LORD OF THE RINGS: Born of Hope – Fantasyfilm

Die ganze Zeit reden wir von den so genannten „etablierten Medien“ (Zeitungen und ihre Verlage), die gegen Blogger schießen, weil sie Angst um das Geschäftsmodell „Journalismus“ haben. Doch wenn das so weitergeht, werden die Filmstudios bald ein ähnliches Problem kriegen. Immer wieder gibt es Fans, die zu ihren Lieblingsfilmen unoffizielle Fortsetzungen oder Ergänzungen filmen. Oftmals sieht man den Filmen ihr minderes Budget und ihre Laienhaftigkeit an, doch nun ist ein Fantasyfilm im Internet publiziert worden, der sich wirklich sehen lassen kann. Der Titel: „Born of Hope“. Er behandelt die Geschichte von Aragorns Eltern, ist also quasi eines der „Vorworte“ zum „Herrn der Ringe“. Und das Schöne ist: der Film wurde komplett kostenlos im Internet veröffentlicht. Wenn man auf „Menü“ klickt, kann man sogar deutsche Untertitel einstellen. Er dauert insgesamt ca. 70 Minuten. Das ist der Film:

Hier klicken, um den Inhalt von DailyMotion anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von DailyMotion.

Lord of the Rings: Born of Hope
Lord of the Rings: Born of Hope

Über Metropolog

Summertime Parcs: Ein Fanprojekt entwickelt sich

Viele Projekte von Fans haben mal klein angefangen. So auch das Projekt, das ich heute ein wenig vorstellen möchte, denn wir haben beschlossen, den heutigen Schalttag zum offiziellen „Geburtstag“ zu erklären. Allerdings ist „Geburtstag“ etwas zu viel gesagt, besser wäre vielleicht „Re-Inkarnationstag“. Heute startet ganz offiziell „Summertime Parcs“.

Wann genau das Projekt entstand, ist in den Annalen der Geschichte leider verloren gegangen. Es war ein kleiner Teil eines Teils von ASTROCOHORS. Als die erste Astrocohors-Seite aufgebaut wurde, wurden verschiedene Unterabteilungen eingerichtet, die sich an dem Konzept der Geschichte orientieren. Eines davon war Space Cruise (spacecruise.astrocohors.de). In der fiktiven Welt von Astrocohors handelte es sich um die Organisation, die den touristischen Verkehr zwischen den Planeten regelte und auf die Einhaltung gewisser Standards achtete. In der realen Welt des Internets sollte es sich dabei um Seiten handeln, auf denen Fans Reiseziele nach Gebieten eingeteilt empfohlen bekommen sollten. Aus der Idee, das für Deutschland zu machen, wurde bald der Gedanke, den ganzen deutschsprachigen Raum zu umfassen. Schließlich wurde doch Europa daraus.

Space Cruise bestand aus einigen Seiten, doch zwei Unterseiten stachen hervor, da es sich hier um das ganz persönliche Steckenpferd des glorreichen Initiators 🙂 des Astrocohors-Projekt handelte. Die eine Seite ging um den Europa-Park, die andere um die Ferienpark-Kette Center Parcs. Die Seite mit den genauen Beschreibungen der Bungalows der Ferienparks, der besonderen Attraktionen oder wie eine Buchung so abgewickelt wird, brachte bald etliche Besucher. Immer wieder kamen eMails mit sehr speziellen Fragen, wobei sich herausstellte, dass eine Plattform fehlt, auf denen sich Besucher und potentielle Besucher austauschen können, oder Freunde der Center Parcs ihre eigenen Erfahrungen veröffentlichen können. Schließlich kam es dazu, dass das erste Forum eingerichtet wurde, ein sehr einfaches, möchte ich hinzufügen, das noch nicht sehr viele Funktionen hatte. Aber es wurde angenommen und bald sehr gut besucht.

Dann kam die Zeit, da dieses Forum nicht mehr ausreichte. Etwas größeres musste her – unter dem Namen „CPARCS Fans“ wurde auf kostenlosem Webspace eine Seite eingerichtet, zusammen mit einem neuen, besseren Forum, sowie erstmals einem Blog, in dem neuste Nachrichten und Pressemitteilungen veröffentlicht wurden. Doch auch hier stieß man bald an Grenzen. Das Forum erlaubte es beispielsweise nicht, Bilder hochzuladen. Ende 2007 entstand die Idee, auf phpBB und WordPress zurück zu greifen, doch hier wurden durch die limitierten Rechte des kostenlosen Webspace zum Problem. Das phpBB-Forum lief nicht so, wie es sollte. Ganz schnell musste etwas Neues her.

Parallel verfolgte der glorreiche Initiator 😉 noch das andere Steckenpferd – den Europa-Park. Hier hatte er Ende 2005 ein Blog – auch von einem kostenlosen Anbieter – gestartet. Als es drängender wurde, für die CPARCS Fans eine Lösung zu finden, kam der Gedanke, dass man alles irgendwie verbinden könnte.

Und da sind wir heute. Das neue Projekt trägt den Titel „Summertime Parcs“. Der Name stammt ursprünglich vom Name eines Webdesigns, passte aber hervorragend, da man der Meinung war, dass in Ferien- und Freizeitparks eigentlich immer Sommerzeit ist. In den letzten Tagen und Wochen sind die Seiten schon angelaufen zum Test, nun aber, mit dem heutigen Tag, soll alles „offiziell“ sein.

Unter www.summertimeparcs.de ist die Hauptseite des Projekts zu erreichen. Hier kann man über eine Suchfunktion nach bestimmten Begriffen auf den Seiten des Projekts suchen – oder im Internet, wenn man will. Alle Unterseiten sind über die Hauptseite zu erreichen.

Das Blog, in dem immer noch Nachrichten und Pressemitteilungen veröffentlicht werden, ist zu erreichen unter „blog.summertimeparcs.de„. Hier können auch Kommentare hinterlassen werden.

Dreh- und Angelpunkt der Seiten ist nach wie vor das Forum unter „forum.summertimeparcs.de„. Hier können Interessierte Berichte und Tipps nachlesen oder auch Fragen stellen. Um Eintrags-Spam zu vermeiden, muss man sich registrieren, bevor man selbst Beiträge schreiben kann. Lesen kann man jedoch alles zu jeder Zeit. In diesem Forum ist es nun auch möglich, Bilder zu veröffentlichen, die allerdings eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen.

Wer nach Neuigkeiten, Kleinigkeiten, Informativen und Denkwürdigen rund um den Europa-Park sucht, auch diese Seite hat eine neue Heimat innerhalb des Projekts gefunden und ist unter „www.ep-blog.de“ zu erreichen.

An einer kleinen Überraschung wird auf der Summertime-Hauptseite noch gearbeitet, die sich in den nächsten Wochen zeigen dürfte. Aber das wird zu gegebener Zeit noch bekannt gemacht…

Themenabend „Babylon 5“ am 1. März 2008 in Münster

Die Raumstation Babylon 5 war die letzte beste Hoffnung für Frieden, so ist es im Vorspann der ersten Season von Babylon 5 zu hören. Joseph Michael Straczynski erschuf von 1993 bis 1998 die die Serie „Babylon 5“, die sich durch ihren von vornherein auf 5 Jahre geplanten Handlungsbogen und die fast ausschließlich durch Computergrafik erzeugten Spezialeffekte auszeichnet. Der Thoregon Münster e.V. stellt diese Serie mit ihren Ablegern im Rahmen eines Themenabends vor und gibt einen kleinen Ausblick in die Zukunft.
Der Themenabend findet am 01. März 2008 um 18 Uhr in der Sprechblase, Münsters Comiccafe, Wolbecker Straße 68 in Münster statt. Anschließend lädt der Thoregon Münster e.V. zum gemütlichen Stammtisch ins Eckstein’s auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein.

Infos und Wegbeschreibung unter http://www.thoregon.de.

BASIS ATLANTIS: SciFi-Fan-Treffen am Bodensee

BASIS ATLANTIS LogoHeute wollen wir uns mal wieder einem SF-Fantreff widmen. Irgendwie bestätigt es, dass spontane Dinge manchmal einfach die Besten sind. So wie das Treffen, dass die BASIS ATLANTIS (SF-Fans rund um den Bodensee) relativ kurzfristig am 25. August organisiert hatte. Und damit haben sich einige Dinge entwickelt, so dass wir, wenn es so weiter geht, jedes Jahr am 25. August in Zukunft Jubiläum feiern können. Und vielleicht werden wir das auch.
Die Kurzfristigkeit lag darin begründet, dass das allgemeine Durcheinander, das in den letzten Wochen vor dem Termin herrschte, verhindert hat, dass jemand das Thema „SWR3 DanceNight“ zur Sprache brachte. Das kam erst letzte Woche auf. Die erste Idee war, sich auf der im Seepark Pfullendorf stattfindenden DanceNight zu treffen, und zwar alle, wenn an dem Wochenende schon die neue Webseite der ATLANTIS online gehen sollte.
Nachdem das Wetter den Eindruck machte, als wolle es so bleiben, wie es war, kamen im Verlauf der Woche erneut Ideen bezüglich eines „Strandtages“ auf. Da man im Seepark in der glücklichen Position ist, beides miteinander verbinden zu können, wurde das noch am Freitag, also quasi einen Tag vor dem Termin, durchgesprochen.
Die Kontaktkette funktionierte. Quasi im letzten Moment kam am Samstag noch jemand auf die Idee, die Newsletter-Gruppe zu nutzen, um eine Mitteilung zu machen. Diese ging tatsächlich noch raus, wen sie zu spät erreichte, wissen wir nicht. Wir haben noch keine Rückmeldung.
Dann aber war es tatsächlich so weit.

15.00 Uhr, Strandbad des Seepark Linzgau in Pfullendorf, 25. August 2007:
Da alles irgendwie improvisiert war, war auch das Schild „ATLANTIS“ improvisiert (es war so improvisiert, dass keiner von den Leuten mit Fotoapparat sich bereit erklärte, es zu fotografieren – es sah einfach nur peinlich aus!). Aber das tat der Aktion keinen Abbruch.
Zwischen 15.00 und 15.17 Uhr (die Zeit wurde genau genommen!) trafen dann die Leute ein. Es war sehr interessant, noch dazu da viele sich Gegenseitig nicht kannten. Nicht vertreten waren Fans aus Österreich und der Schweiz, aber die Schweiz wurde theoretisch vertreten von Jeanette, die derzeit ein Praktikum in Zürich macht. Den weitesten Weg, so fanden wir heraus, hatte übrigens Gernot aus Lindenberg (bei Lindau). Österreich blieb also unvertreten, aber möglicherweise ändert sich das ja bis zum nächsten Mal. Doch ich möchte nicht vorgreifen, zu Thema „Fans am Bodensee“ komme ich noch später.
Das Wetter war sich aber offenbar noch nicht so ganz sicher, was es eigentlich wollte, strahlender Sonnenschein und blauer Himmel wechselte sich mit ein paar verdächtig erscheinenden Wolken ab. Aber um das Ende vorweg zu nehmen (und damit jegliche Spannung abzutöten): es regnete nicht!
Der glorreiche InitiatorNun wurde noch überlegt, wie man den Nachmittag so verbringen könne. Thorsten (siehe Bild), den wir mit dem Titel „glorreicher Initiator“ versehen haben, denn er hat die BASIS ja ins Leben gerufen, erzählte, welche Möglichkeiten es im Seepark so gibt. Natürlich war klar, dass wir einen Großteil des Nachmittags im Strandbad verbringen. Aber der Seepark bietet, obwohl er recht übersichtlich ist, noch andere Möglichkeiten (wer sich dafür interessiert, es gibt auch eine eigene Hompage unter www.seepark-linzgau.de).
Seepark PfullendorfDie Wasserskianlage wurde jedoch von den meisten sehr misstrauisch begutachtet, noch dazu, da es offenbar nur zwei Kategorien von Leuten gibt, die da an den Start gehen: die Profis, die sofort sicher stehen und locker den Rundkurs fahren, oder die Anfänger, die es schon beim Start von den Brettern wirft. Aber es gab die Möglichkeit, den See zu umrunden und außerdem Abenteuer-Golf, wobei das an einem Samstag eine nicht so gute Idee zu sein schien.
Nachdem die Möglichkeiten durchgesprochen waren, wurde das Basislager am Rand des Strandbades aufgeschlagen. Das mit dem „Rand“ hatte den Grund, dass wir nur dort noch genügend Platz gefunden haben, um uns auszubreiten. Es hat zwar keiner durchgezählt, aber so ungefähr 15 Leute dürften wir schon gewesen sein.
Oder hat jemand andere Zahlen?
EidechseSodann teilte man sich auf, ein Teil machte die Runde um den See, ein Teil blieb am Lager und testete kurz das Wasser. Und wenn ich „kurz“ sage, meine ich auch „kurz“. Man wollte dann doch auf die anderen warten und wenn man normal läuft, braucht man für eine komplette Runde um den See nicht allzu lange Zeit (auch wenn sich die Leute, wie man an den Fotos sieht, bei vielen Gelegenheiten aufgehalten haben, etwa um die Eidechse auf dem dritten Bild zu fotografieren).
Es war tatsächlich sehr viel los, am Strand, am Seerestaurant und am Spielplatz, natürlich auch an der Abenteuer-Golf-Anlage, also beschloss man, diese für diesmal nur zu besichtigen. Aber ein Turnier der BASIS, das muss irgendwann in der Zukunft schon mal drin sein. Noch dazu, da bei dieser Art Golf, Minigolf mit sehr großen Hindernissen, vermutlich kaum jemand einen Vorteil hat, da man die rechte Mischung aus Kraft und Geschick finden muss.
Am Platz fanden sich die verschiedensten Gesprächsthemen, so zum Beispiel die Sunparks, die von Center Parcs übernommen worden sind, worüber es aber immer noch keine weitergehende Meldung gibt oder die Tatsache, dass im Europa-Park für nächstes Jahr noch keine neue Attraktion feststeht – man hat zumindest noch nichts gehört. Natürlich gibt es Spekulationen, die teilweise sehr hart ins Kraut schießen, aber von offizieller Seite kam in beiden Fällen noch nichts. Im Gegenteil, die Webseite der Sunparks besteht weiter und man kann auch noch weiter bis zum April 2008 Urlaub dort buchen. Möglicherweise beginnt aber dann eine neue Saison und man plant die große „Umstellung“ zu diesem Termin.
Natürlich wurde auch über die Verfahrensweise mancher TV-Sender gesprochen, irgendwelche Serien ins Programm zu nehmen und sobald diese auch nur ein wenig schwächeln, sie sofort wieder abzusetzen. Daneben fand man auch noch einige andere gemeinsame Interessen wie etwa die „CSI“-Serien, so dass jemand halb scherzhaft meinte, ob wir nicht auf „TV-Fans“ im Allgemeinen umsatteln sollen. Als sich dann auch noch herausstellte, dass wir einige SWR3-Fans haben, wurde vorgeschlagen, die Liste zu erweitern: SciFi * EP * CPARCS * SWR3. Der glorreiche Initiator meinte dazu, dass der Platz auf dem Logo nicht reichen würde. Überhaupt, an dieser Stelle mal kurz ein Lob für das nette Logo, das er entworfen hat. Und damit zurück zum Treffen.
Im Verlauf des Gesprächs kam auf einmal das Thema „Internet-Präsenz“ auf. Dass man vielleicht noch etwas mehr „Werbung“ betreiben sollte. Dank unserem glorreichen Initiator, der sofort einwarf, er hätte da ein Blog von seinem Projekt, in dem man sowas schreiben könnte, weil es einfach zum Thema passt. Und Bilder gab es auch, wenn wir auch leider hinterher feststellen mussten, dass die Qualität vielfach nicht so berauschend war. Ob es wohl am Hell/Dunkel-Wechsel vom Wetter lag? Oder konnten die Leute einfach nur nicht mit den Kameras umgehen?
Unterwasser SeeparkZumindest bei ein paar Bildern können wir ahnen, woran es lag: Wie gesagt, die Bilder hier sollen einen Anreiz bieten, und als wir dann zum Schwimmen gingen, hat unser technisch sehr gut ausgestatteter glorreicher Initiator eine Unter-Wasser-Kamera ausgepackt und mitgenommen. Die Idee war eigentlich nicht schlecht. Nur leider sind da sehr viele Schwebteilchen im Wasser des Seepark-Sees, die klare Bilder leider unmöglich machten. Dabei sah es am Anfang gar nicht so schlecht aus, doch als wir etwas weiter hinaus geschwommen waren, änderte sich das schlagartig. Man kann unsere Bemühungen hier am linken Rand bewundern – und ich möchte Betonen, dass es sich hierbei noch um die besten Bilder handelt! Alle anderen sind noch schlechter.
Unterwasser SeeparkNun, nichtsdestotrotz hatten wir Spaß bei der Sache. Und an der Kette, die den Badebereich des Sees abgrenzt, hatte man einen exklusiven Blick auf die Wasserski-Anlage und auf noch mehr Profis und Nicht-Profis. Leider konnten wir nicht herausfinden, was nun der Trick bei der Sache war, denn viele, die gleich am Anfang abgestürzt sind, versuchten es auf die gleiche Weise wie die Profis, die aber auf den Brettern blieben und weiterfuhren.
Zurück am Strand wurde bei dem obligatorisch zu einem Strandausflug gehörenden Eis über viele weitere Dinge geredet, zum Beispiel, dass es im hinteren Bereich des Seeparks Grillplätze hätte, wo man eventuell auch mal ein Treffen abhalten könnte. Überhaupt, es sind ein paar gute Ideen entstanden, jetzt bleibt nur zu hoffen, dass sie auch durchgeführt werden.
Natürlich wurde die Idee von dem Blog weiter ausgeführt und mir fiel die ehrenhafte Aufgabe zu, diesen Bericht zu verfassen – tut mir leid, dass es etwas gedauert hat, aber wir sind noch da. Ja, das sind wir!
Lager am StrandWas jeden in der Runde gewundert hat, ist die kleine Anzahl von Leuten. Die Bodensee-Region ist eigentlich groß, wie kommt es, dass nach den Jahren, die es die BASIS eigentlich schon gibt, nur 15 Leute zusammenkommen? Herrscht im Moment Flaute, was Science Fiction betrifft? Möglicherweise ist der Einbruch, den es bei STAR TREK gegeben hat, sowie die Tatsache, dass es von STAR WARS derzeit auch noch keine überragenden Neuheiten gibt, mit dafür verantwortlich. Es gab auch mal Trekdinner am Bodensee, aber die scheinen sich im Laufe der Zeit aufgelöst zu haben. Eigentlich schade. Es wäre schön, wenn man wieder solche Treffen ins Leben rufen könnte, die quasi regional sind, und dann alle zusammen so immer mal wieder zu einem zentralen Treffen zusammenkommen, so wie an diesem Tag.
So ging der Nachmittag schnell vorbei. Gegen 18.00 Uhr begannen wir, unser Zeug zusammen zu packen und zu den Fahrzeugen zu bringen. Gleichzeitig mussten wir uns für den Tag von unserem glorreichen Initiator verabschieden, der Ärmste hatte nämlich Nachtdienst. Während der Rest auf der SWR3 DanceNight war, musste er Dienst schieben beim Rettungsdienst (und wie er mir per Mail mitgeteilt hat, war es auch noch richtig stressig). Wir haben die Möglichkeit genutzt, vor Ort etwas zu essen, denn Einlass war erst um 19.00 Uhr.
So, und jetzt höre ich es schon: Was keine Bilder? Nein, keine Bilder! Die, die ich bis jetzt gesehen habe, zeigen moderne Kunst, soweit ich das überblicke. Viel dunkel und viele hektische Bewegungen.
Es war ein toller Abend und er ging richtig lang – und wir hielten uns an die Ermahnung des glorreichen Initiators, der beim Gehen sagte: „Lasst Euch ja nicht einfallen, so besoffen zu sein, dass wir kommen müssen!“ Haben wir nicht. Man kann auch einen guten Abend verbringen, ohne sich ins Koma zu saufen. Außerdem gab es einige Leute, die noch fahren mussten. Josh Kochhann, der SWR3-DJ, war richtig gut drauf. Spaß mit Tanz bis spät in die Nacht.
Zu einer Uhrzeit, die ich nicht mehr weiß, haben wir uns dann alle verabschiedet und hoffen, dass wir etwas ähnliches bald wieder machen können. Vielleicht sind wir bis dahin ja schon mehr. Deswegen möchte ich diesen Artikel mit zwei Dingen beenden: zum einen möchte ich nochmal auf den glorreichen Initiator hinweisen, der das alles ins Leben gerufen hat. Zum anderen möchte ich hier nochmal die Liste der Orte um den Bodensee aufführen, denn so haben wir eine größere Chance, das eine Suchmaschine das hier findet. Also, wer ein Trekdinner, einen Treff, Fanclub oder Stammtisch zum Thema Science Fiction oder Fantasy (oder EP oder CPARCS) in der Bodensee-Region sucht, egal ob er begeistert ist von STAR TREK, STAR WARS, PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS, BATTLESTAR (KAMPFSTERN) GALACTICA, 4400, UFO, MONDBASIS ALPHA, FIREFLY, HERR DER RINGE, BABYLON 5, CAPTAIN FUTURE oder etwas anderem. Und für sie gilt das Gleiche. Egal, ob man aus Aadorf, Aach, Affeltrangen, Ailingen, Alberschwende, Aldingen, Allensbach, Altach, Altdorf, Altenrhein, Altheim, Altnau, Alt Sankt Johann, Altshausen, Altstätten, Amden, Amlikon-Bissegg, Amriswil, Amtzell, Andelsbuch, Andelshofen, Arbon, Arenenberg, Argenbühl, Au, Aulendorf, Bad Ragaz, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bärenthal, Baienfurt, Baindt, Balgheim, Bambergen, Bargen, Bartholomäberg, Barzheim, Beggingen, Berg, Bergatreute, Beringen, Berlingen, Bermatingen, Berneck, Bernhardzell, Bettwiesen, Beuron, Bezau, Bibern, Bichelsee-Balterswil, Bildstein, Birnau, Birwinken, Bischofszell, Bizau, Blitzenreute, Blons, Bludenz, Bludesch, Bodman-Ludwigshafen, Bodnegg, Bodolz, Böttingen, Bonndorf, Boms, Bottighofen, Brand, Bregenz, Bronschhofen, Brunnadern, Bubsheim, Buch, Buchberg, Buchheim, Buchs, Bürglen, Bürs, Bürserberg, Büsingen, Bussnang, Büttenhardt, Dalaas, Damüls, Degersheim, Deggenhausertal, Deilingen, Deisendorf, Denkingen, Dettingen, Diepoldsau-Schmitter, Diessenhofen, Dingelsdorf, Dörflingen, Doren, Dornbirn, Dozwil, Düns, Dünserberg, Dürbheim, Durchhausen, Ebenweiler, Ebersbach, Egesheim, Egg, Eggersriet, Egnach, Eichenberg, Eichstegen, Eigeltingen, Ellhofen, Emmingen-Liptingen, Engen, Eriskirch, Erlen, Ermatingen, Eschach, Eschenz, Eschlikon, Ettenkirch, Felben-Wellhausen, Feldkirch, Fischbach, Fischingen, Flawil, Fleichwangen, Flums, Fontanella, Frastanz, Frauenfeld, Fraxern, Frickingen, Fridingen an der Donau, Friedrichshafen, Frittlingen, Fronhofen, Fronreute, Fußach, Gachnang, Gächlingen, Gaienhofen, Gailingen, Gaiserwald, Gaißau, Gantschier, Gaschurn, Geisingen, Göfis, Götzis, Goldach, Gommiswald, Gosheim, Gossau, Gottlieben, Gottmadingen, Grabs, Grünenbach, Grünkraut, Güttingen, Guggenhausen, Gunningen, Guntmadingen, Häggenschwil, Hagnau, Hallau, Hard, Hauptwil-Gottshaus, Hausen, Hausen ob Verena, Heerbrugg, Hefenhofen, Hegne, Heiligenberg, Heimenkirch, Heldswil, Hemishofen, Hemmenhofen, Herbertingen, Herdern, Herdwangen-Schönach, Hergensweiler, Heudorf, Hilzingen, Hittisau, Höchst, Hödingen, Hörbranz, Hofen, Hohenems, Hohenfels, Hohentengen, Hohenweiler, Homburg, Horn, Hoßkirch, Horgenzell, Hüttlingen, Hüttwilen, Immendingen, Immenstaad, Innerbraz, Irndorf, Isny, Ittingen, Jona, Kaltbrunn, Kau, Kefikon, Kemmental, Kennelbach, Kesswil, Kirchberg, Kißlegg, Klaus, Kluftern, Klösterle, Königseggwald, Königsheim, Koblach, Kolbingen, Konstanz, Kradolf-Schönenberg, Krauchenwies, Kreenheinstetten, Kressbronn, Kreuzlingen, Krumbach, Laiz, Langen, Langenargen, Langenegg, Langrickenbach, Laterns, Lauterach, Lech, Leibertingen, Lengwil, Leutkirch, Lichtensteig, Lindau, Lindenberg, Lingenau, Lippertsreute, Lochau, Löhningen, Lohn, Lommis, Lorüns, Ludesch, Lustenau, Ludwigshafen, Mäder, Märstetten, Märwil, Mahlspüren, Mahlstetten, Maierhöfen, Mainau, Mammern, Markdorf, Markelfingen, Matzingen, Meckenbeuren, Meersburg, Meiningen, Mellau, Mels, Mengen, Merishausen, Messkirch, Mittelberg, Möggers, Möggingen, Mörschwil, Mogelsberg, Moos, Mühlhausen-Ehingen, Mühlheim an der Donau, Mühlingen, Müllheim, Münchwilen, Münsterlingen, Muolen, Musbach, Nenzing, Nesselwangen, Neufra / Hohenzollern, Neuhausen, Neuhausen ob Eck, Neukirch, Neunforn, Neunkirch, Niederhelfenschwil, Nonnenhorn, Nüziders, Nußdorf, Oberhallau, Oberreute, Oberriet, Oberteuringen, Oberuzwil, Öhningen, Opfenbach, Opfertshofen, Orsingen-Nenzingen, Osterfingen, Ostrach, Owingen, Pfäfers, Pfullendorf, Pfyn, Quarten, Raderach, Radolfzell, Raggal, Ramsen, Rankweil, Raperswilen, Rapperswil, Ravensburg, Rebstein, Reichenau, Reichenbach am Heuberg, Renquishausen, Reuthe, Rheineck, Rickenbach, Riedhausen, Riefensberg, Rielasingen-Worblingen, Rietheim-Weilheim, Riezlern, Röns, Röthis, Roggwil, Romanshorn, Rorschach, Rorschacherberg, Rüdlingen, Rulfingen, Salem, Salenstein, Salmsach, Sankt Anton im Montafon, Sankt Gallen, Sankt Gallenkirch, Sankt Gerold, Sankt Margrethen, Sankt Peterzell, Sargans, Satteins, Sauldorf, Sax, Schänis, Scheer, Scheidegg, Schlatt, Schleitheim, Schlier, Schmalegg, Schmerikon, Seelfingen, Sigmarszell, Simmerberg, Singen, Sipplingen, Schaffhausen, Schienen, Schlins, Schnepfau, Schnifis, Schoppernau, Schröcken, Schruns, Schwarzach, Schwarzenberg, Seitingen-Oberflacht, Sevelen, Sibratsgfäll, Siblingen, Sigmaringen, Sigmaringendorf, Silbertal, Sirnach, Sommeri, Sonntag, Spaichingen, Staad, Stallehr, Steckborn, Stein, Steinach, Stein am Rhein, Steißlingen, Stetten, Stetten am Kalten Markt, Stettfurt, Stiefenhofen, Stockach, Sulgen, Sulz, Sulzberg, Tägerwilen, Taldorf, Talheim, Tengen, Tettnang, Thal, Thalheim, Thayngen, Thüringen, Thüringerberg, Thundorf, Tobel-Tägerschen, Trasadingen, Triboltingen, Trossingen, Trübbach, Tschagguns, Tübach, Tufertschwil, Tuttlingen, Überlingen, Übersaxen, Üsslingen-Buch, Uhldingen-Mühlhofen, Untereggen, Unterwaldhausen, Uttwil, Uzwil, Vandans, Vättis, Veringendorf, Veringenstadt, Viktorsberg, Vilters-Wangs, Vogt, Volkertshausen, Wängi, Wagenhausen, Wahlwies, Wald, Waldburg, Waldkirch, Walenstadt, Wangen, Wangen im Allgäu, Wartau, Warth, Warth-Weiningen, Wasserburg, Wattwil, Weesen, Wehingen, Weiler, Weinfelden, Weingarten, Weißensberg, Widnau, Wigoltingen, Wil, Wilchingen, Wildenstein, Wilhelmsdorf, Winterspüren, Wittenbach, Wolfegg, Wolfurt, Wolpertswende, Wuchzenhofen, Wuppenau, Wurmlingen, Zezikon, Zihlschlacht-Sitterdorf, Zizenhausen, Zuzwil oder Zwischenwasser kommt!

PS: Diese Ortsliste ist vermutlich nicht vollständig! Aber egal, meldet Euch bei basisatlantis [at] googlemail [Punkt] com!

Themenabend “30 Jahre Star Wars” am 20. Oktober 2007 in Münster

Als George Lucas 1977 den ersten Star Wars-Film in die Kinos brachte, wußte er noch nicht, daß er einen wahren Kult damit heraufbeschwor. Es blieb nicht bei der ersten Trilogie, eine weitere Trilogie und mehrere TV-Specials folgten. Außerdem ist Star Wars bekannt für sein Merchandise. Der Thoregon Münster e.V. bietet im Rahmen eines Themenabends Rückblicke, Einblicke und Ausblicke auf 30 Jahre Star Wars. Der Themenabend beginnt am 20. Oktober 2007 um 18:00 Uhr in der Sprechblase – Das Comiccafe, Wolbecker Straße 68 in Münster, der Eintritt ist frei.
Anschließend lädt der Thoregon Münster e.V. zum offenen Science Fiction und Fantasy Stammtisch ein, der im Eckstein’s, Wolbecker Straße 71, Münster stattfindet – genau gegenüber der Sprechblase.

[Mitteilung eingereicht von Thoregon Münster e.V.]

USS EUROPE: 15 Jahre Trekdinner Tübingen

„15 Jahre, frisch und froh – EUROPE, mach nur weiter so…“
Eine Textzeile aus dem Sketch „Telegrafenamt“ von Emil Steinberger, leicht abgewandelt und der Situation angepasst.

Die Brücke der EUROPE

Im Jahr 1993, wann genau, das weiß ich nicht mehr, wurde ich im TRANSGALAXIS-Katalog auf einen neuen STAR-TREK-Merchandise-Artikel aufmerksam. Es handelte sich um ein Kochbuch mit dem Titel „Recipes Through Time and Space“. Ich weiß auch nicht mehr, was genau mich dazu bewog, dieses Buch dann zu bestellen, jedenfalls tat ich es. In dem Buch befand sich ein Vorwort, in dem darauf eingegangen wurde, wer für diese Rezeptsammlung verantwortlich war, und zwar die Crew der USS SCORPION. Ich wurde neugierig. In dem Vorwort wurde von einem großen Fanclub in den USA erzählt, der sich „Starfleet“ nannte und verschiedene Abteilungen in verschiedenen Ländern der Erde hatte. Das waren die Schiffe, wie eben die USS SCORPION. Ich fand das Konzept interessant, denn in den Statuten dieses Fanclubs hieß es, dass sich jedes Schiff dazu verpflichtete, ein soziales Projekt zu unterstützen. Also meldete ich mich an und erhielt schon bald umfangreiches Material. Sehr zu meiner Freude gab es sogar ein Schiff in relativer Nähe meines Wohnorts, in Tübingen: die USS EUROPE 1792. Im Herbst 1993 war ich zum ersten Mal bei einem Treffen dabei.

Dieses Jahr feiert die EUROPE ein Jubiläum, seit ihrer Gründung 1992 sind 15 Jahre vergangen. Grund genug, das August-Treffen wieder einmal dort abzuhalten, wo man 15 Jahre zuvor angefangen hatte: in der „Wurstküche“ in Tübingen. Damals war die Mitgliederzahl noch so überschaubar gewesen, dass es reichte, einen Tisch im Lokal für das monatliche Treffen zu reservieren. Doch die Zahl nahm zu und es wurde schwieriger, da es bei den Treffen auch „Business“ zu besprechen gab. Die Geräuschkulisse des Gastraums war dafür nicht sonderlich gut geeignet, also suchte man nach einer neuen Möglichkeit. Die fand man schließlich im Wienerwald Tübingen, der über einen Nebenraum verfügte und für dessen Reservierung weder Miete noch Mindestumsatz verlangte. Ab Mitte der 1990er Jahre gab es allerdings Turbulenzen bei der amerikanischen „Starfleet“, eine sehr komplizierte Geschichte um Steuern, Kompetenzen und die Führung des Fanclubs, die Anfang des neuen Jahrhunderts dazu führen, dass die EUROPE die Starfleet verlässt und als Trekdinner, beziehungsweise Sci-Fi-Treff weiter geführt wird. Zwischendurch wechselt man noch ein paar Mal den Veranstaltungsort, landet jedoch letzten Endes wieder im Wienerwald, wo die Treffs auch heute noch stattfinden.

Besondere Ereignisse sind die Teilnahme der Gruppe an verschiedenen Conventions als Helfer, zu einer besonderen Herausforderung gerät die Unterstützung der Star Dream I in Mannheim. Aber es gibt auch Highlights, zum Beispiel die Begegnung mit „Starfleet“-Mitbegründer Eric Stillwell – inzwischen bei Paramount – auf der FedCon 3 in München.

1997 trifft sich die Gruppe an verschiedenen Wochenenden, um einen eigenen Film zu erstellen. Zwar hat man schon einen kleinen Vorstellungsfilm 1992 erarbeitet, doch diesmal wird es eine kleine Science-Fiction-Parodie.

In dem Film von 1992 konnte man auch sehen, dass die EUROPE bereits eine „Brücke“ hatte, dabei handelte es sich um eine Holzbrücke im Botanischen Garten von Tübingen (zu sehen auf obigem Bild). Daher war es beinahe eine Notwendigkeit, dass sich jene Mitglieder der Gruppe, die sich am 12. August 2007 zur 15-Jahres-Feier trafen, auf dieser Brücke versammelten wie 15 Jahre zuvor und ein Bild machen ließen.

„Wer hätte das damals gedacht…“, das waren die Worte, die beim anschließenden Zusammensein in der „Wurstküche“ am häufigsten fielen. Der Besuch an dem Ort, an dem „alles begann“, entwickelte sich noch zu einem Erlebnis. Zunächst waren wir gezwungen, die eigentlichen Plätze zu räumen, da ein Gewitter aufkam, was uns einen Einblick in „’s Urige“, den Keller des Lokals, verschaffte. Kaum dort angekommen, schlug ein Blitz in eine Überlandleitung ein und verursachte einen Stromausfall (nicht nur in Tübingen, sondern auch im Landkreis Zollernalb), wodurch das Treffen für ungefähr 15 Minuten beim Licht von Kerzen und der Notstrombeleuchtung weiterging. Trotzdem war die Stimmung gut und man ließ die letzten 15 Jahre Revue passieren. Etliche der Leute vom Anfang sind noch dabei, einige haben aber auch – meist berufsbedingt – die Gruppe verlassen. Leider ging der Kontakt mit ihnen im Lauf der Zeit verloren, aber falls jemand von Euch das hier liest und sich mal wieder melden will – eine eMail-Adresse steht hier im Impressum.

Da wir uns früher als sonst trafen, ging das Treffen auch früher als sonst zu Ende, aber schon einen Monat später werden wir uns wiedersehen. Auf die nächsten 15 Jahre…

Web 2.0: So macht man das heute

Es war einmal vor langer Zeit, da haben wir uns in diesem Blog schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie man wohl die Reichweite und Hörbarkeit des eigenen Blogs etwas anheben kann. Zwar sind die Rufe von damals schon lange verhallt, aber gerade in diesen Tagen wird das Web 2.0 ganz in diesem Sinne ausgespielt…

Infopirat und Datenschmutz haben eine Aktion eröffnet, mit der man das Verbreitungsgebiet seines Blogs – und seine Autorität – wesentlich vergrößern kann. Das Zauberwort lautet: Technorati. Auf dieser Plattform kann man andere Seiten als seine Favoriten abspeichern. Nun ist die Idee: wenn sich einige Leute gegenseitig in die Favoritenlisten aufnehmen, wird damit deren Autorität erhöht.

Also: Wer dies liest und spontan begeistert von der Idee ist, seinem Blog etwas mehr Backlinks zu gönnen, der möge an der Aktion teilnehmen. Es läuft folgendermaßen:

  1. Mach Infopirat und datenschmutz sowie dieses Blog zu deinen Favoriten bei Technorati.
  2. Schreibe einen kleinen Beitrag bei Dir zum Thema Technorati Blogkette und fordere Deine Leser auf daran teilzunehmen (und auch zu Dir zu linken)
  3. Verlinke diesen, diesen und den Beitrag, den du gerade liest.
  4. Infopirat und datenschmutz checken bei Technorati, ob Du sie verlinkt hast und fügen Dich dann ihren Favoriten bei Technorati hinzu. Das gleiche tun die Betreiber des ASTROCOHORS-Blogs.
  5. Sollte wir Dich übersehen, oder Du möchtest das ganze gerne beschleunigen, schreib hier einen Kommentar und füge Deinen “Add to Technorati” Link ein (das gleiche gilt für das Blog von Infopirat und datenschmutz, Links zu den Beiträgen siehe unter Punkt 3).

Wem die ganze Aktion noch nicht einleuchtet, der kann sie in den verlinkten Beiträgen nochmal nachlesen. In diesem Sinne: Fröhliches Bloggen!

Nachtrag: Die Sache zieht Kreise. Hier eine Tabelle mit dem Zwischenstand der teilnehmenden Blogs (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!):

BlogBeitragFav Link
ricdes dot comhttp://www.ricdes.com/blog/…Add to Technorati Favorites
Datenschmutzhttp://blog.datenschmutz.net/2007-08/…Add to Technorati Favorites
Wort|ge|fecht, dashttp://www.wortgefecht.net/…Add to Technorati Favorites
aptgetupdate.dehttp://www.aptgetupdate.de/…Add to Technorati Favorites
Seven.luhttp://www.seven.lu/blog…Add to Technorati Favorites
Draussen nur Kännchenhttp://kaennchen-blog.de/…Add to Technorati Favorites
teh geekosphere.orghttp://geekosphere.org/…Add to Technorati Favorites
Wissen belastethttp://wissenbelastet.com/…Add to Technorati Favorites
geocaching-blog.dehttp://geocaching-blog.de/…Add to Technorati Favorites
Goggi-Bloghttp://goggiblog.blogspot.com/…Add to Technorati Favorites
Anwälte in Vulkane werfenhttp://www.anwaelte-in-vulkane…Add to Technorati Favorites
Vienna22http://www.duba.at/…Add to Technorati Favorites
Kropihttp://www.kropi.de/2007/08/…Add to Technorati Favorites
Pascalmhhttp://pascalmh.de/index.php…Add to Technorati Favorites
Tipps-Archivhttp://www.tipps-archiv.de/technorati…Add to Technorati Favorites
Onmecohttp://www.onmeco.de/blog/smo/t…Add to Technorati Favorites
Greensmilies.comhttp://www.greensmilies.com/2007/08/04/…Add to Technorati Favorites
Blogformoney.dehttp://www.blogformoney.de/?p=93Add to Technorati Favorites
Ulf Theis Webdesignhttp://www.ulf-theis.de/internet/…Add to Technorati Favorites
Troll-Bloghttp://trollblog.de/technora…Add to Technorati Favorites
Alles Was Bewegthttp://alleswasbewegt.de/2007/08/04/…Add to Technorati Favorites
one59http://one59.wordpress.com/2007/08/03…Add to Technorati Favorites
Store4dogshttp://www.store4dogs.at/blog/…Add to Technorati Favorites
Voll Dollhttp://volldoll.de/?p=154Add to Technorati Favorites
Baynado’s Suchmaschinenbloghttp://www.baynado.de/blog/…Add to Technorati Favorites
Prinzzess’ Allerleihttp://www.prinzzess.biz/2007/08/04/…Add to Technorati Favorites
Das Phantastische Projekthttp://phantastik.wordpress.com/2007/08/04/…Add to Technorati Favorites
ASTROCOHORShttp://blog.astrocohors.de/?p=114Add to Technorati Favorites
Daves Bloghttp://dmay.net/blog/blogkette…Add to Technorati Favorites
Vielohrsophenhttp://vielohrsophen.de/2007/08/04/…Add to Technorati Favorites
Waiting for Annahttp://waiting.avengelina.de/?p=37Add to Technorati Favorites
Momworxhttp://momworx.de/blog-kette…Add to Technorati Favorites

Technorati Profile

ASTROCOHORS Raumflotte: Fans, Clubs, Trekdinner und mehr

Die Abteilung „Raumflotte“ der ASTROCOHORS-Webseite dreht sich um die Fans von Science Fiction, aber nicht nur der Science Fiction, auch der Astronautik, Astronomie und allem, was zum Thema Weltraum und Zukunft gehört. Und es muss nicht unbedingt ein Club sein, der existieren muss, um hier aufgeführt zu sein. Ein Treff oder ein Trekdinner genügt auch.

Auf der Seite sind diese Clubs, Verein, Treffs, Trekdinner… oder was auch immer… nach Bereichen sortiert aufgeführt. Österreich und die Schweiz haben jeweils eine Liste, Deutschland ist nach den 10 Postleitzahlen-Regionen aufgeteilt. Wenn man in einer Gegend wohnt, in der zwei Regionen bei einander liegen, lohnt es sich vielleicht, in der Liste von beiden mal zu schauen, wenn man auf der Suche nach gleichgesinnten ist.

Wie auch bei den anderen Listen, so können sich neue Clubs oder Treffs selbst eintragen, einzige Bedinung ist, dass eine Webseite vorhanden ist. Allerdings werden die Einträge nochmal kontrolliert, bevor sie endgültig in die Liste aufgenommen werden.

Die Seite ist unter dieser separaten Adresse zu finden: http://raumflotte.astrocohors.de

ASTROCOHORS – Die Webseiten

In diesem Beitrag soll genauer darauf eingegangen werden, was die einzelnen Abteilungen der Webseite www.astrocohors.de sind. Die Umstellung bzw. der Aufbau der Seiten ist noch nicht ganz abgeschlossen, deswegen wird es immer wieder Neues zu berichten geben in diesem Blog. Außerdem wollen wir neue Einträge hier ein wenig genauer vorstellen. Aber zunächst zu den Seiten selbst.

ROMANE

Der Titel spricht eigentlich für sich, hier werden in Zukunft die Romane vom ASTROCOHORS-Projekt aufgelistet und dargestellt werden. Direkt zu erreichen ist diese Seite unter http://romane.astrocohors.de. Und wenn es Neuigkeiten gibt, wird hier ebenfalls darüber berichtet.

RAUMFLOTTE

Dies ist die Seite, auf der sich Fanclubs, Trekdinner etc. etc. eintragen können – aber auch LARP-Gruppen. Leider ist es dazu erforderlich, dass die Gruppe oder das Trekdinner eine eigene Homepage hat. Die Listen sind innerhalb von Deutschland nach Postleitzahlen sortiert, für Österreich und die Schweiz wurde das ganze Land in einer Liste zusammegefasst. Wer seine Gruppe oder Club etwas ausführlicher tun will, kann das gerne tun: Wir wollen solche Vorstellungen hier in diesem Blog veröffentlichen. Kontaktiert uns einfach über die eMail-Adresse der Raumflotte aus dem Impressum. Möglich ist ein Beitrag und Fotos (aber nicht zu viele). Diese Seite ist unter http://raumflotte.astrocohors.de erreichbar.

SPACE CRUISE

Die Reiseseite für Europa, die sich seit ihrer ersten Einrichtung sehr großer Beliebtheit erfreut. Hier können regionale Kurzreiseziele eingetragen und abgefragt werden, für Deutschland sortiert nach Bundesländern. Diese Seite ist noch nicht komplett aufgebaut, respektive umgestaltet, deswegen bitten wir um Geduld. Die Korrektur wird Stück für Stück erfolgen, auch etwas, worüber hier berichtet wird. Derzeit ist der Süden Deutschlands komplett, also Baden-Württemberg und Bayern, was ein wenig damit zu tun hat, dass der Sitz von ASTROCOHORS hier ist. Die Seite ist unter http://spacecruise.astrocohors.de zu finden.

ICN

ICN fasst Magazine, Zeitschriften und Veranstaltungen zusammen. Auch Blogs sind darunter. Wie auf allen Seiten können diese von den Betreibern selbst eingetragen werden, lediglich beim Veranstaltungskalender muss man mit uns per Mail Kontakt aufnehmen. Und am Zeitschriften-Kiosk können interessante Zeitschriften direkt abonniert werden. Die Seite steht unter http://icn.astrocohors.de.

Soviel zu den Seiten im Allgemeinen. Spezielle Sachen werden Stück für Stück folgen.

Mein Name ist Guybrush Threepwood…

…und ich möchte Pirat werden!

Diese salbungsvollen Worte spricht die Hauptfigur des Kult-Computer-Adventures „The Secret of Monkey Island“ (Deutsch „Das Geheimnis der Affeninsel“ – und nein, es geht nicht um England!) als erstes, kaum dass er den Bildschirm betritt. Was schreibe ich da? Von „sagen“ kann nicht die Rede sein, denn der allererste Teil dieser inzwischen auf 4 Teile angewachsenen Serie wurde zu einer Zeit produziert, als das mit der Sprachausgabe auf dem Computer noch nicht so weit her war. Dennoch gelang es den Programmierern von LucasArts, auf dem Gebiet neue Standards zu setzen. Die Grafik war erstaunlich für die damalige Zeit und die nicht vorhandene Sprachausgabe wurde durch verschiedenfarbige Untertitel ausgeglichen.

„Irgendwo in der Karibik – Mêlée Island…“

Schon der Anfang lässt vermuten, dass das Spiel aus der Schmiede einer Firma stammt, die eigentlich Filme produziert – es hat nämlich einen langen Vorspann, in dem alle Beteiligten vorgestellt werden; begleitet von einem markanten Musikstück. Wohl dem, der damals bereits eine Soundkarte in seinem Computer hatte, der kam in den vollen Genuss der Musik, alle anderen mussten mit einer „abgespeckten“ Version über den PC-Lautsprecher vorlieb nehmen.

Und auch sonst sorgte das Spiel für einige Runing-Gags. „Hinter Dir – ein dreiköpfiger Affe!“ – „Wie passend, Du kämpfst wie eine Kuh!“, oder Stan, der Gebrauchtschiffhändler, der Pirat mit der sprechenden Tätowierung, Elaine Marley (Gouverneurin und Guybrushs Objekt der Begierde), das Gummi-Huhn mit Karabinerhaken, die gefährlichen Piranha-Pudel, die Piraten-Bande, für die „grogsaufende Schweine“ ein Kompliment ist… die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Die Figur wurde per Maus und der so genannten SCUMM-Steuerung kontrolliert (SCUMM war eine Abkürzung, ich weiß aber nicht mehr, wofür; die Ähnlichkeit zum englischen Wort „scum“ – „Abschaum“ – ist sicherlich rein zufällig beabsichtigt), und wie es sich für ein ordentliches Adventure gehört, gab es viele Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erledigen: gegen die Schwertmeisterin im Schwertkampf gewinnen (wobei es nicht so sehr auf das Fechten, sondern auf die Sprüche ankam), einen Schatz finden (ein T-Shirt) oder letztlich gegen den Geisterpiraten LeChuck zu kämpfen.

Bei der Handlung gab es zwei wichtige Punkte: Zum einen war sie unglaublich komisch – zum anderen konnte die Hauptfigur, egal was sie tat, nicht sterben (was eine erfrischende Alternative zu den ganzen Adventures war, bei denen ein falscher Schritt die Katastrophe bedeuten konnte, vor allem, wenn man zuvor den Spielstand nicht abgespeichert hatte). Und sie konnte einen fesseln, forderte zum abstrakten (teils SEHR abstrankten) Denken auf.

Wie ich heute darauf komme? Bei Ringfahndung.de ist ein Artikel mit allen Vorzügen des Spiels erschienen, zum Teil im direkten Vergleich mit dem heutigen „World of Warcraft“. Diesen Worten kann ich mich nur anschließen. Wer noch mehr über MONKEY ISLAND erfahren möchte, dem sei die deutsche Fan-Seite ans Herz gelegt.

„Glückliche Zeiten waren das damals…“ (Gimli in „Der Herr der Ringe, Band 1: Die Gefährten“)