Weiter geht es mit den Inspirationen des „glorreichen Initiators“, heute um die Webseite „That Guy with the Glasses“:
Direkter Link zum Video: http://youtu.be/R6iCR941qzI
PHAN.PRO – Das Phantastische Projekt
Leben. Universum. Alles.
Weiter geht es mit den Inspirationen des „glorreichen Initiators“, heute um die Webseite „That Guy with the Glasses“:
Direkter Link zum Video: http://youtu.be/R6iCR941qzI
Wie ich zu Beginn meiner kleinen Reihe schon bemerkte, sind meine Eindrücke rein subjektiv. Am häufigsten musste ich mir den Vorwurf gefallen lassen, ich würde Neil Gaiman mit seiner „Sandman“-Reihe Unrecht tun, wenn ich sie nicht als Comics, die man gelesen haben sollte, anpreise. Ich kann das leider nicht tun. Gründe dafür habe ich bereits genannt. Jedoch gibt es ein anderes Comic, basierend auf einer Geschichte von Neil Gaiman, das ich von ganzem Herzen unterstützen kann.
9. Coraline
– Vorbemerkungen: Neil Gaiman ist bekannt für seine (im wahrsten Sinne des Wortes) fantastischen Romane für Erwachsene. Hier wendet er sich dem Kinder- bzw. Jugendbuch zu und schuf eine kontroverse Variation des Alice im Wunderland-Themas. Was ich mit kontrovers meine? Einfach mal ein wenig googeln, die Rezensionen bei Amazon.de lesen oder in einschlägigen Foren nachlesen, dann dürfte schnell klar werden, was ich meine. Man kann Gaiman jedoch nicht eine gewisse Faszination absprechen, die sich nicht so richtig greifen lässt. Auch die von P. Craig Russell illustrierte Comic-Version verliert nichts von diesem Zauber.
– Handlung: Coraline zieht um. In dem neuen Haus wohnen außer Coraline und ihren Eltern noch einige merkwürdige Gestalten: zwei schrullige alte Theaterschauspielerinnen und ein Mann, der ein Mäuseorchester aufbauen will. Doch diese Mitbewohner sind nichts gegen das, was sich hinter der geheimnisvollen verschlossenenTür in Coralines Wohnung verbirgt. Dort entdeckt Coraline eine andere Welt — die fast genauso aussieht wie ihre eigene. Zunächst gefällt es Coraline dort auch ganz gut. Ihre „andere Mutter“ kocht viel besser als ihr Vater und kümmert sich aufmerksam um sie. Doch Coraline merkt schnell, dass sich hinter ihrer Freundlichkeit etwas Grässliches verbirgt. Diese Frau ist eine Kinderfängerin, und sie hat es auf Coraline abgesehen!
– Kritik: Es geht doch! Gaimans intelligenter Erzählstil gepaart mit schnörkellosen leicht entsättigt wirkenden Bildern, die nicht den Leser erblinden lassen. Der sparsame Einsatz von Farbverläufen und der fast konservative Zeichenstil geben dem Comic etwas Nostalgisches. Die Geschichte fesselt einen und lockt immer tiefer in ihre lockenden Arme. Dabei verfällt man schnell Gaimans verrückten Ideen und dem etwas spröden Genremix und verzeiht dem Buch nur zu gerne einige Schwächen. Schwächen? Ja, gibt es. Das Buch bedient sich einer sehr einfachen Sprache und die Handlung ist schnell erzählt. Das deutet auf ein Buch für Kinder hin. Doch dafür ist die Geschichte wiederum zu gruselig, und das Buch liefert eher Fragen als Antworten. Wenn es also zu schwer für Kinder und zu leicht für Erwachsene ist, für wen ist dieses Buch dann geschrieben? Volljährige Menschen, die nie ganz erwachsen geworden sind? Kann sein. All diese Punkte können jedenfalls nichts an der Tatsache ändern, dass die Geschichte für mehrere Stunden zu fesseln weiß. Es ist nicht für jeden. Aber man sollte auf jeden Fall mal reinschnuppern. Und vielleicht bleiben. Nur noch eine Weile…
Bisher gab es nur die graue Theorie in Sachen Comics. Natürlich, ich habe zahlreiche Kaufempfehlungen gegeben, und vielleicht hat sich der ein oder andere gedacht, „Mensch, vielleicht kaufe ich das mal bei Gelegenheit!“ Und die Gelegenheit zog vorüber, nickte kurz und ging dann ruhigen Schrittes zu den anderen verpassten Gelegenheiten, wo sie seitdem in der Kommune lebt. Doch nie wieder!!! In diesem achten Teil werde ich Comics präsentieren, und zwar passend zur Zahl genau acht Comics, die man nicht kaufen muss. Weil sie sofort online lesbar sind. Jawohl, Ladies und Gentlemen, die Rede ist von Online-Comics. Nicht wenige davon sind in undeutsch, das bitte ich zu bedenken. Aber gibt es eine schönere Art, seine angerosteten Kenntnisse mal wieder auf Vordermann zu bringen? Hier also acht ausgewählte Tipps:
1. Nodwick:
Darum geht es: Die Abenteuer des untersten Wichtels in der klassischen Abenteuergruppe, wie wir sie aus Rollenspielen und Fantasybüchern kennen: Der Henchman, wörtlich Gefolgsmann, schleppt geduldig der Gruppe alle Waffen, Schätze und Ausrüstung hinterher und erlebt dabei allerlei haarsträubende Abenteuer.
Das gibt es dazu zu sagen: Nodwick entstand ursprünglich als Comic-Beilage im hauseigenen Clubmagazin des Dungeon&Dragon-Herstellers TSR. Nodwick ist saukomisch, und im Gegensatz zum Magazin „Dragon“ gibt es ihn immer noch. ‚Nuff said!
Da findet man es: http://nodwick.humor.gamespy.com/gamespyarchive/index.php?date=2001-04-10
2. Order of the Stick
Darum geht es: Die Heldengruppe bestehend aus Elfenzauberin, Kender-Ranger, Zwergenkleriker, Krieger, Barde und Diebin strebt nach Ruhm, Gold und Anerkennung. Und dies in einer Welt, die streng nach Rollenspielregeln funktioniert. Was kann da noch schiefgehen?
Das gibt es dazu zu sagen: Ein weiteres, diesmal inoffizielles, Rollenspiel-Comic zum bekannten D&D-System. Nun, äh, einfacher können die Zeichnungen wohl kaum werden, und so hab ich mich lange darum gedrückt. Zu Unrecht – ich hab einen Schluckauf gekriegt vor Lachen!
Da findet man es: http://www.giantitp.com/comics/oots0001.html
3. Nicht lustig!
Darum geht es: Weniger ein Comic, mehr eine Sammlung von Bilderwitzen mit Yetis, Lemmingen, Dinosauriern, dem Tod und einem Mann, der in der Wand wohnt.
Das gibt es dazu zu sagen: Unser deutsches Online-Wunder: Joscha Sauer. Er veröffentlichte seine Bilder im Internet und fand bald so breiten Anklang, dass er heute davon leben kann. Wir freuen uns und erfreuen uns an seinem völlig schrägen Humor, der alles ist außer „nicht lustig!“
Da findet man es: http://www.nichtlustig.de/
4. Looking for Group
Worum geht es: Erneut die Abenteuer einer Gruppe von Abenteurern (ein Muster zeichnet sich ab). Doch diesmal gehören sie eher der unfreundlichen Fraktion der Horde an. Nur ein Elfischer Paladin versucht, Gutes zu tun – und scheitert bitterlich.
Das gibt es dazu zu sagen: Ein – nein, DAS Comic im Windschatten des populären MMORPGs World of Warcraft. Wenn man sich ein wenig damit auskennt, wird man „Looking for Group“ lieben. Sehr sehenswert dazu ist auch das Musical „Looking for Group“ auf Youtube. „Arielle, die kleine Meerjungfrau“ wird man danach mit anderen Augen sehen…
Da findet man es: http://lfgcomic.com/page/1
5. Die kleine Gruftschlampe
Darum geht es: Äh, um die kleine Gruftschlampe?
Das gibt es dazu zu sagen: Wieder ein kleiner deutscher Hit, der Internet-sei-Dank populär geworden ist. Der Humor sitzt anfangs nicht immer, doch es wird. Wahre Grufties hassen die Gruftschlampe natürlich, weil sie nicht gerne als nette Leute enttarnt werden. Daher mögen sie oft auch Navy CIS nicht…
Da findet man es: http://www.drive-in-cartoons.de/modules.php?name=dic&galid=5&gid=1
6. Calvin and Hobbes
Darum geht es: Calvin und sein bester Freund, der ausgestopfte Tiger Hobbes, durchleben die großen und kleinen Tücken des Alltags. Dank Calvins unerschöpflicher Fantasie wird es dabei nie langweilig.
Das gibt es dazu zu sagen: Calvin und Hobbes ist das beste klassische 3-Panel-Comic der Welt. Punkt!
Da findet man es: Kaufen! Aber hier eine Sammlung aller C&H-Schneemann-Comics: http://www.simplych.com/snowmen.htm
7. PS238
Darum geht es: Sie sind Superhelden-Eltern und wissen nicht, wohin mit Ihren Kindern? Die Excelsior Public School kümmert sich um die kleinen Racker mit den Superkräften. Was soll schon groß passieren?
Das gibt es dazu zu sagen: Was Sie schon immer über die Schule von Professor Xavier wissen wollten, aber nie zu fragen gewagt haben. Ich hab ja schon gesagt, was ich von S/W-Comics auf Dauer halte. Dennoch lesenswert.
Da findet man es: http://nodwick.humor.gamespy.com/ps238/comics/index.php?date=2001-11-29
8. Dilbert
Darum geht es: Dilbert! Das Büro! Das Leben! Den Mensch!
Das gibt es dazu zu sagen: Dilbert muss man mögen. Im Büro zu arbeiten soll dabei ungemein helfen. Ich bin kein ausgesprochener Fan, aber für viele ist es einfach Kult. Das respektiere ich und zolle dem hiermit Tribut.
Da findet man es: Der G.I. hat es in seiner unermesslichen Güte auf der Startseite verlinkt. Ansonsten: http://www.dilbert.com/
Wie ich schon einmal schrieb, gibt es keine Regel ohne Ausnahme. Obwohl ich bei Comics auf schöne detailreiche Zeichnungen Wert lege, kann ich mich durchaus auch an „klassischen“ schlicht gezeichneten Comics erfreuen. Vor allem natürlich, wenn die Geschichte stimmt. Und daher ist es mir eine ausgesprochene Freude, diese Reihe vorzustellen, die vor allem auch meine sonst eher comicscheue bessere Hälfte überzeugt hat.
Jeff Smith: Bone
– Vorbemerkungen:
Jeff Smith ist ein Pionier, sein Werdegang heute ein Vorbild für viele junge Independant-Künstler, die auf dem Comic-Markt gerne Fuß fassen möchten. Ich sage nur: „Nicht lustig!“ Die Bone-Comics erschienen Anfang der 90er Jahre in Schwarz-Weiß. Jeff Smith war dabei einer der ersten Zeichner, der das Internet als Plattform nutzte, um sein Comic einer möglichst breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Nach und nach avancierte die Geschichte zum Kultcomic und beliebten Insider-Tipp in Fachgeschäften. Und als Ende 2004 die stolze 1300 Seiten umfassende Bone-Gesamtausgabe erschien (in Amerika liebevoll The Brick – der Ziegelstein – genannt), wurde Jeff Smith endgültig Teil der langen Reihe von Comic-Legenden und Zeichnern, welche die Industrie nachhaltig prägten (und noch prägen). Bone erschien auch als Point-and-Click-Adventure für den PC. Ein Kinofilm ist in Planung.
– Handlung
Die Geschichte folgt dem liebenswerten Fone Bone und seinen beiden Cousins Phoney Bone und Smiley Bone, skurillen Figuren, deren Körperform einem Knochen ähnelt. Sie werden aus ihrer Stadt Boneville vertrieben, nachdem der gerissene Phoney die Bewohner mehrfach um ihr Geld gebracht hatte. Nachdem sie sich in der Wüste hoffnungslos verirrt haben, erreichen sie ein mysteriöses Tal – und werden getrennt. Auf seiner wundersamen Reise wird Fone Bone in eine epische Geschichte voller Wunder, Gefahren und Magie verstrickt und trifft auf allerlei Gestalten wie Ted die Wanze, den roten kettenrauchenden Drachen und Grandma Ben, vielfache Gewinnerin des jährlichen Kuhrennens und dumme, dumme Rattenmonster. Und natürlich auf die wunderschöne Thorn…
– Kritik
Jeff Smith begann die Reihe als Hommage an sein Vorbild Carl Barks, und das merkt man auch. Phoney Bone könnte der böse Bruder von Dagobert Duck sein, und Smiley Bone ist wie Goofy, nur mit Zigarre. Doch die Geschichte ist epischer und ernster, so dass sich der anfängliche Eindruck, man hätte ein Kinderbuch vor sich, rasch verflüchtigt. Die Geschichte sprüht nur so vor Witz, Charme und frischen Ideen. Und verliert dabei dennoch nie den roten Faden. Präzise Tuschezeichnungen zeichnen den Stil von Bone aus, der bei allem Minimalismus dennoch zu überzeugen weiß. Die Bilder wirken wie das Storyboard zu einer Zeichentrickserie, sind aber sehr stimmungsvoll. Ich finde schwarz-weiße Zeichnungen auf Dauer etwas anstrengend, doch glücklicherweise gibt es ja in der Hinsicht gute Nachrichten für mich. Mehr dazu später.
Die Figuren in Bone sind herrlich kauzig, selbst kleinste Nebenfiguren wie etwa Ted die Wanze und sein großer Bruder sind zum Niederknien putzig. Kein Wunder, dass Bone nach Sandman die erfolgreichste Comic-Serie bei Frauen ist. Nicht, dass Männer einen Bogen darum machen müssten – Bone ist einfach gute Unterhaltung für die ganze Familie.
Seit 2006 erscheint Bone in einer neuen, aufwändig colorierten Fassung. Die ersten 6 Bände sind mittlerweile auf deutsch erschienen, der Rest folgt in kurzen Abständen. Ich kann es kaum erwarten!
Ich weiß ja nicht, wie es andere empfinden, aber ich vermisse die Mantel-und-Degen-Filme der alten Schule. Klassiker wie „Im Zeichen des Zorro“ mit Tyrone Power, „Fanfan der Husar“ mit Alain Delon oder „Cyrano de Bergerac“ mit dem großartigen José Ferrer sind unauslöschlicher Bestandteil meiner Kindheit. Und dann gab es natürlich die drei Musketiere. Schon der Zweiteiler von 1948 mit Gene Kelly als D’Artagnan war toll. Und dann gibt es noch die großartigste Verfilmung aller Zeiten von Richard Lester: Michael York, Oliver Reed und Richard Chamberlain als Musketiere, nicht zu vergessen Charlton Heston als fieser Kardinal und Christopher Lee als köstlich skrupelloser Rochefort. Die Reihe schwächelt zwar in den Fortsetzungen zunehmend, aber das ändert nichts an der Brillianz des ersten Teils. Spätere Versionen wie der kommerziell erfolgreiche Disney-Film mit Kiefer Sutherland und Charlie Sheen können da einfach nicht mithalten.
Doch was ist heute? Wenn ich überlege, was der letzte interessante Mantel-und-Degenfilm war, muss ich wirklich in mich gehen. „Der Mann mit der eisernen Maske“ mit DiCaprio war nicht übel, jedenfalls gefiel er mir beim zweiten Mal ansehen bedeutend besser als damals im Kino. Doch auch der Film ist schon wieder 10 Jahre her. Seitdem? Es gab einen Film namens „The Musketeer“. Bitte nicht ansehen, es sei denn, Sie haben Sinn für Trash und schon einige Bierchen intus. Gut, der erste Zorro-Film mit Banderas war auch schön gemacht, der zweite beinahe schon zu routiniert. Aber da endet die Liste.
Das war ein langes Vorwort. Aber es war mir wichtig, auf das vorliegende Comic einzustimmen. Wenn der werte Leser oder die Leserin ebenso wie ich den guten alten Degenduellen mit starken Helden und gar schurkischen Bösewichtern nachtrauert, dem sei die folgende Heftserie ans Herz gelegt.
Stéphen Desberg/Enrico Marini: Der Skorpion.
– Vorbemerkung:
Auch diese Bilder stammen wie so häufig von unseren talentierten Nachbarn aus Frankreich. Streng genommen ist Enrico Marini allerdings kein Franzose, sondern Schweizer. Ob das auch ein Grund ist für eine Erzählung, die auch indirekt mit der Schweizer Garde zu tun hat, sei mal dahingestellt. Auch hier merkt man, dass die Macher wissen, wovon sie erzählen: Sowohl Degenform als auch Fechtschritte, sowohl die Kostüme als auch die Architektur des 18. Jahrhunderts sind wohl recherchiert und tragen zur abenteuerlich-nostalgischen Atmosphäre bei. Die Geschichte gerät dabei aber (gottseidank) nicht zur Nebensache.
– Handlung:
Rom im Jahre 1750: Der wagemutige Abenteurer und Glücksritter, den alle nur als den „Skorpion“ kennen, verdient sein Geld durch den Verkauf religiöser Reliquien. Seinen Spitznamen verdankt er einem Muttermal auf seinem Rücken. Der finstere Kardinal Trebaldi setzt die geheimnisvolle Zigeunerin Mejai auf ihn an. Und bald sieht sich der Skorpion von Feinden umgeben und muss zusammen mit seinem treuen Freund, dem Husaren, zusehen, dass er lebend aus der Sache rauskommt, und ganz nebenbei eine Jahrhunderte alte Verschwörung aufdecken, die auch seine Vergangenheit und den Tod seiner Mutter auf dem Scheiterhaufen betrifft…
– Kritik
Ein Mann gegen das System, fiese Schurken, Degenduelle, schöne Frauen, Verfolgungsjagden, verborgene Schätze und exotische Plätze – hier wird alles Erdenkliche aufgefahren. Dabei ist die Geschichte längst nicht so austauschbar wie in manch anderer Comicreihe, sondern unterhaltsam, wendungsreich und intelligent. Der Zeichenstil ist eine Besonderheit. Die klassische Zeichenart im Ligne-Claire-Stil (schwarze Konturen, die mit Farbe gefüllt werden) wird mit eleganten Farbverläufen und aufwändigen Hintergrundgrafiken angereichert. Durch den Kontrast zwischen Figuren und Hintergrund werden die Figuren so plastisch, dass man zeitweise das Gefühl hat, die Bilder wären Fotografien eines wundervollen Zeichentrick-Films. Trotz des Detailreichtums wirken die Bilder dabei nie zu statisch, was einzig und allein durch die präzise gezeichneten Bewegungsaufnahmen der Figuren erreicht wird. Anders gesagt: Dramatische Posen kann man hier hervorragend abschauen!
Fazit: Köstliche Unterhaltung in bisher sieben Bänden, die das hohe Niveau halten konnten. Der achte Band könnte auch der letzte sein und die Geschichte zum hoffentlich guten Ende bringen. En Garde!
Wir nähern uns der Halbzeit meiner kleinen Reihe. Daher präsentiere ich ein weiteres Kleinod, das vielleicht nicht jedem bekannt sein dürfte. Dem Comic-Kenner ist der Name Ledroit nicht fremd. Als Zeichner wurde er vor allem durch die Comic-Reihe „Die Chroniken des Schwarzen Mondes“ bekannt, welche seit 1990 erscheint und mittlerweile auf 13 Bände kommt. Allerdings schied Ledroit bereits nach fünf Bänden aus. Das merkt man aber auch. Eine kürzere, aber dafür umso bemerkenswertere Reihe ist die folgende:
Ledroit/Mosdi: Xoco
– Vorbemerkung
Zwei Bände mit den Titeln „1: Der Obsidian-Schmetterling“ und „2: Der Herr des Schattens“ umfasst die Geschichte von Mosdi mit den Zeichnungen von Ledroit aus dem Jahr 1996. Sechs Jahre später erschien eine Nachfolgegeschichte, wiederum in zwei Bänden. Und auch hier schied Ledroit als Zeichner aus und wurde durch Christophe Palma ersetzt. Ich selbst kenne die Fortsetzung nicht, habe aber mir sagen lassen, dass zwar die Bilder prächtig sind, die Geschichte aber nicht mehr das hohe Niveau des Erstlings halten kann.
– Inhalt
New York 1931: Brooklyn steht unter dem Schock einer brutalen Mordserie. Bereits auf der ersten Doppelseite zeigt uns der Autopsie-Bericht eines schrecklich zugerichteten Körpers, womit wir hier zu rechnen haben. Mona Griffth, Tochter eines Antiquitätenhändlers, glaubt an einen Zusammenhang mit einem antiken Dolch, der sich im Besitz ihres vor zehn Jahren ermordeten Vaters befand. Bei ihren Nachforschungen trifft sie auf Xoco, einen Schamanen, der das Geheimnis des Dolches kennt. Bald merken sie, dass sie sich einem sehr mächtigen und uralten Feind aus der Vergangenheit stellen müssen…
-Kritik
Wer Krimis, Film Noir und die Geschichten von H.P. Lovecraft mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Unglaublich, was hier an grafischer Opulenz geboten wird. Im Gegensatz zu anderen Comics sind hier die Panels meistens auf schwarzem Hintergrund, was die Wucht der Bilder noch verstärkt und den düsteren Gesamteindruck unterstützt. Die Geschichte ist verwirrend und nichts für den schwachen Magen. Im Film Noir trifft der abgehalfterte Detektiv zumeist auf eine mysteriöse Dame, die ihn tiefer in den Strudel der Ereignisse reißt. Hier ist es interessanterweise genau andersrum: Mona Griffith wird aus ihrem normalen Leben gerissen und muss sehen, dass sie lebend davonkommt.
Man muss sich schon etwas Zeit nehmen, Xoco liest sich nicht mal eben auf dem Klo. Doch wer sich darauf einlässt, wird mit einer interessanten Gruselmär belohnt, die durch einen einzigartigen visuellen Stil mit irrwitzigen Perspektiven, teilweise annähernd fotorealistischen Zeichnungen, tollem Licht-und-Schattenspiel und angemessen bleichen Farben besticht.
Fazit: Düstere, spannende Erwachsenen-Unterhaltung!
Mein schriftliches Staatsexamen liegt endlich hinter mir, und so kann ich meine kleine Serie zum Thema Comics fortsetzen. Heute widme ich mich einem ganz besonderen Kleinod. Und somit bestätigt sich auch ein weiteres Mal: Keine Regel ohne Ausnahme…
Don Rosa: Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden
– Vorbemerkung
Ich wäre wohl kein Comicfan, wenn ich nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt Disneys Lustige Taschenbücher gelesen hätte. Eingefleischten Fans dürfte bekannt sein, dass die Geschichten darin zum größten Teil aus Italien und nicht aus Amerika kommen. Auch einige Figuren wie Gamma aus der vierten Dimension oder Dussel Duck sucht man in den USA eher vergeblich. Doch der unbestrittene Vater der Ducks und all ihrer Geschichten ist sicherlich der Amerikaner Carl Barks. Er prägte die Charaktere wie kein anderer. Nach seinem Tod wurden immer wieder verschiedene Zeichner als Erben Carl Barks bezeichnet, und einer davon sticht dabei besonders aus der Menge heraus: Don Rosa. In Deutschland erscheinen seine Arbeiten schon länger unter dem Titel „Onkel Dagobert“ beim Ehapa-Verlag. Deren ersten 6 Bände enthielten die Geschichte, über die ich hier berichten möchte. Diese Biographie über Dagoberts Aufstieg zur reichsten Ente der Welt wurde so beliebt, dass diese 6 Bände nur noch für horrende Summen auf Tauschbörsen oder Ebay erhältlich sind. Aber Ehapa sei Dank erschien 2003 eine neue Gesamtausgabe, die zugleich Segen und Fluch ist. Mehr dazu später.
– Inhalt
In 12 Haupt- und 6 Bonuskapiteln beschreibt Don Rosa detailliert den Werdegang und Aufstieg Dagoberts. Dabei liefert er Erklärungen für viele typische Eigenheiten der liebgewonnenen Figur, zeigt uns etwa, wie er zu seinem Glückskreuzer kam, seine schottischen Wurzeln, wie die Idee des Geldspeichers entstand, und wie er seine große Liebe fand. Wir lernen zahlreiche neue Figuren (und alte Bekannte neu) kennen, darunter sogar Donald Ducks Eltern! Es gibt also eine Menge zu entdecken. Doch damit nicht genug: So nebenbei eröffnet sich uns ein Stück Weltgeschichte wenn Dagobert dem Goldrausch in Alaska erliegt, in Oklahoma beim Rennen um kostenloses Land teilnimmt oder etwa auf dem Mississippi als Schaufelraddampfer-Kapitän Karriere macht.
– Kritik
Zu Beginn meiner kleinen Reihe sagte ich ja, dass ich Comics schätze, die nicht so cartoonig, sondern eher detailreich gezeichnet sind. Nun, hier haben wir das Beste zweier Welten: Die Bilder von Don Rosa strotzen nur so vor liebevoller Details, klar skizzierten Hintergründen und Anspielungen auf das Werk Barks und die reale Welt. Die aufwändige Recherche, die Rosa im Vorfeld betrieben hat, macht sich überall bemerkbar. Im Vergleich zu den „normalen“ Disney-Comics können seine Bilder düsterer und überfrachtet wirken, was Puristen ihm übel nehmen. Aber ich kann mich nicht satt sehen und entdecke selbst beim wiederholten Lesen noch kleine Details, wie etwa einen fiesen Cowboy, der so abgebrüht ist, dass er eine Klapperschlange als Gürtel trägt.
Die Geschichte ist ein Meisterwerk: Don Rosa nimmt jeden auch nur klitzekleinen Hinweis Carl Barks auf, prüft ihn und integriert ihn in sein Epos. Und weil das noch nicht genügt, bastelt er noch den realgeschichtlichen Hintergrund darum. Und weil das noch nicht genügt, beleuchtet er noch ganz nebenbei die Beziehung zu vielen anderen Figuren wie Klaas Klever, MacMoneysack (den eigentlichen Erfzeind in den amerikanischen Comics) oder die Panzerknacker. Und weil das noch nicht genügt, verleiht er der Comic-Geschichte unerwartete Tiefe durch feine Psychologisierung, wenn er etwa zeigt, wie sehr Onkel Dagobert Donald und dessen drei Neffen braucht.
In seiner Gesamtausgabe trägt Ehapa leider zum Eindruck der Überfrachtung bei, weil man das Format der Hefte aus Kostengründen verkleinerte und die Bilder dementsprechend einschrumpfte. Das hilft natürlich nicht wirklich. Andererseits ist sie mit ausführlichen Artikeln zur Entstehung der Geschichten nur so gespickt. Selbst Laien, die den Namen Barks noch nie gehört haben, wird somit der Einstieg in die faszinierende Welt der Ducks enorm erleichtert.
Fazit: Wer denkt, Disney sei nur seelenloser Kommerz und Ikonen wie Dagobert Duck könne man keine neuen Facetten mehr abgewinnen, wird hier eines Besseren belehrt. Und dabei königlich unterhalten. Wer die Ducks auch nur ansatzweise mag und dieses Juwel noch nicht kennt, sollte jetzt besser schnell einkaufen gehen!
Dieser Blog ist ja in erster Linie ein Sci-Fi Blog, und dieser Tatsache soll mit dem heutigen Artikel Rechnung getragen werden. Denn es gibt natürlich auch hervorragende Comics, die von fernen futuristischen Welten erzählen. Eine besonders schöne Reihe ist die folgende. Die ersten 5 Bände bilden einen großen Handlungsbogen, welcher in Band 6 und 7 noch vertieft wird. Die Bände 8-11 sind hingegen eher abgeschlossene Geschichten.
3. Aquablue
Und wieder ein Comic aus Frankreich. In Deutschland erschien er im Jahr 1991 unter der Reihe „Edition phantastische Abenteuer“, nachdem er in Frankreich schon sehr erfolgreich war und 1989 einige Preise gewinnen konnte.
Der riesige Luxus-Raumkreuzer „Weißer Stern“ wird von Asteroiden fast vollständig zerstört. Das Roboter-Kindermädchen und ein kleiner Junge namens Nao können mit einer Rettungskapsel entkommen und treiben lange Zeit durch das All. Schließlich finden sie einen Wasserplaneten namens Aquablue. Nao wird vom dort lebenden Volk freundlich aufgenommen und wächst auf wie einer von ihnen. Die Idylle wird jäh gestört, als die Firma Texec eines Tages dort auftaucht. Sie wollen auf Aquablue große Kraftwerke bauen, mit denen sie die warmen Strömungen der Meere anzapfen. Skrupellos kolonisieren sie die Welt, so dass Nao bald gezwungen ist, gegen sein eigenes Volk zu kämpfen. Der Kampf um Aquablue hat begonnen…
Nun, die Kritik an der skrupellosen Ausbeutung der Meere ist nicht gerade subtil, aber wirkungsvoll. Die Geschichte entfaltet sich in Ruhe, gewinnt aber schließlich an Tempo, so dass man bald dieses wundervolle „ich-muss-wissen-wie-es-weitergeht“-Gefühl bekommt. Die Zeichnungen sind im so genannten Ligne Claire-Stil, der auf Hergé zurückgeht. Das bedeutet, dass die schwarzen Tuschelinien stets gleich dick sind und nur konturieren, nicht wirklich schraffieren. Die Figuren sind einfarbig ausgefüllt. Während die Bilder im ersten Band dadurch noch etwas altbacken wirken, mit sehr groben Skizzierungen und sparsamen Farben, nimmt die Qualität von Band zu Band zu. Dass in den neuen Bänden schließlich mit dem Computer koloriert wird und entsprechend mit ganz neuen Techniken wie Farbverläufen gearbeitet werden kann (wodurch spätestens hier nicht mehr von Ligne Claire gesprochen werden kann), schadet da natürlich auch nicht. Auch wenn immer wieder Klischees wie der machtberauschte Militäroffizier oder die skrupellose Geschäftsfrau bemüht werden, bleibt Aquablue eine höchst unterhaltsame Reihe mit originellen Charakteren, die einem einfach ans Herz wachsen.
2. Chevalier/Segur: Die Zeit der Asche (La Saison des Cendres)
1980 erschien zum ersten Mal das Magazin „Schwermetall – Phantastische Comics für Erwachsene“ in Deutschland. Einige namhafte Comicautoren aus Frankreich hatten dieses Label gegründet, darunter Moebius, der nicht nur wegen klassischen Comic-Abenteuern wie „John Difool“ ein Begriff sein sollte, sondern auch durch seine Mitarbeit an Filmen wie „2001 – Odyssee im Weltraum“ oder „Alien“. Dennoch zeichnete sich recht bald ab, was man unter Comics für Erwachsene zu verstehen hatte. Genau, Schweinkram. Frauen-mit-Rückenproblem-Comics wie Druuna zementierten bald den Ruf des Magazins, das des Öfteren mit Klagen der Bundesprüfstelle zu kämpfen hatte. Doch ohne dieses Magazin wäre folgende Perle vielleicht nie zu uns gekommen. 1987 erschien der erste Band, und dieses Comic brachte mich zum ersten Mal auf den Gedanken, dass Comics auch für Erwachsene eine spannende Lektüre sein könnten, dass sie nicht auf ein kindliches Publikum abzielen könnten, selbst ohne explizite Sexszenen. Die Zeit der Asche ist der erste Band von insgesamt dreien, die Nachfolgebände tragen die Titel „Das Land der Träume“ und „Das Blut der Könige“.
Drei Zwerge begeben sich unter der Führung von Noren auf die Suche nach ihrem zukünftigen König, der sich im Land Ewandor aufhalten soll. Bald gesellt sich zu ihnen der Gauner und Heiler Firfin, dessen Sinnen und Streben in erster Linie der Suche nach Kostbarkeiten gilt, und so hat er es auch auf den kostbaren Sand der Zwerge abgesehen. In der Stadt Gaedor kommt zum Schutz der kleinen Gruppe der Krieger Morkai hinzu, der, da nicht besonders helle, sie allerdings zeitweise in ziemliche Schwierigkeiten bringt. Und so kämpfen sie sich durch ein Land voller tödlicher Gefahren, stets auf der Hut vor dem grausamen Donnerritter…
Von besoffen-brummligen Zwergen und übermenschlich guten Elfen ist hier keine Spur. Die von Chevalier und Segur geschaffene Welt ist feindlich, tödlich und so ganz anders als der übliche Fantasy-Einheitsbrei. Mit ihrem einzigartigen Zeichenstil fangen sie geschickt diese Andersartigkeit, diese Alterität, ein und entführen uns in pastellfarbene Welten voller bizarrer organischer Formen. Immer wieder beweisen sie dabei einen Einfallsreichtum, den man manchen Fantasy-Buchautoren heute wünschen würde. Doch das heißt nicht, dass Die Zeit der Asche jedem gefällt. Es geht hier nicht gerade zimperlich zu, und entsprechend ist der Humor ruppig und teilweise brachial (aber nicht niveaulos). An diesem Kleinod kommt man als wahrer Comic-Liebhaber nur schwer vorbei.
Um die hervorragende Reihe des G.I. abzurunden, habe ich beschlossen, noch einige Comics von Hergés Nachfahren unter die Lupe zu nehmen. Diese Liste ist natürlich höchst subjektiv. Wer also jetzt schreit: „Aber wo ist denn XY?“, oder: „Comic Blabla ist tausendmal besser!“, dem kann ich nur sagen: Pah! Eloquent, aber deutlich.
Ein paar kurze Worte über mich, die dem geneigten Leser helfen mögen, zu verstehen, nach welchem Kriterium die Comics ausgewählt wurden: Ich bin kein Allesleser. Obwohl ich es immer wieder mal versuche, konnte ich mich beispielsweise noch immer nicht mit Mangas anfreunden. Ich mag es, den individuellen Stil von Zeichnern zu erkennen, was sicherlich bei Manga auch möglich ist, aber ich denke, niemand wird mir absprechen können, dass dieser Comicstil grundsätzlich von seiner immer gleichen Bildsprache lebt. Ein wenig wie Disney.
Zweitens liebe ich Comics, die aufwändig gezeichnet sind. Daher spreche ich häufig von Graphic Novels – klingt wichtig und sondert uns Fans ein wenig von der Kinderecke ab. Schwer fällt mir die Wahl zwischen einer guten Geschichte und einem schönen Zeichenstil. Die schönsten Bilder können eine lahme Story kaum retten. Da halte ich vielleicht zwei Bände lang durch. Eine fantastische Geschichte kann mir durch grässliche Bilder aber erst recht madig gemacht werden. Daher an dieser Stelle eine Bitte um Verzeihung an alle Sandman-Fans: Die Grafik ist schauderhaft – and not in a good way!
Es folgt also in willkürlicher Reihenfolge meine Abhandlung verschiedener Comics, die man einfach kennen sollte.
1. The Dark Knight Returns/Die Rückkehr des dunklen Ritters
Als Comic-Fan kommt man an diesem bahnbrechenden Meisterwerk aus der Feder von Frank Miller kaum vorbei. Auch die Tatsache, dass der Titel des aktuellen Kinofilms recht ähnlich klingt, ist kein Zufall. Als die Geschichte im Juni 1986 erschien, sorgte sie für eine kleine Sensation. Obwohl sich die Batman-Reihe seit den 70ern allmählich von ihren kindischen Wurzeln löste – man denke an die Fernsehserie mit Adam West, die in den Jahren zuvor das Bild von Batman prägte – war dieser Batman etwas völlig Neues. Kälter, realistischer, skrupelloser, zwielichtiger – und nichts für Kinder. Viele Kritiker sehen daher in diesem Comic auch die eigentliche Geburtsstunde des Graphic Novels. Und ja, auch sie nutzten den Begriff vor allem dazu, diese Werke von Comics für Kinder abzuheben. Die Geschichte von Batman spielt nicht in der gleichen Welt wie die Heftserien des DC-Verlags, sondern in einer möglichen nahen Zukunft. Solche Gedankenspiele in der Comicwelt werden heutzutage als „Elseworld“-Comic bezeichnet, ein etwas irriger Begriff, da man Gotham City auch sonst nicht wirklich in einem Atlas entdecken wird.
20 Jahre sind vergangen, seit Bruce Wayne sein Cape an den Nagel hängte. Der Tod seines zweiten Kindpartners Robin, der vom Joker erschossen wurde, hatte ihn derart mitgenommen, dass er kapitulierte. Gotham City ist ein verfallener, schmutziger Ort geworden, in dem Jugendgangs ungezügelt ihr Unwesen treiben, in dem die Medien einen gewaltigen Einfluss auf das Denken der Bevölkerung haben. Als Harvey Dent, besser bekannt als Two-Face, aus der Irrenanstalt entlassen wird und sogleich wieder Verbrechen verübt, streift sich Bruce erneut sein dunkles Outfit über. Auch ein neuer Robin findet sich schließlich, die 13-jährige Carrie, die Batman nur sehr widerstrebend akzeptiert. Doch ob Batman ein Retter oder ein Vigilant ist, der sich über das Gesetz stellt, wird in den Medien zu einer hitzigen Diskussion ausgewälzt. Und die Rückkehr des dunklen Ritters lockt auch alte Feinde aus den Schatten heraus…
„Die Rückkehr des dunklen Ritters“ hat Maßstäbe gesetzt. Es ist ein wenig wie mit vielen Trendsettern – sie haben die Dinge nicht erfunden, aber populär gemacht und geprägt. In diesem Batman gibt es Ironie, eine intelligente Handlung, die non-linear erzählt wird. Es gibt also Foreshadowing, Rückblicke, subjektive Sichtweisen. Frank Miller verwendet einen Bildstil, der viel von Licht und Schatten lebt. Dieser Stil wird noch heute in allen Batman-Comics und Filmen kopiert. Die Geschichte funktioniert auf vielen Ebenen: Als Heldensaga, als Zivilisationskritik, Medienschelte, Krimigeschichte, politische Satire oder Endzeitthriller. Und all das mündet in einem furiosen Finale. Woran man sich zweifellos gewöhnen muss, ist Frank Millers Zeichenstil. Dieser scheidet die Geister – man liebt es oder man hasst es. Zumindest hier sind die Bilder noch nicht so abstrakt, obwohl Miller zeitweise durchaus eher grob stilisiert. Doch die Art, wie er teilweise Bilder in Panels unterteilt, zersplittert, neu zusammenfügt, das muss man einfach bewundern.
Die Reihe wurde 2001 von Frank Miller fortgesetzt. „The Dark Knight Strikes Again“ wurde ebenfalls ein Erfolg, konnte aber bei weitem nicht so überzeugen wie der Erstling. Dies lag vor allem an dem radikalen Grafikstil mit sehr groben Skizzierungen und surrealen Farbgebungen. Ich persönlich habe es nicht durchgestanden, die Bilder ließen mich Blindheit herbeisehnen.