PHAN.PRO #206: Raumschiff EUROPE – Wie ein Kochbuch zu einer Heftroman-Reihe führte

Der 7. August ist immer der Jubiläumstag vom Phantastischen Projekt. Zeit, sich mal wieder zu zeigen. Die Folge gibt einen kleinen Ausblick auf zukünftige Pläne, aber auch einen Blick zurück: Wie kann die Heftroman-Reihe „Raumschiff EUROPE“ auf ein Kochbuch zurückgeführt werden?

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Raumschiff-EUROPE-Heftromane können hier bestellt werden:

  1. Der finale Countdown: https://amzn.to/3A5LuRZ *
  2. Und trotzdem stehen wir aufrecht: https://amzn.to/4fuK1F9 *
  3. Wird es jemals wieder so sein? https://amzn.to/4d8MB1T *
  4. Niemand ist schuld: https://amzn.to/3LRhWKL *

Das Phantastische Projekt im Internet:

→ PHANTUM – Der Podcast: https://phantum.podigee.io/

→ Mastodon: https://det.social/@phanpro
→ Facebook: https://www.facebook.com/DasPhantastischeProjekt/

Wer möchte, kann das Projekt hier unterstützen:
→ Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
→ Paypal: https://paypal.me/rethovomsee
→ Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

Das Phantastische Projekt – Der Jubeltag 2024

Der 7. August ist der Jubiläumstag für das Phantastische Projekt, denn an diesem Tag im Jahr 1985 ging es offiziell los. Schön, dass wir immer noch da sind. Dieses Jahr möchte ich das zum Anlass nehmen, wieder etwas mehr zu tun. Viele Sachen sind in letzter Zeit brachgelegen, aber vielleicht kriege ich es hin, dass wieder mehr veröffentlicht wird. Dieser Beitrag soll dabei den Anfang stellen. Am heutigen Tag werden im Verlauf noch mehr Beiträge erscheinen, nach einer ganz bestimmten Reihenfolge: dieser Blog-Beitrag erscheint am Morgen, ähnlich wie man früher die Tageszeitung zu dem Zeitpunkt bekommen hat. Heute um 11.00 Uhr wird ein neuer Beitrag des Podcasts „PHANTUM“ erscheinen, so wie eine Radioshow am Vormittag. Und heute Abend um 20.15 Uhr gibt es einen neuen Beitrag im Videokanal, ähnlich einer Fernsehreportage. Wer alles das nicht verpassen will, kann uns in den sozialen Medien folgen und erfährt dann immer, wann es etwas neues gibt. Ja, wir haben noch eine Facebook-Seite, man findet uns aber auch auf Telegram und Mastodon, aber nicht mehr auf X / Twitter (oder wie die Sch**ße jetzt heißt). Was andere soziale Medeien betrifft, müssen wir uns noch umschauen, aber vielleicht ist der heutige Tag eine gute Gelegenheit, etwas Neues zu beginnen.

Der Kern dieses Artikels soll aber ein Rückblick sein: Das Projekt wurde 1985 gegründet und seither hat sich viel getan. Ich möchte hier einen Rückblick auf 11 entscheidende Meilensteine in der Fantasy und Science Fiction richten, die seit 1985 die Genres entscheidend verändert haben. Warum ausgerechnet 11? Einfache Antwort: Warum nicht? Im Folgenden werden einige der wichtigsten Bücher, Filme und andere Werke beleuchtet, die besonders einflussreich waren.

1. „Neuromancer“ von William Gibson (1984)

Zwar knapp vor 1985 veröffentlicht, hat Gibsons „Neuromancer“ die Cyberpunk-Ära maßgeblich definiert. Das Buch führte das Konzept des Cyberspace in die Mainstream-Literatur ein und beeinflusste die Darstellung digitaler Welten in späteren Medien stark. Seine düstere, technologische Zukunftsvision prägt das Genre bis heute.

2. „Watchmen“ von Alan Moore und Dave Gibbons (1986)

Diese Graphic Novel revolutionierte das Superhelden-Genre. Mit ihrer komplexen Handlung, moralischen Ambiguität und tiefgründigen Charakteren setzten Moore und Gibbons neue Maßstäbe für Comics. „Watchmen“ zeigte, dass Comics ernsthafte, erwachsene Themen behandeln können, und ebnete den Weg für anspruchsvollere Geschichten in diesem Medium.

3. „The Sandman“ von Neil Gaiman (1989)

Neil Gaimans epische Comic-Serie „The Sandman“ wird oft als eine der besten und einflussreichsten Graphic Novels aller Zeiten angesehen. Mit ihrer Verschmelzung von Mythologie, Horror und Fantasy erweiterte sie die Grenzen dessen, was in Comics möglich ist, und erreichte ein breites Publikum jenseits der typischen Comic-Leserschaft. Leider hat Gaiman in letzter Zeit wegen anderer Dinge Schlagzeilen gemacht, aber er bleibt nicht der einzige in dieser Liste, von dem problematische Dinge bekannt wurden.

4. „Jurassic Park“ von Michael Crichton (1990) / Film (1993)

Crichtons Roman und die spätere Verfilmung durch Steven Spielberg haben die Popularität des Dinosaurier-Themas und der Wissenschaftsthriller erheblich gesteigert. Der Film, mit seinen bahnbrechenden visuellen Effekten, setzte neue Standards für CGI in Hollywood und beeinflusste eine Generation von Filmemachern und Wissenschaftlern.

5. „The X-Files“ (1993-2002)

Diese TV-Serie, geschaffen von Chris Carter, mischte gekonnt Science Fiction mit Mystery und Horror. Die Geschichten um die FBI-Agenten Mulder und Scully, die ungelöste und oft übernatürliche Fälle untersuchen, fesselten ein weltweites Publikum und prägten das TV-Genre der Mystery-Serien nachhaltig.

6. „Harry Potter“ von J.K. Rowling (1997-2007)

Die „Harry Potter“-Serie ist wahrscheinlich die bekannteste und einflussreichste Fantasy-Buchreihe der letzten Jahrzehnte. Sie führte Millionen von Kindern und Erwachsenen in die Welt der Magie ein und veränderte die Verlagsbranche, indem sie das Genre der Kinder- und Jugendliteratur auf ein neues Niveau hob. Die späteren Filme trugen ebenfalls zur globalen Popularität bei. J.K. Rowling ist die vorher erwähnte zweite Autorin, über die im Verlauf der Zeit leider ein paar problematische Dinge bekannt wurden, beziehungsweise Rowling selbst hat in der Öffentlichkeit ein paar umstrittene Dinge gesagt und unterstützt umstrittene Persönlichkeiten.

7. „The Matrix“ (1999)

Dieser Film der Wachowski-Geschwister revolutionierte das Science-Fiction-Kino mit seiner innovativen Erzählweise und visuellen Effekten, insbesondere der „Bullet Time“-Technik. „The Matrix“ führte tiefgehende philosophische Fragen über Realität und künstliche Intelligenz ein und hat das Genre nachhaltig beeinflusst.

8. „STAR WARS Prequels“ (1999-2005)

George Lucas hat lange Zeit immer nur erzählt, dass es für STAR WARS Episode IV bis VI auch wirklich eine Vorgeschichte gäbe, die er aber nicht erzählt habe, weil die Tricktechnik nicht so weit gewesen sei. 1999 war es endlich soweit. Nicht nur revolutionierte Lucas damit nach 1977 ein weiteres Mal die Tricktechnik der Filme, er zeigte, dass man drei Filme hintereinander planen und in die Kinos bringen kann und stieß dazu noch das Subgenre der „Prequels“ an, von denen es danach immer mehr gab.

9. „The Lord of the Rings“-Trilogie (2001-2003)

Peter Jacksons Verfilmung von J.R.R. Tolkiens epischem Werk setzte neue Maßstäbe für Fantasy-Filme. Mit ihrer beeindruckenden Inszenierung, den visuellen Effekten und der tiefen Treue zur Vorlage wurde die Trilogie zu einem kulturellen Phänomen und hob das Fantasy-Genre in den Mainstream.

10. „Game of Thrones“ (2011-2019)

Die HBO-Serie, basierend auf George R.R. Martins Buchreihe „A Song of Ice and Fire“, hat das Fantasy-Genre im Fernsehen neu definiert. Mit ihrer komplexen Handlung, den vielschichtigen Charakteren und der Bereitschaft, zentrale Figuren sterben zu lassen, bot die Serie eine nie zuvor gesehene Tiefe und Brutalität, die Zuschauer weltweit in ihren Bann zog.

11. „Stranger Things“ (2016- )

Diese Netflix-Serie hat das Science-Fiction- und Horror-Genre durch ihre Hommage an die 1980er Jahre, ihre packende Handlung und liebenswerte Charaktere revitalisiert. Sie spricht sowohl Nostalgiker als auch eine neue Generation von Zuschauern an und zeigt, wie Streaming-Dienste die Art und Weise verändert haben, wie wir Serien konsumieren.

Seit 1985 haben zahlreiche Werke in der Science Fiction und Fantasy neue Maßstäbe gesetzt und die Genres tiefgreifend beeinflusst. Von literarischen Meisterwerken über bahnbrechende Filme bis hin zu innovativen TV-Serien – jeder dieser Meilensteine hat dazu beigetragen, die Landschaft der fantastischen Erzählungen zu formen und zu erweitern. Mal sehen, was die Zukunft noch bringt…

Neueste Nachrichten aus der Welt der Science Fiction und Fantasy

In was für seltsamen und beunruhigenden Zeiten leben wird doch… Gerade jetzt ist es Zeit, sich wieder an die Macht der Fantasy zu erinnern, an fremde neue Welten, die uns mehr über uns selbst sagen, als uns eigentlich lieb ist. Deswegen versuchen wir hier auf dieser Seite eine neue Rubrik einzuführen mit dem Neuesten über Science Fiction und Fantasy in Filmen, Büchern und Comics, das man so finden kann. Dieser Beitrag ist ein Testballon, wir schauen einfach mal, ob es funktioniert und wie wir weitermachen wollen. Hier sind also einige Neuheiten aus der SF&F-Welt:

Neuste Nachrichten über Science Fiction und Fantasy

Buchneuheiten im Sommer
Im Sommer 2024 erwarten uns viele spannende Science-Fiction- und Fantasy-Bücher. Besonders hervorzuheben sind „Queen B“ von Juno Dawson, das uns in die Welt von Henry VIII und seine magische Königin Anne Boleyn entführt, sowie „The Book of Elsewhere“ von Keanu Reeves und China Miéville, ein epischer Roman inspiriert von der Welt der BRZRKR-Comics. Weitere Highlights sind „Navola“ von Paolo Bacigalupi und „Spin of Fate“ von A. A. Vora, die mit packenden Geschichten und fantastischen Welten locken (PenguinRandomhouse.com).

Spannende Sci-Fi-Filme im Jahr 2024
Für Filmfans gibt es ebenfalls viele spannende Neuerscheinungen. „Alien: Romulus“ setzt die berühmte Alien-Saga fort und erscheint am 16. August. Ebenfalls im August startet „Slingshot“, ein fesselnder Weltraumthriller mit Casey Affleck. Der September bringt uns „Transformers One“, einen animierten Film über die Ursprünge von Megatron und Optimus Prime, sowie „The Wild Robot“, eine Adaption des beliebten Kinderbuchs von Peter Brown (Den of Geek).

Comics und Graphic Novels
Fans von Comics und Graphic Novels können sich auf „Hellboy: The Crooked Man“ freuen, dessen erster Trailer kürzlich veröffentlicht wurde. Der Film, der auf der Originalgeschichte von Mike Mignola basiert, wird von Brian Taylor inszeniert und verspricht eine düstere und packende Adaption (SciFiNow)​.

Star Wars: The Acolyte
Amandla Stenberg, Hauptdarstellerin der neuen Star Wars-Serie „The Acolyte“, spricht über ihre Rolle und ihre Kampfszenen mit Carrie-Anne Moss. Die Serie, die tiefere Einblicke in die dunklen Seiten der Macht gewähren soll, hat Kontroversen ausgelöst, die eigentlich nicht notwendig wären (SciFiNow).

Batman: Caped Crusader
DC bringt mit „Batman: Caped Crusader“ eine neue animierte Serie heraus. Der erste Trailer zeigt den dunklen Ritter im retro-inspirierten Look, was die Vorfreude der Fans auf dieses neue Abenteuer weiter anheizt (SciFiNow).

Venom: The Last Dance
Sony setzt mit „Venom: The Last Dance“ seine Reihe von Filmen über Spider-Man-Bösewichte fort. Tom Hardy kehrt in der Rolle des Eddie Brock zurück, und der Film verspricht, die abenteuerliche und absurde Geschichte des Antihelden fortzusetzen (Den of Geek).

MaXXXine und mehr Horror
Horrorfans können sich auf „MaXXXine“ freuen, den letzten Teil der Trilogie von Ti West und Mia Goth. Der Film verspricht eine dunkle und unvergessliche Reise zu werden. Weitere spannende Horrorprojekte sind „Afraid“, ein Thriller über eine revolutionäre neue Heimtechnologie, und „Longlegs“, ein dämonischer Thriller mit Nicolas Cage (SciFiNow)​.

Diese und viele weitere spannende Neuerscheinungen erwarten uns. Und wir schauen mal, ob wir diese Reihe fortsetzen werden.

#Kurzgedanken: Fantasy und Science Fiction – Alles Eskapismus oder was?

In Zeiten von Corona, Krieg in der Ukraine und Klimakrise wird die Debatte über Eskapismus in Form von Fantasy und Science Fiction häufiger diskutiert. Einige Argumentieren, dass es in solch schwierigen Zeiten angemessen ist, sich mit anderen Realitäten zu beschäftigen, um Ablenkung zu finden und den Stress zu reduzieren. Andere glauben jedoch, dass eine solche Beschäftigung unangemessen ist und dass wir uns stattdessen auf die Probleme konzentrieren sollten, die direkt vor uns liegen.

Es ist jedoch unbestreitbar, dass die Fantasy- und Science-Fiction-Genres eine starke Faszination auf viele Menschen ausüben. Sie bieten uns die Möglichkeit, in andere Welten einzutauchen und uns von den Herausforderungen unserer eigenen Realität zu lösen. Dies kann eine wertvolle Möglichkeit sein, Stress und Angst zu reduzieren und unsere Psyche zu stärken.

Bild: Storyblocks

Aber es ist nicht nur eine Frage der Ablenkung. Fantasy und Science Fiction können uns auch inspirieren und uns neue Perspektiven auf das wahre Leben eröffnen. Durch die Beschäftigung mit fiktionalen Welten und futuristischen Szenarien können wir uns mit Ideen und Konzepten auseinandersetzen, die sonst möglicherweise nicht in unseren Fokus geraten würden. Dies kann uns helfen, kreativer zu denken und neue Lösungen für die Probleme zu finden, die uns in unserem eigenen Leben begegnen.

Zudem bieten Fantasy- und Science-Fiction-Geschichten auch eine Möglichkeit, uns mit anderen zu verbinden und gemeinsam über die Probleme unserer Welt nachzudenken. Indem wir über fiktionale Welten diskutieren und uns über unsere eigenen Ängste und Wünsche austauschen, können wir unsere Beziehungen stärken und ein besseres Verständnis füreinander entwickeln.

In der Tat ist es dringend notwendig, dass wir uns mit anderen Realitäten beschäftigen, nicht nur als Ablenkung, sondern auch als Inspiration für das wahre Leben. Durch die Beschäftigung mit Fantasy und Science Fiction können wir unsere Psyche stärken, neue Perspektiven gewinnen und uns mit anderen verbinden. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, dass wir uns mit den Herausforderungen auseinander setzen. Wenn fremde Welten dazu ein Vehikel sein können, würde ich sagen: Nur zu!

Michael Malarkey aus der Hit-Serie Vampire Diaries kommt zur MagicCon 2018 nach Bonn

Michael Malarkey aus der Hit-Serie Vampire Diaries kommt zur MagicCon 2018 nach Bonn. Bild: FedCon GmbH

Michael Malarkey aus der Hit-Serie Vampire Diaries kommt zur MagicCon 2018 nach Bonn. Bild: FedCon GmbH
Michael Malarkey aus der Hit-Serie Vampire Diaries kommt zur MagicCon 2018 nach Bonn. Bild: FedCon GmbH

Es wird bissig auf der MagicCon 2018, denn Michael Malarkey, bekannt aus The Vampire Diaries, kommt nach Bonn. Michael Malarkey spielte dort seit 2013 Lorenzo “Enzo” St. John und gehörte seit der sechsten Staffel zum Hauptcast. Michael wuchs in Yellow Springs, Ohio auf, bevor er nach London ging, wo er an der London Academy of Music & Dramatic Art (LAMDA) seine Ausbildung machte. Seinen ersten Durchbruch hatte er als Hauptdarsteller in Spring Storm von Tennessee Williams und Beyond the Horizon von Eugene O’Neill im Tandem an der Royal & Derngate, Northampton.

Weitere Auftritte am Theater folgten, wie Jay Gatsby in The Great Gatsby und Elvis Presley in der Million Dollar Quartet der Original London Company im West End, bevor er sich mehr auf auf Filme und Serien konzentrierte. So spielte er in der TV-Serie Mr. Sloan und hatte eine wiederkehrende Rolle bei RAW. Darüber hinaus spielte er in dem Film The Selection. Aber auch musikalisch ist Michael erfolgreich unterwegs. Als Sänger/Songwriter reist er um die Welt und wird im April auf der MagicCon 2 in Bonn sein.

Weitere Stargäste sind Mark Ferguson, Lori Dungey und Craig Parker, bekannt aus dem Hollywood Blockbuster Der Herr der Ringe. Die MagicCon 2 findet vom 31. März bis 02. April 2018 im Maritim Hotel statt. Ein fantastisches Event mit Hollywood-Stars, Attraktionen, Vorträgen, Lesungen, Workshops, Händlern, Partys, Shows und vielem mehr.

Tickets sowie weitere Informationen, Gästelisten, Ticketpreise, Händlerinformationen und mehr stehen online unter www.magiccon.de bereit.

Quelle: FedCon GmbH

 

Charmed – die 9. Staffel als Comic!

Die magischen Schwestern kehren zurück mit der offiziellen Fortsetzung der TV-Kult-Serie

Im TV genoss die Serie Charmed um die magischen Halliwell-Schwestern Kultstatus. Acht Staffeln lang kämpften die guten Hexen Paige (gespielt von Rose McGowan) (vor ihr Prue/Shannen Doherty), Piper (Holly Marie Combs) und Phoebe (Alyssa Milano) gegen die Mächte der Finsternis und besiegten schließlich die Quelle alles Bösen. Doch die Geschichte der Mächtigen Drei ist damit noch nicht zu Ende erzählt! Exklusiv als Comic präsentiert Panini Comics jetzt die offizielle Fortsetzung von Charmed, mit den aus der TV-Serie bekannten Gesichtern in grandiosen Zeichnungen und einer ebenso fesselnden wie ungewohnt dunklen Story!

Ein uralter Zauberspruch gab den Mächtigen Drei ihre Zauberkräfte. Drei zauberhafte Hexen-Schwestern, deren Aufgabe es ist, die Unschuldigen zu beschützen. Über die Jahre hinweg kämpften sich die Nachfahren von Melinda Warren, der ersten Halliwell-Hexe, durch Abenteuer voll Freude, Trauer, Liebe und Schmerz und boten dabei acht Jahre lang dem Bösen die Stirn, bis sie die ultimative Schlacht gewinnen konnten, und nun glücklich bis in alle Zukunft leben. Oder war das nur der Anfang der Geschichte …?

Die 9. Staffel Charmed setzt anderthalb Jahre nach den Ereignissen ein, die dazu geführt hatten, dass Piper, Phoebe und Paige erfolgreich das Ur-Böse bezwingen konnten. Seitdem führten die Schwestern ein relativ ruhiges und – soweit es ihre Kräfte und die Zauberschule zuließen – normales Leben mit ihren Familien. Doch der Tod der ersten Unschuldigen, die jemals von den Mächtigen Drei gerettet wurde, erweckt eine uralte böse Macht, die stärker ist als alles, was den Schwestern bisher entgegengetreten ist. Die neue/alte Bedrohung zwingt die Hexen zurück in ihre Bestimmung, zurück zum Kampf für das Gute – und diesmal wankt sogar das Gefüge ihrer Zeitlinie, sodass das Schicksal der ganzen Welt verändert werden könnte.

Um die Kult-TV-Serie Charmed als Comic-Reihe fortführen zu können, schlossen sich die Top-Autoren der Fernseh-Episoden mit Könnern der Comic-Zunft zusammen und erschufen eine Geschichte, die die Geschehnisse der 8. Staffel aufnimmt und ganz im Charmed-Ton weiterspinnt. Dabei verzichteten die Macher darauf, die Geschichte nach Buffy-Vorbild mit einem US-Heft entsprechend einer TV-Episode umzusetzen, sondern schrieben einen in sich geschlossenen Handlungsbogen, der die Story mit hoher Dynamik auf 140 Comic-Seiten komprimiert, ergänzt durch Zusammenfassungen (auf 23 Seiten) der acht vorausgegangenen Charmed-Staffeln in Form von Tagebuch-Eintragungen ins Buch der Schatten. – Wer sich also neue magische Abenteuer mit den Halliwell-Schwestern wünscht, ist mit dem Band bestens aufgehoben und in den USA erscheint derzeit auch schon das erste Heft mit weiteren Charmed-Geschichten, einer Fortsetzung der Fortsetzung steht also nichts im Weg.

Charmed: Bd. 1 hier online bestellen!

Quelle: Panini Comics

„Maleficent – Die dunkle Fee“: Ein paar Gedanken über Gut und Böse

(c) Walt Disney Pictures
(c) Walt Disney Pictures

Die letzten drei Tage haben wir über den Disney-Film „Maleficent – Die dunkle Fee“ berichtet, der am 29. Mai 2014 Premiere feiert (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Vorschau-Video). Ich möchte mich heute dem Thema des Films etwas nähern, denn es gibt hier einen Trend zu beobachten, den ich persönlich grundsätzlich gut finde. Ob er in „Maleficent“ auch gut umgesetzt ist, wird der Film dann beweisen müssen.

Schweifen wir dazu erstmal etwas ab von diesem Film und nehmen wir ein anderes Disney-Meisterwerk: „Aladdin“. Es ist die Nacherzählung der Geschichte „Aladin und die Wunderlampe“ aus der Sammlung „Geschichten aus 1001 Nacht“. In dem Film gibt es einen großen Widersache für den Helden: Dschafar (im Original „Jafar“ geschrieben), der sich der Wunderlampe bemächtigen will, um den Sultan anstelle des Sultans zu werden. Aber warum? Dschafar ist zu Beginn des Films bereits Großwesir, hat also schon eine gewisse hohe Stellung und – da er Magier ist – auch Macht. Warum will er Sultan werden? Und damals, als der Film erschien – 1992 -, wäre als Erklärung noch ausreichend gewesen: Na ja, er ist halt der Bösewicht, und solche Typen wollen immer mehr Macht haben, als sie derzeit besitzen. Ende der Erklärung.

„Ralph – Du Bösewicht! Aber das doch nicht heißt, Du auch… böser Wicht!“*

Es ist die simple Erklärung: Da gibt es das Böse, und es gibt Menschen, die dem Bösen verfallen. Meistens steckt hinter „dem Bösen“ auch eine Person, bei der christlichen Religion der Teufel, respektive Luzifer. In dieser einfachen Erklärung wird die Komplexizität des Menschen einfach geleugnet und teilweise mit Absicht die Augen vor der Möglichkeit verschlossen, dass in jedem Menschen das Potential zu einem „Bösewicht“ steckt. Es müssen nur die entsprechenden Umstände herrschen, und es kommt heraus. Mit der Psychoanalyse des 20. Jahrhunderts wurde dieser Bereich erstmals ernsthaft erforscht. Die Analytiker erkannten, dass es Zusammenhänge gibt etwa zwischen traumatischen – und auch nicht-traumatischen – Erfahrungen, die eine Person gemacht hat und der Persönlichkeit, die diese dann entwickelt. Kein Mensch ist „einfach böse“, er wird es durch bestimmte Sachen. Wobei das mit dem „böse sein“ an sich schon schwierig ist, denn: Wann genau hat man die Grenze überschritten und ist „böse“? Gerade im alltäglichen Leben ist das schwer zu erkennen, denn ich meine, wer hat schon eine dunkle Fee im Bekanntenkreis, die bei der Taufe des eigenen Nachwuchses erscheint und diesen verflucht?

Gleichzeitig wird dabei den Bösewichtern das „Mensch-sein“ abgesprochen. Okay, eine Fee kann im engeren Sinne sowieso nicht als „menschlich“ betrachtet werden, aber ich denke, es ist klar, worauf ich hinaus möchte. Nehmen wir als besseres Beispiel Scar aus „König der Löwen“, obwohl der per se auch kein Mensch ist. Aber er ist auch kein übernatürliches Wesen, im Gegensatz zu dem Magier Dschafar und der Fee Maleficent. Solchen Bösewichtern wird das „Normal-sein“ abgesprochen, sie sind eben böse, stehen unter dem Bann des Bösen, einer merkwürdigen, nicht greifbaren Macht. Und damit wurde festgelegt, dass man sie auch nicht zu verstehen braucht. Es gibt nichts zu verstehen, so hieß es, denn das ist eben „das Böse“.

Tatsächlich blieb das in den Disney-Filmen auch lange Zeit so, wie man am Beispiel Dschafar oder Scar sieht. Warum will Dschafar den Sultan absägen? Keine Ahnung. Warum trachtet Scar seinem Bruder nach dem Leben? Wird nicht erklärt. Warum ist Ursula, die Meerhexe aus „Arielle“, böse? Erfahren wir nicht. Und so weiter. Aus dieser Zeit fällt mir spontan nur ein Disney-Bösewicht ein, der einen Ansatz von Hintergrund zeigt (aber nicht mehr!): Prinz John Ohneland aus der animierten „Robin-Hood“-Version. Von ihm erfahren wir, dass er neidisch ist auf seinen Bruder Richard Löwenherz und deswegen unbedingt selbst König bleiben will.

In den 1990er Jahren änderte sich das langsam und die Bösewichte bekamen ihre eigene Hintergrundgeschichte. Die neueste Stufe dieser Entwicklung (zumindest was meine Beobachtungen betrifft) war der Roman „Wicked – Die Hexen von Oz„, aus dem 2003 ein Musical wurde. In diesem Buch wird die Geschichte des Films „Der Zauberer von Oz“ genauer beleuchtet, und zwar aus der Perspektive der „bösen“ Hexe des Westens. Hier wurde ein bekannter und in mehreren Werken als „böse“ dargesteller Charakter genommen und erklärt, was sie so hat werden lassen. Das Werk hält einige Überraschungen bereit, so zum Beispiel auch, dass der „Zauberer von Oz“ gar nicht so gut ist, wie man glaubt. Aber genau das ist das Thema: Menschen sind vielschichtig und komplex. Die „bösen“ genauso wie die „guten“.

Und wer sich anschaut, was „Wicked“ zeigt, der wird zweifellos auf die Parallelen zu „Maleficent“ kommen. Das ist auch das Wermutströpfchen, das ich jetzt schon bei der Disney-Produktion sehe: Das Déjà-Vue-Gefühl. Zwar handelt es sich dabei lediglich um das „Konzept“, von dem man sich hat inspirieren lassen, aber wenn man bedenkt, was Disney veranstaltet, was das Urheberrecht und dessen Auslegung betrifft, ist es ein wenig janusköpfig.

Nichtsdestotrotz hoffe ich persönlich, dass sich der Trend fortsetzt, der den Zuschauer auch etwas mehr fordert, nämlich dass Charaktere komplex dargestellt werden. „Maleficent“ ist da ein guter Schritt in die richtige Richtung, es wäre aber großartig, wenn das Konzept auch bei zukünftigen Entwürfen von Schurken und Helden beibehalten würde. Das heißt jetzt nicht, dass die ganzen Disney-Klassiker neu aus der Perspektive des Bösewichts verfilmt werden sollen, sondern dass bei den neuen Filmen da von Anfang an dran gedacht wird und es nicht wieder so sein wird, dass die einzige Motivation, die der Zuschauer erfährt, ein „ist halt so!“ bleibt.

Das ist natürlich auch ein Risiko. George Lucas hat für seine Prequel-Trilogie von STAR WARS viel Prügel einstecken müssen, unter anderem auch dafür, dass viele Dinge „irgendwie total anders“ sein. Nein, eigentlich nicht, sie haben Tiefe bekommen. Denn während bei den Originalfilmen die Fronten klar nach „schwarz“ und „weiß“ getrennt waren, ist das bei den Prequels gar nicht mehr so. Die Jedi machen Dinge, die nicht unbedingt so „gut“ sind und die Sith haben haben auch ein paar Punkte zu sagen, die einen zum Nachdenken bringen können. Aber um dieses Thema kümmere ich mich ein andermal. Und da Disney nun auch STAR WARS gehört, ist es auch in deren Verantwortung, es gutes draus zu machen.

Also hoffe ich auf mehr Schurken, die nicht einfach nur „böse“ sind, sondern hinter denen etwas steckt. Wie war das noch gleich?

„Ich bin böse und das ist gut. Ich werde niemals gut sein und das ist gar nicht schlimm. Es gibt keinen, der ich lieber sein möchte als ich.“*

 

* aus „Ralph reicht’s“

„Maleficent – Die dunkle Fee“: Hinter den Kulissen

(c) Walt Disney Pictures
(c) Walt Disney Pictures

Gestern und vorgestern haben wir in zwei Beiträgen schon ein wenig die Hintergründe von Disneys neuestem Film „Maleficent – Die dunkle Fee“ beleuchtet (Teil 1, Teil 2). Heute werfen wir einen weiteren Blick hinter die Kulissen.

MAGIE HINTER DEN KULISSEN

MALEFICENT – DIE DUNKLE FEE ging am 11. Juni 2012 in den weltberühmten Pinewood Studios bei London vor die Kameras. Hier entstand der Großteil des Films. Die Dreharbeiten dauerten fünf Monate und fanden in sechs Hallen sowie auf tausenden Quadratmetern Studiogelände und umliegenden Wiesen statt.
Die Produktion verfügte über eine Reihe enormer Sets. Die Szenenbildner Gary Freeman und Dylan Cole sowie Bühnenbildner Lee Sandales entwarfen gemeinsam mit Robert Stromberg angemessen fantastische Kulissen für die Innen- und Außenaufnahmen. „Dies ist das vielleicht imposanteste Set, das ich je gesehen habe!“, rief der Oscar®-gekrönte Kameramann Dean Semler in der riesigen Schlosshalle aus, wo Auroras Taufe stattfindet – eine reale Ausführung des Zeichentrick-Schlosses aus DORNRÖSCHEN von 1959, innen wie außen.
„Schon die Zeichnung war ein Meisterwerk“, schwärmt Freeman. „Das war damals Avantgarde. Der Künstler hatte ein außergewöhnliches Gespür für Farben und Kontraste. Wenn man die Einzelteile betrachtet, scheint nichts zusammen zu passen. Aber das Gesamtbild stimmt.“
„Abgesehen von dem Maßstab verwendeten wir auch kostbarere Materialien, als man sie sonst in Normannen-Schlössern findet“, erläutert Freeman weiter. „So entschieden wir uns zum Beispiel für Marmorböden und eine üppige Farbpalette. Das Zeichentrick-Vorbild war architektonisch ein wilder Mix aus allen möglichen Epochen. Das konnten wir so nicht übernehmen. Wir können dem Publikum von heute keinen viktorianisch-gotisch-romanischen Bau präsentieren, das würde einfach keinen Sinn ergeben. Wir mussten uns also auf einen Stil einigen. Obwohl auch unser Schloss eine Kreuzung ist: Die Architektur von Prag trifft auf romanische Formen. Dazu hatten wir die Idee der schwebenden Pfeiler, die sich jetzt durch das gesamte Schloss ziehen und die Räume miteinander verbinden.“
Einen Film zu drehen, in dem große Teile der Landschaft und viele Figuren nur in der Fantasie existieren, stellte das Team natürlich vor eine Reihe von Herausforderungen. „Vor einem Blue Screen zu agieren ist nicht einfach. Aber unsere begnadeten Schauspieler ließen uns vergessen, dass sie gar nicht von einer Märchenwelt umgeben sind“, lobt Robert Stromberg. „Alle lieferten großartige Leistungen ab, obwohl sie sich ihre Welt lediglich vorstellen konnten – sogar die Größe ihrer Feenkörper.“

Die Kostüme zu kreieren und dabei die Märchenwelt und das Mittelalter der Menschen aufeinander abzustimmen, fiel der zweifach Oscar®-nominierten Anna Sheppard zu. „Zunächst glaubte ich, ich müsste mich bei den Kostümen an einer bestimmten Ära orientieren“, erklärt die Designerin. „Aber bald wurde mir klar, dass ich meiner Fantasie freien Lauf lassen konnte – anhand von Robs Vorgaben. Er ist unfassbar visuell veranlagt und kann Dinge sehr gut beschreiben. Ich musste also die magische Grenze überschreiten und tief ins Märchenland eintauchen.“
In ihrer langen Karriere stellte dieses Projekt völlig neue Anforderungen an die erfahrene Anna Sheppard. Nicht nur, dass sie ihre Entwürfe auf zwei alternierende Welten abstimmen musste: Innerhalb der Märchen- und der Menschenwelt gibt es noch diverse Unterkategorien, die erst kreiert werden mussten. Insgesamt nähte sie mit ihrem Team über 2000 Kostüme von Hand.

Um einen Schauspieler in einen Raben oder ein Waldwesen zu verwandeln, sind Maske und Prothesen unerlässlich. Das gilt auch für einen König, der um 16 Jahre altert, während er auf die Rückkehr seiner Tochter wartet. Die Abteilung Maske und Requisite – unter Leitung des siebenfachen Oscar®-Preisträgers Rick Baker – beschäftigte eigens einen Experten, der sich ausschließlich um Maleficents Hörner und künstliche Wangen kümmerte. Ein ganzes Team von Spezialisten staffierte jeden Morgen stundenlang die übrigen Darsteller aus.

Wenn Walt Disney Studios Motion Pictures Germany MALEFICENT – DIE DUNKLE FEE am 29. Mai 2014 in die deutschen Kinos bringt, erlebt das Publikum ein aufregendes Abenteuer in einer fantastischen Welt – Auge in Auge mit Disneys berühmtester Schurkin. Endlich erfahren wir die ganze Wahrheit über Maleficent.

Der Trailer zum Film findet sich hier!

Quelle: Walt Disney Pictures

„Maleficent – Die dunkle Fee“: Die Geschichte und die Besetzung

(c) Walt Disney Pictures
(c) Walt Disney Pictures

Gestern haben wir in einem Beitrag schon etwas von der Entstehung des neuen Disney-Films „Maleficent – Die dunkle Fee“ erfahren, der am 29. Mai in die Kinos kommt, heute wollen wir einen Blick auf die Geschichte und die Besetzung der Rollen werfen.

DIE GESCHICHTE

„Als Regisseur war es mir wichtig, genug Vertrautes aus DORNRÖSCHEN beizubehalten, damit die Fans des Originals nicht enttäuscht sind, wenn sie MALEFICENT – DIE DUNKLE FEE sehen“, betont Robert Stromberg. „Das Publikum soll nicht nur diese klassische Figur in einem ganz neuen Licht sehen, sondern auch die Hintergründe der Geschichte erfahren, die sie aus dem Zeichentrickfilm kennen.“
Um Altes und Neues miteinander zu vereinen, engagierten die Walt Disney Studios Drehbuchautorin Linda Woolverton. „Während meiner Zeit bei Disney, sowohl als Geschäftsführer wie auch als Produzent, war und ist Linda Woolverton die wichtigste Autorin“, lobt Produzent Joe Roth. „In den vergangenen 20 Jahren hat sie DIE SCHÖNE UND DAS BIEST (BEAUTY AND THE BEAST, 1991), DER KÖNIG DER LÖWEN (THE LION KING, 1994) und Tim Burtons ALICE IM WUNDERLAND geschrieben. Damit hat sie die allgemeine Auffassung, was einen Disney-Film ausmacht, mehr geprägt als jeder andere Autor.“ Bevor sie in Maleficents geheimes Leben eintauchte, sah sich Woolverton Disneys DORNRÖSCHEN an. „Nach dem Film kamen mir einige Einfälle, die mehr über ihren Charakter aussagen“, erzählt die Autorin. „Ich habe eine Vergangenheit für sie entworfen, die direkt auf den Moment zuläuft, in dem sie das Baby Aurora verflucht. Von da an geht die Geschichte aus der Perspektive von Maleficent weiter – bis zum Ende. MALEFICENT ist eine Neuerfindung, keine Nacherzählung des bekannten Märchens.“
So stand Linda Woolverton nicht nur vor der Aufgabe, ein Märchen neu zu erzählen, das jeder kennt, der in den vergangenen 50 Jahren Kind war. Zugleich musste sie der berühmten Disney-Figur und ihrer ebenso berühmten Darstellerin gerecht werden. „Die Figur ist wirklich fantastisch. Nachdem Angelina Jolie zugesagt hatte, war es mein Job, die beiden nahtlos zu verschmelzen. Das Ziel: einen Klassiker neu zu beleben, mit einer einzigartigen Maleficent.“

DIE BESETZUNG

Die Entscheidung, Angelina Jolie in der Titelrolle zu besetzen, fiel fernab des üblichen Casting- Prozesses. „Schon bevor ich zu dem Projekt stieß, war Angelinas Name im Spiel, und ich dachte noch: Geniales Casting!“, erinnert sich Robert Stromberg. „Man braucht sich nur Angelinas Foto und ein Bild von Maleficent anzusehen – das passt einfach perfekt.“
„Das Skript hat mich schon beim ersten Lesen sofort gepackt“, sagt Angelina Jolie. „Als wäre man einem großen Geheimnis auf der Spur. Wir alle kennen die Geschichte von DORNRÖSCHEN, und wir alle kennen Maleficent und wissen, was bei der Taufe passiert, weil wir damit aufgewachsen sind. Aber was ist vorher geschehen? Das erfahren wir erst jetzt.“ Maleficent ist eine komplizierte Persönlichkeit. Einerseits ist sie von Rache getrieben, andererseits will sie das Land, das sie liebt, und alle seine Bewohner um jeden Preis beschützen. „Ich hoffe, dass vor allem Mädchen verstehen, wie wichtig Gerechtigkeitssinn und Fairness sind – zu wissen, wofür es sich zu kämpfen lohnt“, so Jolie. „Sie werden sehen, dass sie zwar Kämpferinnen sein können, dabei aber weich, feminin und gefühlsbetont – Frauen sind eben komplexe Wesen.“

Während Maleficent die dunkle Seite symbolisiert, steht Aurora seit jeher für das Licht und die Unschuld. Für die Rolle der Prinzessin, die von Maleficent verflucht wird, wählten die Filmemacher eine der talentiertesten Schauspielerinnen ihrer Generation aus: Elle Fanning. „Elle ist Aurora“, meint Angelina Jolie. „Von unserer ersten Begegnung an war sie der reinste Sonnenschein. Eine wunderbare, liebenswerte, intelligente junge Frau.“
„Elle ist fantastisch und ich habe größten Respekt vor ihr“, fügt Regisseur Robert Stromberg hinzu. „Sie ist nicht nur bildhübsch, sondern auch eine sensationelle Schauspielerin. Elle hat eine große Zukunft vor sich, und es ist eine Freude, mit ihr zu arbeiten. Sie zaubert jedem Mitarbeiter am Set ein Lächeln aufs Gesicht.“
Für Fanning wurde mit der Rolle ein Traum wahr: „Ich konnte es kaum fassen“, sagt die junge Schauspielerin. „Die erste Kostümprobe, die Haare – es war von Anfang an etwas ganz Besonderes, in die Rolle einer echten Ikone zu schlüpfen.“

Auroras Vater, König Stefan, hat sich, von blindem Ehrgeiz getrieben, durch nichts und niemanden aufhalten lassen, bis er am Ziel war. Sharlto Copley spielt diese komplexe Rolle. Und Stefans Wandlung vom naiven Jungen zum rachsüchtigen Monarchen wird das Publikum überraschen.
„Ich mag Charaktere, die eine echte Entwicklung durchlaufen. Und Stefan macht auf seinem Weg vom Bürger zum mächtigen Herrscher eine gewaltige Entwicklung durch“, sagt Copley.  „Stefanhat große Ambitionen und findet, dass er mehr Respekt verdient, als ihm die Welt
entgegenbringt.“

Aber sogar der Herrscher über das Reich der Menschen braucht Verbündete aus dem magischen Wald. Drei Feen – Knotgrass (Flora), Flittle (Fauna) und Thistlewit (Sonnenschein), die Maleficent fürchten – werden von Stefan dazu auserkoren, seine Tochter aufzuziehen. Erst nach ihrem 16. Geburtstag, wenn die Frist des Fluches abläuft, darf Aurora zurückkehren. Der König hätte allerdings keine ungeeigneteren Patinnen für sein Kind finden können.
„Die Feen sind unser Comic-Relief-Element“, sagt Joe Roth. „Das Trio soll sich um Aurora kümmern, bis sie 16 ist. Aber als Erzieherinnen sind sie in etwa so qualifiziert wie ich als Astronaut. Wir besetzten zwei ältere, erfahrene Schauspielerinnen und eine jüngere. Knotgrass, die Anführerin der drei, wird von Imelda Staunton verkörpert,. Für VERA DRAKE (VERA DRAKE, 2004) erntete sie eine Oscar®-Nominierung, und man kennt sie aus den HARRY-POTTER-Filmen. Lesley Manville spielt Flittle. Da Imelda und Lesley im wahren Leben eng befreundet sind, harmonieren sie perfekt.“
„Als Thistlewit stellten wir uns eine wesentlich jüngere Darstellerin vor“, führt Roth aus. „Unsere Wahl fiel auf Juno Temple aus THE DARK KNIGHT RISES (THE DARK KNIGHT RISES, 2013). Ich kannte Juno bereits, weil sie damals eine der Finalistinnen für die Rolle der Alice in ALICE IM WUNDERLAND war. Ich behielt sie also im Gedächtnis. Und als wir uns auf eine jüngere, sexy Fee mit blonden Locken einigten, hatte ich gleich Juno vor Augen.“
„Knotgrass (Flora) ist die Anführerin der drei Feen – zumindest gefällt sie sich in dieser Rolle“, erläutert Imelda Staunton. „Sie ist sehr herrisch, durchorganisiert und ein Kontrollfreak. Das macht sie zur selbsternannten Erwachsenen des Trios.“
„Flittle (Fauna) liebt die Farbe Blau und färbt per Zauberstab alles um“, erklärt Lesley Manville. „Da das ihre besondere Gabe ist, soll gefälligst auch alles blau sein. In einer Szene verwandelt sie etwa ein gelbes Kleid in ein blaues und ist empört, als die Besitzern es wieder gelb haben möchte.“
„Thistlewit (Sonnenschein) ist die jüngste der drei“, beschreibt Juno Temple ihre Rolle. „Sie ist naiv, unschuldig und ziemlich zerstreut. Sie möchte am liebsten den ganzen Tag an Blumen schnuppern und herumtanzen.“

Maleficent hat einen ständigen Begleiter. Im Zeichentrickfilm DORNRÖSCHEN war es ein schwarzer Rabe, den sie nur „Liebling“ rief. Diese Maleficent kann ihren Gefährten Diaval in einen Mann verwandeln, wenn es ihr gelegen kommt – oder in ein Pferd, einen Drachen oder einen Wolf. In menschlicher Gestalt wird Maleficents treuer Diener Diaval von Sam Riley gespielt. Und während der 16 Jahre, in denen sie Aurora gemeinsam aufwachsen sehen, entwickelt er echte Zuneigung zu seiner Herrin.
„Mein Part ist im Grunde ein Rabe – ein stolzer, fast schon eitler Rabe“, erzählt Riley. „Maleficent rettet Diaval vor einem Bauern und dessen Hunden. Er wird ihr loyaler Verbündeter, der überall hin fliegen und für sie spionieren kann. Im Laufe der Zeit entsteht eine echte Beziehung zwischen den beiden, und Maleficent wächst Diaval ans Herz. Er ist der Einzige, der ihr die Meinung sagt, wenn sie etwas überreizt ist. Und nur er weiß, was in ihr vorgeht.“

Kenneth Cranham als Stefans Gönner König Henry und Newcomer Brenton Thwaites als attraktiver Prinz Phillip runden die Besetzung ab.

Hier geht’s zum Trailer von „Maleficent – Die dunkle Fee“.

 

Quelle: Walt Disney Pictures