Das Phantastische Projekt – Der Jubeltag 2024

Der 7. August ist der Jubiläumstag für das Phantastische Projekt, denn an diesem Tag im Jahr 1985 ging es offiziell los. Schön, dass wir immer noch da sind. Dieses Jahr möchte ich das zum Anlass nehmen, wieder etwas mehr zu tun. Viele Sachen sind in letzter Zeit brachgelegen, aber vielleicht kriege ich es hin, dass wieder mehr veröffentlicht wird. Dieser Beitrag soll dabei den Anfang stellen. Am heutigen Tag werden im Verlauf noch mehr Beiträge erscheinen, nach einer ganz bestimmten Reihenfolge: dieser Blog-Beitrag erscheint am Morgen, ähnlich wie man früher die Tageszeitung zu dem Zeitpunkt bekommen hat. Heute um 11.00 Uhr wird ein neuer Beitrag des Podcasts „PHANTUM“ erscheinen, so wie eine Radioshow am Vormittag. Und heute Abend um 20.15 Uhr gibt es einen neuen Beitrag im Videokanal, ähnlich einer Fernsehreportage. Wer alles das nicht verpassen will, kann uns in den sozialen Medien folgen und erfährt dann immer, wann es etwas neues gibt. Ja, wir haben noch eine Facebook-Seite, man findet uns aber auch auf Telegram und Mastodon, aber nicht mehr auf X / Twitter (oder wie die Sch**ße jetzt heißt). Was andere soziale Medeien betrifft, müssen wir uns noch umschauen, aber vielleicht ist der heutige Tag eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu beginnen.

Der Kern dieses Artikels soll aber ein Rückblick sein: Das Projekt wurde 1985 gegründet und seither hat sich viel getan. Ich möchte hier einen Rückblick auf 11 entscheidende Meilensteine in der Fantasy und Science Fiction richten, die seit 1985 die Genres entscheidend verändert haben. Warum ausgerechnet 11? Einfache Antwort: Warum nicht? Im Folgenden werden einige der wichtigsten Bücher, Filme und andere Werke beleuchtet, die besonders einflussreich waren.

1. „Neuromancer“ von William Gibson (1984)

Zwar knapp vor 1985 veröffentlicht, hat Gibsons „Neuromancer“ die Cyberpunk-Ära maßgeblich definiert. Das Buch führte das Konzept des Cyberspace in die Mainstream-Literatur ein und beeinflusste die Darstellung digitaler Welten in späteren Medien stark. Seine düstere, technologische Zukunftsvision prägt das Genre bis heute.

2. „Watchmen“ von Alan Moore und Dave Gibbons (1986)

Diese Graphic Novel revolutionierte das Superhelden-Genre. Mit ihrer komplexen Handlung, moralischen Ambiguität und tiefgründigen Charakteren setzten Moore und Gibbons neue Maßstäbe für Comics. „Watchmen“ zeigte, dass Comics ernsthafte, erwachsene Themen behandeln können, und ebnete den Weg für anspruchsvollere Geschichten in diesem Medium.

3. „The Sandman“ von Neil Gaiman (1989)

Neil Gaimans epische Comic-Serie „The Sandman“ wird oft als eine der besten und einflussreichsten Graphic Novels aller Zeiten angesehen. Mit ihrer Verschmelzung von Mythologie, Horror und Fantasy erweiterte sie die Grenzen dessen, was in Comics möglich ist, und erreichte ein breites Publikum jenseits der typischen Comic-Leserschaft. Leider hat Gaiman in letzter Zeit wegen anderer Dinge Schlagzeilen gemacht, aber er bleibt nicht der einzige in dieser Liste, von dem problematische Dinge bekannt wurden.

4. „Jurassic Park“ von Michael Crichton (1990) / Film (1993)

Crichtons Roman und die spätere Verfilmung durch Steven Spielberg haben die Popularität des Dinosaurier-Themas und der Wissenschaftsthriller erheblich gesteigert. Der Film, mit seinen bahnbrechenden visuellen Effekten, setzte neue Standards für CGI in Hollywood und beeinflusste eine Generation von Filmemachern und Wissenschaftlern.

5. „The X-Files“ (1993-2002)

Diese TV-Serie, geschaffen von Chris Carter, mischte gekonnt Science Fiction mit Mystery und Horror. Die Geschichten um die FBI-Agenten Mulder und Scully, die ungelöste und oft übernatürliche Fälle untersuchen, fesselten ein weltweites Publikum und prägten das TV-Genre der Mystery-Serien nachhaltig.

6. „Harry Potter“ von J.K. Rowling (1997-2007)

Die „Harry Potter“-Serie ist wahrscheinlich die bekannteste und einflussreichste Fantasy-Buchreihe der letzten Jahrzehnte. Sie führte Millionen von Kindern und Erwachsenen in die Welt der Magie ein und veränderte die Verlagsbranche, indem sie das Genre der Kinder- und Jugendliteratur auf ein neues Niveau hob. Die späteren Filme trugen ebenfalls zur globalen Popularität bei. J.K. Rowling ist die vorher erwähnte zweite Autorin, über die im Verlauf der Zeit leider ein paar problematische Dinge bekannt wurden, beziehungsweise Rowling selbst hat in der Öffentlichkeit ein paar umstrittene Dinge gesagt und unterstützt umstrittene Persönlichkeiten.

7. „The Matrix“ (1999)

Dieser Film der Wachowski-Geschwister revolutionierte das Science-Fiction-Kino mit seiner innovativen Erzählweise und visuellen Effekten, insbesondere der „Bullet Time“-Technik. „The Matrix“ führte tiefgehende philosophische Fragen über Realität und künstliche Intelligenz ein und hat das Genre nachhaltig beeinflusst.

8. „STAR WARS Prequels“ (1999-2005)

George Lucas hat lange Zeit immer nur erzählt, dass es für STAR WARS Episode IV bis VI auch wirklich eine Vorgeschichte gäbe, die er aber nicht erzählt habe, weil die Tricktechnik nicht so weit gewesen sei. 1999 war es endlich soweit. Nicht nur revolutionierte Lucas damit nach 1977 ein weiteres Mal die Tricktechnik der Filme, er zeigte, dass man drei Filme hintereinander planen und in die Kinos bringen kann und stieß dazu noch das Subgenre der „Prequels“ an, von denen es danach immer mehr gab.

9. „The Lord of the Rings“-Trilogie (2001-2003)

Peter Jacksons Verfilmung von J.R.R. Tolkiens epischem Werk setzte neue Maßstäbe für Fantasy-Filme. Mit ihrer beeindruckenden Inszenierung, den visuellen Effekten und der tiefen Treue zur Vorlage wurde die Trilogie zu einem kulturellen Phänomen und hob das Fantasy-Genre in den Mainstream.

10. „Game of Thrones“ (2011-2019)

Die HBO-Serie, basierend auf George R.R. Martins Buchreihe „A Song of Ice and Fire“, hat das Fantasy-Genre im Fernsehen neu definiert. Mit ihrer komplexen Handlung, den vielschichtigen Charakteren und der Bereitschaft, zentrale Figuren sterben zu lassen, bot die Serie eine nie zuvor gesehene Tiefe und Brutalität, die Zuschauer weltweit in ihren Bann zog.

11. „Stranger Things“ (2016- )

Diese Netflix-Serie hat das Science-Fiction- und Horror-Genre durch ihre Hommage an die 1980er Jahre, ihre packende Handlung und liebenswerte Charaktere revitalisiert. Sie spricht sowohl Nostalgiker als auch eine neue Generation von Zuschauern an und zeigt, wie Streaming-Dienste die Art und Weise verändert haben, wie wir Serien konsumieren.

Seit 1985 haben zahlreiche Werke in der Science Fiction und Fantasy neue Maßstäbe gesetzt und die Genres tiefgreifend beeinflusst. Von literarischen Meisterwerken über bahnbrechende Filme bis hin zu innovativen TV-Serien – jeder dieser Meilensteine hat dazu beigetragen, die Landschaft der fantastischen Erzählungen zu formen und zu erweitern. Mal sehen, was die Zukunft noch bringt…

Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Epilog Teil 2

Worin noch ein paar Gedanken nachgeliefert werden, die es vielleicht würdig sind, dass sie gedacht werden.

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Hatte ich nicht gesagt, die Geschichte „Der Name der Rose“ ist vorbei, basta, aus, Amen und so weiter? Ja, richtig, das hatte ich. Seither ist ein bisschen Zeit vergangen und während ich Planungen für die Zukunft vom Phantastischen Projekt machte, kamen mir gleichzeitig noch ein paar Gedanken, die ich nachverfolgte und mir Notizen machte. Irgendwann nahmen die Notizen ein paar Seiten ein und da mir die Situation in den USA – um es mal vorsichtig auszudrücken – nicht geheuer ist, vor allem, da der religiöse Radikalismus auch schon zu uns rübergeschwappt ist, gerade rüberschwappt und auch weiterhin rüberschwappen wird – man danke nur daran, dass der Vorsitzende der CDU, Friedrich Merz, sich mit einem evangelikalen Radikalen treffen wollte oder dass Armin Laschet einen Berater hat, der durch extrem-religiöse Einstellungen aufgefallen ist -, wollte ich auch diese Gedanken noch niederschreiben. Und bevor der Kritikpunkt kommt: Ja, es ist mir klar, dass ich mit den Einlassungen hier keinen einzigen religiös-radikal veranlagten Menschen überzeugen werde. Ich möchte für diejenigen, die sich ehrlich informieren wollen, ein paar Denkansätze liefern, die vielleicht zu weiterem Nachdenken führen. Vor allem darüber, was gerade passiert im Hinblick auf Religion, beziehungsweise, was eigentlich schon immer passiert ist. Dazu schlagen wir jetzt die Brücke zurück zu Umberto Ecos „Der Name der Rose“.

Einer der Handlungsstränge von „Der Name der Rose“ ist die Debatte, die die päpstliche Delegation mit den Vertretern des Franziskaner-Ordens führen will über die Armut von Jesus Christus. Die Debatte wird dabei heruntergebrochen auf die Frage, ob die Kleider, die Jesus trug, sein Eigentum waren. Interessant ist dabei, dass Vertreter der Kirche eigentlich schon immer anfingen, solche Debatten zu führen, wie man die Bibel und das Wort von Jesus auszulegen habe, wenn sie opportun waren und ihnen in den Kram passte. Für den ganzen Rest hieß es nämlich, man habe die Bibel gefälligst wörtlich zu nehmen. Im Lauf der Jahrtausende sind dabei dann ein paar Interpretationen herausgekommen, die – wenn man es genau nimmt – das genaue Gegenteil von dem aussagen, was eigentlich in den Texten steht. Und mit diesen Interpretationen kämpfen wir heute.

Zweitens ist interessant, dass hier eine Debatte darüber geführt wird, ob Jesus eigene Kleider oder – Gott (haha) bewahre! – gar einen Geldbeutel besaß, während das Thema, um das es eigentlich geht, dadurch geschickt maskiert wird: Soll die Kirche arm sein? Ist diese Institution ein gutes, christliches Vorbild, wenn sie Ländereien und andere Reichtümer anhäuft, Kirchengebäude und Altäre mit Gold verziert und ihre hohen Vertreter in die besten Stoffe kleidet? Wenn man den historischen Kontext der Debatte verfolgt, die es im 14. Jahrhundert wirklich gegeben hat, stellt man fest, dass die „offizielle“ Kirche die Ideen von der Armut der Kirche, die etwa die Franziskaner verfolgten, als geradezu blasphemisch ansah. Was ist da schiefgegangen? Eigentlich muss man fatalerweise sagen, fügt sich diese Diskussion und Interpretation nahtlos ein in eine Reihe von – sagen wir mal – kreativen Interpretationen der Botschaft von Jesus. Die Debatte um die Armut Christi war nicht die erste und nicht die letzte, die geführt wurde. Wir im 21. Jahrhundert stehen nur am bedauerlichen und vorläufigen kumulativen Endpunkt dieser ganzen Debatten. Fast jedes Mal gilt dabei das, was William von Baskerville in Ecos Geschichte ausdrückt: Zwischen religiöser Ekstase und Wahn ist oft nur ein kleiner Schritt.

Beginnen wir mal mit der Entstehung der christlichen Kirche. Dazu muss ich ein Bild hervorholen, dass manchen vielleicht überraschen wird, nämlich die Sequenz aus dem Film „Das Leben des Brian“ der britischen Komikertruppe Monty Python, in der Brian sich auf der Flucht vor den Römern auf einem baufälligen Balkon versteckt. Der Balkon bricht herunter und Brian landet mitten in einer Versammlung von „Messiassen“, die alle ihre – mehr oder weniger – frohe Botschaft verkünden. Das Bild ist tatsächlich korrekt, zu der Zeit wurde die Region des heutigen Israel vom Römischen Imperium beherrscht und viele Menschen dort, die jüdischen Glaubens waren, hielten das für die Endzeit. Doch mit der Endzeit sollte auch der Messias erscheinen. Deswegen kam es zu einer wahren „Messias-Schwemme“ in der Region, viele versuchten sich als religiöse Führer, die das baldige Kommen des Königreichs Gottes verkündeten. In dieser Runde landet also der arme Brian, der Sohn einer einfachen Frau aus Jerusalem und eines Offiziers der römischen Garnison. Alle sehen ihn erwartungsvoll an. Als er zunächst schweigt, weil er nicht weiß, was er tun soll, werden die römischen Wachen misstrauisch. Brian muss also so tun, als sei er einer der Messiasse, der ebenfalls irgendeine Botschaft zu verkünden hat, um nicht aufzufallen.

Zu seinem Glück war er kurz zuvor bei der Bergpredigt von diesem gewissen Jesus anwesend und fängt an, einzelne Teile, die er dort aufgeschnappt hat, wiederzugeben. Doch statt ihm einfach zuzuhören, fangen die anwesenden Bürger an, mit ihm zu diskutieren: Wie war denn dies gemeint, wie war das gemeint? Behauptest Du etwa, die Vögel seien Bettler? Und so weiter. Als sich dann die römische Patrouille nähert, die gezielt auf der Suche nach Brian ist, fängt dieser an, ein Konglomerat an Zitaten, die er irgendwie aufgeschnappt hat, wiederzugeben.

…selig sind die… die ihres Nächsten Rind bekehren… denn sie werden schwerreich und sie sitzen… und sie allein werden dereinst… und nur sie… empfangen… dereinst… wird ihnen… gegeben werden.

Monty Python: „Das Leben Brians“ – Drehbuch – deutsche Übersetzung, erschienen 1992 im Haffmanns Verlag Zürich

Als er erkennt, dass die Römer ihn nicht bemerkt haben und weitermarschieren, beendet er seine Predigt erleichtert ohne zu erkennen, dass er ausgerechnet mit diesen Sätzen nun endlich die Aufmerksamkeit seines Publikums erregt hat. Als er von der Mauer, auf der er gestanden ist, heruntersteigt, wird er gefragt, was denn den Menschen gegeben werden wird, von denen er gerade gesprochen hat. Als Brian abwinkt, wird die Menge zudringlich und verlangt zu wissen, worum es geht. Ein Geheimnis? Etwa das Geheimnis des ewigen Lebens? Die Aufmerksamkeit, die er damit auf sich zieht, ist das Letzte, was er gerade braucht, also flüchtet er. Auf dem Weg aus der Stadt heraus stolpert er und verliert eine Sandale. Er hält sich allerdings nicht damit auf, diese aufzuheben, sondern rennt weiter.

Als seine Verfolger bei der Sandale ankommen, erleben wir, wie es ein Historiker formulierte, „die Geschichte aller Religionen in zwei Minuten“. Erstens kommt eine Figur dazu, die im Drehbuch „Dennis“ genannt wird. Dennis saß neben Brian auf der Mauer, als jener seine Predigt hielt. Brian hatte eine Kürbisflasche bei sich, deren Eigentümer er auf abenteuerliche und umständliche Weise geworden war, obwohl er sie eigentlich nicht wollte. Da Dennis die Kürbisflasche gefiel, schenkte Brian ihm diese. Dennis war misstrauisch – was stimmt nicht mit der Flasche, wenn sie einfach hergeschenkt wird? Eine Frau aus der Menge nimmt die Flasche nun in Empfang und verkündet verzückt, die Menschen werden von nun an die Flasche des Meisters tragen.

Zweitens stürzen sich die Menschen auf Brians Sandale und verkünden, dies sei ein Zeichen! Sofort bricht allerdings ein Streit aus, ob es sich dabei um einen Schuh oder eine Sandale handele und was dieses Zeichen bedeute, sollen alle die Schuhe ausziehen, oder sie sammeln… oder was? Es bilden sich drei Fraktionen heraus: die Gläubigen der Kürbisflasche, die Gläubigen des Schuhs und die Gläubigen der Sandale.

Damit ist das ganze aber noch nicht beendet. Brian flüchtet weiter und kommt auf einer Anhöhe an, wo ein Eremit in einem Loch sitzt. Der Eremit hat ein Schweigegelübde abgelegt, doch als Brian ihm aus Versehen auf den Fuß tritt, schreit er auf vor Schmerzen. Sein Schweigegelübde ist hinfällig und die Menge wird auf die beiden aufmerksam. Es passieren nun eine Reihe von Ereignissen, die Brians Verfolger als Wunder missinterpretieren und die ihre Verehrung für den angeblichen Messias nur steigert. Als dann der Eremit Brian wütend angreift – wegen des Schweigegelübdes und ein paar anderen Dingen -, wird er als Ketzer bezeichnet und von der aufgebrachten Menge davongetragen. Was mit ihm passiert, sehen wir nicht, aber da alle laut rufen, dass der Ketzer getötet werden muss, können wir uns das vorstellen.

Wir sehen in dieser Sequenz also ein paar Merkmale, die wir auch bei der christlichen Religion erkennen können, zusammengerafft auf ein paar Minuten:

  1. Die simplen Botschaften am Anfang werden von der Menge auseinandergenommen und diskutiert.
  2. Die eher vagen bis chaotischen Botschaften am Ende erhalten besondere Aufmerksamkeit, da hier jeder reinprojizieren kann, was er oder sie will.
  3. Die kryptischen Botschaften führen zu einer Verklärung des Meisters.
  4. Alltägliche Handlungen und Gegenstände (Flasche, Schuh) werden mit symbolischer Bedeutung aufgeladen.
  5. Sektenbildung, da sich nicht alle Anhänger auf eine Interpretation einigen können.
  6. Der Sektenbildung zum Trotz: Wer den – vermeintlich – wahren Messias nicht anerkennt, ist ein Ketzer und wird getötet.

Das entstehende Christentum hatte eigentlich von Anfang an den Bedarf, die Überlieferungen neu zu interpretieren. Im Kern handelt es sich dabei eigentlich um eine jüdische Endzeitsekte, die die Wiederkehr Jesu nach seiner Kreuzigung und damit das Kommen des Gottesreiches innerhalb der Lebenszeit der direkten Anhänger oder weniger Generationen danach erwartete. An dieser Stelle muss ich an eine alte Religionslehrerin von mir denken, die uns Kindern damals das Judentum erklären wollte, indem sie auf die Erweiterung des Liedes „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“ einging. In dem Lied geht es ja eigentlich darum, dass „erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier“ Lichter auf dem Adventskranz brennen, bevor „das Christkind vor der Tür“ steht. Ergänzt wurde das von Kindern gern um dem Nachsatz: „Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast Du Weihnachten verpennt.“ Meine damalige Religionslehrerin erzählte, genau das seien die Juden, die hätten „Weihnachten verpennt“ und die Ankunft des Messias nicht mitbekommen, deswegen würden sie immer noch auf ihn warten.

Die Aussage meiner damaligen Religionslehrerin sollte also die jüdischen Mitmenschen beschämen. Mit der Kenntnis, die ich heute habe, muss ich allerdings fragen: Ist es nicht genauso peinlich – oder noch peinlicher – dass die Endzeitsekte der Christen das Datum des Weltuntergangs immer weiter nach hinten verschieben musste und seit quasi 2.000 Jahren darauf wartet, dass es endlich passiert? Tatsächlich ist das der Grund, warum die „Offenbarung des Johannes“, die so genannte „Apokalypse“, die ja das Ende der Welt und das Kommen des Königreiches Gottes vorwegnimmt, so viele Anspielungen auf damalige historische Ereignisse und Persönlichkeiten enthält. Es gab einen Grund, warum man in der Bestie, deren Nummer 666 sei, die römischen Kaiser reflektiert sah, die die ersten Christen verfolgten oder warum Rom mit Babylon gleichgesetzt wurde. Das Werk entstand vermutlich irgendwann zwischen dem Jahr 60 und 70 nach der Zeitrechnung und gibt ein Bild vom Zustand der damaligen Welt und der ersten christlichen Gemeinden wieder. Über die Interpretation für die Moderne sagt beispielsweise Friedrich Engels, die Prophezeiungen der Offenbarung hätten

jetzt jegliche Bedeutung verloren, ausgenommen für einfältige Personen, die noch immer versuchen mögen, den Tag des letzten Gerichts auszurechnen. Jedoch als authentisches Bild eines beinah primitiven Christentums, von einem der ihren gezeichnet, ist das Buch mehr wert als alle übrigen Bücher des Neuen Testaments zusammengenommen.

Friedrich Engels: Das Buch der Offenbarung. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin: Karl Dietz Verlag, 51975; Bd. 21, S. 9–15.

Wenn wir uns erinnern, geht auch Umberto Eco auf dieses Problem in „Der Name der Rose“ ein. Nachdem also zu den Lebzeiten der ersten Christengenerationen kein „Weltengericht“ eintrat, kam auf einmal die Zahl „tausend“ auf, abgeleitet vom „tausendjährigen Reich Gottes“, das in der Apokalypse erwähnt wird. Nur wurden nun die tausend Jahre herumgeschoben auf eine Zeit vor dem Gericht. Wahlweise sollte die Endzeit also tausend Jahre nach der Geburt Jesu, tausend Jahre nach seiner Auferstehung (also ungefähr im Jahr 1033) oder – wie Jorge von Burgos meint – tausend Jahre nach dem ersten kirchlichen Konzil von Nicäa (abgehalten im Jahr 325, was die Ereignisse von „Der Name der Rose“ wirklich in die Nähe eines „apokalyptischen Datums“ rücken würde) stattfinden. Als das Jahr 2000 nach der Zeitrechnung sich näherte, kamen solche Gedanken nochmal besonders in fundamentalistischen Kirchen auf, aber wie wir festgestellt haben, wurde das Ende wieder einmal vertagt.

Handelte es sich bei der Apokalypse „nur“ um die Interpretation der Worte eines Propheten, so wurde es für die Kirche richtig schwierig, wenn es um die überlieferten Worte Jesu direkt ging. Während der ersten tausend Jahre verbreitete sich der christliche Glaube in Europa, stieß dort aber bisweilen auf ziemlich kriegerische Kulturen, die mit dem Gebot der Friedfertigkeit, dass man nicht töten solle und vor allem, wenn man auf die eine Wange geschlagen werde, auch noch die andere hinhalten sollte, so ihre Schwierigkeiten hatten. Jesus hatte in der Bergpredigt sehr eindeutig klar gemacht, dass das simple Gebot „Du sollst nicht töten“ nicht weit genug ging. Auch wenn man Zorn gegen jemand oder mordlüsterne Gedanken hegte, hatte man bereits gesündigt. Prekär wurde es, als Papst Urban II. im Jahr 1095 ein Hilfeersuchen des Kaisers von Konstantinopel, Alexios I. erhielt. Alexios wollte militärische Unterstützung gegen die Seldschuken haben, die in sein Gebiet eindrangen. Urban sah das als Chance, das im Jahr 637 von den Arabern eingenommene Jerusalem zurückzuerobern. Doch ein Kriegszug von Christen, wie sollte sich das mit der von Jesus propagierten Gewaltlosigkeit in Übereinstimmung bringen lassen?

Kirchliche Gelehrte hatten die Lösung: Jesus, so verkündeten sie, sei missverstanden worden. Jemanden zu töten sei eine Sünde, das ist richtig, aber nur, wenn ein Christ einen anderen Christen tötete. Da es sich beim Feind aber um „gottlose Heiden“ handelte, war das Töten nicht nur keine Sünde, sondern sogar Pflicht, mit der man sich den eigenen Fensterplatz im Himmel sicherte. Diese Auslegung, man sollte besser sagen, diese Verdrehung der Bergpredigt, schuf einen gefährlichen Präzedenzfall, dem mehrere so genannte „Kreuzzüge“ folgten. Und als beispielsweise 1618 der Dreißigjährige Krieg ausbrach, in dem ja katholische Christen gegen protestantische Christen kämpften, wurde in der Kirche nicht darüber philosophiert, ob Jesus das gutheißen würde. Es wurde gekämpft, es war einfach so und es blieb so. Bis heute, wo es ja sogar Ikonographien von Jesus gibt, der eine Maschinenpistole in der Hand hält.

Die Wurzeln des Dreißigjährigen Kriegs sind vielfältig, ein Faktor war aber eben die Konfrontation zwischen den Katholiken und den Anhängern der so genannten „reformierten Kirche“. Der Grund für die Reformation waren mal wieder eine eigenwillige Auslegungen der biblischen Schriften, teilweise über Jahrhunderte. Es steht geschrieben, so sagten die Gelehrten der katholischen Kirche, dass man sich kein Bild von Gott machen sollte. Aber dass man sich kein Bild von Heiligen, den Aposteln oder Jesus machen sollte, das stand da nicht; auch war die Verehrung von Überresten der Heiligen, also Reliquien, nicht verboten worden. Das hatte groteske Züge angenommen, große Geldbeträge, die man nach Ansicht der Reformatoren auch für die Armen hätte verwenden können, wurden dafür ausgegeben, um teure Gemälde und Statuen anfertigen zu lassen oder das Stück eines Knochens irgendeines Heiligen zu erwerben, vor dem dann die Armen in Demut knien und es anbeten durften im frommen Wunsch, Gott möge sie aus der Armut befreien. Martin Luthers Mitstreiter Andreas Bodenstein und die Reformatoren Ulrich Zwingli und Johannes Calvin lehnten die Bilderverehrung als Götzenkult ab und riefen teilweise dazu auf, die Kirchen zu stürmen und die Bilder zu zerstören.

Adson äußert sich in „Der Name der Rose“ recht begeistert über die Kunstwerke und die Reliquien, die das ungenannte Kloster im Norden Italiens dort sein Eigen nennt. William hingegen ist – wie immer – skeptisch und nimmt gerade auch den Reliquienkult auf den Arm: Wenn jeder Splitter vom Kreuz Jesu, der sich in Umlauf befindet, echt wäre, dann wäre Christus nicht auf zwei Holzbalken, sondern auf einem ganzen Wald gekreuzigt worden.

Martin Luther, der die Reformation letztlich auslöste, stand den Bildern und Statuen, die es bereits gab, nicht so ablehnend gegenüber und hielt auch nichts davon, sie zu zerstören. Worum es ihm eher ging, war die „Sündenfreiheit als Geschäft“. Der Auslöser für seinen Brandbrief mit den 95 Thesen, der ihn berühmt machte, war der Dominikanermönch und Ablassprediger Johann Tetzel, der Geld für die Kirche sammeln wollte, indem er Ablassbriefe verkaufte. Diese Ablassbriefe sollten den Menschen die Sünden vergeben, aber nicht nur den lebenden, sondern auch den bereits gestorbenen. Aus diesem Grund wurde erneut etwas interpretiert, das so nicht in der Bibel steht, sondern aus einer Vermischung heidnischer Religionen, Volksglauben und aus dem Zusammenhang gerissenen Bibelzitaten entstand.

Über den Tod der Sterblichen sagt die Bibel nämlich (grob zusammengefasst) folgendes: Wenn ein Mensch stirbt, geht er in einen langen Schlaf. Erst am Ende aller Zeiten, wenn das Weltengericht kommt, werden die Gestorbenen wieder auferstehen und gerichtet werden. Alle Unrechten werden dann zusammen mit dem Antichristen in einen Schwefelsee geworfen und vernichtet. Das wird als „zweiter Tod“ oder „endgültiger Tod“ bezeichnet. Jesus selbst spricht hier nur von einem „Ort der Verdammnis“ nach dem Gericht. Alle anderen Darstellungen sind Interpretationen oder – wie es jemand mal so richtig ausdrückte – „christliche Fanfiction“.

Die Darstellungen der Hölle mit den Feuern, in denen die Seelen der Sünder nach dem Tod gequält werden, sind allesamt Erfindungen von kirchlichen Predigern wie Tetzel, um den Menschen Angst einzujagen, sie gefügig zu machen und ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das ist ja der Grund, warum Jorge von Burgos in „Der Name der Rose“ so gegen ein Buch ist, welches das Lachen propagiert: Lachen tötet die Furcht, und wer keine Angst vor dem Teufel hat, der braucht keinen Gott mehr. Überhaupt, der Teufel: Ja, es gibt in der Bibel verschiedene Gestalten, die teils üble Taten vollbringen, aber wenn man genau hinschaut, gibt es nicht „den“ Widersacher Gottes. Die Schlange im Paradies, der Satan, der Engel Lucifer und die Bestie mit der Nummer 666 sind ursprünglich vier verschiedene Figuren mit unterschiedlichen Aufgaben und Geschichten, die zu einem Widersacher – oder „Antichristen“ – verschmolzen wurden.

Die Schlange im Paradies, die Eva dazu verführte, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen (die übrigens kein Apfel war), war einfach eine Schlange. Das entsprach dem Glauben der Zeit, in der das Alte Testament entstand, dass man verschiedenen Tieren aufgrund ihres animalisch-instinktiven Verhaltens, ihres Aussehens oder ihres Lebensraums verschiedene menschliche Eigenschaften zuordnete. Die Schlange hatte keine Beine, sondern musste auf ihrem Bauch auf dem Boden kriechen, also stellten sich die Menschen vor, dass das eine Strafe von Gott sein musste.

„Satan“ ist eigentlich überhaupt keine Figur, sondern ein Titel, der verschiedenen Engeln gegeben wurde und soviel bedeutet wie „Ankläger“, zum Beispiel der Menschheit wegen dem vielen Übel in der Welt. Der „Ha-Satan“, wie der Titel richtig lautet, prüfte auch den Glauben der Menschen, ob diese nicht aus reinem „Geschäftssinn“ gläubig seien und sich von Gott abwandten, sobald es ihnen schlecht erging (deutlich zu sehen in der Geschichte von Hiob, der trotz aller Unglücke, die ihm widerfahren, an seinem Glauben festhält).

Lucifer ist eine Interpretation, die sich aus dem Alten Testament ableitet, vermischt mit einem römischen Mythos. Eigentlich handelt es sich um ein Spottlied über den König von Babylon, das zum Ausgangspunkt über die Geschichte eines Engels wurde, der wie Gott sein wollte und fiel. Interessant ist auch, dass der Name „Luzifer“, der heute mit dem absolut Bösen in Verbindung gebracht wird, eigentlich „Lichtbringer“ bedeutet, etwas absolut Positives.

Und zuletzt die Bestie mit der Nummer 666, die für die römischen Kaiser steht, die die Christen im ersten Jahrhundert verfolgten. Anhand von Zahlenumrechnungsspielen kann man darin auch konkret die Namen von einzelnen Imperatoren erkennen, wie etwa Nero. Interessant ist, dass die Zahl 666 in den Anfängen nicht einmal einheitlich war, manche Schriften sprechen von 616.

Zurück zu Tetzel und dem Höllenglauben des Mittelalters: Die Bilder, mit denen Tetzel und die Kirche den Menschen Angst machte, stammen zu einem großen Teil aus einem apokryphen Buch, das heißt, es wurde nicht einmal in den offiziellen Kanon der Bibel aufgenommen. Auch hier sieht man wieder: Wenn es opportun ist und dem eigenen Zweck dient, dann verwendet man es halt. Das Buch ist die so genannte „Offenbarung des Petrus“, eine Fälschung von der behauptet wurde, der Apostel Petrus habe sie verfasst. Tatsächlich entstand das Buch, das eher ein „Büchlein“ ist, wohl um das Jahr 100 nach der Zeitrechnung. Hier werden die Höllenqualen beschrieben, die der Herr des Todes, Azrael, den Sündern zukommen lässt. Das widerspricht allerdings völlig der Aussage in der Apokalypse, denn dort heißt es, dass auch der Tod und das Totenreich im Schwefelsee vernichtet werden. Deswegen sind die Menschen nach dem Endgericht unsterblich. Dantes „Göttliche Komödie“ soll von der „Offenbarung des Petrus“ inspiriert worden sein und von ihr stammt auch die Idee des „Purgatoriums“, der „Zwischenhölle“, dem „Fegefeuer“, eine Strafe, die Sünder, die nicht so sehr gesündigt haben wie die echten Sünder, für eine Zeitlang ertragen sollten, um dann doch in den Himmel zu kommen. Und genau hier setzte Tetzel an. Er malte den Leuten, denen er predigte, aus, wie sich ihre verstorbenen Verwandten im Fegefeuer quälen für die „kleinen Sünden“, die sie in ihrem Leben begangen haben. Doch was für ein Glück, Tetzel und die Kirche bieten hier Hilfe an, in Form eines Ablasses. Denn, so wird es formuliert:

Wenn die Münze im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt!

Volkstümliche Überlieferung, in unterschiedlichen Varianten vorhanden

Das Zitat ist nicht ganz korrekt, mal ganz davon abgesehen, dass Tetzel noch eine altertümliche Form des Deutschen sprach. In der Form hat es sich am häufigsten überliefert, richtig ist aber vermutlich, dass der zweite Teil des Zitats „…die Seele in den Himmel springt!“ lautet. Egal wie, es ging darum, der Kirche neben den sowieso fälligen Abgaben zusätzlich noch Geld zu geben, um der eigenen Seele Willen und um der von verstorbenen Verwandten.

Kein Wunder, dass das Luther sauer aufstieß, vor allem wenn wir uns zurückerinnern an die Rolle des Ha-Satan in der Bibel. Da wurde ja eindeutig festgestellt, dass der Glaube an Gott eben kein Tauschgeschäft ist, nach dem Motto „Glaube gegen Schutz“. Tetzel und die Kirche hatten nun eins daraus gemacht. Aus diesem Widerspruch entstand die Reformation, doch wenn wir die Uhr nach heute drehen, sehen wir genau die Situation mit dem Tauschgeschäft wieder. Ich möchte nur an das Bild von Donald Trump erinnern, der einen Fototermin vor einer Kirche hatte und dazu die Bibel halten sollte. Er hielt sie dabei hoch in die Kamera, als hätte er sie selbst geschrieben. Es war deutlich zu merken, dass dieser Mann, den nicht wenige seiner Anhänger als „von Gott gesandt“ sehen, mit der Kirche und dem christlichen Glauben eigentlich nichts am Hut hatte. Für ihn ist alles ein Geschäft, dann eben auch der Glaube. Vor einer Kirche zu stehen und die Bibel in die Kamera zu halten bringt Wähler. So einfach ist das für manche Menschen.

Luther wollte die christliche Kirche reformieren, doch er wirkte bei der Spaltung in Protestanten und Katholiken mit. Luther sah eben die Sandale, der Papst den Schuh. Und es gab noch radikalere Reformatoren, die von Sandale und Schuh nichts wissen wollten, sondern der Kürbisflasche folgten. Wobei Luther selbst ein Radikaler war, zum Beispiel in seiner Verachtung anderer Religionen, wie der der Juden. Interessanterweise, während er in jüngeren Jahren die Apokalypse noch als ein problematisches Werk betrachtete, beschäftigte er sich in seinen letzten Lebensjahren immer mehr damit und glaubt schließlich sogar, dass das Endgericht nahe sei.

Martin Luther starb 1546 und das Endgericht kam nicht, aber ich bin mir sicher, es hätte jemanden gegeben, der anhand ein paar vager Daten aus der Bibel ausgerechnet hätte, warum es jetzt aber wirklich hätte kommen sollen!

Funfact am Rande: Ich war [heute] Jahre alt, als ich herausfand, dass Justus Jonas ein echter Mensch und Wegbegleiter von Martin Luther war und nicht nur eine Figur aus den Geschichten der „Drei ???“.

https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_Jonas_der_%C3%84ltere

Die Reformation führte wiederum zu ein paar Verschiebungen. Das Problem, das die Bibel hat, ist das Problem jeden großen Werkes, an dem verschiedene Autoren mitwirken, noch dazu über einen Zeitraum, der sich über Jahrhunderte hinstreckt: Sie ist nicht einheitlich. Es gibt unzählige Widersprüche und die jeweiligen Strömungen lösen sie auf ihre Weise. So sagt Jesus zum Beispiel, man solle sich keine Sorgen machen, die Vögel säen und ernten nicht, und der „himmlische Vater“ ernährt sie doch, die Protestanten aber beriefen sich auf den zweiten Thessalonikerbrief des Apostels Paulus, wo es heißt, wer keinen Willen zum Arbeiten habe, solle auch nicht essen. Das wurde verkürzt zu „wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“ und wird heute noch als Argument gegen den so genannten „Wohlfahrtstaat“ und die Sozialhilfe verwendet. Die Strömungen, die lieber der Kürbisflasche folgten, wollten besonders rein sein und trugen diesen Geist dann in die so genannte „Neue Welt“, nach Amerika. In der Folge gingen die „protestantische Ethik“ und der Geist des Kapitalismus eine Verbindung ein, und damit sind wir wieder bei einem Kernelement von „Der Name der Rose“, gleichzeitig auch bei einem Widerspruch und einem Problem, das die Menschen bis heute belastet.

Das Thema in der Konferenz in „Der Name der Rose“ ist die Armut. Nun wurde ja schon der besondere Wert in der neuen Ethik darauf gelegt, dass wer nicht arbeite, auch nicht essen solle und keinen Anspruch darauf habe, dass andere ihm helfen. Es wurde allerdings noch ein Umkehrschluss getätigt, der im völligen Widerspruch zu den Lehren Jesu steht. Aber wie immer, sagten die Interpretierer, man habe Jesus da missverstanden mit den Sachen über den Reichtum. Jesus wollte nicht sagen, dass Reichtum anzuhäufen per se schlecht sei. Reichtum anzuhäufen sei nur dann schlecht, wenn man sich auf dem Reichtum ausruhe und nichts mehr mache. Bei manchen Millionären und Milliardären, bei denen man sich denkt: „Jetzt genieß doch Deinen Reichtum und hör auf, mit Deinen Abstrusen Ideen, die Du nur deswegen umsetzen kannst, weil Du stinkend reich bist, die Gesellschaft in Aufruhr zu versetzen oder sogar zu schädigen!“, ist diese Einstellung sicherlich der Grund, warum sie sich wieder und wieder gesellschaftlich nach vorne spielen. Manche sind aber einfach nur trunken von der Macht, die ihnen das Geld gibt. Wer ist wer? Wer kann das schon beurteilen?

Hält man nun den Menschen, die das Dogma des von Gott gesegneten Reichtums propagieren, das entsprechende Zitat von Jesus entgegen, das da lautet: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt.“, so antworten mache von denen mit einer Fälschung, die auf eine Zeit zurückgeht, die schon vor dem Zeitpunkt liegt, an dem der Roman „Der Name der Rose“ spielt.

Die geneigte Leserin, der geneigte Leser hat es vielleicht schon erraten, das Argument lautet „Missverständnis“. Jesus sprach nämlich gar nicht von Kamelen und wirklichen Nadelöhren. Das „Nadelöhr“ sei der Spitzname für ein besonders kleines, enges Stadttor in der Stadtmauer von Jerusalem gewesen. Wenn hier Kamele voll beladen ankamen, passten sie nicht durch. Wer die Stadt also hier betreten wollte, musste die Last von seinem Kamel nehmen, noch dazu musste das Kamel beim Passieren des Tores in die Knie gehen. So hatte Jesus das gemeint, wird behauptet, nicht jeder Reichtum ist schlecht, sondern man soll die Last des Reichtums – zeitenweise – ablegen und in die Knie gehen – also ehrfürchtig sein -, dann komme man in den Himmel.

Ja, für christliche Reiche und Superreiche ist das sicherlich eine schöne Geschichte und beruhigend für das eigene Gewissen. Puh, da haben die Elon Musks und Bill Gates dieser Welt aber nochmal Glück gehabt. Also, alles in Ordnung, oder was?

Nein, nicht ganz. Ja, es wäre eine schöne Geschichte… wenn sie denn stimmen würde. Tatsächlich stammt die Behauptung, das „Nadelöhr“ sei ein historisches Stadttor in Jerusalem gewesen, aus dem 10. Jahrhundert. Davor gibt es keine einzige Quelle, die belegt, dass irgendjemand vor allem auch zu Lebzeiten Jesu an ein solches Tor hätte denken können, wenn das Wort „Nadelöhr“ gebraucht wurde. Und so, wie der Satz in der Bibel steht, hätte Jesus davon ausgehen müssen, dass jeder seiner Zuhörer die Anspielung versteht ohne weitere Erklärung. Ansonsten hätte er eher ein Gleichnis benutzt. Es geht also wortwörtlich darum, was da steht: Ein Kamel passt nicht durch ein Nadelöhr, genauso wenig wie ein Reicher in den Himmel kommt.

Alles sehr chaotisch und widersprüchlich. Aber das Leben ist chaotisch und widersprüchlich. Man muss auch bedenken, dass zu den Zeiten, da diese Werke formuliert wurden, das Leben sehr viel einfacher war. Das ist es nicht mehr. Um die Zeitenwende wusste niemand etwas davon, dass es über dem großen Meer noch einen Kontinent gab, wo ebenfalls Menschen wohnten. Heute gibt es auf diesem Kontinent ein Land, das direkt oder indirekt Einfluss auf die ganze Welt ausübt. So ändern sich die Zeiten und die einfachen Regeln, die damals möglich waren, müssen durch Regeln abgelöst werden, die der Komplexität des Lebens auf der Erde im 21. Jahrhundert gerecht werden. Und das nicht, indem man Autorität beansprucht, weil man sich auf ein altes Buch beruft. Sondern mit demokratischen Mitteln.

Religion möchte immer Sicherheit geben. Mach dies und Du kommst in den Himmel. Mach dies nicht, sonst kommst Du in die Hölle. Aber Leben in einer demokratischen Gesellschaft heißt, Unsicherheit auch mal aushalten zu können. Deutlich sieht man das an den Republikanern in den USA, die immer noch nicht akzeptieren, dass Trump die Wahl verloren hat. Schon jetzt arbeiten Sie an dem Mythos, dass die nächste Wahl – Gesetz den Fall, Trump nimmt Teil und verliert erneut – manipuliert sein wird. Wie im Mittelalter wird auf die Anwesenheit einer bösen Macht hingewiesen, die die „guten“ Republikaner bekämpfen will. Übrigens, eine ähnliche Argumentation benutzt auch der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche Kyrill I., um den Angriffskrieg auf die Ukraine zu rechtfertigen, ein Angriffskrieg, der so gar nicht zur von Jesus gepredigten Friedfertigkeit passt. Wieder geht es gegen „die Mächte des Bösen“, was alles rechtfertigt. Doch wie sagt William von Baskerville so richtig?

Der einzige Beleg, der für die Anwesenheit des Teufels spricht, ist jedermanns dringender Wunsch, ihn am Werk zu sehen.

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Der französische Historiker Alexis de Tocqueville äußerte sich nach einer Reise in die USA begeistert davon, wie dort die Demokratie und die persönliche Freiheit, der Individualismus ermöglicht wird. Doch auch er grenzte den Individualismus vom Egoismus ab und letzteres ist es, das wir in den USA gerade vermehrt sehen. Das Argument, das alle anderen Argumente niedermacht, lautet mal wieder: Ich habe die richtige Religion, Du nicht. Insofern haben wir wirklich eine Situation wie in „Der Name der Rose“, die man geradezu sinnbildlich sehen kann: die Franziskaner und die Benediktiner stehen sich unversöhnlich gegenüber und diskutieren. Von dem Ausgang des Disputs hängt sehr viel ab, obwohl die meisten Menschen, die davon beeinträchtigt sein werden, weder daran beteiligt sind, noch eventuell überhaupt davon wissen. Und letzten Endes geht es nicht darum, eine wirkliche Diskussion zu führen, sondern um Dogmen zu verteidigen. Einen Inquisitor gibt es auch in Form des Supreme Courts, der ebenfalls einem Dogma folgt, das dem der einen Seite entspricht. Es gibt komplexe Probleme (in der Abtei die Mordserie), auf die einfache Lösungen gesucht und vermeintlich „gefunden“ werden.

Und wenn wir nicht aufpassen, dann wird dieser Dogmatismus wie in „Der Name der Rose“ dafür sorgen, dass am Ende die Welt in Flammen steht.

Interessant. So viele Gedanken. Und das alles wegen eines Buches, im wirklichen Sinne und im übertragenen.


Werbung: „Der Name der Rose“ bei AMAZON.de

Folgende Versionen der Geschichte „Der Name der Rose“ können bei AMAZON.de bestellt werden:

Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Epilog

Worin das Nachwort von „Der Name der Rose“ besprochen wird und der Text dann wiederum seinerseits ein Nachwort zu dieser Reihe bildet.

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Die Geschichte ist vorbei. Das war’s. Aus. Ende. Basta. Amen. Ja, Amen im wahrsten Sinne des Wortes, ist man versucht zu sagen. Doch halt, so ganz endgültig ist es nicht vorbei. Zwar wurden die Rätsel gelöst und das Objekt der Begierde, das McGuffin des Romans gefunden, aber Eco wollte seine Leser nicht einfach so entlassen, ohne noch ein Nachwort zu verfassen. Schauen wir uns dieses mal an und schließen wir dann die Serie ab.

Der Epilog ist kein direkter Bestandteil der Handlung mehr. Adson gibt nur noch in kurzen Abhandlungen wieder, was nach dem Brand der Abtei geschah. Es gibt auch keine wörtliche Rede mehr, aber philosophische Gedanken. Wir erfahren, dass die Bibliothek drei Tage und Nächte brannte, bevor die Flammen nichts mehr zum Fressen fanden und verlöschten. William und Adson machen sich auf den Weg in Richtung Norden, aufgrund weiterer politischer Ereignisse gehen Sie nach München, wo sie sich trennen müssen. William gibt Adson die Augengläser, die Nicolas ihm geschliffen hat und die beiden gehen ihrer Wege. Adson weiß nicht, was aus William geworden ist. Er berichtet, dass er Jahre später nochmal am Ort der Abtei war und ihre Ruinen besichtigt habe, wo er tatsächlich noch Überreste von Pergamenten aus der Bibliothek fand. Er habe sie mitgenommen, bei genauerer Betrachtung jedoch festgestellt, dass es nur Fragmente sind, die ohne ihren Zusammenhang keinen Sinn ergeben. Damit, schreibt Adson, möchte er das Papier, das er vollgeschrieben hat, hinterlassen:

Ich gehe und hinterlasse dies Schreiben, ich weiß nicht, für wen, ich weiß auch nicht mehr, worüber.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 760

Damit ist die Geschichte wirklich beendet. Aber in der Neuauflage anlässlich des Jubiläums findet sich nun noch ein Nachwort mit dem Titel „Über die Lächerlichkeit und ihre Grenzen – Einige Gedanken zur Angst des Jorge von Burgos“ von Philipp Blom. Er teilt ein paar kluge Gedanken mit, dass einige Sachen sich nicht geändert haben, während andere das sehr wohl taten. Ein zweites Nachwort zeigt verschiedene Skizzen, die Eco angefertigt hat, vom Aussehen der Mönche angefangen bis zur Planung des Labyrinths der Bibliothek, wobei man die Stufen sehen kann, die der Autor genommen hat, bis er bei dem angekommen war, das wir nun auch im Roman finden.

In beiden Adaptionen ist das Nachwort in das Ende mit eingearbeitet. Im Film reiten William und Adson von der Abtei los, dabei begegnet ihnen nach ein paar Metern ein letztes Mal die Rose. Es wird kein Wort gesprochen, aber die Taten sprechen für sich: William reitet weiter, während die Rose Adsons Hand an ihre Wange hält. Doch er folgt schließlich seinem Meister und lässt das Mädchen zurück. Dann hören wir zum letzten Mal Adsons Stimme als alter Mann, der davon berichtet, dass er seine Entscheidung nie bereut habe. Auch hier erwähnt er, dass er in dem Moment, als er und William getrennte Wege gehen von jenem die Augengläser bekam. Dann gibt er aber doch noch zu, dass er nie aufgehört habe, an das Mädchen zu denken, doch:

Nie erfuhr ich, wer sie war, noch erfuhr ich je ihren Namen.

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Interessanterweise wird dann das letzte lateinische Zitat aus dem Roman eingeblendet, das allerdings unübersetzt bleibt:

Stat rosa pristinia nomine, nomina nuda tenemus.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 760

Übersetzt heißt das: „Von der einstigen Rose steht nur noch der Name, uns allen bleiben nur nackte Namen.“ Der Film endet dann mit der Musik von James Horner, die den Zuschauer und die Zuschauerin passend in den Alltag zurück entlässt.

In der Serie hat Adson von Anna erfahren, dass die Rose noch lebt. Natürlich sucht er sofort ihren Unterschlupf im Wald auf, doch dort ist sie nicht mehr. Sie hat auch das Gedichtbuch, das er ihr bei einer Gelegenheit mitgebracht hat, zurückgelassen. Dann kehrt Adson zur Abtei zurück und sammelt Überreste aus der Bibliothek zusammen, quasi wird also die Szene, die im Roman auch beschrieben ist, um ein paar Jahre nach vorne gezogen. Es kommt dann zu einer freundlichen Wiederholung der Szene vom Anfang der Serie, da William erneut fragt: „Warum folgst Du mir?“ Die beiden rekapitulieren die Ereignisse und William bringt das Zitat über die Rose. Adson erklärt, er werde nach Melk zurückkehren und in der dortigen Abtei sein Gelübde ablegen. Die beiden trennen sich an dieser Stelle, allerdings gibt William Adson nicht die Augengläser mit.

Okay, letzte Gedanken und Zusammenfassung: Dadurch, dass ich mich erneut sehr intensiv mit Ecos Werk auseinandersetzen durfte, wurde mir erneut vor Augen geführt, welche Arbeit darin steckt und welcher Detailreichtum. Von solchen scheinbaren Kleinigkeiten angefangen wie Salvatores falsches Latein, das aus dem „dritten Pferd“ den „dritten von Pferd“ macht und William so auf die richtige Spur bringt, bis hin zu der Ausarbeitung des Labyrinths der Bibliothek mit all ihren Sinnsprüchen und Buchstaben. Nicht zu vergessen die ganzen Anspielungen auf Namen, die ich hier nur gestreift habe. Nehmen wir als ein Beispiel, das ich gar nicht erwähnt habe, den Urheber all der Ereignisse: Der Name „Jorge von Burgos“ ist eine kaum versteckte Anspielung auf den argentinischen Schriftsteller und Bibliothekar Jorge Luis Borges, der einerseits als literarisches Genie galt, andererseits aber auch den Militärputsch in Argentinien von 1976 und die anschließende blutige Militärdiktatur unterstützte, was ihm – wohl nicht zu Unrecht – den Vorwurf einbrachte, ein Reaktionärer zu sein.

Auch die Idee, das zweite Buch der Poetik des Aristoteles in den Mittelpunkt zu stellen, fügt sich wunderbar in die philosophischen Gedanken ein. Eco hat zwar immer gesagt, der Ausgangspunkt um „Der Name der Rose“ zu schreiben sei sein Wunsch gewesen, einen Mönch zu vergiften, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Idee, genau dieses Buch zu nehmen, diesen Plan erst wirklich durchführbar machte. Eco hat Literaturwissenschaft studiert und daher ein profundes Wissen über literarische Werke. Dabei hat er sich im Roman auf eine wahre Begebenheit gestützt:

Sicher ist, dass Aristoteles vorgehabt hatte, in seiner Poetik nach der Tragödie und dem Epos – dem Inhalt des erhaltenen Textes – auch die Komödie zu behandeln, wie aus der Einleitung hervorgeht. Aber der Teil über die Komödie fehlt. Im allgemeinen wird angenommen, u. a. aufgrund der von Diogenes Laertius aufgestellten Liste der Werke von Aristoteles, in der zwei Bücher der Poetik erwähnt werden, dass Aristoteles dieses zweite Buch wirklich geschrieben hat, aber dass es im Lauf der Jahrhundert verlorengegangen ist.

Theo van Velthoven: „Zeichen, Wahrheit, Macht“ in Burkhart Kroeber (Hrsg.): „Zeichen in Umberto Ecos Roman ‚Der Name der Rose’“, dtv 1989, Seite 280 – 281

Gleichzeitig ist der Roman hochphilosophisch und berührt sehr viele Facetten von verschiedenen Themen. Da ist also diese Abtei, in der ein Konvent über die Armut Christi und die Armut der Kirche abgehalten werden soll, während es direkt unter besagter Abtei ein Dorf gibt, in der echte Menschen in echter Armut leben. Es geht um die Liebe, nicht nur im Bezug auf Adson und die Rose, sondern darüber hinaus, gerade was die Verhältnisse zwischen einigen der Brüder betrifft. Und es geht um Wahrheiten, Sicherheiten und Humor. Jorge von Burgos, der sich als göttliches Werkzeug sieht und selbst nicht einmal merkt, wie widersprüchlich seine „Wahrheit“ ist. Einerseits verteufelt er Adelmus, als ihm jener seine fleischlichen Verfehlungen beichtet, auf der anderen Seite schürt er aber Malachias‘ Eifersucht, damit dieser Severin erschlägt. Die Sicherheit, die diese Wahrheit geben soll, braucht aber auch die Furcht, die Furcht vor dem Teufel. Denn nur so hat man – in Jorges Augen – Sicherheit, wenn man genau weiß, wann man in den Himmel kommt oder in die Hölle. Das Lachen aber zerstört die Furcht und damit das, was Jorge die Sicherheit gibt. Erschreckenderweise ist folgender Absatz aus Kroebers Buch über die Hintergründe des Romans, obwohl er 1985 geschrieben und veröffentlicht wurde, ziemlich aktuell, sogar was das genannte Land – aber natürlich nicht nur dieses – betrifft:

Umberto Eco zeigt, wozu die Systeme der Sicherheit führen, seien sie national, kulturell oder kirchlich: Sie führen zum Tod, zum Mord im Namen der Wahrheit, die die Sicherheit des Systems bedroht, zur Zerstörung des ganzen Lebens. Unsere Zeit – gerade hier in Brasilien und in der brasilianischen Kirche – bestätigt zum Teil den sinisteren Charakter dieses Sicherheitsdenkens: Es legitimiert in fataler Weise die Unterdrückung und ist zwangsläufig intolerant; die Folgen sind das Leiden der Unterdrücker und das von ihnen erzeugte Leiden der anderen, das Reich der Freudlosigkeit und die Herrschaft der Ritter der schlimmen Nachricht.

Leonard Boff: „Die beiden Sackgassen des Bewahrens und des Erschaffens“ in Burkhart Kroeber (Hrsg.): „Zeichen in Umberto Ecos Roman ‚Der Name der Rose’“, dtv 1989, Seite 357

Wenn wir uns beispielsweise die Situation anschauen, die gerade in den USA herrscht, da hätte ein Jorge von Burgos seine wahre Freude dran. Vielleicht würde er sogar vor Freude lachen – was für ein Gedanke, was für eine Posse!

Was natürlich auch nochmal erwähnt werden muss, ist die Einbettung der Geschichte in einen historischen Kontext, den Eco sehr gut wiedergibt. Und wie wir schon gesehen haben, lässt er auch einige historisch verbürgte Figuren auftauchen, so den Mystiker Ubertin von Casale, der heftige Kritik an den Päpsten übte, Michael von Cesena, einem Ordensgeneral der Franziskaner, Bertrand del Poggetto, einem Kardinal, der in der fraglichen Zeit päpstlicher Legat für Norditalien war und last but not least Bernard Gui. Die Darstellung der Figuren mag historisch nicht immer ganz akkurat sein, aber darauf muss man sich als Leserin und Leser eines Romans einstellen. Schließlich will die Geschichte ja auch eine Botschaft rüberbringen. Wer es genau wissen will, sollte sich dann einem wissenschaftlichen Werk zuwenden.

Der Film beschränkt sich in seiner Umsetzung auf die Kernelemente des Romans und verschiebt die Ereignisse ein bisschen, um einen holliwoodesken Höhepunkt zu erklimmen. Immerhin, die Fragen der Armut werden beleuchtet und die merkwürdig zweifelhafte Rolle der Kirche, allerdings bleibt es bei ein paar plakativen Momenten. Zum Beispiel sehen wir, wie die Bauern den Zehnten abgeben und dafür von einem sichtlich genervten Mönch einen kurz dahingenölten Segensspruch erhalten. Oder wie die Dorfbevölkerung hilft, den Wagen der päpstlichen Delegation den Weg zur Abtei hochzuschieben, während die Angehörigen der päpstlichen Delegation in feine Kleider gehüllt gelangweilt aus dem Fenster schauen. Was die Tode betrifft, bleibt immerhin das Motiv, aber viel von Williams geistiger Arbeit geht verloren und der Umstand, dass er gleich zweimal durch Zufall etwas herausfindet, ist eigentlich genau das, was der Sherlock-Holmes-Autor Sir Arthur Conan Doyle in seinen Geschichten auf jeden Fall vermeiden wollte. Da William eine Pastiche auf Holmes ist, hätte hier etwas mehr Ehrgeiz seitens der Drehbuchautoren gut getan. Viele kleine Spuren und Hinweise gehen im Filmdrehbuch verloren, was sehr schade ist, aber wohl zeitlich nicht machbar. Dass aber bei Severins und Malachias‘ Tod nicht mal mehr von den Posaunen der Apokalypse die Rede ist, ist meiner Meinung nach ein Fehler im Skript. Für den Zuschauer, der den Roman nicht kennt, muss es sich so darstellen, dass die Mord nun völlig ausufern und keinen Schema mehr folgen. Aber genau das ist ja der Punkt: Sie haben nie einem Schema gefolgt – außer dass alle Vergifteten das gleiche Buch gelesen haben -, nur William glaubte, eins erkannt zu haben.

Trotzdem findet sich auch sehr viel gut umgesetztes in dem Film, die realistische Darstellung des Mittelalters zum Beispiel, oder Szenen, die zwar nicht wörtlich aus dem Buch stammen, aber etwas von dort auf andere Weise umsetzen. Insofern, das kann ich jetzt schon sagen, ist der Film in meinen Augen die stärkere Adaption von Ecos Werk. Es ist eben, wie es im Vorspann ja heißt, ein Palimpsest, eine Umarbeitung, bei der man das Original noch sehen kann.

Allerdings ist mir da noch etwas aufgefallen, das ich nicht ganz klären konnte. Ich habe erwähnt, dass ich den Film nicht in den Streamingdiensten fand, auf die ich Zugriff habe. Für diese Reihe habe ich daher eine DVD gekauft (übrigens hoffe ich, dass es eine Jubiläums-Blu-Ray des Films gibt, mit tonnenweise Zusatzmaterial und in neuer Abtastung), meine einzige Quelle. Die ist allerdings sehr eingeschränkt, denn komischerweise hat der Film nur eine deutsche, aber keine originale Tonspur und ich habe den Eindruck, dass mindestens eine Szene fehlt. Gleichzeitig kommen Szenen vor, von denen ich mir nicht sicher bin, ob diese in allen Versionen enthalten sind.

Welche Szene fehlt? Die Stelle, an der Gui den Scheiterhaufen von Remigius anzündet. Wir sehen, wie Salvatores Scheiterhaufen brennt, dann kommt es zur Störung durch den Klosterbrand. Anschließend wird gezeigt, was in der Bibliothek passiert und als zurück zu den Scheiterhaufen geschnitten wird, brennt der von Remigius schon lichterloh. Ich weiß, dass es hier eine Stelle gibt, an der Remigius zu lachen anfängt, da er sich Hoffnung macht, nun doch nicht verbrannt zu werden, worauf Bernard Gui persönlich sich eine Fackel schnappt und den Scheiterhaufen anzündet.

Was ist mit den Szenen, die mir unbekannt vorkommen? Zum einen ist das Adsons Besuch im Dorf, wo er sieht, unter welch katastrophalen Umständen die Rose lebt und zum anderen die Flucht von Ubertin, bei der dieser sich in einem Fass versteckt. Es ist gut möglich, dass diese Szenen in der Originalfassung drin waren, denn die Fassung, die ich immer wieder und wieder gesehen habe, war eine Aufnahme im Zweikanalton vom ZDF auf Videocassette. Vielleicht waren diese Szenen aus Zeitgründen da rausgeschnitten. Ja, ich habe den Film auch im Kino gesehen, aber ich kann mich nicht an jede Kleinigkeit erinnern.

Im Internet kursieren auch ein paar Schnittberichte, also scheint es nicht unüblich gewesen zu sein, den Film etwas zu kürzen. Warum in der DVD-Version aber die Stelle mit Remigius‘ Scheiterhaufen fehlt, ist mir nicht klar, vor allem, nachdem wir kurz zuvor gesehen haben, wie Salvatore schreiend verbrennt. Und ach ja, da ist noch was: Kann es sein, dass die Szene, in der Adson und die Rose Sex haben, in der Fernsehversion eingekürzt war?

Nun noch ein paar Worte zur Serie. Ich habe es schon gesagt, ich halte die Verfilmung für die stärkere Adaption und das hat sehr viel mit den Änderungen zu tun. Die Serie kreist da um zwei diametrale Gegensätze, einerseits sind ganze Passagen wortwörtlich aus dem Buch übernommen, andererseits wurde extrem weit von der Vorlage abgewichen. Die Hinzufügungen sind dabei leider nicht immer so geschickt, wie bei der Filmadaption. Teilweise zieht sich die Serie wirklich hin und dass Adson und die Rose sich regelmäßig sehen, passt irgendwie nicht zusammen. Noch dazu fällt dadurch, dass es kein Dorf am Fuß der Abtei gibt, der Gegensatz zwischen Arm und Reich weg, der im Film so gut herausgearbeitet wird und den Disput widerspiegelt, um den es geht. Man hat der Rose einen anderen Hintergrund gegeben, um eine Botschaft der heutigen Zeit unterbringen. Sie ist nun kein armes Mädchen aus dem Dorf mehr, sondern eine Kriegsflüchtige. Das passt natürlich ebenfalls gut rein, denn die normale Bevölkerung bekam auch damals ja immer nur die Auswirkungen der großen Politik zu spüren, ohne wirklich mitbestimmen zu können, was geschah. Aber die Rose als armes Mädchen in einem Dorf unterhalb der Abtei, während ganz bildlich gesprochen „die da oben“ in der Abtei über die Armut der Kirche diskutieren, sollte eben genau diesen Kontrast darstellen. Das führt dazu, dass sich die Handlung der Serie in meinen Augen zerfleddert, wo sie etwas mehr Fokus auf eine Sache gebraucht hätte.

Ein Gleichnis fiel mir ein, was die komplett hinzugefügten Handlungsstränge in der Serie betrifft: Nehmen wir mal den umgekehrten Fall an, ein Autor wird beauftragt, einen Roman zu einem dreistündigen Film zu schreiben. Da der Film aber so lang ist, will der Verlag, dass der Roman mindestens 700 Seiten lang ist. Also schreibt der Autor den Roman, macht gewisse Hinzufügungen, wie das bei Romanadaptionen von Filmen so üblich ist, stellt dann allerdings fest, dass er trotzdem nur auf 650 Seiten kommt. Also was tun? 50 Seiten sind nicht wenig. Als sucht der Autor eine Stelle im Skript auf und fügt einen Nebenplot dazu, der sich über 50 Seiten hinzieht. Das Problem ist nur: Egal, was der Autor schreibt, er muss am Ende des Nebenplots wieder den Ausgangspunkt erreicht haben, damit der Rest der Geschichte nicht gestört wird. Ich habe den Eindruck, dass etwas ähnliches bei der Serie getan wurde. Insofern wird bei mir immer noch die Filmadaption laufen, wenn mir der Sinn danach steht und nicht die Serienadaption.

Ich habe zwar gesagt, ich möchte selber keine Adaption schreiben, die sowieso nie umgesetzt wird, aber wie es so ist, ich kann meinem Gehirn nicht befehlen, sich keine Gedanken zu machen – und das hat es schon getan. Immerhin nur grob, aber wie könnte man eine Adaption mit dem Vorsatz angehen, den die Produzenten der Serie hatten? Denn es ging ihnen ja auch darum, die Rolle der Rose zu stärken und eine starke Frauenfigur (in Form von Fra Dolcinos Tochter Anna) einzuführen. Nun, da hätte man vielleicht einen Kontrast mit Rückblenden herausarbeiten können. Wir lassen das Kloster, wie es ist – eine Männergemeinschaft und keine Anna, die einen Bernard Gui mit dem Schwert bedroht. Aber immer, wenn Remigius zurückdenkt an seine Zeit bei Fra Dolcino kann man den Kontrast herausarbeiten: hier das strenge, geregelte Leben im Kloster unter Männern, dort eine gemischte Gemeinschaft aus Männern und Frauen, die sich diesen Regeln nicht unterwerfen wollen. Besonders gut könnte sowas funktionieren, wenn in der Gegenwart von den Mönchen von der Verderbtheit der Frauen gesprochen wird und Remigius sich an sein Leben bei den Dolcinianern erinnert, wo von Verderbtheit nichts zu sehen ist. Damit hätte man auch eine Motivation, warum Remigius heimlich Nachts Frauen in die Abtei schmuggeln lässt. Aber das ist nur ein Grundgedanke, denn müsste man ausführlich ausarbeiten, und das möchte ich nicht.

Übrigens hat sich auch die Serie noch eine künstlerische Freiheit mit Bernard Gui in diesem Zusammenhang herausgenommen. Es wird gezeigt, dass er der Inquisitor bei Fra Dolcino war, das stimmt allerdings nicht. Gui hat viele Urteile gesprochen, aber das Urteil gegen Dolcino war nicht von ihm.

Was ist aber nun mit meinem komischen Gefühl in Bezug auf das Ende mit den Scheiterhaufen? Das ist immer noch da. Das Problem ist, dass ich weder genau sagen kann, ob das Ende des Romans ohne Scheiterhaufen besser gewesen wäre, noch habe ich eine Alternative anzubieten, die einen ganz anderen Weg gegangen wäre. Diesmal aber wirklich. Ich akzeptiere es daher einfach mal als gegeben, auch weil mir vor allem bei der Filmadaption Remigius‘ dahingespucktes „Der Teufel, dem ich abschwöre, das seid Ihr, Bernardo Gui!“, hervorragend gesprochen von Helmut Qualtinger, so gut gefällt.

Das war es nun. Das waren meine Betrachtungen des Romans „Der Name der Rose“ und seiner Umsetzungen. Wie ging es aber denn nun aus, damals, als ich mich zum ersten Mal mit dem Werk beschäftigte? Ich schrieb den Artikel für die Schülerzeitung, er wurde veröffentlicht und das war’s. Keine Resonanz. Außerdem hatte ich mir den Roman nochmal erarbeitet, für den Fall, dass ich in die mündliche Deutschprüfung gehen müsste. Da musste man sich nämlich ein Thema heraussuchen und vorbereiten, so für den Fall der Fälle. Dazu kam es aber nicht, meine Note stand nicht so zweifelhaft, dass es nötig gewesen wäre, die mündliche Prüfung abzulegen. Also verschwand diese Ausarbeitung irgendwann, wie weiland das zweite Buch der Poetik des Aristoteles. Jetzt brauche ich eigentlich nur noch, so als letzte Verbeugung vor dem Roman, ein gutes Zitat zum Schluss. Und ich glaube, ich habe da eines, das passt:

Der Name der Rose wäre Rose, wenn es die Rose gäbe.

Augusto Abelaira: „Der Name der Rose wäre Rose, wenn es die Rose gäbe“ in Burkhart Kroeber (Hrsg.): „Zeichen in Umberto Ecos Roman ‚Der Name der Rose’“, dtv 1989, Seite 193

Quellenangaben

  • Giacomo Battiato et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, 11 Marzo Film
  • Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986
  • Sir Arthur Conan Doyle: „Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot“, Lizenzausgabe des Kein & Aber Verlags 2005
  • Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022
  • Burkhart Kroeber (Hrsg.): „Zeichen in Umberto Ecos Roman ‚Der Name der Rose’“, dtv 1989
  • diverse Autoren: „Die Bibel – Neues Testament“
  • diverse Autoren: „Der Name der Rose – Pressebuch mit Informationen zum Film“, Constantin Film Presseabteilung 1986

Werbung: DER NAME DER ROSE bei AMAZON

Bei AMAZON können folgende Versionen von „Der Name der Rose“ direkt bestellt werden:


Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Siebter Tag

Worin es zum großen Finale der Geschichte kommt, das allerdings in seinen Adaptionen krass vom Vorbild abweicht.

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Die Serie „Der Name der Rose“ bemüht sich stark, jede Folge mit einem Cliffhanger abzuschließen und zieht deshalb an manchen Stellen die Handlung etwas arg in die Länge. Wenn man sich das ganze genau betrachtet, hat aber Eco selbst schon Cliffhanger in die Handlung installiert, besonders an den letzten Tagen. So auch hier: Der sechste Tag endet direkt dann, als William und Adson endlich ins Finis Africae eindringen. Und genau hier nimmt der siebte Tag die Handlung wieder auf.

Adson beschreibt uns kurz den Raum, nur um sogleich darauf zu kommen, dass da im Dunkeln jemand sitzt, der ihn und William zu erwarten scheint. Der scharfsinnige William enttäuscht indessen auch jetzt nicht, noch bevor das Licht der Lampe, die Adson hält, den Unbekannten anstrahlen kann, spricht ihn der alte Franziskaner an:

„Guten Abend, ehrwürdiger Jorge. Hast Du uns schon erwartet?“

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 705

Tatsächlich ist es Jorge von Burgos, der schon den ganzen Tag darauf wartet, dass William herkommt. Jener deduziert, dass die Geräusche, die er und Adson beim Betreten des Aedificiums gehört haben, vom Abt stammen müssen. Jorge gibt zu, dass er den Abt in einen Geheimgang gelockt hat, mit dem man schneller ins Finis Africae gelangen kann. Die Mechanismen, um die geheimen Türen zu bewegen, befinden sich hier und nachdem der blinde Mönch hörte, dass jemand den Geheimgang betreten hat, zog er an den Seilen dieser Mechaniken. Die Seile rissen und verschlossen die Geheimtüren, so dass der Abt nun eingesperrt zwischen zweien in der Falle sitzt. Nicht mehr lange und er wird erstickt sein. Der Abt war nicht mehr nützlich, da er durch die Nachforschungen von William daraufgekommen war, was wirklich in der Abtei los ist: Jorge ist der geheimnisvolle Bibliothekar, der statt Alinardus den Posten bekommen hatte. Doch seine zunehmende Erblindung verhinderten seine weitere Tätigkeit (wie Alinardus kichernd meinte, sein Gegner sei von Gott „ins Reich der Dunkelheit“ abberufen worden), also sorgte er dafür, dass er Kontrolle über die Abtei und die Bibliothek erlangte, indem er Leute, die ihm gehorchten an die richtigen Stellen setzen ließ. Er sorgte dafür, dass Abbo entgegen den Gepflogenheiten zum Abt gewählt wurde und auch dafür, dass der einfältige Malachias Bibliothekar wurde, obwohl er keine Fremdsprachen beherrschte. Und so fällt alles an seinen Platz: Das geheimnisvolle Buch, von dem gleich noch mehr die Rede sein wird, betrachtet Jorge als bedrohlich. Aber dann prahlte Berengar damit, dass er dem wissbegierigen Adelmus dieses Buch besorgen kann. Dafür verlangte Berengar von Adelmus die Erfüllung der fleischlichen Lust. Von seinem Gewissen geplagt stürzte sich Adelmus von der Mauer, nachdem er die Anweisung, wie man an das Buch kommt, an Venatius weitergegeben hatte. Venantius wurde wegen des Buches vergiftet und von Berengar in den Schweineblutbottich gesteckt, um es wie einen Unfall aussehen zu lassen. Dann starb Berengar selbst, ebenfalls vergiftet.

Als Jorge mitbekam, dass Severin das Buch gefunden hatte, sprach er mit seinem Handlanger Malachias, der ebenfalls ein Verhältnis mit Berengar hatte. Er erzählte ihm, dass Severin das Buch hatte, weil Berengar es ihm für gewisse Dienste versprochen hatte. Rasend vor Eifersucht ging Malachias zu Severin und erschlug ihn. Doch entgegen der Anweisung, das Buch sofort ins Finis Africae zu bringen, behielt Malachias es erstmal für sich – deswegen musste auch er sterben. Nachdem William Jorge auch noch beschreibt, um welches Buch es sich handelt und dass es aus einem speziellen Leinenpapier hergestellt sei (das aus Spanien stammt, genauer gesagt, aus der Nähe von Jorges Herkunftsort Burgos, was ein weiterer Hinweis auf den Blinden als Urheber der ganzen Geschichten war), ist Jorge so beeindruckt, dass er William das Buch zum Lesen überlässt. Es handelt sich um das vermutlich letzte Exemplar des zweiten Buches der Poetik des Aristoteles, von dem Jorge behauptet hatte, es sei nie geschrieben worden. William beginnt zu lesen:

Im ersten Buch haben wir die Tragödie behandelt und dargelegt, wie sie durch Erweckung von Mitleid und Furcht eine Reinigung von ebendiesen Gefühlen bewirkt. Hier wollen wir nun, wie versprochen, die Komödie behandeln (nebst der Satire und dem Mimus) und darlegen, wie sie durch Erweckung von Vergnügen am Lächerlichen zu einer Reinigung von ebendieser Leidenschaft führt. Inwiefern diese Leidenschaft der Beachtung wert ist, haben wir schon im Buch über die Seele gezeigt, insofern nämlich der Mensch als Einziges aller Lebewesen zum Lachen fähig ist.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 712

Doch William kommt beim Lesen nicht sehr weit, denn die Seiten des Buches kleben oben und am Beschnitt zusammen, so als ob jemand eine feuchte Masse darauf verteilt hätte. William weiß auch was: Das Gift, das aus Severins Labor gestohlen wurde. Jeder, der das Buch liest und sich beim Lesen unwillkürlich den Finger anfeuchtet, um die Seiten blättern zu können, würde langsam aber sicher Gift aufnehmen, bis er genug geschluckt hat, um daran zu sterben. Nun trägt William auch zusammen, dass es gar keinen Plan gab, die Morde entsprechend der Apokalypse zu begehen, die Umstände der Tode waren allesamt Zufall. Lediglich bei Malachias stimmt das nicht ganz, nachdem Jorge gehört hatte, dass es selbst William logisch erschien, dass der Mörder die Toten nach den Posaunen der Offenbarung drapierte, sagte der Blinde zu seinem Bibliothekar, er dürfe das Buch auf keinen Fall lesen, denn es habe die Kraft von tausend Skorpionen. Mittlerweile war er selbst überzeugt, dass eine göttliche Fügung im Spiel war.

Aber warum dieses Buch? Weil es von Aristoteles, dem Philosophen ist, das Lachen zu etwas Hohem erhebt und die Weltordnung nach Jorges Meinung in Gefahr bringt. Wer lacht und deswegen keine Angst mehr vor dem Teufel hat, der braucht keinen Gott mehr. Das Lachen müsse ausgemerzt werden, wenn es sein muss, auch zusammen mit dem Menschen, der lacht. William nennt Jorge darauf einen Teufel:

„Man hat Dich belogen, der Teufel ist nicht der Fürst der Materie, der Teufel ist die Anmaßung eines Geistes, der Glaube ohne ein Lächeln, die Wahrheit, die niemals vom Zweifel erfasst wird.“

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 727

Es kommt zu einem intellektuellen Kräftemessen zwischen den beiden, doch jede Einlassung von Jorge wird von William klug beantwortet. Jorge nimmt dann das Buch an sich, fängt an, die Seiten zu zerreißen und sich in den Mund zu stecken, womit er wiederum der Apokalypse folgt:

Und ich ging zu dem Engel und bat ihn, mir das kleine Buch zu geben. Er sagte zu mir: Nimm und iss es! In deinem Magen wird es bitter sein, in deinem Mund aber süß wie Honig. Da nahm ich das kleine Buch aus der Hand des Engels und aß es. In meinem Mund war es süß wie Honig. Als ich es aber gegessen hatte, wurde mein Magen bitter.

Die Bibel – Das neue Testament: Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 10, Vers 9 und 10

William versucht, ihn daran zu hindern, doch da löscht Jorge die Lampe und will die beiden Mönche im Finis Africae einsperren. Sie finden jedoch auch im Dunkeln die Tür zum Spiegel und schaffen es, diese offen zu halten. Adson entzündet seine Lampe von neuen und beide verfolgen Jorge. Als sie ihn stellen, schlägt er Adson die Lampe aus der Hand, die in einen Bücherstapel fällt und diesen entzündet. Der Brand greift schnell um sich. Jorge wirft die Überreste des Buches in die Flammen, um kurz darauf selbst hinein zu stürzen. Die Flammen eilen von Raum zu Raum. William und Adson alarmieren die anderen Mönche mit der Glocke der Kirche, doch es kommt zur Katastrophe. Nicht nur brennt die Bibliothek nieder, es kommt auch noch zum Funkenflug, der sehr schnell die ganze Abtei erfasst. Als klar ist, dass sich nichts mehr retten lässt, philosophiert William über den Antichrist:

„Der Antichrist entspringt eher aus der Frömmigkeit selbst, aus der fanatischen Liebe zu Gott oder zur Wahrheit, so, wie der Häretiker aus dem Heiligen und der Besessene aus dem Seher entspringen. Fürchte die Wahrheitspropheten, Adson, und fürchte vor allem jene, die bereit sind, für die Wahrheit zu sterben: Gewöhnlich lassen sie viele andere mit sich sterben, oft bereits vor sich, manchmal für sich.“

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 748

Dann versucht Adson, seinen Meister aufzumuntern, denn immerhin ist er ja Jorge auf die Schliche gekommen, während ein Gebäude der Abtei nach dem anderen in sich zusammenstürzt. Dann beschließen die beiden, dass es Zeit wird zu gehen. Damit endet der erzählerische Teil des Romans.

Kommen wir zuerst zu den Dingen, die in die Adaptionen übernommen wurden: Der Täter natürlich und das Motiv. Im Film ist die Szene im Finis Africae etwas kürzer gehalten, zum Beispiel fehlt ein ganzer Absatz, in dem William seinem Ärger über Jorges Arroganz Luft macht, indem er sich laut ausmalt, den Blinden nackt auszuziehen und mit Hahnenfedern im Hintern über den Klosterhof zu jagen, damit keiner mehr Angst vor ihm hat, sondern über ihn lacht. Viele kleine Details fehlen, der Hinweis auf das Papier beispielsweise oder dass das Buch eine Zusammenfügung mehrerer Bücher ist (und was ich bisher nicht erwähnt habe: der Geheimraum wird auch nicht „Finis Africae“ genannt). Es werden sogar die Tode von Severin und Malachias gar nicht mehr mit der Apokalypse in Verbindung gebracht. Zwar wird auch im Film Severin mit einer Amillarsphäre erschlagen, aber auf die Tatwaffe wird weiter nicht eingegangen; warum Malachias im Sterben von tausend Skorpionen spricht, wird auch nicht erklärt. Auch ist der Abt nicht in die Szene einbezogen, er verschwindet irgendwie aus der Geschichte. Jorge erwähnt zwar, dass es Geheimgänge gibt, aber dort hat er niemanden eingesperrt. Die Bibliothek gerät auf die gleiche Weise wie im Roman in Brand, allerdings bleibt William zunächst zurück, um stapelweise Bücher herauszuschleppen.

In der Serie hat man sehr viel aus dem Roman übernommen, auch Williams schon erwähnte Rede, wie er Jorge gerne lächerlich machen würde. Jorge hat auch hier die Mechanik der Geheimtüren für den Gang versperrt, durch den der Abt ins Finis Africae kommen wollte. Wir sehen in einer Szene, wie die Lampe des Abtes langsam ausgeht, vermutlich aus Sauerstoffmangel. Wieder gerät die Bibliothek aus dem gleichen Grund wie im Roman in Brand.

Und damit zu den Ergänzungen in beiden Adaptionen: dem Countdown. Im Film befiehlt Bernard Gui, die Scheiterhaufen zu errichten und während Adson und William in der Bibliothek zugange sind, werden die Gefangenen herausgeführt, wobei sich gleichzeitig die Bevölkerung des Dorfes versammelt. Die Delinquenten werden an Pfähle auf den Scheiterhaufen gefesselt und jeder gefragt, ob er oder sie dem Teufel abschwört und Jesus Christus als den Herrn und Heiland anerkennt, worauf Remigius meint:

Der Teufel, dem ich abschwöre, das seid Ihr, Bernardo Gui!

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Salvatore selbst ist durch die Folter so gebrochen, dass er ein Kinderlied vor sich hersingt, während die Rose schon bewusstlos ist. Dann wird der Scheiterhaufen von Salvatore entzündet, der schreiend verbrennt. Als Remigius an der Reihe ist, platzen die Fenster des Aedificiums durch das Feuer, das die Bibliothek erfasst hat. Die Mönche rennen davon, um zu löschen und die Dorfbevölkerung kommt bedrohlich nahe. Remigius fühlt sich schon sicher, doch Bernard Gui sorgt höchstpersönlich dafür, dass auch sein Scheiterhaufen brennt. Bevor er den von der Rose anzünden kann, dringen die Dorfbewohner auf ihn ein und er bringt sich in Sicherheit.

Gleichzeitig kommt ein wütender Adson aus der Bibliothek, der sieht, wie Gui zu flüchten versucht. Er versucht, ihn aufzuhalten (dabei redet er unaufhörlich auf Gui ein, dass William den wahren Mörder gefunden habe und Gui vor den Papst und auf den Scheiterhaufen kommen würde), doch als er das Fallgitter der Hauptpforte schließen will, klemmt dieses gerade lang genug, dass der Wagen von Gui noch durchkommt. Dann fällt es herunter und Adson kann Gui nicht mehr folgen. Auf dem Weg wird der Inquisitor aber schon von den Dorfbewohnern erwartet, die Guis Wagen umstürzen, so dass die Karosse einen Abhang herunterstürzt. Dabei zerbricht der Rahmen, Gui fällt heraus, wird von einem seiner eigenen Foltergeräte aufgespießt und stirbt. Adson kehrt zum Aedificium zurück, wo William gerade zur Tür herausgestolpert kommt. Erleichtert und hocherfreut fällt der Novize seinem Meister in die Arme.

In der Serie lässt Gui die Scheiterhaufen heimlich vorbereiten, während er alle in der Kirche wähnt. Parallel zu den Ereignissen im Finis Africae werden die Gefangenen herausgeführt, doch da greift Anna ein. Sie hält Gui ein Schwert an die Kehle und gibt sich als Tochter von Fra Dolcino zu erkennen. Sie schafft es, die Rose freizupressen, ist jedoch abgelenkt, als bemerkt wird, dass die Bibliothek in Flammen steht. Eine Wache spießt Anna auf. Die verbliebenen Gefangenen werden ihrer Fesseln entledigt, um beim Löschen helfen zu können. Gui nutzt das Chaos, um mit seiner Eskorte wegzufahren und die Abtei sich selbst zu überlassen. Remigius geht in das Feuer, obwohl Salvatore versucht, ihn davon abzuhalten. Er bleibt jedoch mit Absicht im Gebäude und wird schließlich unter brennenden Balken begraben. Adson kann mit der sterbenden Anna sprechen, die ihm sagt, dass die Rose entkommen konnte. Auch hier philosophiert William über den Antichrist und die Frömmigkeit.

Zum Film muss man sagen, dass das Ende natürlich sehr holliwoodesk ist. Der Bösewicht – Bernard Gui – bekommt seine „gerechte“ Strafe, in dem er ironischerweise von einem eigenen Folterinstrument getötet wird. Da dieser Gui sowieso nur ein verzerrtes Bild des Originals ist, passt dieses Ende zwar, aber es ist absolut nicht korrekt. 930 Urteile gegen Ketzer hat der echte Gui in seiner gesamten Amtszeit ausgesprochen, bevor er im Jahr 1331, also vier Jahre nach den Ereignissen des Romans, in seiner bischöflichen Residenz starb.

Die Serie bleibt da näher an der Realität, da auch hier Gui verschwindet. Beide Adaptionen haben gemein, dass die Rose entkommen kann. Warum Remigius in die brennende Bibliothek rennt, ist nicht ganz klar, möglicherweise möchte er doch, dass das Urteil an ihm vollstreckt wird. Salvatore bleibt vor der Tür stehen, was aus ihm wird, erfahren wir in der Serie nicht. Aber ich glaube, dass die Serienautoren noch ein kleines Osterei in die letzten Szenen eingefügt haben. Ich kann es aber nicht mit Sicherheit sagen, da das, was ich vermute, nicht explizit ausgesprochen wird. Worum geht es? Alinardus kommt in der Serie ebenfalls herbeigeeilt, als die Bibliothek brennt. Zu diesem Zeitpunkt hat das Feuer allerdings schon auf die ganze Abtei übergegriffen und ein brennendes Pferd kommt angerannt und überrennt ihn. Da bei der sechsten Posaune von Pferden, die Feuer speien, die Rede ist und außerdem William es für möglich hielt, dass der nächste Tote bei oder in den Pferdeställen gefunden wird, habe ich den Verdacht, dass dieses Ende für Alinardus, von dem ja der Hinweis auf die Apokalypse von Anfang an kam, von den Autoren mit Absicht gewählt wurde. Aber das ist eben nur meine Vermutung. Außerdem muss ich bei den Autoren Abbitte leisten, da ich nicht mehr im Kopf hatte, dass tatsächlich auch Malachias und Berengar ein Verhältnis miteinander hatten und ich innerhalb dieser Reihe zuerst vermutete, das sei für die Serie hinzugefügt worden. Dem ist nicht so, tatsächlich spielt Malachias‘ Eifersucht für den Tod von Severin ja auch im Roman eine wesentliche Rolle. Lediglich die Szenen in der Serie, in der das Verhältnis von Malachias und Berengar deutlich zum Ausdruck kommt, wurden hinzugefügt, im Roman wird lediglich erwähnt, dass es ein Verhältnis gab. Ich muss hier allerdings sagen, dass diese neuen Szenen in den Kontext der Geschichte passen, sehr viel besser als andere Einfügungen.

Was allerdings bleibt, ist das Problem, dass die Handlung der Ereignisse des letzten Kapitels in der Serie sehr gestreckt wirkt. Der Film muss sein Finale voranbringen, deswegen ist alles sehr dynamisch, die Serie lässt sich wieder Zeit. Ich bin auch noch immer zu keinem Urteil über den Countdown mit dem Verbrennen der drei Delinquenten gekommen. Ich habe immer noch ein merkwürdiges Gefühl dabei. Hätte eine Adaption wirklich so viel verloren, wenn man da näher am Original geblieben wäre? Was den Film betrifft, kommt es in dem Teil, den ich dem Epilog zuordnen würde, noch zu einer Szene, die nicht möglich gewesen wäre, hätte Gui seine Gefangenen mit nach Avignon genommen. Aber das schauen wir uns im Epilog selber an, wo ich die ganze Geschichte nochmal durchleuchte und letzte Zusammenhänge zu klären versuche.


Werbung: DER NAME DER ROSE bei AMAZON.de

Folgende Versionen der Geschichte „Der Name der Rose“ können bei AMAZON.de bestellt werden:


Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Sechster Tag

Worin wir uns auf dem Weg zum Höhepunkt der Handlung befinden, von dem allerdings nicht ganz so viel in den Adaptionen gelandet ist.

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Noch immer hat William von Baskerville das Geheimnis der Morde in dem Kloster im Norden Italiens nicht klären können. Klar ist nur eins: Die Konferenz ist gescheitert – auch durch das Zutun von Bernard Gui – und Remigius von Varagine, sein Gehilfe Salvatore und die Rose werden von der Inquisition weggebracht und werden sterben. Adson ist zutiefst unglücklich über das Schicksal der Rose, für das sie so gar nichts kann. Doch am vorletzten Tag seines Berichts nehmen die Ereignisse nochmal Fahrt auf. Schauen wir uns wie immer erst den Roman an.

Zur Frühmesse fehlt schon wieder ein Mönch, diesmal ist es Malachias. Abgelenkt von den Gesängen, die durch die Kirche klingen, bemerkt Adson gar nicht, wie dieser plötzlich auf seinem Platz erscheint. Zunächst erleichtert, da er doch derjenige war, der das unselige Buch zuletzt in Händen gehalten hatte, muss er dann doch feststellen, dass Malachias wankt und schließlich nach vorne stürzt. Während er vor den Augen aller Anwesenden stirbt, gibt er seine letzten Worte von sich, dass er gewarnt worden sei, „es“ habe wirklich die Kraft von tausend Skorpionen. William kann es sich nicht nehmen lassen, bei Bernard Gui etwas zu sticheln, wie denn dieser Mord geschehen sein kann, wenn der Mörder doch hinter Gittern sitzt. Bernard antwortet darauf nur, dass er nie gesagt habe, er habe alle Übeltäter gefasst. Doch denjenigen, der dies hier getan habe, würde er nun der Strenge – oder der übertriebenen Nachsicht – des Abtes überlassen. Damit verabschiedet er sich.

Der Tod des Bibliothekars wirft natürlich in so einer Abtei einiges durcheinander. Es wird munter spekuliert, wer nun wohl der Nachfolger von Malachias werden wird, während Adson darauf hinweist, dass die „tausend Skorpione“ schon wieder mit der Apokalypse übereinstimmen und zitiert den Text, der von der nächsten, der sechsten Posaune erzählt:

Der sechste Engel blies seine Posaune: Da hörte ich eine Stimme, die von den vier Hörnern des goldenen Altars her kam, der vor Gott steht.
Die Stimme sagte zu dem sechsten Engel, der die Posaune hält: Binde die vier Engel los, die am großen Strom, am Eufrat, gefesselt sind.
Da wurden die vier Engel losgebunden, die auf Jahr und Monat, auf Tag und Stunde bereitstanden, um ein Drittel der Menschheit zu töten.
Und die Zahl der Reiter dieses Heeres war vieltausendmal tausend; diese Zahl hörte ich.
Und so sahen die Pferde und die Reiter in der Vision aus: Sie trugen feuerrote, rauchblaue und schwefelgelbe Panzer. Die Köpfe der Pferde glichen Löwenköpfen und aus ihren Mäulern schlug Feuer, Rauch und Schwefel.

Die Bibel – Das neue Testament: Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 9, Vers 13 – 17

Für William sind das zu viele Bedeutungen, er denkt jedoch, dass es durchaus möglich ist, dass der nächste Mord bei oder in den Pferdeställen geschieht. Er und Adson reden erneut mit dem Glasermeister Nicolas von Morimond, der ihnen erzählt, dass die Reihenfolge der Ämter eigentlich sehr deutlich festgelegt ist, erst wird man Gehilfe des Bibliothekars, dann Bibliothekar, dann Abt. Und Bibliothekar konnte man nur werden, wenn man mehrere Sprachen beherrschte. Doch die letzten Jahrzehnte waren die Ämter auf anderen Wegen besetzt worden, Malachias konnte angeblich keine Fremdsprachen und Abbo wurde nur Abt, weil sein Vorgänger eines plötzlichen und unerwarteten Todes gestorben war. Zudem war irgendjemand bei der Ernennung eines neuen Bibliothekars ausgebootet worden. Während Nicolas dann den Klosterschatz zeigt – der aus allerhand angeblichen Knochen von Heiligen besteht und aus Teilen von Gegenständen, die angeblich mal mit Jesus zu tun hatten – kommt William eine Idee und er verabschiedet sich ins Skriptorium. Adson geht in die Kirche, wo er einschläft und einen sehr eindrucksvollen Traum hat, der sich über mehrere Seiten erstreckt. Als er später William wieder trifft, kann ihm dieser den Traum auch deuten, der eine Abwandlung einer alten Possenfabel ist, mit der Adson die Ereignisse der letzten Tage verarbeitete. Und er gibt William eine wichtige Inspiration.

Zurück im Skriptorium sieht William erneut den Kodex durch. Malachias hatte ihm erzählt, dass die Bücher in der Reihenfolge ihres Erwerbs eingetragen werden und Anhand der unterschiedlichen Schriften lässt sich nachvollziehen, wann welcher Bibliothekar die Aufsicht hatte. Zu Hilfe nimmt William hierbei noch das, was Nicolas ihm erzählt hat und Adsons Traum. Dabei kann er eingrenzen, wann dieser geheimnisvolle Bibliothekar im Amt war, von dem Alinardus erzählt hat. Sogar Benno hat nun etwas mehr zu erzählen, er hat Angst um sein Leben, nachdem Malachias ermordet wurde. Benno vermutet, dass man keine Ausländer mehr als Bibliothekar haben wollte. Außerdem redeten viele von Malachias wie von einem Strohmann, der eingesetzt worden war, um von jemand anderem gelenkt zu werden. William erfährt nun, dass Benno das geheimnisvolle Buch nur kurz aufgeschlagen, aber nicht gelesen hatte. Also stirbt man nicht durch die Berührung allein, es braucht noch etwas mehr.

Um den Sachverhalt endgültig zu klären, spricht William mit dem Abt, der seinerseits lieber über Edelsteine redet und will, dass die Untersuchungen sofort enden. William und Adson sollen am nächsten Tag abreisen. Williams Fragen nach dem bewussten Buch weicht er zunächst aus, nur um dann zu erklären, er kümmere sich selbst darum und hätte nie jemanden von „außerhalb“ in die Geschichte mit reinziehen sollen. Während sich Unruhe im Kloster breit macht, zieht sich William zurück zum Meditieren. Schließlich stellt man beim Abendgottesdienst und dem anschließenden Abendessen fest, dass Jorge unauffindbar ist, ebenso Alinardus.

Der Abt begibt sich nun selbst in die Bibliothek, um sie zu verriegeln. William und Adson beobachten den Zugang zum Ossarium, da William wissen möchte, was der Abt nach der Schließung macht, doch dieser kommt nicht heraus. Da immer noch die Möglichkeit besteht, dass der nächste Mord bei den Pferdeställen geschieht, bewegen sich die beiden Mönche dorthin. Adson fällt eine Bemerkung von Salvatore wieder ein, er kenne einen Zauber, mit dem man das dritte Pferd so schnell machen könne wie das Pferd des Abtes. Da Salvatore aber mehr Küchenlatein sprach, sagte er „tertius equi“, was nicht „das dritte Pferd“ bedeutet, sondern „der dritte von Pferd“, und der dritte Buchstabe von „equi“ wäre das „u“. Nun geht William ein Licht auf, was die verschlüsselte Botschaft bedeutet:

SECRETUM FINIS AFRICAE
MANUS SUPRA IDOLUM
AGE PRIMUM ET SEPTIMUM DE QUATUOR.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 319

„Die Hand über dem Idol wirke ein auf den ersten und siebenten der Vier“ – über dem Spiegel, der offensichtlich den Zugang zum Finis Africae bildet, steht ein Spruch aus der Apokalypse: „Super Thronos Viginti Quatuor“. Dabei handelt es sich um einen Ausriss aus einem Satz, der im Zusammenhang lautet:

Et in circuitu sedis sedilia viginti quatuor et super thronos viginti quatuor seniores sedentes circumamictos vestimentis albis et in capitibus eorum coronas aurea.

Die Bibel – Das neue Testament: Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 4 Vers 4

Das bedeutet übersetzt:

Und um den Stuhl waren vierundzwanzig Stühle, und auf den Stühlen saßen vierundzwanzig Älteste, mit weißen Kleidern angetan, und hatten auf ihren Häuptern goldene Kronen.

Die Bibel – Das neue Testament: Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 4 Vers 4

Um die Tür zu öffnen, muss man den ersten und siebenten Buchstaben des Wortes „quatuor“, Lateinisch für „vier“, drücken, also „Q“ und „R“. William und Adson dringen erneut in die Bibliothek ein. Dabei hören sie Klopfgeräusche aus der Wand, was William vermuten lässt, dass jemand in einem Geheimgang – von denen es in diesen Mauern einige geben muss – gefangen ist. Dann erreichen sie den Spiegelraum. William betätigt den Mechanismus und stellt fest, dass er Recht gehabt hat, der Spiegel springt ein Stück nach vorne. Und mit dem Öffnen des Zugangs zum Finis Africae endet der Bericht Adsons über den sechsten Tag.

Was die Adaptionen betrifft, wird es hier schwierig. Vom Originalmaterial wurde in beiden Fällen nicht viel übernommen. Die ganzen Umstände um den geheimnisvollen Bibliothekar und wie William diesem auf die Schliche kommt, fehlen. Leider fehlen damit ein paar Details, die noch mehr von Williams scharfen Verstand zeugen. Außerdem ist der Umstand verloren gegangen, warum die beiden Mönche nicht früher darauf gekommen sind, der geheimnisvolle Spruch, um das Finis Africae zu öffnen, könnte etwas mit dem Wort „quatuor“ auf der Schrifttafel über dem Spiegel zu tun haben. In dem Spruch steht nämlich nicht nur „quatuor“, sondern „viginti quatuor“, also „vierundzwanzig“. Da die beiden Mönche es gewohnt waren, Latein zu sprechen, haben sie die beiden Worte als eine Zahl gelesen. Wie man immer wieder sagt, am besten ist etwas versteckt, wenn es sich unmittelbar im Blickfeld des Betrachters befindet.

Schauen wir uns explizit den Film an: Da hier William unter der Aufsicht der Inquisition steht, befinden sich bei dem Gottesdienst Bernard Guis Wachen in der Kirche. Als Malachias stirbt, nutzen William und Adson die Chance, den Wachen zu entkommen, indem sie im Tumult verschwinden und sich durch das Ossarium in die Bibliothek flüchten. Währenddessen stellt einer der Mönche fest, dass Malachias eine schwarze Zunge hat, so wie William gesagt hat. Darauf antwortet Gui:

Ja, er wusste es! So wie auch ich es gewusst hätte, wenn ich der Mörder gewesen wäre!

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Diese Anschuldigung von Gui ist völlig überzogen, was die Geschichte betrifft. Etwas später (darauf werden wir bei der Abhandlung des nächsten Tages kommen) wird Adson etwas naiv glauben, Gui könnte mit Fakten überzeugt werden, indem sein Meister ihm den wahren Mörder präsentiert oder sogar selbst vor dem Papst angeklagt werden. Diese Figur wird sich jedoch von nichts überzeugen lassen.

Auf dem Weg durch die Bibliothek bemerkt Adson, dass die beiden noch immer nicht wissen, wie man den geheimen Zugang öffnet, wobei William zum zweiten Mal das tut, was ich beim Zugang zum Ossarium schon kritisch angemerkt habe – er hat plötzlich eine Eingebung aus dem Nichts:

William: Vielleicht indem man auf den ersten und siebenten Buchstaben des Wortes „vier“ drückt.
Adson: Aber „vier“ hat nur vier Buchstaben!

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

William erklärt, wie es gemeint ist und behält natürlich recht. Gleichzeitig passiert etwas, das nicht im Roman steht, Bernard Gui lässt draußen, vor der Abtei die Scheiterhaufen für Remigius, Salvatore und die Rose errichten. Das ist der Countdown, den ich schon erwähnt habe, der die Spannung steigern soll. Doch wie genau das abläuft, wird in der nächsten Folge erzählt, denn der Spannungsbogen läuft parallel zu den Ereignissen im Finis Africae.

Etwas mehr dazu erfunden wurde in der Serie. Nach Malachias‘ Tod in der Kirche sagt Bernard Gui fast das gleiche wie im Roman. Was hier allerdings neu dazukommt: Er will nicht abreisen, sondern die Scheiterhaufen für die Ketzer in der Abtei errichten lassen. Adson hat darauf das Gespräch mit William, in dem er klagt, dass die „kleinen Leute“ für die Verbrechen der großen zahlen müssen. Das veranlasst William dazu, nochmal mit Gui zu reden. Gui ist siegessicher und wähnt die Franziskaner am Ende. William kommt auf das Mädchen zu sprechen und konfrontiert Gui mit der Tatsache, dass selbiger den Scheiterhaufen von Fra Dolcino und seiner Gefährtin persönlich angezündet habe. Ein Inquisitor muss Recht sprechen, er darf nicht zur ausführenden Hand werden. William will so die Rose freikriegen. Gui steigt darauf in den Kerker und redet mit ihr auf Occitanisch. Von der Handlung her ändert das Gespräch allerdings nichts, außer dass noch ein – meiner Ansicht nach – unnötiger Spannungsbogen eingebaut wird, ob Gui es sich anders überlegt. Das tut er nicht, er befiehlt lediglich, man solle die Scheiterhaufen errichten und anzünden, wenn alle am Abend in der Kirche sind.

In Teilen kommt das Gespräch mit Benno in der Serie vor, auch die Unterhaltung mit dem Abt, in dem William darlegt, was er alles herausgefunden hat. Auch hier verlangt der Abt, seine Gäste müssten am nächsten Tag abreisen. Als William und Adson den Hof der Abtei überqueren und William verzweifelt ist über den Gedanken, das Rätsel nicht lösen zu können, hört man ein Pferd wiehern, was Adson an Salvatores Spruch erinnert über das „tertius equi“. Auch hier ist es dieser Tipp, der die richtige Eingebung ist. Wie im Roman dringen die beiden in die Bibliothek ein und hören jemanden in der Mauer klopfen, wobei wir als Zuschauer vorher schon gesehen haben, dass es der Abt ist, der zwischen zwei Geheimtüren feststeckt.

Während die beiden zum Finis Africae vordringen und die Geheimtür öffnen, werden draußen die Scheiterhaufen errichtet. Auch hier gibt es also einen Countdown, sogar den gleichen wie im Film.

Im Vorwort des Buches „Zeichen in Umberto Ecos Roman ‚Der Name der Rose'“ schreibt Burkart Kroeber etwas, das sehr gut auch zu den Adaptionen passt, auch wenn es ihm eigentlich um Kritiker geht:

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Namen der Rose ist, wie schon Renato Giovannoli in seiner Einleitung schrieb, ein endloses (sic!) work in progress, worin jeder Beitrag, quer durch alle Länder und Disziplinen, an die vorausgegangenen anknüpft und die folgenden inspiriert. Man könnte auch sagen, sie ist eine kollektive Erkundung des Labyrinths, das der Roman beschreibt und zugleich selber darstellt (und in dem sich mancher auch, wie es bei Labyrinthen vorkommt, verirrt).

Burkart Kroeber: „Einleitung“ in Burkhart Kroeber (Hrsg.): „Zeichen in Umberto Ecos Roman ‚Der Name der Rose’“, dtv 1989, Seite 8 – 9

Das gleiche kann man auch über die Adaptionen sagen, denn letztlich ist eine Adaption nichts weiter als eine Auseinandersetzung mit dem Quellenmaterial. Manchmal stößt man dabei auf etwas, das schon im Roman nicht wirklich funktioniert hat und lässt es weg oder ändert es. Manches liest sich auf Papier sehr gut, wirkt allerdings visuell nicht so gut. Das sehen wir in den Adaptionen an dem Bibliothekslabyrinth selbst, im Film wurde es dreidimensional gemacht, damit der Zuschauer sich verloren fühlt, in der Serie blieb es eine Ansammlung von Räumen auf einer Ebene. Auch die Anknüpfung und Inspiration, die Kroeber beschreibt, finden wir, denn dass am Ende der Handlung ein Zeitdruck aufgebaut wird, indem die Scheiterhaufen für die Ketzer und die Rose gerichtet werden, haben Film und Serie gemeinsam, obwohl es nicht im Buch vorkommt. Und seit ich diese Serie angefangen habe zu schreiben, bin ich am Überlegen, ob ich diese Hinzufügung für eine gute Idee halte. Ich weiß es tatsächlich nicht, vielleicht kommt mir noch ein Gedanke, warum das Grübeln über die Szene mit den Scheiterhaufen im Allgemeinen bei mir ein unangenehmes Gefühl in der Magengrube hinterlässt, noch dazu da ich nicht sicher bin, ob das im Buch beschriebene Ende (Gui reist mit den Gefangenen ab und wir erfahren nie, was genau passiert ist) dem Kinopublikum so gefallen hätte. Was die Serie betrifft, ist die Szene mit den Scheiterhaufen aber noch eingebettet in allerlei andere Dinge, die nicht aus dem Roman stammen. Das Gespräch zwischen William und Gui zum Beispiel, das zwar sehr gut geschrieben ist und wieder einmal ein gutes Beispiel ist für den scharfen Verstand des Franziskaners, aber sich im weiteren Kontext des „Füllmaterials“ verliert. Die Konfrontation ist von Seiten Williams sehr gut geführt, als er Gui vorhält, er als Inquisitor dürfe Urteile nicht selbst vollstrecken. Dann kommt die Szene, in der Gui im Kerker mit der Rose redet. Rupert Everett spielt das sehr gut, man weiß nie genau, ob Gui das Verständnis, das er der Rose entgegenbringt, nur heuchelt (wie er es zuvor bei Salvatore schon getan hat) oder ob er wirklich überlegt, sie laufen zu lassen (allerdings nicht aus Mitleid, sondern nur wegen Williams Einlassungen, dass er sich schon einmal schuldig gemacht hat, die Vorschriften zu übertreten). Das Problem ist meinem Eindruck nach aber das beschriebene, die Szene führt nirgendwo hin. Wir haben erneut das Problem, die Handlung muss zu einem bestimmten Punkt kommen, und die Ereignisse dürfen dem nicht im Weg stehen.

Und dann ist da ja auch noch Anna. Auch hier ist es ein geradezu bipolares Gefühl, die Szenen, in denen sie sich im Kerker versteckt, alles beobachtet und ja sogar einen Befreiungsversuch wagt, sind gut geschrieben und inszeniert (in einer Szene drückt sich Anna durch eine Maueröffnung, die kaum breit genug ist und verschwindet gerade rechtzeitig im Schatten, bevor die Wachen hereinkommen), aber alles das passt irgendwie nicht rein. Was ich dabei noch gar nicht erwähnt habe: Wie der Roman wird ja auch die Serie rückblickend aus der Ich-Perspektive von Adson als alter Mann erzählt (im deutschen übrigens sehr gut gesprochen von Lutz Riedel) und während wir im Film schon mehr sehen, als Adson gesehen haben kann, läuft das in der Serie völlig aus dem Ruder. Adson hätte beispielsweise nicht wissen können, was genau Bernard Gui auf der Reise von Avignon in die Abtei alles widerfahren ist. Während das im Film immer mal vorkommt und sich auf einzelne Szenen beschränkt, ist ein großer Teil der Handlung, der in der Serie wiedergegeben wird, etwas, das Adson weder miterlebt hat noch von irgendjemanden hätte berichtet bekommen können. Aber hier ist es wie so oft: Wenn der Rest stimmig ist, kann man einfacher darüber hinwegsehen, und das gelingt mir eben nicht ganz. Vielleicht bin es aber auch nur ich.

Da mir bei anderen Gelegenheiten schon angetragen wurde, ich solle doch erzählen, wie ich eine Handlung verfasst hätte (zum Beispiel im Falle „Star Wars“), möchte ich dem hier vorbeugen. Falls jemand also nachhaken möchte, wie ich eine Serienadaption von „Der Name der Rose“ umgesetzt hätte: Vergesst es! So etwas zu schreiben würde bedeuten, ich müsste Zeit (die ich nicht habe) und Energie (die ich nicht einsetzen möchte) aufwenden, um zumindest ein grobes Skript von einem Projekt zu verfassen, von dem ich genau weiß, dass es nie verwirklicht werden wird. Diese Serie hier habe ich mir gegönnt, da es sich bei Buch und Film wirklich um prägende Erlebnisse in meinem Leben handelt, aus denen ich auch viel gezogen habe. Weiter möchte ich allerdings nicht gehen, ich möchte stattdessen die Energie für meine eigenen Projekt aufwenden, denn immerhin schwirrt mir schon einige Zeit etwas im Kopf herum, das mal zu Papier gebracht gehört. Bis dahin erwarten uns noch die Ereignisse von einem Tag und ein Nachwort von „Der Name der Rose“.

Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Fünfter Tag

Worin sich die Ereignisse überschlagen, der Knoten der Adaption von Ecos Werk verworren wird wie jener des König Gordios und man sieht, wie zu viel Kreativität manchmal sich selbst erstickt.

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Im letzten Teil haben wir nun also festgestellt, dass die Serie „Der Name der Rose“ völlig aus dem Gleis der Romanvorlage geraten ist. Die Motivation der Autoren der Serie ist dabei zwar nachvollziehbar, aber für meinen Geschmack nicht immer passend. Schauen wir uns doch mal an, welches Schicksal Umberto Eco seinen Figuren am fünften Tag der Ereignisse zugedacht hat.

An diesem Tag sollen sich die Delegationen zu ihrem Disput treffen. Adson beobachtet auf dem Weg dorthin, wie Malachias etwas mit Bernard Gui zu besprechen scheint. Adson fällt weiterhin auf, dass Gui ein Schriftstück in der Hand hält. Er macht sich allerdings keine weiteren Gedanken, sondern begibt sich in den Kapitelsaal, wo die Konferenz stattfinden soll. Adson beschreibt sehr genau den Saal, sowie die Mitglieder der Delegationen. Dann gibt er die Argumente wieder, die die einzelnen Teilnehmer darlegen und die hier wiederzugeben dazu führen würde, dass diese Rezension genau so lang ist wie der Roman, was den Gebräuchen krass widerspräche. Es ist jedenfalls sehr interessant und gibt der Leserin und dem Leser einen weiteren Einblick in die Gedankenwelt des 14. Jahrhunderts. Auch werden die politischen Beweggründe erläutert und wer warum welche Seite einnimmt. Der Disput entwickelt sich allerdings nicht gut, da sich beide Seiten in Rage reden, was dem unbeteiligten Beobachter so manches Lächeln entlockt:

„Das Evangelium sagt, dass Christus einen Geldbeutel hatte!“
„Hör endlich auf von diesem Geldbeutel, den Ihr sogar noch auf Euren Kruzifixen darstellt! Wie, frage ich Dich, erklärst Du Dir, dass Unser Herr, als er in Jerusalem weilte, jeden Abend nach Bethanien ging?“
„Wenn es Unser Herr vorzog, in Bethanien zu schlafen, wer bist Du, seine Entscheidung zu kritisieren?“
„Du irrst Dich, Du alter Ziegenbock, Unser Herr ging nach Bethanien, weil er kein Geld hatte, um sich eine Herberge in Jerusalem zu leisten!“
„Selber Ziegenbock, Bonagratia! Und was aß Unser Herr in Jerusalem?“
„Würdest Du etwa sagen, dass der Gaul, der Hafer von seinem Herrn erhält, damit er weiterlebt, der Eigentümer des Hafers ist?“
„Ha, siehst Du, jetzt vergleichst Du Unseren Herrn Jesus mit einem Gaul!“
„Nein, aber Du vergleichst unseren Herrn Jesus mit einem korrupten Prälaten an Deinem Hof, Du Haufen Mist!“

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 533-534

Der Streit wird immer heftiger, als ein Novize an William herantritt und ihm mitteilt, der Bruder Botanikus, Severin, wollte mit ihm sprechen. William kann sich für einen kurzen Moment aus der Konferenz lösen und erfährt, dass Severin offensichtlich das Buch, um das sich die geheimnisvollen Ereignisse zu ranken scheinen, in seinem Labor gefunden hat. Er kann es allerdings nicht herbeibringen, denn es sei ein seltsames Buch und gefährlich. William müsse es sich bei ihm ansehen. Der wird nun allerdings dringend in die Besprechung zurück befohlen. William begeht darauf einen Flüchtigkeitsfehler, denn schon halb auf dem Weg zurück den Kapitelsaal ruft er dem davoneilenden Severin nach, er solle dafür Sorge tragen, dass niemand „diese Schriften“ zurückbringe, was alle im Hof versammelten Mönche mitbekommen. Adson bekam zuvor noch von William den eilig ausgesprochenen Befehl, Jorge zu folgen, der offenbar etwas von dem Gespräch zwischen dem Mönch und Severin mitbekommen hatte. Doch nach Williams unbedachten Ausruf bemerkt Adson, dass Remigius wie erstarrt scheint, sich dann aber eilig entfernt. Da sowieso Aynardus dem Jorge nachläuft, beschließt der Novize, sich an Remigius‘ Fersen zu heften. Da an diesem Tag ein starker Nebel herrscht, ist das gar nicht so einfach. Remigius geht zu Severins Hospital, dort ist allerdings die Tür schon verschlossen. Adson wähnt Severin in Sicherheit und macht sich auf den Rückweg, dabei begegnet er Benno von Uppsala, der Dinge von sich gibt, aus denen klar wird, dass er das Ermittlerduo an den letzten Tagen sehr genau beobachtet hat. Er weiß auch, dass Berengar irgendetwas in der Bibliothek gefunden hat und wüsste zu gern, was. Außerdem möchte er mehr über die Geheimnisse der Bibliothek erfahren und findet, dass man das Wissen, das dort gespeichert ist, der Welt nicht vorenthalten dürfte.

Adson trifft wieder bei der Konferenz ein, wo sich die Gemüter mittlerweile etwas beruhigt haben. William muss nun seine Standpunkte vortragen, wobei Adson bemerkt, wie sehr abgelenkt sein Meister von dem Gedanken scheint, dass sich das Buch endlich in Reichweite befindet. Dennoch ist sein Vortrag recht eloquent, so dass Bernard Gui anmerkt, William solle diesen doch vor dem Papst in Avignon wiederholen, was dieser ablehnt. In diesem Moment kommt ein Wachposten dazu, der Gui etwas ins Ohr flüstert. Die Konferenz wird unterbrochen, da der Inquisitor großspurig verkündet, er habe den Mann festsetzen können, der für die schrecklichen Morde verantwortlich sei, jedoch leider nicht rechtzeitig genug, denn es sei etwas passiert.

Williams schlimmste Befürchtung wird wahr: Bevor der Mönch mit Severin reden konnte, hat ihn jemand ermordet, erschlagen mit einer so genannten Amillarsphäre, einem Modell der Planetenläufe aus Metall. Während die anderen Mönche in den Raum strömen, schaut sich William den Leichnam an und sucht nach schwarzen Flecken an den Händen, stellt aber fest, dass Severin Handschuhe trägt. Außerdem ist das Labor völlig verwüstet. Guis Wachen haben Remigius überrascht, wie er über dem Toten stand und die Regale durchwühlte. Eigentlich waren sie sowieso auf der Suche nach ihm, da sie ihn festnehmen sollten. Offenbar hat in der Nacht Salvatore unter der Folter ein Geständnis abgelegt. Remigius rennt zu dem bei den anderen Mönchen stehenden Malachias, und redet etwas mit ihm, worauf Malachias meint:

Ich werde nichts gegen Dich tun!

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 553

Nachdem Remigius abgeführt wurde, bittet William, dass alle Mönche den Raum verlassen mögen. Allein er, Adson und Benno von Uppsala bleiben da. Benno hat William zuvor erzählt, dass er sich sicher sei, Malachias sei nicht da gewesen, als die Mönche zu Tür hereinströmten; dann sei er plötzlich wie aus dem Nichts aufgetaucht. Er sei sicher nicht zur Tür hereingekommen, sondern muss vorher schon hier gewesen sein und sich hinter einem Vorhang versteckt haben. Das lässt zwei Vermutungen zu, entweder hat Malachias etwas mit dem Tod von Severin zu tun oder zumindest hat er den Mord beobachtet. Die drei Mönche machen sich daran, die Unordnung zu sichten und stellen fest, dass mehrere Bücher herumliegen, zum Teil übel mitgenommen. Was hat Remigius hier so verzweifelt gesucht? Doch das Buch, das William nur einmal kurz im Skriptorium gesehen hat, scheint nicht hier zu sein. Dann lenkt sich die Aufmerksamkeit Williams auf die Amillarsphäre, denn schlagartig fällt ihm die Apokalypse wieder ein:

Der vierte Engel blies seine Posaune. Da wurde ein Drittel der Sonne und ein Drittel des Mondes und ein Drittel der Sterne getroffen, sodass sie ein Drittel ihrer Leuchtkraft verloren und der Tag um ein Drittel dunkler wurde und ebenso die Nacht.

Die Bibel – Das neue Testament: Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 8, Vers 12

Die Amillarsphäre ging kaputt, als sie Severin auf den Kopf geschlagen wurde – ein Drittel der Sterne wurde getroffen. Wieder scheint der Täter einem genauen Plan gefolgt zu sein. Adson rekapituliert daraufhin die Verse über die fünfte Posaune und fragt sich, wo der nächste Tote zu finden sein wird:

Der fünfte Engel blies seine Posaune. Da sah ich einen Stern, der vom Himmel auf die Erde gefallen war; ihm wurde der Schlüssel zu dem Schacht gegeben, der in den Abgrund führt.
Und er öffnete den Schacht des Abgrunds. Da stieg Rauch aus dem Schacht auf, wie aus einem großen Ofen, und Sonne und Luft wurden verfinstert durch den Rauch aus dem Schacht.
Aus dem Rauch kamen Heuschrecken über die Erde und ihnen wurde Kraft gegeben, wie sie tausend Skorpione auf der Erde haben.

Die Bibel – Das neue Testament: Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 9, Vers 1-3

Das sind so viele Angaben, dass man nur spekulieren kann, was im kranken Gehirn des Mörders vorgeht. Die Mönche finden das fragliche Buch nicht. William gibt Benno den Auftrag, Malachias zu überwachen. Auf dem Weg in ihre Zelle zurück denken sie nochmal laut nach. William fällt auf einmal ein, dass Severin das Buch ein „seltsames Buch“ genannt hat. Und so eins hatten sie gesehen, nur nicht erkannt, dass es das gesuchte war. Die Sache verhält sich so: William suchte nach einem griechischen Buch, Adson hatte ein Buch mit arabischer Schrift gefunden. Doch manchmal werden Schriften in unterschiedlichen Sprachen in einem Buch zusammengebunden. Deswegen sprach Severin von einem „seltsamen“ Buch, weil dort mehrere Sprachen zusammen waren! Sie rennen zurück ins Labor, doch nun ist das Buch verschwunden. Adson fällt ein, dass Benno kurz gelacht hatte, als er William das Buch zeigte und dieser erbost meinte, es sei das falsche, da die Schrift arabisch sei. Er hat nicht gelacht, weil Adson Arabisch nicht erkannt hatte, sondern weil William nicht bemerkte, dass er das richtige Buch in Händen hielt. William geht davon aus, dass das Buch längst wieder in der Bibliothek ist. Niedergeschlagen gehen er und Adson in den Kapitelsaal, wo nun nicht mehr der Disput, sondern die Gerichtsverhandlung des Inquisitors Bernard Gui stattfinden soll.

Remigius ist des Mordes und der Häresie angeklagt. Bernard Gui spielt die ganze Klaviatur dessen, was Schopenhauer als „die Kunst, Recht zu behalten“ bezeichnete. Alles wird umgedeutet, alles wird mit Bedeutung aufgeladen und so interpretiert, dass es passt. Da Remigius beispielsweise sehr gefasst scheint und sich keiner Schuld bewusst ist, behauptet Gui, genau das sei ein Zeichen seiner Schuld, denn die Rechtschaffenden seien immer nervös (und wäre Remigius nervös gewesen, hätte der Inquisitor sicher behauptet, die Nervosität sei ein Zeichen der Schuld). Im Verlauf des Verhörs wird der übel zugerichtete Salvatore dazu geholt und die ketzerische Vergangenheit beider, die nämlicher unter der Folter gestanden hat, kommt ans Licht. Dann wird Malachias aufgerufen und es kommt heraus, wieso Remigius Severins Labor durchsucht hat: Remigius hat Malachias ein paar Dokumente anvertraut, die mit der Zeit bei Fra Dolcino in Zusammenhang stehen. Als William an diesem Morgen zu Severin sagte, er solle Sorgen tragen, dass niemand „diese Schriften“ zurückbringe, da vermutete Remigius, dass es sich um seine Dokumente handelte. Remigius bleibt allerdings dabei, dass er Severin nicht getötet hat. Als Gui William fragt, welche „Schriften“ er mit seiner Aussage gemeint hatte, antwortet William mit einem Wortspiel: Es habe sich um ein Buch über die Tollwut bei Hunden gehandelt. Gui versteht die Anspielung, er ist Dominikaner-Mönch, das Wort „Dominikaner“ leitet sich von „domini canes“, also „Spürhunde des Herrn“ ab. Stattdessen versucht er, von Remigius ein Geständnis zu erhalten, das er dazu verwenden kann, die Konferenz zu sprengen und die Franziskaner in die Nähe von Ketzern zu rücken. Er hat einen Trumpf: Die Dokumente von Remigius, die Malachias ihm übergeben hat, es handelt sich um letzte Anweisungen von Fra Dolcino an seine Anhänger, die der Ketzerführer geschrieben hatte für den Fall, dass ihn die Inquisition zu fassen bekäme. Wenn die Zeit richtig gewesen wäre, hätte Remigius diese Dokumente an verschiedene Gruppen von Dolcinos Anhängern übergeben sollen. Tatsächlich ist bei Remigius ein Damm gebrochen, jetzt, da er seine wahre Persönlichkeit nicht mehr verleugnen muss und er gesteht seine ganze ketzerische Vergangenheit, scheint dabei sogar so seltsam entrückt zu sein, dass er die Aufrufe zu Mord und Totschlag wiederholt. Doch eine Sache will er nicht gestehen: die Morde an den Mönchen im Kloster.

Adson bemerkt kritisch, dass Gui kein Interesse an der Aufklärung der Todesfälle hat – er will einfach einen Schuldigen. Und den bekommt er auch, als er Remigius erzählt, was ihn während der nächsten Tage erwartet: die Folter. Mit Blick auf den misshandelten Salvatore gesteht Remigius alle Morde und erfindet auch für jeden ein Motiv. Schließlich erzählt er sogar, er habe sich für die Durchführung der Morde den Teufel dienstbar gemacht. Damit lässt der Inquisitor den Cellerar abführen. Der Disput ist gescheitert. Bernard hat es nun besonders auf Ubertin von Casale abgesehen, der ebenfalls schon ketzerische Reden gehalten hat. William rät Ubertin zur Flucht, was dieser auch tut. Nur Michael von Cesena, der die Delegation der Franziskaner anführt, will zum Papst nach Avignon reisen.

Da es sonst nichts zu tun gibt, möchte William zumindest die Mordfälle wirklich aufklären. Doch mittlerweile hat sich ein neues Problem aufgetan: Benno von Uppsala, der das Buch zweifellos aus Severins Labor geholt hat, wurde Berengars Posten, der des Bibliothekarsgehilfen angeboten. Damit hat er Zugang zu all diesen Geheimnissen, die er so dringend erkunden wollte. Aus diesem Grund hat er Malachias das Buch übergeben. William erklärt Adson, dass Benno – wie auch Berengar – von einer Lust befallen sei, bei Berengar war es die Lust des Fleisches, bei Benno die Lust am Wissen. Doch entgegen seinen früheren Aussagen, das Wissen müsse allen zur Verfügung stehen, reicht es ihm nun, wenn er allein an dieses Wissen gelangen kann.

Beim folgenden Gottesdienst hält Jorge von Burgos eine Predigt über Wissen, die Bewahrung von Wissen und den Antichristen. Im Anschluss sprechen Adson und William über das Schicksal, das Remigius, Salvatore und der Rose droht. Sie werden mit Bernard nach Avignon gehen, doch William schätzt, dass nur Remigius dort eintreffen wird. Salvatore ist nicht wichtig, vielleicht lässt Gui ihn fliehen, um ihn dann auf der Flucht erschlagen zu lassen. Der Scheiterhaufen für die Rose wird irgendwo auf dem Weg errichtet, um als Spektakel und Abschreckung für die Bevölkerung zu dienen. Remigius wird in Avignon verbrannt werden, gerade rechtzeitig zur Ankunft von Michael von Cesena, damit der Papst einen Grund hat, ein Exempel an einem Franziskaner zu statuieren. Adson stellt bitter fest:

„So hat der Cellerar also recht: Bezahlen müssen immer die kleinen Leute! Für alle bezahlen, auch für jene Großen, die zu ihren Gunsten sprechen, auch für Leute wie Ubertin von Casale und Michael von Cesena, durch deren Bußaufrufe sie sich zur Revolte verführen ließen!“ Ich war viel zu verzweifelt, um zu bedenken, dass mein Mädchen gar keine Ketzerin gewesen war, die sich durch Ubertins Mystik hatte verführen lassen. Sie war ein einfaches Bauernmädchen und musste für etwas bezahlen, mit dem sie nicht das Geringste zu tun hatte!

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 623

An diesem Abend weint Adson in seinem Bett. Er erinnert sich an Ritterromane, die er als Junge gelesen hat und hätte gern der Minne gefrönt wie in jenen Geschichten. Doch das geht nicht, denn zur Minne gehört es, den Namen der Angebeteten sehnsuchtsvoll zu seufzen und zu wissen, dass man nie mit ihr zusammen sein wird. Und mit der Erkenntnis, dass er noch nicht einmal den Namen der Rose kennt, endet der Bericht über diesen Tag.

Der Film muss die Ereignisse – wieder mal – etwas kürzen und baut sich dabei ein paar Ungereimtheiten ein. Außerdem wird der Konflikt zwischen William und Bernard Gui verschärft. Die Verhaftung von Salvatore und der Rose lief ja wie im Roman ab. Wir sehen auch, wie Salvatore von den Handlangern der Inquisition gefoltert wird (die Folterinstrumente hat Gui praktischerweise in seinem Wagen mitgebracht). Nachdem die päpstliche Delegation eingetroffen ist, wird auch hier der Disput abhalten, die Szene ist gegenüber dem Roman stark verkürzt und Bernard Gui ist nicht mit dabei, aber es kommt ebenfalls zu heftigen Diskussionen. Auch hier kommt Severin dazu und berichtet William, dass er das Buch gefunden habe. Allerdings reden William und er über ein offenes Fenster des Kapitelsaals miteinander. Ein Mönch, dessen Gesicht man nicht sehen kann, belauscht die beiden. Auch hier befiehlt William Severin, er möge in sein Labor zurückkehren und warten. Der Franziskaner will ihn aufsuchen, sobald der Disput es zulässt. Nun kommt es zu der Ungereimtheit: Severin kehrt in sein Labor zurück und findet es völlig verwüstet vor. Das ist unlogisch, da der Mönch, der Severin und William belauscht hat, kaum Vorsprung vor Severin gehabt hat, um dieses Chaos anzurichten. Noch dazu liegt das Buch ganz offensichtlich da, denn Severin entdeckt es sofort unter einem Tisch. Als er sich mit Handschuhen bewaffnet und es aufheben will, entdeckt er, dass sich jemand hinter einem Vorhang versteckt. Wir sehen, wie diese Person hervorkommt, die Amillarsphäre greift und Severin erschlägt, noch sehen wir allerdings nicht, um wen es sich dabei handelt.

Dann sehen wir Remigius, der mit ein paar Knechten im Kornspeicher zugange ist. Malachias kommt dazu und erzählt ihm, dass Salvatore der Inquisition die ketzerische Vergangenheit der beiden gestanden hat und er fliehen muss. Als Remigius versucht, über die Klappe, durch die das Kloster seine Abfälle entsorgt, zu entkommen, wird er schon von Guis Wachen erwartet und festgesetzt. In einer weiteren kurzen Szene sehen wir, dass Malachias einen Blutstropfen auf seinem Schuh bemerkt, den er heimlich abwischt.

Inzwischen kommt es zu dem Tumult, der auch im Roman beschrieben ist, und den William ausnutzen will, um sich davonzustehlen. Er läuft allerdings Gui in die Arme, der mit großer Pose den Kapitelsaal betritt und erklärt, er habe den Mörder gefasst, aber leider nicht bevor dieser ein weiteres Mal gemordet habe. William untersucht wie im Roman die Leiche von Severin und bemerkt, dass dieser Handschuhe trägt. Dass die Amillarsphäre als Mordwaffe wieder zu den Posaunen der Apokalypse passt, wird nicht erwähnt.

Die Gerichtsverhandlung von Gui findet ebenfalls ähnlich wie im Roman statt, allerdings ist es hier nicht Gui allein, der Gericht hält. Er holt sich zwei Beisitzer: den Abt und William von Baskerville. Gui beschuldigt Remigius der Häresie und des Mordes und nach einem Verhör – wieder stark gekürzt – fordert er von seinen Beisitzern, sein Urteil zu bestätigen. Der Abt bestätigt, doch William bestätigt nur die Häresie, besteht aber darauf, dass Remigius mit den Morden nichts zu tun hat. Erst daraufhin besteht Gui darauf, dass Remigius ein Geständnis durch die Folter entlockt werden soll, was diesen zusammenbrechen lässt. Doch das erzwungene Geständnis macht William noch wütender:

Wohlan denn, verbrennt Bruder Remigio! Aber glaubt ja nicht, dass Ihr damit dieser Mordserie, die das Ansehen dieser Abtei in Blut getaucht hat, beendet! Es werde noch mehr Leichen gefunden, und auch sie werden geschwärzte Finger haben und geschwärzte Zungen!

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Als Reaktion befiehlt Gui, William müsse festgesetzt und vor den Papst gebracht werden, da er es wiederholt gewagt habe, dem Inquisitor zu widersprechen. Gleichzeitig erklärt die päpstliche Delegation den Disput für beendet, denn man sehe ja, dass die Franziskaner nichts weiter seien als eine Heimstatt von Ketzerfreunden. Statt der raffinierten Intrigen, die Eco in seinen Roman spinnt, ist es also ziemlich plump Williams Schuld, dass der Disput geplatzt ist.

Beide Delegationen reisen nun ab. Die Flucht Ubertins gibt es im Film auch, sie ist allerdings früher eingebaut: Schon die Ankündigung, dass Bernard Gui in die Abtei kommt, lässt die Franziskaner alles arrangieren. Wir sehen auch, wie sich Ubertin in einem Fass auf einem Pferdewagen versteckt. Alles das findet unmittelbar nach dem Gespräch Williams mit dem Abt statt, bevor Gui eintrifft.

Auch in den Film übernommen wurde die Predigt von Jorge, sie findet allerdings erst am nächsten Tag statt (hier wurden wiederum zwei Romanszenen zusammengefasst), außerdem ist sie – natürlich – wiederum stark gekürzt. Jorge spricht in der Predigt davon, dass die Aufgabe der Bibliothek die Bewahrung von Wissen sei, denn:

Bewahrung habe ich gesagt, nicht die Suche nach neuem. Es gibt kein neues Wissen, lediglich eine – sagen wir – eine wunderbare Wiederholung.

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Das entspricht ganz der Doktrin, dass die Bibel die letzte Wahrheit enthalte und man nicht mehr erfahren könne. Eingebaut in den Film wurde außerdem eine Szene während der Gerichtsverhandlung, in der Adson in der Kirche die Jungfrau Maria um Hilfe für die Rose anfleht.

Nun müssen wir uns dem gordischen Knoten der Umsetzung in der Serie widmen. Die Autoren haben den Disput in zwei Teile aufgebrochen, um Handlungsstränge parallel laufen lassen zu können, die im Roman eigentlich nacheinander folgen. Außerdem wurde Anna in die Handlung eingefügt. Ich versuche, es so gut wie möglich zusammenzufassen, um die geneigte Leserin und den geneigten Leser nicht zu sehr zu verwirren (und stelle fest, dass ich das in dieser Reihe häufig schon versucht habe, mir aber nicht sicher bin, ob es gelungen ist). Wohlan denn:

Der erste Teil des Disputs findet in der Serie statt unmittelbar bevor die Rose in Salvatores Falle gerät. Der Disput wird allerdings noch verschärft, anstatt dass sich die Teilnehmer mit Schimpfworten bewerfen, kommt es zu einer handfesten Prügelei. Danach beichtet Adson William, dass er gegen das Zölibat verstoßen habe. Während Salvatore die Rose in die Papiermühle sperrt und zum Kloster zurückkehrt, erwacht Anna im Wald und merkt, dass die Rose verschwunden ist. Adson trifft Salvatore in der Abtei bei den Pferdeställen, der Adson von dem Bündel, das er bei sich trägt, ablenken will, indem er die Aufmerksamkeit des Novizen auf „das dritte Pferd da“ lenkt, das nicht so gut sei wie das des Abtes. Adson sieht aber trotzdem die schwarze Katze, ebenso Malachias.

Anna dringt heimlich in die Abtei ein. Zuerst trifft sie Adson, dem sie erzählt, dass die Rose verschwunden ist, dann redet sie mit Remigius. Sie wolle die Briefe ihres Vaters – Fra Dolcino – wiederhaben. Remigius geht zu Malachias, der sie in der Bibliothek aufbewahrt hat, doch der behauptet, er habe die Briefe nicht mehr. Der zweite Teil des Disputs beginnt, da kommt Severin und berichtet William, er habe das Buch gefunden. William muss aber eine Rede halten, also sagt er Severin, er solle sich einschließen und darauf schauen, dass „niemand diese Schriften“ hole. Adson soll auf dem Hof Wache halten. Dabei beobachtet er Remigius, der unschlüssig herumläuft. Er wähnt Severin in Sicherheit und kehrt in den Kapitelsaal zurück.

Wie im Roman wird der Disput kurz darauf durch die Nachricht unterbrochen, dass Severin ermordet und Remigius als Mörder festgenommen wurde. In Severins Labor wendet sich Remigius allerdings nicht an Malachias, sondern an Adson. Er umarmt ihn und flüstert ihm zu, er solle Anna warnen.

Jetzt laufen wiederum zwei Dinge parallel: Bernard Gui verhört Remigius (wobei sehr viel von der Szene aus dem Buch übernommen wurde), gleichzeitig untersuchen William und Adson Severins Labor. Wie im Roman wird von der Amillarsphäre auf die Posaune der Apokalypse geschlossen, wie im Roman ist Benno mit dabei und berichtet, dass Malachias schon vorher da gewesen sein muss. Auch lacht Benno, als Adson das richtige Buch in Händen hält und William es nicht erkennt.

Ebenfalls gleichzeitig kommt Salvatore an der Papiermühle an und will das magische Ritual an der Rose vollziehen, damit sie ihm verfällt. Allerdings hat Malachias Salvatore bei Gui angeschwärzt. Der will noch eine Bestätigung und lässt Remigius foltern. Währenddessen macht sich Adson auf den Weg in die Papiermühle, da ihm klar geworden ist, wer für das Verschwinden der Rose verantwortlich sein muss. Während die Gerichtsverhandlung weiterläuft, machen sich Guis Wachen ebenfalls auf den Weg in die Papiermühle. Der Kampf zwischen Adson und Salvatore findet statt, Adson fällt „rechtzeitig“ in den Mühlbach, bevor Guis Wachen hereinkommen und Salvatore und das Mädchen festnehmen.

Nach der Ankunft der Gefangenen in der Abtei kommt auch Adson zurück mit einer ziemlich üblen Platzwunde am Kopf. Salvatore wird nun ebenfalls gefoltert, am nächsten Tag geht die Gerichtsverhandlung weiter, während Anna durch die Abtei streift, auf der Suche nach Gui. Wie im Roman ist der Umstand, dass Remigius in Severins Labor gefunden wurde auf ein Missverständnis zurückzuführen. Gui hat die Briefe, die Dolcino Remigius mitgegeben hat, von Malachias erhalten.

Remigius wiederholt seine Überzeugungen, warum er Dolcinos Bande angehört hat und hier kommt es zu der merkwürdigsten Szene in der Serie: Jorge will sich das ganze nicht mehr anhören, Adson ebenfalls nicht, also begleitet er den Blinden hinaus. Es kommt zu einem Gespräch zwischen Adson und Jorge, bei dem Adson den alten Mönche darum bittet, der Rose die Absolution zu erteilen – was jener tatsächlich tut! Er geht mit Adson in den Kerker, sagt, er spüre nichts Böses bei dem Mädchen und spricht die Absolution aus. Ich habe den Verdacht, dass das eingebaut wurde, um von Jorges Rolle in der Geschichte abzulenken, aber es fühlt sich wie völlig aus der Geschichte herausgefallen an.

Der Rest der Verhandlung ist wie im Roman: Remigius will die Morde nicht gestehen, also droht ihm Gui die (erneute) Folter an. Dann gesteht er. Damit ist das Urteil klar: Remigius, Salvatore und die Rose sollen nach Avignon gebracht und verbrannt werden.

Während William und Adson mit Benno reden und er ihnen mitteilt, dass er der neue Bibliothekarsgehilfe ist, dringt Anna in den Kerker ein und unternimmt einen Befreiungsversuch, der allerdings scheitert.

Ich hatte erwähnt, dass den Autoren des Films wegen der Verkürzung der Handlung ein paar Ungereimtheiten passiert sind, aber das ist nichts gegen das Gewirr, das die Serienautoren mit der Handlung veranstalten. Hier treten eindeutig drei Motive für die starke Veränderung der Handlung hervor: Zum einen sollte eine starke, weibliche Figur – Anna – auch etwas zu tun bekommen. Zweitens sollte die Handlung so verlängert werden, damit man auf acht Folgen mit je ungefähr 50 Minuten kommt und jede Folge mit einem Cliffhanger abschließen kann. Drittens, und das fällt besonders bei der Gerichtsverhandlung auf, sollte wohl das Pacing verändert werden, da hier Szenen, in denen viel geredet wird, sich mit Szenen, in denen Action stattfindet, abwechseln. Ich persönlich denke, dass man sich hier keinen Gefallen getan hat, da die Serie damit an dem leidet, was man bei manchen Serien schon gesehen hat: Die Szenen wirken nicht verlängert, sondern gestreckt. Nehmen wir zum Beispiel die Szene mit Jorge, der der Rose die Absolution erteilt. Diese Szene führt nirgendwo hin und hätte auch weggelassen werden können. Auch der gescheiterte Befreiungsversuch, den Anna durchführt. Das wirkt fast schon ein bisschen wie in einer alten Fernsehserie: Im Verlauf einer Folge kann man machen, was man will, aber am Ende muss wieder der Ausgangspunkt hergestellt sein. In dem Fall ist das Ende vorgegeben, denn der Kern der Handlung wäre implodiert, wenn es Anna gelungen wäre, die Rose zu befreien. Also darf das nicht geschehen, deswegen musste der Fluchtversuch scheitern. Auch hier würde sich nichts ändern, würde man die Szene rausschneiden – außer der Laufzeit der Folge.

Das ist sehr schade, denn auf der anderen Seite gibt es sehr gute Einfügungen in die Serie. Beispielsweise hat Bernard Gui kein Folterinstrumentarium dabei, also lässt er kurzerhand die Werkzeuge des Schmiedes der Abtei beschlagnahmen. Nachts gellen die Schreie der Gefolterten durch die Gebäude, so dass die Mönche auf den Gang strömen und der Schmied wütend ruft:

Sie foltern ihn – mit MEINEN Werkzeugen!

Giacomo Battiato et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, 11 Marzo Film, Folge 7

Der Film hat gegenüber der Serie wiederum den stärkeren Realismus. Ich möchte noch einmal Anna erwähnen, die in die Abtei eindringt, sich verkleidet und überall heimlich herumstreicht. Ich habe schon den Vergleich mit einem Fantasyfilm gemacht, in den Szenen hier wurde ich sehr stark an Robin Hood erinnert. Auch was die Gefangenen betrifft, ist der Film realistischer und näher an der Beschreibung im Roman. Da hier ja Salvatore zuerst festgesetzt und gefoltert wird, sieht man die Spuren der Folter bei der Gerichtsverhandlung sehr deutlich. Wie im Roman beschrieben erkennt man in der Szene, dass Salvatore während der Folter wohl die Handgelenke gebrochen wurden und seine Hände völlig verdreht sind.

Das waren also die Ereignisse des fünften Tages. Wir steuern unaufhaltsam auf den Höhepunkt zu. Achtet auf die sechste Posaune!