Stein, der aus einer Mine in Brasilien gebrochen worden war, würde ihm helfen – was würde das schon schaden?
Meine Güte, habe ich mich geirrt. Mir wurde drastisch vor Augen geführt, dass der Glaube an so genannte „alternative Medizin“, für die es keinerlei wissenschaftlichen Wirkbeweise gibt, Menschen davon abhalten kann, eine echte Therapie zu beginnen. Natürlich kannte ich aus der Presse solche Fälle wie den von Olivia Pilhar, aber das schien so weit weg von meiner Lebensrealität zu sein, dass ich darüber zwar den Kopf schüttelte, aber das, was dahinter steckte, nicht weiter beachtete. Außerdem wurde Olivia Pilhar durch das Eingreifen der österreichischen Justiz schließlich einer richtigen Behandlung zugeführt und zum Glück geheilt, bevor größerer Schaden entstehen konnte. Doch mir ganz persönlich wurde dann vor Augen geführt, dass Menschen auch sterben können, wenn sie auf die selbsternannten Heiler hörten und keine Therapie machten.
Das war wie eine Naturkatastrophe größeren Ausmaßes, wie ein Erdbeben, das einen Tsunami auslöst, dessen Wassermassen erstmal alles wegreißen, was ihnen im Weg steht. Irgendwas bleibt zurück. Aber so, wie die Wasser einer Flutwelle den Boden aufreißen und nun Felsen blankliegen, die man sonst nicht so sieht, bemerkte ich immer mehr, dass es noch mehr Dinge gibt, die gar nicht so harmlos sind, wie sie mein ambivalentes Gefühl machte. Menschen, die wüsten Verschwörungsmythen über den 11. September 2001 und den Einsturz des World Trade Centers glaubten und sehr aggressiv wurden, wenn man darauf hinwies, dass diese Mythen schon widerlegt sind. Menschen, die ebenfalls von Nostradamus fasziniert waren, so wie ich es mal war, die aber ihr Leben und ihr Verhalten im kommenden Jahr auf ein Buch stützten, das behauptete, Nostradamus‘ Weissagungen für dieses Jahr „endgültig entschlüsselt“ zu haben. Menschen, die eine Beziehung beendeten, weil ein Horoskop in einer Fernsehzeitschrift sagte, sie sollen „was Neues“ beginnen.
Durch meine Tätigkeit im Rettungsdienst kam ich mit unterschiedlichsten Menschen in Kontakt und auch hier sah ich, dass es sich bei manchen Dingen keinesfalls um ein skurriles Hobby oder eine „harmlose Spinnerei“ handelte, wie ich zuvor falsch angenommen hatte. Menschen wollten von mir wissen, ob die Infusion, die sie wegen ihres Gesundheitszustands kriegen sollten, gut mit dem Energiefeld ihres Körpers harmoniert, da sind ja lauter Elektrolyte drin! In einer Behinderteneinrichtung einer bestimmten „Ausrichtung“ entdeckte ich im Aufenthaltsraum ein großes Schaubild, das erklärte, wie alle Menschen der Erde von den Atlantern und ihren Wurzelrassen abstammen. Eine Mutter, die ihr Kind, das eine schwere Atemnot hatte, „erstmal“ mit Globuli behandelte, bevor sie dann doch die Rettung rief.
Ich kann weder sagen, wann diese einzelnen Erlebnisse waren, noch in welcher Reihenfolge sie stattfanden. Es ist alles im Ungefähren in meinem Kopf. Sicher weiß ich nur, dass ich in der Folge dieser Ereignisse irgendwann auf „Psiram„, einer Aufklärerseite mit Wiki, aufmerksam wurde, dann auf die Skeptiker der GWUP. Und irgendwann dann fand ich auch den skeptischen Podcast aus Hamburg, „Hoaxilla„. Entsprechend veränderte sich meine Wahrnehmung noch mehr von „harmloser Quatsch“ zu „gefährlicher Quatsch“. Mir fiel außerdem auf, dass einige satirische Werke, die ich schon Jahre zuvor gesehen und gelesen hatte, sich mit einigen dieser Themen befasst hatten, aber das war damals völlig unter meinem Radar durchgeflogen.
Der Themenwechsel zu Tommy Krappweis mag jetzt ein wenig überraschend kommen (nicht ganz so überraschend, wenn man die „Ferngespräche“ kennt oder auch einfach nur die Einführung zu diesem Text aufmerksam gelesen hat), ist aber notwendig. Tommy hatte ich lange Zeit nicht auf dem Radar. Meine letzte Erinnerung an ihn war „RTL Samstag Nacht“, tatsächlich habe ich im Besonderen zwei Dinge in Erinnerung: zwei Sketche der „Derrick“-Parodie, in der Tommy Derricks Assistenten Harry Klein gespielt hat1 und ein Computerspiel zu der Reihe, wo man Tommy zur Melodie von „Les Toreadors“ aus der Oper „Carmen“ auf Klick tanzen lassen konnte2. Doch das Schicksal wollte es so, dass ich ihm im Jahr 2015 wieder begegnete, als ich mit meiner Reisebegleiterin die HobbitCon in Bonn besuchte. Der Anlass war eigentlich, dass wir im Januar 2016 nach Neuseeland wollten, dem Land, in dem die „Herr der Ringe“- und „Hobbit“-Filme gedreht worden waren. Aber eben, neben den Darstellern der Zwerge aus dem „Hobbit“ und Radagast/Doctor-Who-Darsteller Sylvester McCoy war auch Tommy Krappweis anwesend, um den Film zu seinem Buch „Mara und der Feuerbringer“ vorzustellen. Hier hörte ich von dem Buch zum ersten Mal und von den Anstrengungen, die Tommy unternommen hatte, um eine möglichst authentische Geschichte um die nordischen Mythen zu schreiben, ohne Wagner-Walküren und Hörnerhelme. Da mich genau das ebenfalls interessierte und Tommy für das Werk sogar mit einem Wissenschaftler zum Thema zusammengearbeitet hatte, kaufte ich das Buch, ließ es mir signieren und las es natürlich auch. Ich war sehr begeistert, denn aufgrund meiner eigenen Recherchen in dem Bereich kannte ich einige Begriffe, die in dem Buch verwendet wurden, bevor sie erklärt wurden. Auch Tommys Humor ist ganz auf meiner Wellenlänge und die trotzdem vorhandene Ernsthaftigkeit, mit der die Geschichte vorangetrieben wird.
Doch nun wird es wieder etwas verschwommen und unklar, wie Welt von Niflheim. Die HobbitCon war 2015, in den kommenden Jahren verfolgte ich mehr oder weniger regelmäßig, was Tommy Krappweis, Hoaxilla und die GWUP so machten. Gleichzeitig wurde die Situation bezüglich Verschwörungsmythen und Falschmeldungen meinem Empfinden nach immer schlimmer, vor allem als 2016 Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde. Dann kam die Corona-Pandemie. Und damit kommen wir (endlich!) zu den „Ferngesprächen“.
Wie schon erwähnt hatte Tommy Krappweis das Gefühl, in der Pandemie den Schwurblern etwas entgegensetzen zu müssen. Da er wohl schon mit den Leuten von WildMics zusammenarbeitete, die einen Kanal auf Twitch betreiben, schlug er eine Gesprächsrunde vor, in der man wöchentlich über verschiedene Dinge sprechen und Aufklärung betreiben konnte. Zunächst fanden diese Gespräche mit Wigald Boning statt, den Tommy von „RTL Samstag Nacht“ her kannte und der für das Format den Namen „#Ferngespräch“ erfand, und mit Bernhard Hoëcker. Ich selbst wurde erst auf die „Ferngespräche“ aufmerksam, als bereits Alexa und Alexander Waschkau von „Hoaxilla“ zur „Stammbesetzung“ gehörten. Ich glaube, ich bin auch über deren Webseite – oder etwas, das sie auf Twitter oder Facebook über die Webseite gepostet hatten – auf das Format aufmerksam geworden. Inzwischen war auch Bernd Harder von der GWUP mit dabei und das „Ferngespräch“ traf voll meinen Nerv. Jede Woche am Dienstag wurde ein neues Thema ausgemacht aus der weiten Welt der Wissenschaft, es wurden Spezialgäste dazu eingeladen, die fundierte Auskünfte geben konnten. Annika Brockschmidt erzählte vom Aufstieg der radikalen Evangelikalen in den USA, Holm Gero Hümmler, ein Physiker, klärte auf, dass Quantenverschränkung nichts mit der angeblichen Wirksamkeit von Schwurbelequipment zu tun hat, Florian Aigner brachte seine Expertise über wissenschaftliches Arbeiten ein, Martin Moder war als Molekularbiologe natürlich wie geschaffen, die neuen Impfstoffe gegen COVID-19 zu erklären, ebenso wie der Immunologe Carsten Watzl Fragen über die Pandemie beantwortete, Nana Walzer sprach über Kommunikation und Europa und Lydia Benecke ließ uns in die Psyche von Menschen eindringen und berichtete von ihrer Arbeit und ihren Vorträgen (und ihrer polnischen Oma, die Gruselgeschichten erzählte). Schließlich kam noch Tommys Ehefrau Sofia Krappweis mit dazu, die als Diplom-Psychologin dann zusammen mit Alexander Waschkau den Ableger „Alle bekloppt“ und ihr eigenes Format „Todgequatscht“ betreut.
So wurde Woche für Woche informiert und es wurde sehr viel gelacht. Es entstanden legendäre Episoden, in denen die besten Running Gags geboren wurden (Schieferuntersetzer, Zmora, „Oma Barthóry“, Tommys Beißholz, um nur ein paar zu nennen). Man möge mir den Vorgriff entschuldigen, aber während der Convention wurde von einigen Besuchern betont, wie sehr diese Gespräche den Menschen durch die strengsten Zeiten der Pandemie halfen und Hoffnung gaben, dass es nicht nur Schwurbler, Schreihälse und Impfgegner gibt, sondern dass da irgendwo, mitten unter uns, die Vernunft wohnte. Und genau so empfand ich das auch.
Teil 2: Der Weg zur Convention
Irgendwann kam mal die – vielleicht auch nicht ganz ernstgemeinte – Idee innerhalb eines „Ferngesprächs“ auf, nach dem Ende der Pandemie doch eine Convention zu veranstalten, um die ganzen Leute aus der Community, die wöchentlich immer größer wurde, persönlich kennenzulernen. Da bei Twitch bei den Livestreams auch immer ein Chat mitläuft, konnten die Zuseher gleich ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, dass man das doch bitte wirklich manchen möge. Allerdings schien es lange Zeit einfach nur eine verrückte Idee zu sein. Das Problem solcher Veranstaltungen war eben auch, dass sie entsprechend viele Leute anziehen mussten, um sich zu rechnen. Was aber keiner der Zuschauer wusste: Im Hintergrund lief etwas, das den Traum schneller wahr werden ließ, als viele gedacht hätten. Da die „Ferngespräche“ mittlerweile mit der von Nana Walzer mitinitiierten Aktion #EUROPAgegenCovid19 kooperierten und sich besonders hervortaten, wurden sie mit dem Kaiser-Maximilian-Preis des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. Diese Preisverleihung fand am Donnerstag, den 14. Oktober 2021 statt. Mit zu den Bedingungen des Preises gehört es, dass man als Preisträger vor der Verleihung nichts davon erzählen darf, aber Tommy kam eine Idee, die wie folgt ging: Wenn man schon in Österreich ist, könnte man doch von Innsbruck aus den Sprung an einen anderen Ort machen, um dort die lang ersehnte „#Ferngespräch Convention“ stattfinden zu lassen. Tommy kannte da auch ein Hotel, die „Sonnenburg“ in Lech auf dem Arlberg. Dessen Besitzer, Gregor Hoch, war begeistert von der Idee. Durch die Preisverleihung wurde damit auch – recht kurzfristig – der Termin festgelegt: das Wochenende drauf, Samstag, 16.10. und Sonntag, 17.10.2021.
So langsam komme ich ins Spiel. Immerhin. In meinem Beruf ist es leider so, dass spontane Aktionen nicht immer möglich sind. Als ich noch im Rettungsdienst gearbeitet habe, war das schon so, denn wenn ich nicht da sein konnte, musste jemand meinen Platz ausfüllen – und jetzt als Lehrkraft ist das genau so. Der Termin war für mich ziemlich kurzfristig, da ich zu so einer Veranstaltung schon stressfrei am Freitag anreisen wollte, den ich mir natürlich freischaufeln musste. Dann aber stellte ich fest, dass ich den Freitag würde freikriegen können. Da ich aber ein paar Tage brauchte, um das hinzukriegen, dachte ich mir, dass die Zimmer in dem Hotel sowieso schon vergeben sind. Sehr zu meiner Verwunderung stellte ich fest, dass das nicht der Fall war. Da gab es noch ein Einzelzimmer für mich (tja, wenigstens einmal muss das Single-Dasein doch einen Vorteil haben). Ich überlegte (sehr) kurz – und Schwupps! Hatte ich das Zimmer gebucht. Wie aufregend!
Teil 3: #Ferngespräch Convention – Hotel und Ankunft
Tommy und seine fröhlichen Gesell*innen hatten vor der Convention angenommen, dass irgendwo zwischen zehn und zwanzig Leute kommen würden. Obwohl die Veranstaltung selber nichts kostete, bewegten sich die Zimmerpreise des Hotels schon im gehobenen Bereich. Außerdem war Österreich nicht aus allen Teilen Deutschlands so ganz einfach zu erreichen (darüber können die Hoaxillas, die ja aus Hamburg kommen, ein Lied singen). Aber weit gefehlt – irgendwann war das Hotel fast ausgebucht. Lediglich ein paar Suiten im hohen Preissegment waren noch übrig. Damit war auch klar, dass der ursprüngliche Raum, die Bibliothek des Hotels, zu klein sein würde. Man zog um in den Konferenzsaal, was sich für mich als Glücksfall herausstellen sollte. Ich selbst machte mich am Freitag, den 15. Oktober 2021 auf den Weg nach Vorarlberg, was zu einem kleinen Stück auch zu einer Reise in die Vergangenheit für mich wurde. Meine Familie hatte in Vorarlberg sehr oft Urlaub gemacht und die gleiche Strecke, die wir damals gefahren sind, kam ich nun entlang. Erinnerungen wurden wach, als ich vor der Abfahrt Feldkirch durch einen Felsgrat kam, der sich links und rechts der Autobahn erhob. Einst war das ein großer Felsen gewesen, den man in der Mitte auseinander gesprengt hatte, um die Autobahn zu bauen. Er sah immer noch so imposant aus wie damals, als ich wesentlich jünger war und im Auto meines Opas saß, während wir auf dem Weg nach Viktorsberg waren. Nur diesmal würde ich nicht bei Feldkirch abfahren, es ging weiter, bis zum Arlberg. Lech liegt oben auf der Höhe und was mir beim Raussuchen der Adresse des Hotels nicht aufgefallen war: „Oberlech“ bedeutete, dass der Ortsteil noch ein gewaltiges Stückchen höher lag.
Den Bergpass hochzufahren bot ein paar imposante Aussichten – aber was soll ich sagen: Am imposantesten war die Aussicht, die man von Oberlech und vom Hotel aus hatte. Das klingt jetzt schon wieder despektierlich, aber der Ortsteil ist eigentlich eine Trabantenstadt, die fast nur aus Hotels besteht. Ich habe zwar ein paar Privathäuser gesehen, aber die sind in einer ziemlichen Minderheit. Außerdem möchte ich wetten, dass dort Leute von den Hotels wohnen. Auch fiel mir auf, dass der ganze Ort eigentlich schlief. Von Lech führt eine Seilbahn nach Oberlech, diese war nicht in Betrieb. Und die Sonnenburg war, zumindest soweit ich es beobachten konnte, das einzige Hotel, das offen hatte. Und was für ein Hotel das ist! Es besteht aus zwei Teilen, dem Haupthaus und dem Landhaus – dazu gleich mehr -, das Haupthaus ist aus der Kategorie „Fünf Sterne“, das Landhaus „Vier Sterne Superior“. Es ist imposant und hat Stil – darüber werde ich an anderer Stelle noch mehr zu berichten haben. Das Hotel gefiel mir schon beim einchecken, wo man sehr freundlich empfangen und behandelt wurde. Gleich wurde ich auch informiert, dass das Hotel die 2G-Regel fuhr: Genesen oder geimpft, und dann fiel im ganzen Hotel die Maskenpflicht weg. Sehr positiv fiel mir auf, dass der Impfausweis auch wirklich kontrolliert und das Datum der letzten Impfung notiert wurde.
Dann bekamen die gerade Angekommenen, zu denen ich auch gehörte, einen Willkommensdrink – wobei das Hotel sogar einen nicht alkoholischen Drink bereithielt3 -, um uns anschließend auf eine kleine Tour mitzunehmen. Die ganze Gruppe bestand aus Gästen, die im Landhaus untergebracht waren und damit hatte es eine besondere Bewandtnis, wie wir feststellten. Zunächst wurden uns die Räumlichkeiten des Haupthauses gezeigt: Das Restaurant, wo Frühstück und Abendessen gereicht wurden (die Zimmer waren alle mit Halbpension), die Massageabteilung, die Bibliothek und das Schwimmbad. Dann wurden wir noch ein paar Treppen tiefer in einen langen Gang geführt. Wie sich herausstellte, führte dieser Gang unter der Erde unter dem Nachbarhotel durch und endete so rund hundert Meter weiter am Berggrat, wo das Landhaus stand, in welchem sich unsere Zimmer befanden. Im Landhaus befand sich außerdem der Konferenzraum, in dem die Convention stattfinden sollte. Immerhin ein halber „Win“ für uns, wir mussten nur zum Essen auf Wanderschaft gehen.
Mein Einzelzimmer war ein nettes, kleines Zimmer mit einem sehr bequemen Bett und einem Sofa – also, hier hätte ich es auch noch länger ausgehalten. Dann hätte ich meinem Chef aber erklären müssen, warum ich nicht zurückkomme. Tatsächlich hatte es auf dem Arlberg kurz vorher geschneit, aber der meiste Schnee war schon wieder weg bis zu dem Wochenende. Ich spielte kurz mit dem Gedanken, mich neben einen kläglichen Schneerest auf einer Wiese zu stellen, das ganze zu fotografieren und meinen Kollegen per WhatsApp zu schicken, um zu dokumentieren, wie eingeschneit ich doch sei und ich unmöglich die nächsten Tage zurückkommen kann. Ich habe es dann aber doch gelassen.
Lasst mich stattdessen vom Essen berichten: Großartig. Wie schon erwähnt, gehörte zu den Zimmern Halbpension, das heißt, Frühstück und Abendessen. Das Abendessen war in vier Gänge aufgeteilt, wobei es bei jedem Gang eine Auswahl gab. Das Menü war einem Fünf-Sterne-Hotel angemessen und es gab einiges, das ich auf den ersten Blick nicht zuordnen konnte. Aber das Personal war sehr freundlich und füllte meine Wissenslücken. Außerdem wurde man sehr zuvorkommend behandelt und nie so, als würde man hier nicht hergehören. Die Teilnehmer der Convention waren Gäste wie alle anderen auch.
An dem Abend zog ich mich dann in mein Einzelzimmer zurück und schlief wie auf Wolken.
Teil 4: #Ferngespräch Convention 2021 – Tag 1
Frisch wie der junge Morgen kam ich trotz meines Alters am nächsten Tag aus dem Bett. Ich zog dem Anlass angemessen ein bestimmtes T-Shirt an, mit dem ich meine Unterstützung für die Wissenschaft anzeigte: „Stand up for Science!“* stand groß drauf und drumherum wurde einigen Verschwörungsmythen widersprochen: „Wir waren auf dem Mond!“ – „Chemtrails gibt es nicht!“ – „Die Erde ist nicht flach!“ – „Impfstoffe wirken!“ – „Evolution ist eine Tatsache!“ und „Der Klimawandel ist real!“ Als ich den Konferenzraum betrat, waren Tommy und die seinen gerade mit dem Aufbau der technischen Anlagen beschäftigt, nicht nur brauchte man Mikrophone und Vorführtechnik, die ganze Veranstaltung sollte für die „Daheimgebliebenen“ live auf Twitch gestreamt werden. Tommy blickte auf, sah mein T-Shirt und meinte: „Das T-Shirt gefällt mir!“ Besser konnte es eigentlich kaum werden und ich hätte schon wieder gehen können. Ich blieb aber trotzdem und es wurde noch besser!
Das Programm orientierte sich so ein wenig an den „klassischen“ Conventions, es gab eine Eröffnung, Panels mit den einzelnen Gästen und etwas, das Tommy „Meet & Greet“ nannte. Da es zwar mehr Besucher waren, als gedacht, sich die Anzahl aber trotzdem noch in einem gewissen Rahmen hielt, wurde keine strikte Autogrammstunde und eine Fotosession abgehalten, sondern ein Treffen. Die Bücher der Gäste gab es im Konferenzraum auch zu kaufen und man konnte sie sich natürlich signieren lassen.
Kurz vor Beginn der Veranstaltung beschloss dann das Internet des Hotels, dass jetzt der bestmögliche Zeitpunkt war, den Riemen von der Orgel zu schmeißen und der Stream auf Twitch war wohl so tot wie Attila Hildmanns Vernunft. Doch Tommys Bruder, der mit der Aussicht auf einen Kurzurlaub auf dem Arlberg an den Ort des Geschehens gelockt worden war, brachte das in Ordnung. Er hielt auch die Technik für das Wochenende komplett am Laufen.
Nachdem nun also der Stream wieder lief, konnte es losgehen. Zur Eröffnung wurde dann gleich Gregor Hoch, der Chef vom Hotel, auf die Bühne geholt, der seine Sicht der Dinge erzählte, wie es zu der Convention kam. Er selbst ist begeistert von Büchern und der Wissenschaft. Da es in der Gegend ziemlich viele Hotels gibt, muss jedes schauen, was es für ein Alleinstellungsmerkmal hat. Er hat die Sonnenburg zum Literaturhotel gemacht, tatsächlich finden hier sehr viele Lesungen statt. Da auch ihm die ganzen Schwurbler, die allen möglichen Unsinn über Corona und die Impfung verbreiten, sauer aufstoßen, war er von der Idee einer solchen Convention begeistert. Um diese zu ermöglichen, hat er alle Gäste, von Tommy über Sofia bis hin zu Lydia Benecke für das Wochenende eingeladen. Sie bekamen also keine Gage, mussten aber immerhin nichts für das Hotel zahlen. Für uns Teilnehmer hatte das den Vorteil, dass für die Convention kein Eintritt genommen wurde. Nun muss man sagen, bei rund 70 Teilnehmern, aber 11 Gästen wäre dieser Preis ziemlich hoch gewesen, damit sich das rechnet. Außerdem muss man ja immer noch die Technik berücksichtigen, die Tommy über seine Filmfirma stellte. Das ließ sich so ausgleichen.
Gregor Hoch hatte das alles also mit möglich gemacht. Er erzählte außerdem noch, dass er – natürlich – doppelt geimpft war, sich trotzdem aber mit Corona infiziert hatte. Dank der Impfung hatte er allerdings nur einen leichten Verlauf. Also nochmal: Impfstoffe wirken!
Dann traten zur Eröffnung alle Gäste auf, auch Lydia Benecke, die noch tief in der Nacht von einer anderen Veranstaltung aus Dresden gekommen war und sich auf dem Weg aufi auf’n Berg erstmal verfahren hatte. An diesem Tag gab es dann zuerst ein Panel mit Florian Aigner, anschließend wurde Martin Moder, der in Wien mit den „Sciencebusters“ auftrat, online zugeschalten. Das nächste Panel gehörte Carsten Watzl, bevor Hoaxilla das Nachmittagsprogramm bestreiten durfte: Alexander Waschkau war ein paar Jahre zuvor an der Produktion eines Interviewfilms mit Dr. Axel Stoll beteiligt, einem (Zitat Psiram) „Geologen, Autor, Betreiber eines Eigenverlags und Internetaktivist in Sachen Neuschwabenland-Mythos aus Berlin“. Der Film mit dem Interview wurde gezeigt, anschließend beantworteten er und seine Frau Fragen. Den Film konnte man neben dem Buch zum Film ebenfalls käuflich erwerben. Ich kannte den Film nicht und es war unglaublich, mit welcher Ernsthaftigkeit der Geologe hier von Reichsflugscheiben, einer geheimen Nazibasis in Antarktika und Zeitreisen erzählte. Es mag albern erscheinen, aber neben dem ganzen Geschwurbel, das Stoll in dem Interview von sich gibt, ist mir vor allem eine Szene im Gedächtnis geblieben: Stoll behauptet, mit Erich von Däniken befreundet zu sein, worauf zu von Däniken geschnitten wird, der völlig empört in die Kamera spricht, dass er Stoll nicht kenne. Von Däniken könne zwar nicht ausschließen, dass er Stoll mal begegnet ist, aber mehr als ein (Zitat) „Vis-à-Vis“ sei das dann nicht gewesen. Stoll ist also selbst anderen Menschen aus der „Szene“ zu peinlich gewesen.
Anschließend fand das erste „Meet and Greet“ statt, und zwar im Bereich der Rezeption des Hotels. Hier ist mir aufgefallen, dass ich meine Ausgabe von „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl*“ von Florian Aigner leider zu Hause vergessen hatte. Also, keine Widmung – noch nicht! Was die Bücher der anderen betrifft, so hatte ich mir die immer auf die Wunschliste gesetzt, aber wie es manchmal so ist, keiner will es einem schenken und man selbst denkt nicht dran. Vielleicht fanden es meine Familie und meine Freunde etwas merkwürdig, dass ich ein Buch über Psychopathen wollte und hielten davon Abstand es mir zu schenken. Aber hier bot sich mir die Gelegenheit, meine Bibliothek aufzustocken. Zumindest theoretisch.
In der Praxis war das so: Bedingt durch die Pandemie hatte ich regelmäßig kaum noch Bargeld bei mir. Mir war allerdings klar, dass jemand, der auf so einer Veranstaltung Bücher verkauft, vermutlich kein Kartenlesegerät zum bargeldlosen Bezahlen hat. Also wollte ich mir bei Gelegenheit genügend Bargeld holen, um mich mit Büchern einzudecken. Nun kenne ich mich selbst quasi seit meiner Geburt und sollte eigentlich wissen, dass ich irgendwas machen muss, damit ich mich an solche Kleinigkeiten erinnere, ein Knoten ins Taschentuch oder irgendwas. Ich hatte die ganze Woche bevor ich nach Österreich fuhr, kein Geld geholt. Auf dem Weg nach Österreich hielt ich dann auf der Raststation Bodensee Hörbranz aus mehreren Gründen, Toilette, essen, Pickerl kaufen, sowas eben. Auf dem Weg ins Gebäude entdeckte ich sehr zu meiner positiven Überraschung einen Geldautomat, den aufzusuchen ich mir vornahm, sobald ich alles erledigt hatte, was ich im Innern des Gebäudes tun wollte. Nachdem ich erfolgreich miktioniert, ein Pickerl besorgt und was zu essen hatte, verließ ich das Gebäude wieder – und vergaß, dass ich eigentlich noch Geld holen wollte. Das fiel mir erst auf der Autobahn wieder ein und ich hoffte, das ein so bekannter Ort wie Lech doch wohl auch einen Geldautomat haben würde.
Das Problem war nur: Ich war ja gar nicht in Lech. Und in Oberlech gibt es Hotels, Skipisten und eine Seilbahn. Dazu kommt, Oberlech liegt ein ganzes Stück oberhalb von Lech. Zu Fuß ist es zu weit, oder sagen wir mal, es bedarf einer längeren Wanderung und nachdem ich mal oben angekommen war, wollte ich nicht wieder mit dem Auto runterfahren. Doch als ich an der Rezeption nachfragte, ob ich irgendwo Bargeld herkriegen könnte, möglichst ohne einen unbedarften Wanderer überfallen zu müssen, hatten die eine Lösung parat, von der ich noch nicht gehört hatte: Ich konnte mir vom Hotel Geld auszahlen lassen, das dann auf meine Zimmerrechnung geschrieben wurde. Ausgezeichnet! Die Sonnenburg hat mir da das Wochenende gerettet.
An diesem ersten Tag ließ ich mir daher „nur“ erstmal eine spezielle Autogrammkarte unterschreiben mit den Bildern von allen. Beim „Meet and Greet“ konnte man die Gäste nochmal aus der Nähe erleben und so feststellen, dass Bernd Harder wirklich sehr groß ist. Es war sehr angenehm und die Runde bot tatsächlich auch die Möglichkeit, ein paar Worte mit jedem zu wechseln. Allerdings habe ich es vermieden, Holm Gero Hümmler zu erzählen, dass ich erst vor kurzem am CERN in Genf war, wo er im Rahmen seines Physikstudiums mal gearbeitet hat. Ich habe da lediglich eine Besuchertour mitgemacht, also nichts, was mich dazu qualifiziert, mit einem Physiker fachzusimpeln.
Nach dem – wie bereits erwähnt sehr opulenten – Abendessen kam dann noch etwas besonderes: ein #Ferngespräch live, das natürlich auch auf Twitch übertragen wurde. Anschließend machten Tommy und sein Bruder noch Musik in der Bibliothek, doch da war ich schon im Bett. Leider hatte sich seit Freitag mein Weisheitszahn bemerkbar gemacht und er ist der Meinung, dass wir uns auseinander gelebt hätten. Aber wir können ja Freunde bleiben, wenn er ausgezogen ist. Die Trennung wird schmerzhaft werden, aber sie ist notwendig. Jedenfalls hatte mich das bewogen, unter dem Einfluss von Ibuprofen stehend schlafen zu gehen, was ich im Nachhinein etwas bereute, denn was ich am nächsten Tag so mitbekam, war es wohl ein toller Abend.
Teil 5: #Ferngespräch Convention 2021 – Tag 2
Der Sonntag begann ebenfalls mit einem Frühstück, bevor gleich mit einem Vortrag von Bernd Harder losgelegt wurde. Die Überschrift war „#Ferngespräch – Das Ungesagte“, und auf extrem humorvolle Weise lieferte er ein paar Fakten nach, die aus verschiedenen Gründen bei den „Ferngesprächen“ zu kurz gekommen waren. Anschließend trug Holm Gero Hümmler etwas dem Buch „Fakt & Vorurteil: Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen*“ vor, das er zusammen mit Ulrike Schiesser geschrieben hat. In dem Buch stellt er fest, dass es doch einen Sinn hat, solchen Menschen zu widersprechen, wenn sie Unfug erzählen und gibt Tipps, wie man das angehen kann.
Als nächstes war Lydia Benecke an der Reihe, die zum Thema „Wie Trickser sich Wissenschaftsskepsis und alternative Heilmethoden zunutze machen“ sprach. Es handelte sich um einen Vortrag, den sie schon auf der SkepKon gehalten hatte. Auf unangenehme Weise wurde ich an eigene Erlebnisse erinnerte, als Lydia von einer Foodbloggerin erzählte, die behauptete, an Krebs erkrankt zu sein, um zu „beweisen“, wie sie den Krebs allein mit ihrer Ernährung bekämpft. Es ist unglaublich, wie skrupellos manche Menschen sind, um Aufmerksam zu erlangen oder um anderen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Doch der Vortrag von Annika Brockschmidt war nicht minder verstörend, die Passagen aus ihrem neuen Buch „Amerikas Gotteskrieger: Wie die religiöse Recht die Demokratie gefährdet*“ vorlas und dazu ein paar Zusatzinformationen gab. So räumte sie zum Beispiel mit dem Märchen auf, das die Evangelikalen gerne verbreiten, dass deren „heilige Mission“ mit dem amerikanischen Grundsatzurteil zur Abtreibung begonnen hätte. Im Gegenteil, am Anfang waren die Evangelikalen noch ganz einverstanden mit dem Abtreibungsrecht. Erst als sie feststellten, dass man mit dem Thema Bauernfängerei betreiben konnte, schrieben sie es sich auf die Fahnen und erfanden den Mythos, dass der Sohn eines evangelikalen Führers geweint hätte, als er begriffen habe, was Abtreibung sei und was das Urteil bedeute. Interessant, gab’s da nicht so ein Gebot in der Bibel, das explizit das Lügen verbietet? Es bestätigt mich in meiner eigenen Erfahrung, diejenigen, die am Christlichsten tun, sind die größten Heuchler vor dem Herrn (Pointe beabsichtigt).
Anschließend gab es das zweite „Meet and Greet“ direkt außerhalb vom Konferenzsaal auf der Terrasse mit einer grandiosen Aussicht. Inzwischen hatte ich mich mit Büchern eingedeckt und ließ sie mir signieren. Wieder hatte man die Gelegenheit, ein paar Worte mit den Gästen zu wechseln und es war einfach großartig.
Dann war es aber auch schon Zeit für die „Closing Ceremony“, die große Verabschiedung, die noch ein paar Überraschungen bereithalten sollte. Tatsächlich gab es an dem Abend noch Programm, aber nicht wenige mussten – so wie ich auch – nach dem Abschluss wieder abreisen. Und was für ein Abschluss es war! Alle kamen nochmal zusammen und Preise wurden verlost. Schade, dass es zu Ende war. Mal sehen, wann es mir gelingt, wieder hier zu sein. Das Schwimmbad muss ich unbedingt ausprobieren. Und wer weiß, wenn ich selbst mal wieder etwas Literarisches rausbringe, vielleicht ist das sogar eine Location für eine Lesung.
Zurück zur Convention und dem Abschluss, denn nun kamen die Überraschungen. Von allen Beteiligten gab es noch ein Abschlusswort, doch die von Bernd Harder und Holm Gero Hümmler stachen hervor. Holm erzählte, wie er am „#Ferngespräch“ teilnahm und es ganz witzig fand, dass die Beteiligten für ihn aber mittlerweile Familie seien. Und das beziehe er nicht nur aufs Panel, sondern auch auf die Community. Es war das zweite Mal, das Tommy bei der Abschlusszeremonie sprachlos war.
Das erste Mal war bei Bernd Harders Schlusswort, das er vor Holms gab, das ich aus Gründen aber als zweites wiedergeben möchte: Bernd erzählte, dass ein Skeptiker sein eigentlich nicht immer angenehm sei, da die Skeptiker den Menschen immer nur Sachen wegnehmen, nämlich ihre Weltbilder. Sie beweisen, dass die Erde nicht flach ist oder bestimmte Heilmethoden nicht funktionieren und könnten das nicht füllen. Doch er habe erfahren, dass das nicht stimmt, denn man würde den Menschen doch etwas geben. Zum einen so eine Gemeinschaft wie die Community der „Ferngespräche“, achtsame Menschen, die gut miteinander umgehen. Und damit würde man noch etwas geben, nämlich das, was er „demokratische Herdenimmunität“ nannte, einen Widerstand gegen den Blödsinn und den Schwurbel, eine Immunität, die die Gesellschaft im Ganzen zu etwas besseren mache.
Ich möchte da gleich mit einsteigen und sagen, dass es sowieso nicht einseitig ist, denn auch die Schwurbler nehmen ihren – wenn ich sie mal so nennen darf – „Opfern“ etwas weg, nämlich die Vernunft und die vielen wundervollen Dinge, die das Leben in diesem Universum so bereithält. Erst vor kurzem habe ich einen interessanten Text eines Skeptikers gelesen, in dem er den Menschen, die an die „flache Erde“ glauben, ein paar interessante Fragen stellt. Unter anderem sowas wie „Wenn die Raumstation ISS gar nicht existiert, sondern nur eine Projektion ist, wo steht dann der Projektor? Und warum sehen wir die Strahlen von dem Projektor nicht, wenn die Nacht mal neblig oder bewölkt ist?“ Das brachte mich auf den Gedanken: Wenn ein Flacherdler glaubt, die ISS sei sowieso nur eine Illusion, dann kriegt er ja gar nichts mit von den vielen erstaunlichen Dingen, die wir herausfinden, wenn wir das Weltall erforschen. Alle diese Wunder werden ihm weggenommen und das Leben wird leer. Wenn die Skeptiker es schaffen, die Menschen gegen diesen Blödsinn zu immunisieren, dann behalten sie die Wunder – oder wenn sie eine Zeitlang den Schwurblern gefolgt sind, dann bekommen sie diese Wunder wieder. Dann müssen sie nichts mehr dazu erfinden, das Leben selbst ist erstaunlich genug.
Das gleiche findet man überall – ist es nicht erstaunlich, was die Medizin kann? Wir sind gerade dabei, Impfstoffe gegen Krebs zu erfinden, damit die Krankheit noch mehr von ihrem Schrecken verliert. Auch das wird den Menschen von den Schwurblern weggenommen und wenn es schlecht läuft durch einen frühen, schmerzhaften, grausamen Tod ersetzt.
In diesem Sinne haben die „Ferngespräche“ sehr viel erreicht. Wir dürfen uns jetzt nur nicht ausruhen. Und eine Veranstaltung wie die „#Ferngespräche Convention“ trägt sicher dazu bei. Ich hatte selbst ein paar sehr interessante Gespräche an diesem Wochenende, aber irgendwie habe ich keine Adressen oder sowas ausgetauscht (wo hatte ich nur meinen Kopf?). Aber immerhin, wenn ich das nächste Mal im Twitch-Stream von WildMics bin und verschiedene Chatnamen entdecke, habe ich eine Vorstellung davon, wer dahinter steckt. Es war richtig schade, dass ich die Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt schon verlassen musste und damit eine Spezialausgabe von „#AlleBekloppt“ verpasste. Außerdem hätte ich gerne noch so eine oder zwei oder drei Nächte in diesem wunderbaren Bett verbracht und im Hotel mal das Schwimmbad oder die Massageabteilung ausprobiert. Ich bin kein Skifahrer, aber ich denke, ich muss da irgendwann irgendwie nochmal hin.
Also, liebe Leserin, lieber Leser, wenn Du noch kein „#Ferngespräch“ miterlebt hast und dieser viel zu lange und ausführliche Bericht Dich neugierig gemacht hast, dann schau doch mal rein, immer Dienstags bei den WildMics auf Twitch. Und ganz egal, ob Du zum ersten Mal dabei bist oder regelmäßig zuschaust, vielleicht sehen wir uns mal im Chat.
Wichtig ist nur, dass wir weitermachen mit der „demokratischen Herdenimmunität“, gerade in den Zeiten der Pandemie. Denn wie heißt es in einem Epos so richtig?
Es ist noch nicht überstanden!
Prinzessin Leia Organa in „Star Wars Episode IV: Eine neue Hoffnung“
Teil 6: Anhang
Hier nochmal zusammengefasst die wichtigsten Links und Hinweise auf Bücher. Die mit „*“ gekennzeichneten Links sind so genannte „Affiliate-Links“ und führen auf die Webseite von Amazon, dafür gibt’s eine kleine Vermittlungsgebühr für mein Projekt. Wer das doof findet (oder Amazon allgemein doof findet), schreibe sich den Titel des entsprechenden Buches auf und besorge es sich bei der Buchhandlung seiner / ihrer Wahl. Wichtig ist nur: Diese Bücher helfen bei der demokratischen Herdenimmunität, egal wo Ihr sie herkriegt. Weitere Links befinden sich auch oben im Text.
1 Einer der beiden Sketche ist mir hängengeblieben, weil hier – vermutlich weil „RTL Samstag Nacht“ Jubiläum hatte – die echten Darsteller aus „Derrick“, Horst Tappert und Fritz Wepper auftraten und auf ihre Parodie-Ebenbilder trafen. Nachdem es etwas Verwirrung gab, weil ja nun zwei „Stefan Derricks“ und zwei „Harry Kleins“ auf der Bühne standen, löste sich das auf, indem Tappert sagte: „Ich heiße eigentlich gar nicht Stefan, ich bin der Horst.“, worauf Wepper erwiderte: „Ich bin auch gar nicht der Harry, ich bin der Fritz.“, Tommy (als Harry Klein): „Und ich auch nicht der Harry, ich bin der Tommy.“ Nur Stefan Jürgens (als Derrick) betonte: „Aber ich bin und bleibe Stefan!“ Der zweite Sketch ist eine Diskussion zwischen Derrick und Klein über die Namen der beiden, der ging ungefähr so (Wiedergabe aus dem Gedächtnis):
Klein: Du, Stefan?
Derrick: Ja, Harry?
Hast Du eigentlich einen zweiten Vornamen?
Harry, Harry.
Dein zweiter Vorname ist Harry-Harry, Stefan?
Nein! Mein zweiter Vorname ist Harry… Harry.
Ach so.
Du, Harry?
Ja, Stefan?
Hast Du auch einen zweiten Vornamen, Harry?
Stefan, Stefan.
Dein zweiter Vorname ist Stefan-Stefan?
Nein. Mein Name ist Harry Stefan Klein, Stefan Harry Derrick.
Meine Mutter… die nannte mich immer „Klein-Stefan“.
Ach so.
Du, Harry Stefan?
Ja, Stefan Harry?
Hol schon mal den Wagen.
2 Das klingt jetzt ziemlich despektierlich, ist es aber nicht gemeint. Das „Spiel“ war ziemlich eindeutig nach dem Vorbild des Computerprogramms „Monty Python’s Complete Waste of Time“ gestaltet, eigentlich gab es keine Handlung, sondern man rief auf Mausklick die bekanntesten Sketche und ähnliches aus der Serie auf (so betrauerte Stefan Jürgens zum Beispiel Karl Ranseier wieder und wieder oder Mirko Nontschew gab den „Märchenmänn“).
3Für jene, die das nicht wissen: Ich trinke keinen Alkohol. Mein ganzes Leben lang musste ich mich dafür rechtfertigen, dass ich es ablehne, mir mit einem Neurotoxin die Hirnzellen wegzuschießen. Das ist meine Entscheidung. Ich habe noch nie versucht, irgendjemanden vom Alkohol wegzubringen. Warum kann man mich umgekehrt nicht in Ruhe lassen?
Die bisher für den 31.03. bis 02.04.2018 geplante MagicCon 2018 muss aus wichtigem Anlass um eine Woche vorverlegt werden. Das Event findet jetzt vom 23.03.2018 (Freitag) bis 25.03.2018 (Sonntag) im Bonner Maritim Hotel statt.
Grund dafür sind unter anderem angesetzte Bauarbeiten im Hotelbereich, durch die eine stattliche Anzahl von Zimmern nicht für die Besucher zur Verfügung steht. Zudem wäre durch weitere Begleiterscheinungen wie zum Beispiel erhöhter Lärmpegel, reduziertes Raumangebot im Veranstaltungsbereich oder gesperrten Durchgängen das Convergnügen stark beeinträchtigt.
Selbstverständlich behalten bereits erworbenen Tickets, Autogramm- und Fotogutscheine sowie alle anderen Leistungen ihre volle Gültigkeit. Die bisher erfolgten Zimmerbuchungen werden vom Veranstalter (FedCon GmbH) automatisch umgebucht. Hier brauchen sich betroffene Congäste um absolut nichts zu kümmern. Bei Rückfragen steht das MagicCon-Team selbstverständlich zur Verfügung. Kontaktdaten finden sich auf der offiziellen Homepage.
Durch die Terminverlegung wird in erster Linie das Ziel verfolgt, das maximale MagicCon-Erlebnis garantieren zu können.
Es wird bissig auf der MagicCon 2018, denn Michael Malarkey, bekannt aus The Vampire Diaries, kommt nach Bonn. Michael Malarkey spielte dort seit 2013 Lorenzo “Enzo” St. John und gehörte seit der sechsten Staffel zum Hauptcast. Michael wuchs in Yellow Springs, Ohio auf, bevor er nach London ging, wo er an der London Academy of Music & Dramatic Art (LAMDA) seine Ausbildung machte. Seinen ersten Durchbruch hatte er als Hauptdarsteller in Spring Storm von Tennessee Williams und Beyond the Horizon von Eugene O’Neill im Tandem an der Royal & Derngate, Northampton.
Weitere Auftritte am Theater folgten, wie Jay Gatsby in The Great Gatsby und Elvis Presley in der Million Dollar Quartet der Original London Company im West End, bevor er sich mehr auf auf Filme und Serien konzentrierte. So spielte er in der TV-Serie Mr. Sloan und hatte eine wiederkehrende Rolle bei RAW. Darüber hinaus spielte er in dem Film The Selection. Aber auch musikalisch ist Michael erfolgreich unterwegs. Als Sänger/Songwriter reist er um die Welt und wird im April auf der MagicCon 2 in Bonn sein.
Weitere Stargäste sind Mark Ferguson, Lori Dungey und Craig Parker, bekannt aus dem Hollywood Blockbuster Der Herr der Ringe. Die MagicCon 2 findet vom 31. März bis 02. April 2018 im Maritim Hotel statt. Ein fantastisches Event mit Hollywood-Stars, Attraktionen, Vorträgen, Lesungen, Workshops, Händlern, Partys, Shows und vielem mehr.
Tickets sowie weitere Informationen, Gästelisten, Ticketpreise, Händlerinformationen und mehr stehen online unter www.magiccon.de bereit.
Popkultur-Messe lockte auch im zweiten Jahr mit Stars, Händlern und Attraktione 50.000 Besucher auf die Messe Stuttgart – Comic Con Germany 2018 findet vom 30.06. bis 01.07.2018 statt
Mit der Comic Con Germany 2017 ging vergangenen Sonntag ein Fest für Popkultur-Fans, Familien und Cosplayer zu Ende, das erfolgreich an das fantastische Debut des Vorjahrs anknüpfen konnte. Auch in diesem Jahr machten 50.000 Besucher mit Weltstars, talentierten Künstlern, zehntausenden kostenlosen Comics zum 20. Geburtstag von Panini und vielen weiteren Programmpunkten die Comic Con Germany 2017 zu einem unvergesslichen und mitreißenden Erlebnis.
Unter den zahleichen Highlights stachen einige Premieren hervor. So wurden beispielsweise zuvor unveröffentlichte Szenen von Valerian, dem mit Spannung erwarteten Film von Luc Besson, sowie die Pilotfolge der neuen Amazon Prime Video-Superheldenserie The Tick erstmals gezeigt. Knallharte Action erwartete die Besucher sowohl mit dem europaweit erstmalig anspielbaren Videogame Agents of Mayhem von Volition, als auch am Stand von 20th Century Fox. Dort konnte man sich in authentischer Kulisse fotografieren lassen und einen Gästelistenplatz für das exklusive Screening der schwarz-weiß- Version LOGAN Noir gewinnen.
Doch nicht nur Film- und Spielefans kamen während der Comic Con Germany 2017 auf ihre Kosten, denn Comic-Liebhaber konnten in der Comic Zone, dem Herzstück der kreativen Szene, zahlreichen Zeichnern und Illustratoren bei ihrer Arbeit auf die Finger schauen und sich sogar persönliche Exemplare anfertigen und signieren lassen. Diese Künstler hatten wiederum die Möglichkeit mit Marvel-Talent-Scout Rickey Purdin ins Gespräch zu kommen, der das Panel Wie werde ich Superhelden-Zeichner hielt. Neben diesem Panel konnten Besucher der großen Comic Zone interaktive Lesungen, Workshops und Diskussionen erleben.
Wie schon im Vorjahr gaben sich viele weltbekannte Schauspieler auf der Convention die Ehre und standen für Autogramme und Fotos zur Verfügung. Darunter nicht nur John Barrowman (Arrow,Doctor Who), sondern auch Ricky Whittle mit Demore Barnes aus der jüngsten Trendserie American Gods. Das Star-Lineup der Comic Con Germany 2017 wurde fortgesetzt durch Judge Reinhold (Beverly Hills Cop), Kevin Sorbo (Hercules, Andromeda), Michael Biehn (Terminator, Alien) und viele andere.
Neben den Schauspiel-Stars und Zeichnern zog eine weitere Künstlergruppe die Blicke der Besucher auf sich: Cosplayer. Zahlreiche Fans, die unzählige Stunden in ihre aufwendigen Kostüme gesteckt haben, tummelten sich in der Menge. Unter ihnen auch bekannte Gesichter der Cosplay-Szene wie Bakka Cosplay, Alyssa King und Eye of Sauron. Abgerundet wurde das bunte Popkultur-Event durch eine Vielzahl von Händlern und Ausstellern, zu deren Highlights die atemberaubende LEGO® Modellausstellung und die Star Wars® Erlebniswelt gehörten, die eine einzigartige Fotokulisse bot.
Matthias Neumann und Dirk Bartholomä, die Organisatoren der Comic Con Germany 2017, sind begeistert: „Die Comic Con Germany hat auch dieses Jahr alle unsere Erwartungen gesprengt. Dank des enormen Zuspruchs durch unsere Besucher sowie die großartige Unterstützung durch die Messe Stuttgart haben wir ein fantastisches Wochenende mit außergewöhnlichen Attraktionen erlebt“, sagt Neumann und Bartholomä ergänzt: „Die Comic Con Germany hat sich mit dieser zweiten, erfolgreichen Ausgabe endgültig als Highlight etabliert und wir sind stolz darauf, dass unsere Idee einer Fachmesse in diesem Genre so gut beim Publikum ankommt.“
Zudem zeigten sich die Aussteller vor Ort sehr zufrieden. So meinte beispielsweise Steffen Volkmer, Pressesprecher von Panini Comics: „Auch in der zweiten Auflage war die Comic Con Germany wieder ein grandioser Erfolg für Panini, der unserem Auftritt zum 20-jährigen Geburtstag von Panini Comics mehr als gerecht wurde. Insbesondere unsere Künstler waren verblüfft von der Qualität der Show und stimmten zu, dass die Stuttgarter Con absolut das Flair einer US-Comic Con hat. Wir sehen großes Potential für die Zukunft und freuen uns bereits auf 2018.“
Das Team der Comic Con Germany bedankt sich auch dieses Jahr bei den zahlreichen Gästen und freut sich auf eine erfolgreiche Fortsetzung mit der Comic Con Germany 2018 am 30.06 und 01.07.2018 in Stuttgart.
Vom 20. bis 22. Oktober 2017 hält die Welt der Schatten und dunklen Gestalten Einzug in das Maritim Bonn
Zum ersten Mal kommt aus dem Hause FedCon eine Convention, die dem dunklen Genre gewidmet ist: Die FearCon bietet neben bekannten Darstellern aus aktuellen und vergangenen Horror/Mystery Produktionen, den Besuchern ein einzigartiges und unvergessliches Wochenende.
Mit dem Haunted House entführt man die Besucher in das Schattenreich. In diesem Horrorlabyrinth sorgen Hydra Forge für Gänsehaut. Wenn man schrille Schreie vernimmt, sind das sicher nicht nur die Mädchen. Wer danach noch nicht genug hat, kann sich mit den Jungs und Mädels von FrightGuys fotografieren lassen. Sie bringen Kostüme der besonderen Art mit, ob Samara Morgan, Freddy Krueger, Ash Williams, Harry Warden, Jeeper Creeper, Captain Spaulding oder dem Wolfman, sie haben sie alle im Gepäck.
Für Musical Fans bietet die FearCon etwas ganz Besonderes: Die Musical Horror Night entführt die Besucher mit einer wundervollen Mischung aus Tanz der Vampire, Rocky Horror Picture Show, Wicked und Phantom der Oper in die Welt von Horror und Fantasy, und das in Original-Kostümen. Präsentiert wird das Spektakel von Denise Jastraunig, Milan van Waardenburg und Rune Høck Møller, drei talentierte Darsteller, die aktuell gerade selbst Hauptrollen in Großproduktionen in Deutschland inne haben.
Darüberhinaus bietet die FearCon zwei unvergessliche Partys zum Abschluss des Tages. Mystery, Magie und Schönheit, der Noble Blood – Vampire Ball ist anders als alles, das man schon einmal gesehen habt. Es öffnen sich die Tore zur Hölle für eine spannende, dunkelromantische Vampirnacht. Auf dem Zombie-Fest wird gefeiert, ob tot oder lebendig – eine Party für alle, die Zombies zum Fressen gern haben.
Alle aufgeführten Attraktionen sind im Eintrittpreis enthalten!
Die Qualität der Comic Con Germany in Stuttgart hat sich bereits bis in die USA herumgesprochen und so darf Panini im Vorfeld der Messe in diesem Jahr mit einer kleinen Sensation aufwarten: Der US-Verlag MARVEL entsendet zum Panini Comics-Jubiläum (Panini ist die deutsche Heimat der MARVEL-Superhelden) erstmals einen Talent-Scout nach Deutschland. Rickey Purdin wird vom MARVEL-Hauptsitz in den USA anreisen, um auf der auf der CCG, am Panini-Stand nach neuen Zeichner-Talenten für MARVEL zu suchen.
Am 1. und 2. Juli 2017 wird es am Panini-Stand (Halle 1, Stand L 11) offizielle Sichtungen von Zeichnermappen geben. Am Samstag ist die Sichtung von 16 Uhr bis 17:30 Uhr angesetzt, am Sonntag von 14 Uhr bis 15:30 Uhr. Das Angebot zur Mappen-Sichtung und -Besprechung richtet sich ausschließlich an professionelle Künstler, die ein entsprechendes Portfolio vorzuweisen haben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Innenseiten (von Vorzeichnungen bis zu fertigen Panels) liegen – besonders die Fähigkeiten im squenziellen Erzählen sind bei Zeichnern also gefragt.
Für jüngere Kreative, die den Weg als Comic-Zeichner einschlagen wollen oder bereits erste Versuche gemacht haben und sich weiterentwickeln wollen, gibt Rickey Purdin am Samstag, um 14:45 Uhr und am Sonntag, um 10 Uhr auf der Comic-Bühne in Halle 1 Tipps (hier finden keine Mappen-Sichtungen statt!)
Zeichner, die an den Sichtungsrunden teilnehmen wollen, melden sich zu den angegebenen Zeiten am Panini-Stand, weitere Infos gibt es hier.
Deutschlandweit wird der Geburtstag am 1. Juli 2017, beim Panini Comics-Tag, in über 100 teilnehmenden Comic-Shops, mit Gratis-Comics, Sondereditionen und vielen Aktionen gefeiert. Wer allerdings mit der Panini-Crew direkt anstoßen möchte, kann das am 1. und 2. Juli bei der Comic Con Germany in Stuttgart. Die Fans dürfen sich zum Jubiläum auf diverse Aktionen, Sondereditionen, Zeichner und Gratis-Comics freuen, sowie auf eine offizielle Geburtstags-Party, am Abend des 1. Juli im Stuttgarter Club Wizemann.
Die Comic Con Germany in Stuttgart war schon bei ihrer Erstauflage im letzten Jahr eine Sensation. Mit über 50.000 Besuchern und dem Flair einer US-Comic Con überzeugte sie Fans, Aussteller und Künstler. Für den Stuttgarter Panini Verlag mehr als nur ein guter Grund, das 20-jährige Bestehen des Labels Panini Comics auf der Messe vor der „Verlagshaustüre“ zu feiern.
Gratis-Comics Insgesamt rund 55.000 Gratis-Jubiläumshefte werden Lauf der beiden Messetage von Panini an die Fans verteilt. Es handelt sich dabei um 10 Comic-Hefte, die ein Querschnitt aus dem Panini Comics-Programm repräsentieren: Superhelden, Simpsons, Manga usw, mit zum Teil noch unveröffentlichten Geschichten, wie zum Beispiel beim Doctor Who-Comic, der drei Kurzgeschichten enthält. Auch bei Spider-Man und Harley Quinn sind die Inhalte bislang unveröffentlicht und in sich abgeschlossen. Zu den Comics kommt noch ein Panini Comics-Jubiläumsheft hinzu, in dem es mehr um die Geschichte des Labels geht, mit einigen interessanten Wegmarken. Die Gratis-Hefte werden in mehreren Schüben an einem eigenen Stand am Eingang Ost, unmittelbar vor der Halle 1 herausgegeben.
Top-Künstler und viele Sondereditionen Am Stand von Panini Comics in Halle 1 (Stand L 11) finden die Fans ein wirklich jubiläumsreifes Künstler-Line-Up und Sammler viele limitierte Messe-Sonderpublikationen und Variants, die alle das 20 Jahre Panini Comics-Logo ziert. Die Panini-Gäste am Stand sind:
David Lopez – er arbeitet mit Wolverine und Deadpool an den wohl derzeit größten „Filmstars“ des Marvel-Universums.
Phil Noto – Spider-Man, Avengers, Agents of SHIELD … man muss eigentlich fragen, wofür dieser US-Superstar noch nicht den Zeichenstift geschwungen hat. Auch zum Marvel-Superevent Civil War II hat er etwas beigesteuert und ist der Zeichner des Star Wars: Chewbacca-Sonderbandes.
Eddy Barrows – Die Batman – Detective Comics sind nur ein Highlight im DC-Großevent Rebirth, aber eines der strahlendsten! Und Eddy ist der Mann, der es mit seinem Können zum Leuchten bringt.
Joe Prado – ein weiterer DC-Künstler, der vor allem mit Blick auf den Wonder Woman-Film ein sehr interessanter Gast ist.
Rebekah Isaacs – die Buffy-Zeichnerin wurde von der CCG eingeladen – wird aber auch am Panini-Stand signieren. Passend, da auch Joss Whedons Kultserie in diesem Jahr 20. Geburtstag feiert und die 10. Staffel mit den Buffy-Comic-Abenteuern aktuell abgeschlossen wurde, weshalb es auch einen Finalband mit exklusivem Rebekah Isaacs-Variant-Cover gibt.
Daniela Schreiter – die Schattenspringer-Zeichnerin kommt extra zum Panini-Jubiläum von Berlin nach Stuttgart … da ihre Signierauftritte auf Messen bekanntermaßen eine Rarität sind, ist dies ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk.
Stephanie Gladden – die Amerikanerin war eine der ersten Simpsons-Kreativen, die in der 1990er Jahren auf Signiertour nach Deutschland kam. Jetzt ist sie zurück und hat in der Zwischenzeit auch für die Peanuts und Animations-Serien wie die Power Puff Girls gearbeitet.
Tom Bancroft – ist vor allem durch seine Arbeit für die Disney-Studios bekannt. Es gibt kaum einen Disney-Film der letzten Jahre, an dem er nicht federführend mitgearbeitet hat. Für Panini hat er ein Harley Quinn- und ein Spider-Man-Variant gezeichnet. Allerdings wird er nur für eine Signierstunde zum Panini-Stand kommen und sonst am Stand von Dani Books anzutreffen sein.
Pasquale Qualano – der aus Italien stammende Zeichner hat an den Grimm Fairy Tales mitgearbeitet und auch das irre Wonderland floss schon aus seiner Feder. In Stuttgart hat Pasquale aber einen besonderen Status: Er ist der Zeichner der neuen Torchwood-Comic-Reihe, die Panini zur CCG startet. Geschrieben wird die Doctor Who-Spin-Off-Reihe im Übrigen von keinem Geringeren als dem Schauspieler John Barrowman, der in der Torchwood-TV-Serie die Hauptfigur Captain Jack verkörperte und in Stuttgart als einer der Top-Acts der Messe dabei sein wird. Mehr Infos zu diesen Signierstunden und den anderen hochkarätigen Gästen der Comic Con Germany gibt es in regelmäßigen Updates auf www.comiccon.de und natürlich auf www.paninicomics.de
Cosplayer am Stand Diverse Cosplayer werden über beide Tage immer wieder am Stand von Panini sein – natürlich passend zu den Panini-Titeln gekleidet und bereit, sich mit den Fans fotografieren zu lassen. Unter anderem haben einige Mitglieder der Gruppe Arkham Outbreak sowie die Cosplay-Stars Lilly Fortune und Liechee Besuche angekündigt. Die jungen Damen von Hipsterfangirlfashion werden die gesamte Zeit anwesend sein und unter anderem Tipps für alltagstaugliches Cosplay geben.
On Stage Neben den Geschehnissen am Stand wird Panini auch wieder einige Panels auf der Comic-Bühne in Halle 1 bestreiten. Moderiert von Panini Comics TV-Mann Steffen Volkmer sind diverse Bühnengespräche und Zeichen-Vorführungen mit Künstlern, ein Jubiläums-Cosplay-Wettberwerb, bei dem es ausschließlich um Charaktere aus dem Panini-Programm geht und weitere Aktionen geplant.
Große Geburtstagsparty im Wizemann Am Samstagabend, nach der Messe (ab ca. 19 Uhr), lädt Panini zu einer großen Geburtstagsfete im Wizemann in Stuttgart ein. Dort können Fans mit der Panini-Crew und den Zeichnern auf 20 Jahre Panini Comics anstoßen, tanzen, Spaß haben und ein Programm aus Live-Art-Perfomance, Cosplay-Modenschau, Superhelden-Burlesque und vielem mehr genießen. Und auch hier gibt es für die ersten 500 Besucher beim Eintritt einen Comic gratis. Der Eintritt zur Party kostet 12 € (im VVK 10 €). Ermäßigung an der Abendkasse gibt es für Cosplayer, die im Kostüm kommen, und alle, die einen Panini-Kassenbon vom Panini-Stand auf der Messe vorweisen können.
20 Jahre Panini Comics ist auch das Top-Thema der aktuellen Ausgabe 12 von Panini Comics TV!
Nach einem spektakulären Debut findet die Comic Con Germany in Stuttgart 2017 zum zweiten Mal statt und fällt mit dem 20. Jubiläum von Panini Deutschland zusammen – das muss natürlich gebührend gefeiert werden. Der Comicverlag ist in diesem Jahr wieder mit einer großen Ausstellungsfläche auf der Convention vertreten und hat für diesen Anlass eine ganz besondere Aktion für die Besucher der Popkulturmesse vorbereitet: Über die beiden Veranstaltungstage Samstag und Sonntag hinweg verteilt Panini auf der Comic Con Germany 2017 in Stuttgart insgesamt 55.000 Gratis-Comics. Unter den Titeln befinden sich aktuelle Serien von Avengers, Batman, Dr. Who, Preacher, Simpsons, Star Wars und viele weitere. Die kostenlosen Comics von Panini werden an einem eigenen Stand im Eingang Ost unmittelbar vor der Halle 1 verteilt.
Zur Feier des Jubiläums wartet Panini auf der Comic Con Germany noch mit zahlreichen weiteren Aktivitäten für Fans auf, zum Beispiel mit dem deutschen Verkaufsstart der Torchwood-Comicreihe und limitierten Sonderpublikationen. Tickets für die Comic Con Germany 2017 sind noch bis zum 19. Juni online über http://www.comiccon.de/de/ erhältlich. Danach können die Eintrittskarten nur noch an der Tageskasse vor Ort gekauft werden. Neben den Eintrittskarten sind auf der Webseite auch Tickets für Photo-Shoots und Autogramme der Stars verfügbar.
Die Comic Con Germany findet 2017 zum zweiten Mal statt. Auf über 45.000 qm in der modernsten und größten Messehalle der Messe Stuttgart präsentieren sich nationale und internationale Comic-Verlage, Comic-Zeichner, Cosplayer, Hollywood-Stars, Ausstellungen, Walking Acts, Filmprops, Audiobooks sowie ein riesiger Händlerbereich. Der Veranstalter der Comic Con Germany ist bereits seit 1992 auf dem deutschen Markt tätig mit den bekannten Events FedCon und RingCon – Conventions zum Thema Science Fiction und Fantasy, die seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in großen Hotels in NRW stattfinden. www.comiccon.de
Quelle: FedCon GmbH
Diese Webseite nutzt Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.