Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Vierter Tag

Worin man sich endlich in aller Ausführlichkeit dem Labyrinth der Bibliothek zuwenden kann und es innerhalb der Geschichte zu einem tragischen Ereignis kommt. Ein zweites tragisches Ereignis ist die Umsetzung des ersten tragischen Ereignis in der Serie.

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Die Variation der Geschichte von Umberto Eco laufen an der Stelle immer weiter auseinander. Szenen aus dem Buch wurden zum Teil stark verschoben, sowohl für den Film, als auch für die Serie. Die Serie bricht dabei nun allerdings sehr stark aus den Abläufen des Romans heraus. Wie wir sehen werden, haben die Autoren zum Teil ganze Handlungsstränge herumgedreht, um die Handlung selbst dehnen zu können. Außerdem, wie schon angedeutet, ist die Stimmung eigentlich eine andere. Schauen wir zuerst, was Adson zufolge an jenem Tag in der Abtei geschah.

Die Nachricht von Berengars Tod macht natürlich sofort die Runde und bringt die Mönche in Aufruhr. Im Hospital von Severin untersuchen jener und William den Toten und stellen fest, dass er ertrunken sein muss. Da aber der Platz um die Wanne herum sauber war, deduziert William, dass Berengar nicht mit Gewalt unter Wasser gedrückt wurde. Aber wie starb er dann? Anhand des Zustandes des Toten schätzt William, dass Berengar nicht am Abend zuvor, sondern schon einen Tag früher gestorben sein muss. Er vermutet weiterhin, dass es Berengar war, der das Buch vom Tisch des Venantius aus dem Skriptorium gestohlen hatte. Severin meint daraufhin, dass es gut möglich ist, dass Berengar sich nach dieser Aktion ein erholsames, beruhigendes Bad gönnen wollte, er sei nämlich sehr empfindlich gewesen; manchmal sei es sogar vorgekommen, dass ihn etwas so sehr aufregte, dass er aus dem Mund schäumend zu Boden stürzte. Allerdings muss Berengar noch woanders gewesen sein, bevor er ins Badehaus ging, denn das fragliche Buch ist nicht da. In diesem Moment fällt Severin etwas auf:

„Als ich vorgestern Morgen die Leiche des armen Venantius untersuchte, fand ich etwas, das mir nicht besonders wichtig erschien: Die Fingerkuppen an zwei Fingern der rechten Hand waren leicht geschwärzt wie von einer dunklen Substanz. Genau wie hier – sieh mal – die Fingerkuppen Berengars! Ja, und hier sind auch Spuren an einem dritten Finger! Vorgestern nahm ich an, Venantius hätte vielleicht im Skriptorium eine Tinte berührt…“

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 401

William betrachtet sich Berengars Finger genauer, Spuren finden sich an Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand, schwache Spuren auch an der linken Hand an Daumen und Zeigefinger. Also haben Berengar und Venantius den gleichen Gegenstand berührt. Severin referiert über Gifte, die allein durch Berührung töten können, doch da entdeckt William, dass auch die Zunge des Toten schwarz ist. Also hat er etwas mit den Händen ergriffen und in den Mund genommen, womit die Hypothese vom Kontaktgift ausscheidet. Severin fällt ein, dass ihm ein Mönch vor einiger Zeit einmal ein bestimmtes Gift mitgebracht hatte, das innerhalb kürzester Zeit den Tod durch Lähmung bringen würde. Doch es gab vor einiger Zeit einen Sturm, der wegen einer Türe, die offen stand, das Hospital verwüstete. Nachdem Severin aufgeräumt hatte, fiel ihm auf, dass die Flasche mit dem Gift verschwunden schien. Er hatte genau nachgeschaut, sie war nicht bei den zerbrochenen Flaschen dabei gewesen. Jemand muss sie damals gestohlen haben und ist jetzt dabei, Mönche mit diesem Gift umzubringen.

William und Adson suchen als nächstes Salvatore, da William wissen möchte, ob die nächtlichen Ereignisse um das Mädchen etwas mit den Toten zu tun haben. Sie finden ihn auch und William nimmt ihn hart ran, so dass er gesteht, das Mädchen für Remigius in die Abtei gebracht zu haben. Außerdem gesteht er, dass er Remigius kennenlernte, als sie beide noch zu Fra Dolcinos Bande gehörten. William und Adson gehen dann zu Remigius. William verwickelt ihn zunächst in ein Gespräch über die Bauern, die im Dorf unterhalb der Abtei leben und verzweifelt an den verschiedenen Maßen, die verwendet werden, um Korn, Fleisch oder Flüssigkeiten zu messen:

„Den Wein zum Beispiel messt ihr nach Humpen, nicht wahr?“[, sagte William.]
[Remigius erwiderte:] „Oder nach Kruken. Sechs Kruken sind eine Kufe, acht Kufen ein Fass. Oder andersherum, eine Kruke hat sechs Pint zu je zwei Kannen.“

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 415

Durch geschickt ins Gespräch eingefügte Andeutungen bringt William Remigius dann dazu, mit der Wahrheit herauszurücken: Für ihn hat Salvatore schon häufiger Mädchen aus dem Dorf in die Abtei geschleust, deswegen ist er des Nachts unterwegs und hat so manches mitbekommen. Zum Beispiel, dass Berengar ebenfalls fleischlich versucht wurde, allerdings nicht von einem Mädchen, sondern einem Mitbruder. Zudem hat Remigius den toten Venantius gefunden, bevor er im Schweineblutbottich gelandet war. Er lag auf dem Boden in der Küche, eine zerbrochene Tasse lag neben ihm und es gab Spuren von Wasser. Da Remigius aber wegen dem Mädchen in der Nacht unterwegs war, habe er beschlossen, nichts zu machen und zu warten, bis jemand den Toten am Morgen finden würde. Sehr überrascht hat es ihn allerdings, als man Venantius dann in dem Schweineblutbottich fand. Wer ihn dorthin gebracht haben könnte, weiß er aber nicht. Als William feststellt, dass Malachias der einzige sei, der sich im Aedificium (und damit in der Küche) frei bewegen könne, widerspricht Remigius sehr heftig. William vermutet, dass Malachias etwas gegen Remigius in der Hand hat, noch dazu da der Cellerar das Geständnis von Salvatore bestätigt hat. Beide gehörten den Gefolgsleuten von Fra Dolcino an. Weiters deduziert der Franziskaner, dass Venantius entweder in der Küche das Gift in der Tasse verabreicht bekommen habe, oder dass er bereits vergiftet war, als er in die Küche kam und Wasser trinken wollte, weil er ein Brennen in seinen Eingeweiden verspürte.

In dem Moment kommt Severin dazu und bringt William seine Augengläser wieder, die er in der Kutte des Berengar fand (und womit klar ist, dass er wirklich der Dieb war). Direkt danach begegnen sie dem Glasermeister Nicolas von Morimond, der seinerseits endlich die nachgemachten Augengläser fertig hat und etwas enttäuscht ist, als er sieht, dass William seine wiedergefunden hat. Der Franziskaner beruhigt ihn allerdings und meint, die neuen Gläser seien besser und er werde die alten nur noch als Reserve verwenden.

Während William sich nur mit zwei Brillen bewaffnet daran macht, die Aufschriebe des Venantius zu entziffern, streift Adson, von Liebeskummer geplagt, in der Abtei umher. Nach zwei Stunden trifft er seinen Meister wieder, der Venantius‘ Notizen übersetzt hat. Dabei handelt es sich um Fragmente, die offenbar aus einem Buch stammen, doch sehr wirr wirken:

Mach dir die hässlichen und gemeinen niederen Leute zunutze, ziehe Vergnügen aus ihren Mängeln… Sie dürfen nicht sterben…

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 437

William steckt fest und legt sich in seine Zelle, um zu meditieren (und diese Melancholie verbindet ihn wiederum mit Sherlock Holmes). Adson geht indessen mit anderen Brüdern und den Knechten des Klosters zur Trüffelsuche, wobei sie der gerade eintreffenden Delegation der Franziskaner über den Weg laufen. Zwischen dem Anführer der Delegation, Michael von Cesena, William und Ubertin entwickelt sich nach deren Eintreffen ein Gespräch, das die historischen Hintergründe der Wahl von Papst Johannes XXII. beleuchtet. Kurz darauf trifft die Legation des Papstes unter Kardinal del Poggetto ein. Hier lernt Adson auch endlich den Mann kennen, von dem er schon einiges gehört hat: Bernard Gui.

Er war ein ungefähr siebzigjähriger Dominikaner von hagerer, aber straffer und hoher Gestalt. Am meisten fesselten mich seine grauen und kalten Augen, die ihr Gegenüber ausdruckslos anstarren konnten, aber auch häufig vielsagend aufblitzten und seine Gedanken sowohl verbergen als auch im rechten Moment gezielt auszudrücken vermochten.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 462

Falls sich jemand überlegt, ob diese Beschreibung passenderweise eventuell mit dem Aussehen von Professor Moriarty, dem Widersacher von Sherlock Holmes, in Übereinstimmung zu bringen ist, so muss ich sagen: Leider nicht wirklich. Außer dass beide groß und dünn sind, gibt es da keine Gemeinsamkeiten. Gui weiß auch schon Bescheid, was sich in der Abtei ereignet hat. Er und William zeigen sich gegenseitig ihre Abneigung und Gui macht klar, dass er den Fall nun aufklären werde.

Nach einem Spaziergang treffen William und Adson erneut auf Alinardus, der ausführt, dass man die Leiche Berengars wirklich im Wasser gefunden hat, passend zur Posaune aus der Apokalypse. Er macht dann noch Andeutungen, dass er eigentlich Bibliothekar hätte werden sollen, wurde aber von einem anderen ausgestochen, den Gott aber schon bald ins Reich der Finsternis befohlen hat.

Nach dem Essen trifft Adson Salvatore, der ein Bündel bei sich trägt, in dem sich eine schwarze Katze befindet. Nachdem Adson etwas energischer nachfragt, gibt Salvatore zu, er wolle einen Zauber machen, bei dem die Augen einer Katze, Pferdemist und zwei Eier eine Rolle spielen, und der dazu dienen soll, sich eine Frau gefügig zu machen.

In der Nacht dringen William und Adson erneut heimlich in die Bibliothek ein und kommen dem Schema auf die Spur, nach dem die Bücher sortiert sind: Der Anfangsbuchstabe der Sinnsprüche, die an die Wände der Räume gemalt sind, gibt den Hinweis. Jeder Raum hat einen Buchstaben, ein roter Buchstabe ist ein Wortanfang und die Worte sind Namen von Regionen, aus denen die Bücher stammen, die in diesen Räumen lagern (zum Beispiel GALLIA, HIBERNIA oder ROMA). Die Bücher aus Afrika sind unter dem Wort LEONES („Löwen“) verwahrt, der Raum mit dem „S“ ist der mit dem Spiegel. William vermutet, dass der Spiegel der Eingang zum Finis Africae ist, wo ganz besondere Bücher aufbewahrt werden. Eines dieser besonderen Bücher muss dasjenige sein, um das es bei diesem ganzen Fall geht. Aber der alte Mönch hat keine Ahnung, wie die Geheimtür zu öffnen ist. Adson entdeckt bei der Suche ein paar Bücher, in denen von der Liebeskrankheit erzählt wird, von der er sich befallen wähnt, da er schon den ganzen Tag sehnsüchtig an das Mädchen – die Rose – denkt. Die weitere Suche bringt dann Ablenkung, was in einem der Bücher dringend geraten wird.

Doch die Nacht ist noch nicht vorbei. Als die beiden sich aus der Bibliothek ins Untergeschoss des Aedificiums schleichen, hören sie Lärm und Aufruhr. Da die Mönche herbeigeströmt kommen, müssen sie nicht durch den Geheimgang gehen, sondern können sich einfach unter die anderen mischen. Doch was ist passiert? Die Bogenschützen der päpstlichen Delegation patrouillierten Nachts durch die Abtei und erwischten Salvatore dabei, wie er die Rose durch einen verborgenen Eingang in die Mauern des Klosters holte. Da sie bei den beiden noch dazu die Zutaten für Salvatores Zauber fanden – die schwarze Katze, die Eier, der Pferdemist und dazu einen schwarzen Hahn -, ist für Gui die Sache klar: Hexerei! Salvatore und die Rose werden in Zellen im Keller eingesperrt und Salvatore soll noch in der Nacht verhört werden.

Die ganze Situation macht die Delegation der Franziskaner nervös: Nach Guis Auffassung wirkt ein böser Zauber in der Abtei, möglicherweise kann er über die Folter Salvatore ein Geständnis entlocken, das man im Disput – und überhaupt – gegen die Franziskaner verwenden kann. Und mit diesen schlimmen Befürchtungen endet der vierte Tag der Geschichte.

Schauen wir uns nun zunächst einmal an, wie die Bibliothek und das Rätsel der dort aufbewahrten Bücher umgesetzt wurden. Umberto Eco hat hier sehr schön Vorarbeit geleistet, denn nicht nur ist das Aedificium, in dessen oberen Stockwerk sich die Bibliothek befindet, sehr detailliert im Text beschrieben, sondern auch noch eine Karte gezeichnet, die in den Text eingefügt wurde. Hier wird nochmal deutlich, nach welchem System die Räume sortiert sind, außerdem kann man sehr deutlich erkennen, wo das so genannte „Finis Africae“ liegt. Dante Ferretti, der Ausstatter der Filmproduktion, sah das Aedificium kritisch für einen Film. Zwar würde das Labyrinth in einem Roman, der ja an sich schon wie ein Labyrinth geschrieben ist, gut funktionieren, aber visuell biete seiner Meinung nach so ein Gewirr von Gängen für die große Leinwand nicht viel. Zum einen ist das Aedificium im Roman nur zweistöckig und damit „platt wie ein Briekäse“, zum anderen muss die Orientierungslosigkeit der Hauptfiguren deutlich nachvollziehbar sein, und das in der kurzen Zeit, die im Film bleibt:

Wenn wir ein horizontales Labyrinth benutzt hätten, wäre es nötig gewesen, es von oben zu filmen, aber dann hätte der Zuschauer den Ausgang sehen können, wodurch das Ganze witzlos geworden wäre.

Dante Ferretti 1986

Stattdessen wählte Ferretti ein Modell, das zwei Fliegen mit einer Klappe schlug: Zum einen wurde das Aedificium nun mehrere Stockwerke hoch und zu einem imposanten Gebäude, das die ganze Abtei überragt, zum anderen wurde das Labyrinth dreidimensional:

Um in das Labyrinth hineinzugelangen, muss man durch eine Falltür und das erste, was man sieht, ist ein Meer von Treppen, von denen jede in eine verschiedene Richtung führt.

Dante Ferrette 1986

Auf fünf Stockwerke verteilt finden sich in der Filmbibliothek zwölf sechseckige, völlig identische und mit Büchern vollgestopfte Räume, die durch sechzig gleichartige Treppchen mit jeweils derselben Stufenzahl miteinander verbunden sind. Das ganze war so verwirrend, dass Kreidemarkierungen auf dem Boden notwendig waren, um dem Filmteam den Weg zum Drehort und wieder zurück zu weisen. Und interessanterweise überlegt sich William im Roman, ob man einen Ariadnefaden verwenden solle, um sich in der Bibliothek zurecht zu finden, im Film kommt er tatsächlich zum Einsatz: Geistesgegenwärtig bindet Adson einen Faden seiner wollenen Unterwäsche an einen Tisch und zieht ihn hinter sich her. Auf diese Weise finden er und William den Ausweg schneller. Der Ariadnefaden geht auf die Legende der Ariadne auf Kreta zurück, die Theseus ein Wollknäul mitgab, als jener in das Labyrinth unter dem Palast eindrang, um den dort hausenden Minotaurus zu töten. Nachdem Theseus den Minotaurus besiegt hatte, fand er dank des Fadens wieder aus dem Labyrinth heraus.

Unheimliche Geräusche und Lampen, die betörende Dämpfe verströmen, finden sich im Film nicht wieder, aber dafür Falltüren. Die Sinnsprüche werden nicht erwähnt, soweit ich sehen kann, finden sie sich auch nicht wieder, außer über dem Spiegel mit der Geheimtür (aber dieser Sinnspruch ist ja auch für die Handlung wesentlich). Auch fertigen William und Adson keine Karte vom Labyrinth an.

In der Serie wird wieder einmal mehr übernommen, tatsächlich stimmt die Karte, die die beiden Mönche hier zeichnen, mit der im Buch weitgehend überein, auch die Sinnsprüche und die Sortierung von den Räumen. Allerdings – und das verstehe ich wieder nicht – gibt es Räume, bei denen die Durchgänge mit Bücherregalen verbaut sind. Und zwar nicht im Sinne einer Geheimtür, in den Vorraum zum Finis Africae kommen die beiden nur, indem sie ein Regal komplett anheben und zur Seite stellen. Das erscheint mir unlogisch und unpraktikabel für den täglichen Gebrauch. Der Spiegel, der die Geheimtür zum Finis Africae bildet, ist im Buch als Zerrspiegel beschrieben, in der Serie ist er glatt. Des weiteren müssen die beiden eine Treppe überwinden, um in den Vorraum zu kommen, denn auch in der Serie ist das Aedificium mehrere Stockwerke hoch.

Zur weiteren Handlung und zurück zum Film: Das Gespräch zwischen William und Remigius findet in der Form nicht statt, daher erfährt der Filmzuschauer auch nicht, dass es Remigius war, der den toten Venantius in der Küche gefunden hat. Salvatore erzählt Adson nicht, dass er ein Ritual vorhat, stattdessen sehen wir ihn am Abend, wie er es vollführt, während die Rose da ist. Ich finde die Szene aber etwas verwirrend, da nicht klar ist, was Salvatore bezweckt. Er baut alles auf und verlangt von der Rose, sie solle auf die in Pferdemist gelegten Eier spucken (das ist wesentlich für den Zauber, damit sie ihm verfällt). Nachdem sie das getan hat, bekommt sie von Salvatore den schwarzen Hahn (wohl zum Essen, wahrscheinlich hat er sie damit angelockt). Dann wird Salvatore – bevor er die schwarze Katze für das Ritual töten kann – von seiner Lust übermannt und er fällt über die Rose her, die sich wehrt und dabei eine Lampe umstößt. Da sich die beiden im Stall befinden, wird sofort ein Strohballen entzündet. Der Brand alarmiert die Mönche und die Wachen, die daraufhin Salvatore und die Rose festnehmen. Bernard Gui, der kurz zuvor erst eingetroffen ist, erkennt in den Utensilien (schwarzer Hahn, schwarze Katze) Hexerei und will den beiden den Prozess machen. Adson bittet William eindringlich, er solle Gui klarmachen, dass die Rose unschuldig ist, da sie den Hahn zum Essen für sich und ihre Familie haben wollte. William winkt ab und sagt, die Rose sei verbranntes Fleisch. Er erzählt hier außerdem von einer Konfrontation mit Gui, bei der William einen Mann nicht der Ketzerei schuldig sprechen wollte, worauf ihn Gui foltern ließ. Ergebnis: William widerrief und der Mann wurde verbrannt. Das Ereignis führte dazu, dass William die Tätigkeit als Inquisitor hinter sich ließ.

Der Umstand, dass sowohl Venantius, als auch Berengar geschwärzte Fingerkuppen und geschwärzte Zungen haben, wird im Film schon bei der Untersuchung der Leiche von Venantius erwähnt, was zu folgender lustigen Interaktion mit Severin führt:

William entdeckt schwarze Flecken auf Zeigefinger und Daumen von Venantius.
Severin: Ein Tintenfleck.
William öffnet Venantius‘ Mund und entdeckt, dass die Zunge genauso schwarz ist.
William: Er hat doch wohl nicht mit der Zunge geschrieben?

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Dass Severin Gift fehlt, wird im Film übrigens gar nicht erwähnt. Die Augengläser werden ebenfalls bei Berengar gefunden, allerdings sind sie gesplittert, da der Dieb sie hat fallenlassen. Zu dem Zeitpunkt, da Berengars Leiche entdeckt wird, hat der Abt im Film auch schon die Entscheidung getroffen, die weitere Untersuchung Bernard Gui zu überlassen. Außerdem wurde noch ein Fakt in den Film eingebaut, der alles etwas deutlicher machen soll: Berengars Schuhe haben sehr deutliche Riefen in den Sohlen, so dass William den Sohlenabdruck wiedererkennt, den er im Schnee gesehen hat, nachdem Venantius im Schweineblutbottich gefunden wurde.

Ein weiteres Detail ist mir noch aufgefallen, von dem ich nicht nachvollziehen kann, ob es im englischen Original auch vorhanden ist: Die Wachen von Gui und der päpstlichen Delegation reden Schweizerdeutsch. Das soll wohl ein Anklang an die Schweizergarde, die Wachen des Papstes sein, ist allerdings historisch falsch. Die Schweizergarde existierte 1327 noch nicht.

Was die Serie betrifft, bin ich nunmehr erneut gezwungen, entgegen meiner guten Vorsätze einen Vorgriff in der Handlung zu machen, da hier die Abläufe völlig vertauscht wurden. Nur zur Erinnerung, im Roman folgten die Abläufe folgendem Schema:

  1. Berengar ist verschwunden
  2. Adson trifft auf die Rose, es kommt zum Sex
  3. Adson beichtet William
  4. William und Adson finden den toten Berengar
  5. Untersuchung der Leiche Berengars
  6. Gespräch zwischen William und Remigius
  7. Bernard Gui trifft ein
  8. Adson und William durchsuchen erneut die Bibliothek
  9. Salvatore und die Rose werden von den Wachen Guis festgenommen

In der Serie ist der Ablauf wie folgt:

  1. Berengar ist verschwunden
  2. Gespräch zwischen William und Remigius
  3. William und Adson finden den toten Berengar
  4. Adson und William dringen erneut in die Bibliothek ein
  5. Adson trifft sich heimlich mit der Rose und muss sie aus einer Falle befreien, die Salvatore aufgestellt hat
  6. Bernard Gui trifft ein
  7. Erneutes Gespräch zwischen William und Remigius
  8. Adson schleicht heimlich in den Wald, es kommt zum Sex
  9. Der Disput zwischen der päpstlichen Delegation und den Franziskanern beginnt
  10. Die Rose gerät erneut in Salvatores Falle, wird von ihm bewusstlos geschlagen und davongetragen
  11. Adson hat einen Alptraum, daraufhin beichtet er William, was passiert ist
  12. Salvatore sperrt die Rose in die Papiermühle ein
  13. Zurück in der Abtei beschafft sich Salvatore die Zutaten für seinen Zauber
  14. Adson erfährt von Anna, dass die Rose verschwunden ist
  15. Der Disput wird fortgesetzt, es kommt zu weiteren Ereignissen, von denen noch berichtet wird
  16. Severin wird erschlagen und Remigius als dessen Mörder verhaftet
  17. Salvatore beginnt in der Papiermühle das Ritual
  18. Guis Wachen machen sich auf die Suche nach Salvatore
  19. Remigius wird gefoltert, Gui macht ihm den Prozess
  20. Adson begibt sich auf die Suche nach der Rose, er findet sie und Salvatore in der Papiermühle, es kommt zum Kampf zwischen Adson und Salvatore, wobei Adson in den Ablauf des Mühlbachs stürzt und von den Wassern davongetragen wird
  21. Kurz darauf treffen Guis Wachen ein und verhaften Salvatore und die Rose

Ich habe hier noch die meisten Szenen mit Anna ausgelassen, da die für den Moment nicht wichtig sind. Ich denke aber, damit wird nochmal klar, was ich mit meinem Kommentar über die veränderte Struktur der Serie gemeint habe. Anstatt dem Roman zu folgen, hat man Ereignisse herumgedreht und miteinander vermischt, um passende Cliffhanger zu haben. So endet die Folge 5 damit, dass Salvatore die Rose in die Papiermühle sperrt, dann sehen wir Adson, der – nachdem er William gebeichtet hat – in der Kirche betet, wobei er von Bernard Gui argwöhnisch beobachtet wird. Folge 6 endet mit der Festnahme von Salvatore und der Rose, nachdem wir gesehen haben, wie Adson ins Wasser gestürzt und bewusstlos weggespült wurde.

Ein zweites Stilmittel ist mir dabei auch noch aufgefallen und es widerstrebt mir, das als „Stilmittel“ zu beschreiben, obwohl es neutral betrachtet zweifelsohne eins ist. Ich persönlich würde allerdings nur etwas als „Stilmittel“ bezeichnen, wenn es einen positiven Effekt auf die Handlung hat, hier ist allerdings das genaue Gegenteil der Fall. Ich würde dieses Stilmittel „Anteasern“ nennen, was durchaus einen Spannungsbogen bilden kann, doch die Serie „Der Name der Rose“ leidet an dem Phänomen, das auch schon andere, bekannte Serien befallen hat, wie etwa „Doctor Who“ oder „Sherlock“. Beim „Anteasern“ wird ein Rätsel, ein Geheimnis oder sonst ein bedeutender Plotpunkt aufgebracht. Damit soll beim Zuschauer und der Zuschauerin Spannung erzeugt werden, wohin dieser Plotpunkt wohl führen mag. Es gehört aber zum „Anteasern“ dazu, dass der Plotpunkt dann auch aufgelöst wird oder zum Tragen kommt. Das passiert allerdings nicht immer und so dient das „Anteasern“ nur dazu, die Zuschauer bei der Stange zu halten, die warten und warten und warten… In der Serie gibt es mehrere solche „Anteaser“. Zum Beispiel erfährt Gui, dass Adson der Sohn eines deutschen – kaisertreuen – Barons ist. Lautstark empört er sich, dass der Kaiser einen Spion unter die Franziskaner gemischt habe. Oh nein! Welches schreckliche Schicksal mag Adson nun wohl drohen? Wird Gui ihn festsetzen und foltern lassen? Beim Verhör von Salvatore erfährt Gui schließlich auch noch, dass Adson mit der Rose Geschlechtsverkehr hatte. Unerhört! Der Novize von William von Baskerville hat das Zölibat gebrochen! Oh nein! Hängt nun William auch noch mit drin? Wird auch er festgenommen und gefoltert werden? Was mag nur herauskommen bei diesen Plotpunkten? Ich kann es in zwei Worten zusammenfassen: gar nichts. In beiden Fällen wird der Eindruck erweckt, als plane Gui bereits, was er mit den Informationen anfangen will, es passiert allerdings bis zum Ende der Serie nichts. Alles ein erzählerischer Taschenspielertrick, damit die Zuschauer bis zum Ende gespannt bleiben. Wer den Roman kennt, dem wird jedoch schon klar gewesen sein, dass nicht viel dabei herauskommen kann, ohne dass der weitere Verlauf der Geschichte zum Teil drastisch – ja, drastischer als das bereits geschehen ist – geändert werden müsste.

Das wird den Autoren auch manchmal zum Verhängnis. Zum einen drehen sie und ändern sie sehr stark herum, zum anderen aber bleiben sie – besonders was William betrifft – sehr stark bei der Vorlage. Nehmen wir ein Beispiel: Nachdem Adson mit der Rose Geschlechtsverkehr hatte, beichtet er William. Im Roman wird hierbei nichts wiederholt, immerhin hatten wir die Szene ja gerade davor, Adson schreibt nur, dass er alles wahrheitsgemäß berichtet habe. In der Serie macht Adson gegenüber William nur Andeutungen, was geschehen ist, worauf William hier etwas sagt, das Verbetum aus dem Roman stammt:

Adson, Du hast gesündigt, gegen das Keuschheitsgebot wie gegen Deine Novizenpflicht, daran besteht kein Zweifel. Zu Deiner Entlastung spricht, dass Du Dich in einer Situation befandest, in der selbst ein Säulenheiliger in der Wüste gesündigt hätte.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 389

Das mit dem „Säulenheiligen“ kann William im Roman sagen, da ihm Adson ausführlich beschrieben hat, was passiert ist. In der Serie weiß er eigentlich gar nicht, was genau passiert ist (außer dass Adson eine Erfahrung gemacht hat, die ihm auf ewig verwehrt bleiben wird). Ähnlich verhält es sich mit Remigius. In dem Gespräch gibt er – genau wie im Roman – zu, sich ab und zu mit Frauen einzulassen, die er heimlich in die Abtei schmuggeln lässt. Wir sehen das allerdings nicht, da die Rolle der Rose ja komplett geändert wurde. Genau genommen hätte man diese Passage in der Serie auch weglassen können. Durch die Änderungen spielt sie für die Handlung keine Rolle mehr.

Eine Sache, die die Autoren der Serie ebenfalls noch hinzugefügt haben, ist das Verhältnis zwischen Malachias und Berengar. Nach Berengars Tod kommt es zu einer Szene, in der Malachias Abschied nimmt von Berengar, wobei deutlich wird, dass auch er mehr als brüderliche Liebe für den Toten empfunden hat.

Betrachten wir uns noch die Darsteller von Bernard Gui. F. Murray Abraham spielt Gui wenig subtil. Er spricht meist sehr laut und macht aus seiner Feindschaft zu William keinen Hehl. Am deutlichsten wird das in der Szene, in der er laut triumphierend die Zutaten zu Salvatores Zauber präsentiert. Dabei hält Abraham eine echte schwarze Katze am Genick hoch, die kläglich vor sich hin miaut. Leise ist er in der Tat selten, wahrscheinlich meist nur, um Luft zu holen und kurz darauf wieder umso lauter zu sein. Die offene Feindschaft zwischen Gui und William stammt auch nicht aus dem Roman und wurde vermutlich aus Gründen der Spannung in den Film geschrieben.

In der Serie wird er dargestellt von Rupert Everett, der einen von Gott besessenen Inquisitor spielt, der es versteht, mit Nuancen zu spielen. Er kann, wenn es seiner Sache nützt, sehr freundlich auftreten und spricht mit der Rose sogar Occitanisch, nur um kurz darauf wieder kalt und unnahbar zu sein. In den meisten Szenen sehen wir ihn mit hängenden Mundwinkeln und einem griesgrämigen Gesicht. Laut wird er zwar auch, aber nicht so häufig wie Abraham. Wir sehen außerdem auch, wie stark der Fanatismus dieses Bernard Gui ist: In einer Szene kasteit er sich selbst, indem er mit einem Messer seinen Unterarm aufschneidet, in einer anderen Szene sehen wir Narben an seinen Knien, die offenbar auch von einer Selbstkasteiung stammen. Wie sein Filmgegenstück ist auch dieser von der Folter als Mittel, die Wahrheit herauszufinden, überzeugt.

Eigentlich möchte ich gar nicht so hart mit der Serie umgehen, denn sie verleiht der Geschichte mehr Tiefe, als der Film es vermag und bleibt in weiten Passagen dicht am Roman, nur um dann in anderen Passagen sehr weit davon wegzugehen. Und für mein Empfinden wiegt das eine das andere nicht auf. Aber nun ja, wir haben noch drei Tage und steuern langsam auf das Finale der Handlung zu.

Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Dritter Tag

Worin wir uns mit dem dritten Tag der Handlung einem Problem nähern, das ganz besonders die Umsetzung von „Der Name der Rose“ als Fernsehserie betrifft.

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Um einen Roman in ein Filmdrehbuch umzusetzen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann diese Möglichkeiten aber in zwei Hauptkategorien einteilen: Geplant und ungeplant. Ungeplant bedeutet, dass das Drehbuch drauflos geschrieben wird, sich am Roman orientierend. Geplant bedeutet, dass der Roman in seine Schlüsselszenen aufgebrochen wird, anschließend wird geschaut, was rausgekürzt werden kann, gleichzeitig werden noch Szenen verschoben. Letzteres, so vermute ich, wurde sowohl beim Film „Der Name der Rose“ gemacht, als auch bei der Serie. Wir sehen eindeutig das Vorbild des Romans, die Szenen sind – vor allem im Film – gekürzt und an eine andere Stelle gewandert. Warum das so ist, erschließt sich mir nicht immer. Schauen wir mal weiter in den Ereignissen des Jahres 1327. Wir sind am dritten Tag der Handlung angekommen.

Berengar bleibt auch während des Frühgottesdienstes verschwunden. In seiner Zelle findet man ein blutiges Leintuch, worauf Alinardus die Prophezeiung aus der Apokalypse wiederholt und darauf besteht, dass die dritte Posaune den Tod durch Wasser bringt. Während William ein Gespräch mit dem Glasermeister führen will, setzt sich Adson in die Kirche und schläft ein, und zwar…

…für geraume Zeit, denn offensichtlich brauchen die Jungen mehr Schlaf als die Alten, die schon so viel geschlafen haben und bald in Ewigkeit schlafen werden.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 276

Anschließend begibt er sich ins Skriptorium und blättert den Kodex durch, während er in Wahrheit die anderen Mönche beobachtet. Währenddessen sinniert er über Bücher und Wissen nach und kommt zu dem Schluss, dass die Wahrheit eingeschlossen gehört, bevor er über Benno von Uppsala und Venantius nachdenkt und ihm leise Zweifel kommen. Wem gehört das Wissen? Doch der Welt? Adson tadelt sich selbst für diese Gedanken und begibt sich zum Essen in die Küche. Dort trifft er Salvatore, der ihm – in der eigenen Art – seine Lebensgeschichte erzählt. Er stammt aus einem armen Haus und zog als Bettler durch halb Europa, bevor er in einem Minoritenkloster in der Toskana landete. Dann kam es zu einem Konflikt zwischen diesem und einem anderen Kloster, an dessen Ende Salvatore wieder durch die Lande zog und sich den Pastorellen anschloss. Dann berichtet er von dem in diesem Zeiten üblichen Antisemitismus, denn auf ihrem Weg in Richtung Süden…

…schlugen sie alle Juden tot, die sie zu fassen bekamen, und nahmen sich ihre Habe…
„Warum die Juden?“, fragte ich Salvatore.
„Warum nicht?“, erwiderte er und fügte erklärend hinzu, schließlich hätten die Leute ihr Leben lang von den Priestern gehört, dass die Juden die Feinde der Christenheit seien und dass sie außerdem jene Reichtümer anhäuften, die ihnen, den armen Christen, verwehrt waren. Ich fragte ihn, ob es nicht eher wohl so gewesen sei, dass die Reichtümer von den adligen Herren angehäuft wurden mithilfe der Zwangsabgabe des Zehnten und dass mithin die Pastorellen nicht ihre wahren Feinde bekämpften. Worauf Salvatore antwortete, wenn die wahren Feinde zu mächtig seien, müsse man sich eben schwächere Feinde suchen.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 291

Salvatore landete dann bei den Minoriten, doch als diese vom Papst verfolgt wurden, wechselte er die Kutte und wurde Benediktiner. Schließlich landete er in der Abtei und wurde Gehilfe des Cellerars. Nach dieser Schilderung fragt Adson Salvatore, ob jener jemals Fra Dolcino begegnet sei. Salvatore rennt darauf wütend davon, was Adson noch neugieriger macht. Er möchte Ubertin deswegen befragen, findet ihn aber nicht. Stattdessen trifft er William, der bei Glasermeister Nicolas ist. Nicolas versucht gerade, neue Augengläser zu schleifen. Adson erzählt, was er von Salvatore erfahren hat und gibt zu, dass er verwirrt ist ob der ganzen unterschiedlichen Ketzerströmungen. William gibt zu bedenken, dass es wichtig ist, diese Strömungen zu unterscheiden, damit man nicht den einen Ketzer wegen etwas verurteilt, das ein anderer Ketzer getan hat. Darüber landen die beiden in einem philosophischen Gespräch über die Wahrheit, was Adson noch mehr verwirrt. Schließlich sagt William nebenbei, dass er den Geheimcode des Venantius entziffert habe:

SECRETUM FINIS AFRICAE

MANUS SUPRA IDOLUM
AGE PRIMUM ET SEPTIMUM DE QUATUOR.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 319

Übersetzt heißt das: „Geheimnis des Endes von Afrika – Die Hand über dem Idol wirke ein auf den Ersten und Siebenten der Vier.“ Die Worte sind damit zwar übersetzt, aber der Sinn noch nicht.

Adson und William werden dann beim Abt vorstellig. Der hat eine Nachricht erhalten, dass der Papst einen Inquisitor schickt, der für die Sicherheit der päpstlichen Delegation verantwortlich sein soll. Als sein Name genannt wird, fährt William auf: Bernard Gui. Der hat sich einen Namen als „Geißel der Ketzer“ gemacht und schon viele auf den Scheiterhaufen gebracht. Nicht nur wird das den Disput beeinflussen, es macht auch einen Zeitdruck: Die merkwürdigen Ereignisse in der Abtei müssen aufgeklärt sein, bevor Gui hier eintrifft, sonst wird er die Ermittlungen übernehmen. William ist allerdings noch nicht weiter und beklagt, dass er nicht in die Bibliothek dürfe, um die sich scheinbar alles dreht, weil die toten Mönche und der verschwundene Berengar mit ihr zu tun hätten. Der Abt erwidert, alle Mönche der Abtei hätten mit der Bibliothek zu tun und verweigert weiterhin den Zugang.

Anschließend ereilt William ein Rückschlag: Nicolas hat beim Schleifen der Linsen für die neuen Augengläser einen Fehler gemacht und die Linsen sind zersprungen. Und Berengar bleibt verschwunden.

William beschließt, dass es nötig sein könnte, erneut heimlich in die Bibliothek zu gehen. Allerdings bräuchten die beiden eine Möglichkeit der Orientierung. Er diskutiert über eine Maschine, die Orientierung verschafft, indem eine Nadel immer nach Norden zeigt, und ein Mensch des 21. Jahrhunderts erkennt darin unschwer einen primitiven Kompass. Im 14. Jahrhundert war man allerdings noch nicht so weit. Außerdem zieht der Mönch die Möglichkeit eines Ariadnefadens in Betracht, bevor er über die Beschaffenheit des Aedificiums nachdenkt. Er und Adson können aufgrund der äußeren Struktur des Gebäudes auf die Räume schließen, die sie im Innern gesehen haben. William kommt sogar darauf, wie man die Räume markieren kann, indem man nämlich die Anfangsbuchstaben der Inschriften nimmt, die in jedem Raum angebracht sind.

Da die beiden ob ihrer Aktivitäten das Abendessen verpasst haben, sucht Adson Salvatore auf, der sich gerade im Stall aufhält. Es wird klar, dass Salvatore Zaubersprüche kennt, da er behauptet, er könne das dritte Pferd in der Reihe genauso schnell machen wie das Pferd des Abtes. Als Adson nach etwas zu essen fragt, erklärt sich Salvatore bereit, Kaasschmarrn zuzubereiten.

Nach dem Essen sucht Adson ohne das Wissen seines Meisters Ubertin in der Kirche auf. Von ihm erfährt er endlich die Geschichte des Ketzerführers Fra Dolcino: der Ruf „Penitenziagite“, den auch Salvatore schon verwendet hat, ist eine verballhornte Abkürzung für „penitentiam agite, appropinquavit enim rengum coelorum“ („Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen“). Dolcino hatte die Irrlehren eines verbrannten Ketzers aufgenommen und führte sie weiter. Er versammelte Leute um sich, predigte die Armut und dass alle Geistlichen sterben müssen. Er wetterte gegen die Kirche und führte Raubzüge durch, bevor er und seine Frau gefasst und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden.

Da Ubertin sich bei seinem Vortrag in Rage redet über die wahre Liebe und die Lust, will Adson mehr wissen und dringt allein in das Skriptorium ein. Der Zufall (oder die Vorsehung, wie Adson sagen würde) will es, dass einer der Kopisten ein Werk über Ketzer auf seinem Tisch liegen hat, und darin liest der junge Novize die Details über die Verurteilung von Fra Dolcino nach. Er fühlt sich erinnert an eine Gelegenheit, bei der er selbst einer Verbrennung eines Ketzers beiwohnte, wobei er bemerkte, dass die Aussagen des Ketzers immer so gedreht wurden, dass sie der Inquisition passten. Adson geht außerdem in die Bibliothek, merkt jedoch schnell, dass ihm wirr im Kopf wird, so dass er sein Vorhaben abbricht.

Auf seinem Weg nach draußen kommt er in der Küche vorbei, wo er überraschend auf ein Mädchen trifft, das sich dort versteckt hält. Beide fühlen sich zueinander hingezogen, und während Adson langsam aber sicher gegen sein Zölibatsgelübde verstößt, zitiert er das Hohelied Salomons:

Deiner Hüften Rund ist wie Geschmeide, / gefertigt von Künstlerhand. / Dein Schoß ist ein rundes Becken, / Würzwein mangle ihm nicht. Dein Leib ist ein Weizenhügel, / mit Lilien umstellt. / Deine Brüste sind wie zwei Kitzlein, / wie die Zwillinge einer Gazelle. / Dein Hals ist ein Turm aus Elfenbein. / Deine Augen sind wie die Teiche zu Heschbon / beim Tor von Bat-Rabbim. Deine Nase ist wie der Libanonturm, / der gegen Damaskus schaut. / Dein Haupt gleicht oben dem Karmel; / wie Purpur sind deine Haare; / ein König liegt in den Ringeln gefangen. / Wie schön bist du und wie reizend, / du Liebe voller Wonnen!

Die Bibel – Hoheslied, Kapitel 7, Vers 2 bis 7

Überwältigt und erotisiert von dem Erleben körperlicher Liebe schläft Adson ein. Als er wieder aufwacht, ist das Mädchen verschwunden. Doch sie hat ein Bündel zurückgelassen, in dem Adson ein herausgetrenntes, blutiges Herz findet. Er wird bewusstlos, kurz darauf aber von William geweckt. Es stellt sich heraus, dass das Herz von einem geschlachteten Ochsen stammt. Da Adson nun beichtet, was in der Küche geschehen ist, erkennt William, dass das Mädchen für Schlachtabfälle einem der Mönche Liebesdienste anbot. Der Franziskaner deduziert auch, welcher Mönch dafür in Frage kommt, er muss Kontakte zum Dorf unterhalb der Abtei halten können, an Schlachtabfälle herankommen und einen Weg in die Abtei kennen, wo man nicht gesehen wird. Alles das trifft auf Remigius zu (oder, gibt William noch zu bedenken, auch auf Salvatore).

Die beiden treffen auf Alinardus, der wieder von der Apokalypse spricht, worauf selbst William die Idee kommt, der Täter könnte – inspiriert von den Umständen vom Suizid des Adelmus – die anderen Toten tatsächlich nach den Posaunen der Offenbarung arrangiert haben. Also müsste man Berengar in einem Wasser finden, aber es gibt kein Gewässer, in dem man ertrinken könnte, in der Abtei. Adson erwähnt das Badehaus, was William logisch vorkommt. Zwar hatte man am Tag auch dort nach dem verschwundenen Mönch gesucht, aber vermutlich nur flüchtig hineingesehen. Die beiden begeben sich also ins Badehaus und tatsächlich: in einer der Wannen finden sie die Leiche Berengars. Und mit diesem grausigen Fund endet der Bericht über den dritten Tag.

Einen interessanten Teil dieses Kapitels des Romans möchte ich mal herauspicken, der die heutige Situation geschickt mit einer geschichtlichen Situation verknüpft. Salvatore erzählt, dass die Pastorellen, denen er eine Zeitlang angehörte, Juden umgebracht haben und begründet das mit Worten, die auch einem Menschen des 21. Jahrhunderts unheimlich vertraut vorkommen: Die Juden würden Reichtümer anhäufen, die den Christen gehören. Es ist historisch korrekt, dass dieser Verschwörungsmythos – und so können wir ihn in der Tat nennen – schon seit Jahrhunderten die Runde macht und es ist erschreckend, dass er sich im Lauf der Zeit nicht abgenutzt hat und verschwunden ist, sondern immer weiter ausgebaut wurde. Mann muss es auch deutlich benennen, ein gewisser Antisemitismus ist sozusagen in die DNS der christlichen Kirche eingewoben worden. Ursprünglich waren die Christen eine jüdische Splittersekte, die der Auffassung war, dass Jesus der Messias war. Allerdings hätte das nach jüdischer Lesart bedeutet, dass das Ende der Welt und das Königreich Gottes nahe sein. Die ersten Christen erwarteten tatsächlich den Beginn der Endzeit noch zu ihren Lebzeiten, zumindest aber innerhalb einiger weniger Generationen. Da die anderen jüdischen Strömungen diesen Gedanken aber ablehnten, wurden diese als Feinde des Messias angesehen, die einer falschen Lehre folgten und die die heiligen Schriften, die eigentlich den Christen gehörten, in Beschlag nahmen. Schließlich stammen die gesamten Werke dessen, was die Christen als „Altes Testament“ bezeichnen, aus dem Tanach der Juden. So isolierte sich die christliche Kirche immer mehr von ihren jüdischen Wurzeln und bezeichnete die anderen Juden als „Bücherräuber“. Später, als der Weltuntergang immer noch nicht eingetreten und das Christentum von einer Endzeitsekte in eine Religion gewandelt war, wurde darauf bestanden, dass es ein jüdischer Priester, Kaiphas, war, der Pontius Pilatus dazu gebracht hatte, Jesus hinzurichten. Damit waren die Juden als „Christusmörder“ gebrandmarkt, obwohl man sehr philosophisch darüber diskutieren könnte, ob die Verurteilung und Hinrichtung von Jesus nicht einem Plan folgte – schließlich behaupten die Christen, dass alles geschehen sei wie es vorausbestimmt war – und alle Beteiligten folglich nur den Platz einnahmen, der ihnen von einer höheren Macht zugedacht war. Die Juden dienten dann als wohlfeile Projektionsfläche: Wenn eine Krankheit ausbrach und die Menschen, die von Krankheitserregern noch nichts wussten, sich das nicht erklären konnten, mussten wohl die Juden den Brunnen vergiftet haben. Den Juden wurde nachgesagt, sie würden Kinder entführen und für grausame Rituale missbrauchen – ich möchte hier an eine frühere Folge dieser Reihe erinnern, in der Ubertin gegenüber William diese Horrorgeschichte erzählt und mit einer christlichen Splittergruppe in Verbindung bringt und an Salvatores Worte erinnern, dass man sich schwächere Feinde suchen müsse, wenn die wahren Feinde zu mächtig seien. Genau das wird hier nämlich gemacht, anstatt die wahren Ursachen für soziale Ungerechtigkeiten zu suchen, was aufwändig, schwierig und sehr ermüdend sein kann, nimmt man lieber jemanden, den man als „das Böse“ personifiziert und hassen kann. Selbst bei den Kreuzzügen, die ja ausdrücklich ausgerufen wurden, um Jerusalem aus der Hand der Muslime zu befreien (wobei das auf die Propaganda eines Papstes zurückging, der eigentlich wegen einer anderen Angelegenheit um Hilfe gebeten wurde, aber das ist eine Geschichte für ein anderes Mal), waren die ersten Opfer nicht Muslime im Nahen Osten, die von den Kreuzfahrern überfallen wurden, sondern Juden, die mitten in Europa lebten. Aufgeputscht durch lokale Kirchenfürsten, die die Rede von Papst Urban II. mit dem Aufruf zum Kreuzzug noch ausschmückten, waren sie bereit, alle Feinde des Christentums zu töten. Die gewöhnlichen Bürger, die aber die Reise nach Jerusalem nicht machen konnten, um gegen Muslime zu kämpfen, nahmen eben die so genannten „Feinde“, die greifbar waren und getreu dem Motto der Kreuzzüge „sichern Sie sich Ihren Platz im Himmel, indem Sie einen Heiden in die Hölle schicken“, lösten sie furchtbare Pogrome aus, die nicht einmal gestoppt werden konnten, als andere Priester versuchten, die Juden in Schutz zu nehmen. Der Mythos existiert bis heute und wir haben es erst vor kurzem erlebt und erleben es weiterhin, wenn so genannten „jüdischen Verschwörern“ wie George Soros die Schuld an der Pandemie gegeben wird oder auf das „jüdische Blut“ von manchen Staatsoberhäuptern hingewiesen wird, um diese als Teil einer Verschwörung zu diskreditieren. Ja, selbst die völlig idiotische Aussage, Hitler selbst sei – zumindest zum Teil – jüdischer Abstammung gewesen, womit die Verbrechen der Nationalsozialisten ebenfalls Teil des Plans der jüdischen Weltverschwörung gewesen seien, hat man vor nicht allzu langer Zeit wieder gehört. Eco konfrontiert uns über Salvatore mit diesem Denken und auch dem Umstand, dass man geistige Brandstifter nicht verharmlosen sollte. Kein Priester hat von den Pastorellen ausdrücklich verlangt, dass diese Juden umbringen, es hat ausgereicht, die Schauermärchen von den geldraffenden Juden zu erzählen, in Aktion sind die Pastorellen selber getreten. Salvatores Reaktion zeigt auch ein Problem, dass man mit heutigen Verschwörungsschwurblern hat: Mit der Wahrheit konfrontiert winkt er nur ab. Er will sich nicht mit den wirklichen Ursachen der Armut auseinander setzen oder sich gar gegen gierige Fürsten auflehnen. Er will eine einfache, schnelle Lösung. Und er und seine Freunde kamen damit – zumindest vorerst – davon, da sie niemand aufhielt und sich niemand mit den Juden gemein machen wollte.

Von diesem historischen Exkurs kommen wir zur Umsetzung des Romans, wieder zuerst im Film: Die meisten Szenen wurden nicht übernommen, wichtige Dinge, wie etwas die Entzifferung des Geheimcodes, kommen an anderer Stelle vor. Den Ausruf „Penitenziagite“ erklärt William Adson bereits, als ihnen Salvatore das erste Mal begegnet, allerdings nur, dass es eine Verballhornung von „penitentiam agite“ sei, ohne das Latein zu übersetzen und dass Salvatore früher vermutlich ein Ketzer war. Mehr erfahren wir nicht über seine Lebensgeschichte. Auch finden nicht William und Adson die Leiche des Berengar, sondern Severin. In Berengars Zelle wird von den beiden Mönchen auch kein blutiges Leintuch entdeckt, sondern eine mehrschwänzige Peitsche, mit der Berengar in der ersten Nacht sich selbst für seine Sünden bestraft. Da der Glasermeister in der Filmfassung nicht vorhanden ist, gibt es auch keinen Auftrag von William, nach dem Verlust seiner Augengläser neue herzustellen. Adson dringt auch nicht heimlich und allein in die Bibliothek ein. Zu Adsons Begegnung mit dem Mädchen kommen wir gleich. Die Ankündigung, dass Bernard Gui die päpstliche Delegation begleiten wird, wird vom Abt mit Wohlwollen aufgenommen, er verbietet William sogar, weitere Untersuchungen durchzuführen und gibt die Nachforschungen in die Hände des Inquisitors (etwas, das er im Roman und in der Serie unbedingt verhindern will). Das ist die Szene, die ich schon beschrieb, in der Michael Lonsdale als Abt wie ein James-Bond-Bösewicht wirkt. Als ihm das Pergament mit der Geheimschrift gezeigt wird, verbrennt er es sogar und sagt, darüber dürfe nicht mehr gesprochen werden.

In der Serie kommen viele der Szenen in der einen oder anderen Form vor, allerdings wurde da teils massiv geändert. Salvatore erzählt seine Lebensgeschichte, die allerdings so aussieht: Als missgestalteter Mensch wurde er von einer adligen Familie als „Kuriosität“ gehalten, damit sie über ihn lachen konnten. In einer Szene wurde er als Hund kriechend an einer Leine vorgeführt. In dem Moment kommen Fra Dolcino und die Seinen dazu, sie entführen einen Sohn der Adelsfamilie, töten einen Pfarrer und Remigius, der bereits zu Dolcinos Bande gehört, befreit Salvatore und nimmt ihn mit, so dass die beiden schließlich in der Abtei landen. Dort ist er für das Papiermachen der Abtei zuständig, was später in der Serie noch eine Rolle spielen wird. Den Ausruf „Penitenziagite“ erklärt William ebenfalls, als Adson das Wort zum wiederholten Mal hört und übersetzt es auch mit „tuet Buße“. Die Geschichte Fra Dolcinos bekommt Adson allerdings von Jorge erzählt. Was Williams Augengläser betrifft, hat die Serie sogar noch etwas besser recherchiert. Als der Mönch beim Glasermeister Nicolas den Verlust seiner Sehhilfe beklagt, kommt ihm eine Idee. Er fragt, ob Nicolas einen Beryll hätte. Er bejaht dies und William fordert ihn auf, ein Stück davon abzuschneiden und zu schleifen. Beryll ist ein Kristall, den man gut in Form schleifen kann und tatsächlich wurden aus ihm die ersten Augengläser hergestellt. Das deutsche Wort „Brille“ leitet sich von „Beryll“ ab. Daher wird auch klar, dass der weibliche Artikel („die Brille“) eigentlich eine Pluralbezeichnung ist: „der Beryll“ ist ein Augenglas, aber „die Berylle“ sind zwei. Auch in der Serie dringt Adson nicht heimlich und allein in die Bibliothek ein, aber er geht ins Skriptorium, um ein Buch über Ketzer zu lesen, wo er Jorge begegnet. Das blutige Leintuch in Berengars Zelle haben William und Adson schon zuvor gefunden, da der sündige Mönch noch nicht verschwunden war. In dem Gespräch, in welchem er die Begegnung mit Adelmus auf dem Friedhof schildert, wird Berengar von William mit dem Tuch konfrontiert, worauf Berengar behauptet, er wisse nicht, wo das Blut herkommt. Das ist natürlich eine Lüge, mir ist auch nicht ganz klar, warum man die zwei Szenen, die eigentlich separat sind – also das Gespräch mit Berengar und das Finden des Leintuchs – zu einer zusammengefasst hat. Natürlich muss Berengar dann an der Stelle lügen, denn würde er zugeben, dass er es war, der Venantius in den Bottich mit Schweineblut gesteckt hat, würde schon zu viel der weiteren Handlung vorweggenommen.

Kommen wir nun zu einem der zentralen Elemente der Geschichte: dem Mädchen. Im Roman begegnet Adson ihr ganz unverhofft und so wie oben beschrieben. Der Film baut das ein wenig aus, hier sieht Adson das Mädchen vorher einmal kurz, als er und William auf dem Abhang unterhalb des Klosters herumklettern, um den Tod des Adelmus zu klären. Dabei öffnen die Mönche ein Falltor, aus dem die Küchenabfälle geworfen werden. Menschen aus dem Dorf unterhalb der Abtei kommen angelaufen und schlagen sich um die Abfälle, was William zu einer zynischen Bemerkung über die „großzügigen Schenkungen der Kirche“ veranlasst. Eine Dorfbewohnerin ist das Mädchen. Sie und Adson bleiben erstarrt stehen, als sie sich direkt begegnen, doch dann wird Adson von William abgelenkt. Das nächste Mal sehen sich die beiden, als sie sich in der Küche im Kloster begegnen, die Szene findet allerdings an einer anderen Stelle statt: Adson geht nicht in die Küche, weil er heimlich selbst in der Bibliothek, sondern mit William im Skriptorium war, wo Williams Augengläser gestohlen wurden. Auf der Suche nach dem Dieb trennen sich William und Adson und der Novize geht in die Küche, weil die Tür offen ist und dort Licht brennt. Es wird aus der Szene auch schon deutlich, dass es Remigius ist, der das Mädchen in die Abtei gelassen hat, um mit ihr ein Schäferstündchen zu verbringen (1327 hätte Adson die Begegnung aber nicht als „Schäferstündchen“ bezeichnet, da dieser Begriff erst im 18. Jahrhundert geschöpft wurde). Wie im Roman kommt es zum Sex zwischen den beiden, allerdings ohne dass Adson das Hohelied zitiert. Parallel dazu befragt William Salvatore, den er bei der Rattenjagd auf dem Friedhof überrascht hat, wovon ich schon berichtet habe. Ebenfalls wie im Roman verschwindet das Mädchen und lässt Adson zurück, der das Bündel findet, das sie vor Ort gelassen hat, und beim Auspacken ein Ochsenherz findet. William deduziert hier ebenfalls, dass das Mädchen Liebesdienste gegen Schlachtabfälle angeboten hat. Das Gespräch über die Liebe zwischen ihm und Adson findet allerdings erst später in der Zelle der beiden statt. Interessanterweise will William nicht, dass Adson ihm beichtet, sondern die Sache als Freund erzählt. Etwas später geht Adson sogar heimlich in das Dorf und beobachtet das Mädchen und seine Familie in ihrer Verwahrlosung.

Dann ist da die Serie… Was soll ich sagen? Die Rolle des Mädchens ist massiv ausgebaut worden, außerdem wurde eine zweite weibliche Rolle hinzugefügt. Ich verstehe die Absicht, das ganze läuft aber meinem Eindruck nach schief. Der Reihe nach: In der Serie ist das Mädchen keine Einwohnerin des Dorfes unterhalb der Abtei. Ein Dorf kommt dort gar nicht vor, obwohl wir auch hier Menschen sehen, die in das Kloster kommen, um den Zehnten abzugeben. Und nennen wir das Mädchen von jetzt an „die Rose“, denn sonst wird es merkwürdig. Die Rose begegnet William und Adson bereits, als diese noch auf dem Weg in die Abtei sind. Sie flüchtet vor dem Krieg zwischen den päpstlichen und kaiserlichen Truppen und spricht eine Sprache, die Adson nicht versteht. William erklärt, es sei Occitanisch, und tatsächlich hat man bei der Produktion der Serie wohl darauf geachtet, dass der Text, den die Rose spricht, authentisch in dieser Sprache verfasst wurde. Sie folgt den beiden Mönchen und richtet sich im Wald unterhalb des Klosters ein. Wovon sie lebt, wird allerdings nicht ganz klar, auf jeden Fall geht sie nicht wie ihr Romanvorbild ins Kloster, um Schlachtabfälle für Liebesdienste zu erhalten. Adson verlässt mehrmals heimlich das Kloster, um sich mit ihr zu treffen und bringt ihr Essen mit. Dabei kommen sie sich Stück für Stück näher, bis es schließlich zum Sex kommt. Adson sagt ihr sogar einmal seinen Namen, sie reagiert darauf allerdings nicht. Da sie ihn später „Adson“ nennt, wissen wir, dass sie ihn verstanden hat. Aber warum hat sie nicht reagiert und Adson ihren Namen genannt? Ja, ich weiß, weil das den Schlusspunkt der Geschichte und ihren Titel ruiniert hätte. Aber so, wie sich die Handlung abspielt, ist es schlicht unlogisch. Adson fragt auch nicht nach.

Ein weiterer Punkt: Als ich davon sprach, wie in Film und Serie das Mittelalter dargestellt wird, nannte ich es im Film „dreckig und greifbar“, während es in der Serie eher sauber sei. Bei der Rose merkt man das besonders, sie trägt im Film einfache, zerlumpte Kleidung, hat verfilzte Haare und schmutzige Haut (ihre Darstellerin ist übrigens Valentina Vargas, die in Chile geboren wurde, ihre Schauspielkarriere aber zunächst in Frankreich vorangetrieben hat). In der Serie (dargestellt von Nina Fotaras, einer italienischen Schauspielerin mit griechischen Wurzeln, die bislang hauptsächlich in italienischen Produktionen mitgespielt hat) trägt sie ein langes, gepflegtes Gewand, ist sauber und hat zurecht gemachte Haare. Auch wenn ihr Hintergrund vom Mädchen, das in Armut lebt zu einer Kriegsflüchtigen geändert wurde, nachdem sie ein paar Tage im Wald gelebt hat, müssten sich da ebenfalls Spuren zeigen. Und auch ihr Verhalten ist merkwürdig und dient manchmal einfach nur dazu, die nächsten Ereignisse der Handlung anzustoßen. Einmal zum Beispiel streift sie über die Felder der Umgebung und tanzt vor sich hin. Dabei wird sie von Salvatore beobachtet, der die „puella“, wie er sagt, für sich haben will.

Kommen wir nun zu der anderen weiblichen Rolle, die nur für die Serie erfunden wurde: Anna, die Tochter des Ketzerführers Fra Dolcino, dargestellt von der italienischen Schauspielerin Greta Scarano. In mehreren Flashbacks erfahren wir langsam ihre ganze Geschichte, die ich hier – auch des besseren Verständnis wegen – chronologisch wiedergeben will. Remigius wurde von Margarita, Dolcinos Gefährtin, beauftragt, auf die gemeinsame Tochter Anna aufzupassen, sollte etwas passieren. Bernard Gui gelang es dann, die Dolcinianer aufzuspüren und ließ den Anführer und Margarita auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Remigius und Anna waren damals unter den Zuschauern, Anna war noch ein Kind. Als sie alt genug war, zog Remigius weiter, während Anna in Pietranera im Norden Italiens sesshaft wurde und eine Familie gründete. Auf dem Weg in die Abtei kommt Bernard Gui nun in Pietranera vorbei. Da er die Stadt als „Ketzernest“ kennt, lässt er ein Exempel statuieren und die Bewohner töten. Hierbei fällt der Satz, den im Roman der Abt spricht:

Wie unterscheiden wir die Ketzer von den wahren Christen? Wir töten sie alle. Gott wird die Seinen erkennen.

Giacomo Battiato et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, 11 Marzo Film, Folge 2

Anna entkommt, da sie sich zu dem Zeitpunkt im Wald auf der Jagd befindet (sie ist eine sehr gute Bogenschützin). Da sich unter den Toten auch ihr Mann und ihr Kind befinden, schwört sie Rache und verfolgt den Tross von Bernard Gui. Als dieser an einem Fluss Halt macht, lauert sie dem Inquisitor auf, verfehlt ihn allerdings mit ihrem Pfeil. Gui kann seine Wachen alarmieren; in einem Zweikampf mit einem der Ritter wird Anna verwundet. Trotzdem folgt sie Gui weiter, bis sie schließlich, immer noch verletzt, in dem Wald unterhalb der Abtei landet, wo sie auf die Rose trifft. Diese ist kundig in Heilkräutern und versorgt die Wunde Annas. Es kommt auch zu einer Begegnung zwischen Anna und Adson, letzterer hält es für klüger, in der Abtei nichts zu sagen. Anna wird noch weiter in die Handlung eingreifen, doch davon wird noch zu berichten sein. Zu dem Zeitpunkt, da Adson und die Rose ihr Schäferstündchen haben, kuriert Anna gerade ihre Wunden aus.

Nochmal: Ich verstehe die Absicht. Wenn es nicht von Anfang an klar war, so muss es doch ziemlich schnell klargeworden sein, dass die Rolle der Rose nicht zu sehr ausgebaut werden darf. Deswegen wurde eine zweite weibliche Figur für die Geschichte erschaffen. Ich meine, die Rolle der Rose wurde ja schon soweit ausgebaut, dass es an den Rändern quietscht. Anna wurde nun dazu geschrieben, um… ja, was eigentlich? Braucht die Geschichte eine Figur, die deutlich macht, dass Bernard Gui ein durchtriebener und eigentlich diabolischer Inquisitor ist, der sich für das Werkzeug Gottes hält? Nein. Es braucht auch keine Figur, die einen Rachefeldzug gegen Gui unternimmt, denn es ist von vornherein klar, dass dieser nur innerhalb sehr enger Grenzen verlaufen kann, ohne die eigentliche Handlung der Geschichte zu stark zu stören. Es war der Wille, eine starke, weibliche Figur einzuführen, leider fällt Anna dabei völlig aus dem Rahmen. Wie ich schon schrieb, wirkt sie wie eine Figur einer Fantasygeschichte, die sich in ein Mittelalterdrama verirrt hat. Und wenn man so eine Figur schon einführen will, wäre etwas mehr Recherche angebracht gewesen. Selbst William, der ja eine extrem moderne Figur ist, bezieht sich in seinen Reden immer wieder auf Texte und Menschen, die er als Mensch des 14. Jahrhunderts gekannt haben könnte. Anna ist eine sehr gute Bogenschützin, die sich auch auf den Nahkampf versteht. Da sie aber in der Serie als gewöhnliche Bürgerin einer Stadt dargestellt wird, ist es eher unwahrscheinlich, dass sie einen Bogen besessen hätte, der extrem teuer gewesen wäre. Das Training, das nötig gewesen wäre, um so gut schießen zu können wie sie, kommt noch dazu.

Was mich dabei ein bisschen ärgert, ist die Tatsache, dass man die Szenen auch hätte umschreiben können, um sie realistischer zu gestalten. Nur ein Beispiel: Anna lauert Gui auf, der in der Ruine einer Kirche kniet, um zu beten. Sie wird von einem Wachposten überrascht, den sie blitzschnell mit einem Pfeil erschießt, doch als sie sich wieder zu Gui umdreht, zielt sie nicht genau genug und verfehlt ihn, worauf dieser nach seinen Wachen ruft. Wenn man hier Pfeil und Bogen wegnimmt, könnte sich die Szene vielleicht so abspielen: Anna ist mit einem Dolch oder Messer bewaffnet. Sie sieht, wie Gui in die Ruine der Kirche geht und lauert ihm auf. Sie weiß, dass sie schnell vorgehen und das Moment der Überraschung ausnutzen muss, da sie sonst keine Chance hat. Sie versteckt sich hinter einer Mauer und hört, wie Gui sein Gebet spricht. Sie springt hervor und sticht den Mann nieder, den sie als erstes sieht, nur um dann festzustellen, dass es nicht Gui ist, sondern ein Begleiter. Gui ruft die Wachen und Anna muss flüchten. – Jetzt schreibe ich schon Fanfiction von „Der Name der Rose“, so weit ist gekommen…

Bevor ich zum Ende komme, muss ich allerdings sagen, dass ich es vorgezogen hätte, die Figur der Anna ganz aus der Geschichte herauszulassen. Ich kann nur wiederholen, was ich zuletzt schon mutmaßte: Ein (weiterer?) Grund für die Einfügungen in die Handlung war meinem Eindruck nach auch der Umstand, den Rhythmus der Handlung zu verändern, so dass man zum Ende jeder Episode einen passenden Cliffhanger hatte.

Bisher war es so, dass die hinzugefügte Handlung eher parallel zu dem lief, das direkt aus dem Buch übernommen wurde. Am Anfang war es nur Adson, der direkt mit der Rose interagierte. Mit Salvatore ist dann ein zweiter Faktor dazugekommen. Und nun wird Anna ebenfalls auch nochmal direkt auf die Haupthandlung Einfluss nehmen.

Das werden wir noch sehen.

Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Zweiter Tag

Worin ein Irrtum aufgeklärt wird, bevor man sich dem zweiten Tag von Adsons Aufzeichnungen zuwendet.


Werbung: „Der Name der Rose“ bei AMAZON

Bei AMAZON können folgende Versionen von „Der Name der Rose“ direkt bestellt werden:


Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Mit dem festen Vorsatz, mein Publikum nicht zu verwirren, bin ich an diese Reihe herangegangen, nur um dann festzustellen, dass ich mich selbst verwirrt habe. In der letzten Folge dieser Abhandlung habe ich schändlicherweise die Handlung des Films „Der Name der Rose“ inkorrekt wiedergegeben. Aber eben, genau diese Befürchtungen hatte ich. Was ist mir passiert? Ich habe mich an der Romanhandlung orientiert, in der William und Adson das Skriptorium zweimal besuchen, einmal um den Tisch des ersten Todesopfer zu untersuchen, ein zweites Mal, nachdem der zweite Mönch sein Leben lassen musste. Im Film ist es allerdings so, dass diese zwei Besuche zu einem zusammengefasst werden, und zwar erst nachdem der zweite Tote gefunden wird. So wie der Film gemacht ist, hat William erstmal auch keine Veranlassung, sich den Platz des Miniaturenmalers anzuschauen. Zu dem Zeitpunkt hat er den Vorfall für sich schon geklärt und ahnte ja nicht, dass es noch weitere Tote geben würde. Im Roman ermittelt William erstmal in alle Richtungen, bevor er sich die Stelle anschaut, an der man den Toten fand und auf die Idee kommt, dass jener an einer ganz anderen Stelle von der Mauer gefallen ist. Außerdem findet die Begegnung von Adson und Salvatore am Kirchenportal im Film erst am zweiten Tag statt, und nicht wie im Roman, am ersten.

Nachdem nun selbiges geklärt ist, wollen wir fortfahren, uns wieder an der Handlung des Romans orientierend. Der zweite Tag beginnt damit, dass Adson uns in die Gepflogenheiten eines Benediktinerklosters einführt, mit dem Wecken, dem Aufstehen und dem Frühgottesdienst. Doch dieser Gottesdienst wird jäh unterbrochen, als drei Schweinehirten der Abtei hereinstürmen und lautstark berichten, sie hätten eine Leiche gefunden. Diese Leiche liegt kopfüber in einem Bottich voller Schweineblut. Der Abt befiehlt, den Körper herauszuziehen und nachdem er grob von dem geronnenen Blut befreit wird, erkennt man, dass es sich bei dem Toten um Venantius von Salvemec, den Spezialisten für griechische Übersetzungen, handelt. William und der für die Toten zuständige Bruder Botanikus stellen zudem fest, dass der Leichnam nicht aufgedunsen ist. Folglich starb er nicht durch den Sturz in das Schweineblut, er war schon tot, als man ihn dort hineinsteckte. Im Schnee findet Adson auch Spuren, die darauf hindeuten, dass jemand den toten Körper vom Aedificium herübergeschleift hat. Doch wenn Venantius dort gestorben ist, warum hat man ihn nicht einfach liegenlassen?

Der Tote wird in das Laboratorium des Bruder Botanikus, Severin, gebracht und untersucht. Da sich an Venantius‘ Leiche keine Spuren einer Gewalttat finden lassen, sprechen William und Severin über verschiedene Gifte, auch solche, die Severin in seinem Labor hat.

William bemerkt sodann, dass der Rhetoriker Benno von Uppsala nervös zu sein scheint, während Berengar von Arundel verstört wirkt. Er will beide verhören und beginnt mit Benno. Dieser erzählt von einer Diskussion, von der schon am Tag zuvor im Skriptorium die Rede war: Benno, Berengar, Venantius, Malachias und Jorge sprachen über Witze und Wortspiele zum Aufdecken der Wahrheit und dass darüber schon große Philosophen geschrieben hatten, wie zum Beispiel Aristoteles. Ein ganzes Buch habe Aristoteles dem Lachen gewidmet, das zweite Buch der Poetik, das aber verschollen sei. Darauf meinte Jorge erzürnt, es sei nicht verschollen, sondern nie geschrieben worden, da die göttliche Vorsehung nicht wolle, dass ein solches Buch geschrieben wird. Berengar machte dann eine flappsige Bemerkung über schwierige Rätsel, die man bei den Afrikanern finden würde, was wiederum Malachias wütend machte und das Gespräch beendete. Benno berichtet außerdem davon, dass im Kodex der Bibliothek manche Bücher mit „Afrika“ verzeichnet sind, einige sogar mit „finis africae“ (= „das Ende von Afrika“).

Beim Gespräch mit Berengar trickst William diesen aus und erfährt so einiges: Berengar hat in jener stürmischen Nacht Adelmus als letzter gesehen, doch da wandelte er schon als Untoter auf dem Friedhof umher, redete von Qualen, verabschiedete sich und nannte Berengar seinen „schönen Lehrer“. Doch er muss aus der Hölle gekommen sein, denn von einer Berührung verbrannte sich Berengar an ihm die Hand. Aus dieser Schilderung wird William klar, dass Adelmus wegen irgendetwas von seinem Gewissen gequält wurde, er in der Abtei umherstreifte und sich nach dem Gespräch mit Berengar von der Mauer stürzte. Die Verbrennung hat sich Berengar vermutlich zugezogen, weil Adelmus eine Lichtquelle – eine Kerze oder eine Lampe – bei sich hatte, immerhin war es schon Nacht und ein Sturm zog auf. Auch gibt es nun eine direkte Verbindung zwischen Adelmus und Berengar, denn warum sollte Adelmus ihn sonst als seinen „schönen Lehrer“ bezeichnen? Die Erwähnung, dass Adelmus den Eindruck hatte, wegen etwas büßen zu müssen, lässt Adson seinen Meister nach Fra Dolcino fragen. William lenkt Adsons Aufmerksamkeit auf die Angst, mit der die Kirche mittlerweile versucht, die Menschen vom Sündigen abzubringen, und nicht durch Einsicht. Das führt aber zurück zu einem magischen Glauben:

Ich will nicht ungerecht sein mit den Bewohnern dieses Landes, in dem ich nun schon seit einigen Jahren lebe, aber es scheint mir typisch für die geringe Tugend der Italiener, dass sie nur aus Angst vor irgendeinem magischen Bildnis nicht sündigen, solange es nur den Namen eines Heiligen trägt. Sie haben mehr Angst vor Bildern des heiligen Sebastian oder des heiligen Antonius als vor Christus. Wenn hierzulande jemand einen Platz sauber halten will, auf dass niemand darauf sein Wasser abschlage, wie es die Italiener nach Art der Hunde tun, so hängt er einfach ein Bild des Heiligen Antonius mit der Holzspitze auf, und das verjagt dann die Pinkler. So laufen die Italiener Gefahr, in den alten Aberglauben zurückzufallen.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 184 – 185

Kurz darauf werden William und Adson Zeugen eines Streits zwischen dem Küchenmeister und Salvatore, wobei sie erfahren, dass Salvatore nachts in der Abtei umherstreift. Von einem weiteren Bruder, Aymarus von Alessandria, hören sie von den Spannungen innerhalb des Klosters:

Dort droben [in der Bibliothek] horcht dieser halb tote Deutsche [Malachias] mit den Augen eines Blinden voller Andacht und Hingabe auf das irre Gefasel dieses blinden Spaniers [Jorge] mit den Augen eines Toten…

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 190

Der Abt, so spricht er weiter, habe nichts zu sagen. Dann lässt er noch mehr Namen fallen und deutet – wie schon zuvor der Küchenmeister – an, dass nachts merkwürdige Dinge in der Abtei geschehen.

Die beiden Mönche gehen dann erneut ins Skriptorium, diesmal schauen sie sich den Platz des Venantius an. Dabei treffen sie Jorge, der von William in ein Gespräch über das Lachen und die Komödie verwickelt wird. Jorge macht klar, warum er das Lachen für einen diabolischen Wind hält:

Das Lachen schürt nur den Zweifel.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 204

Bevor William sich dann den Tisch des Venantius genauer ansehen kann, wird er von Benno um ein Treffen gebeten. Der berichtet nun etwas mehr, von der Leidenschaft, die Berengar für Adelmus hegte und dass sich Berengar fleischliche Lust erkaufte, indem er dem Adelmus etwas versprach. Mit dem weiteren Bericht fügt sich ein weiteres Puzzlestück hinzu: Benno hat nämlich beobachtet, dass Adelmus dem Bruder Jorge seine Sünden gebeichtet haben muss. Danach sei er aus dem Schlaftrakt nach draußen gelaufen. Venantius habe das auch mitbekommen und sei Adelmus in die Kirche gefolgt. William rekonstruiert wie folgt: Berengar erkauft sich für ein Geheimnis fleischliche Lust bei Adelmus. Adelmus wird von seinem Gewissen gequält und er beichtet Jorge. Doch aus den Begegnungen mit ihm weiß William, dass Jorge sehr streng ist, er hat Adelmus vermutlich mit den heißesten Höllenfeuern gedroht, die er sich ausdenken konnte, vielleicht hat er ihm sogar die Absolution seiner Sünden verweigert. Adelmus lief in die Kirche, um zu beten, wohin ihm Venantius folgte. Als Adelmus wieder aus der Kirche kam, begegnete er Berengar, der ihn für einen Geist hielt. Damit ist auch klar, was Adelmus mit dem „schönen Lehrer“ meinte. Nach dem Zusammentreffen stürzte sich Adelmus von der Mauer. William beschließt, dass es nun Zeit wird, sich mal in der Bibliothek umzuschauen, natürlich heimlich und nachts.

Bei einem Gespräch mit dem Abt wird Adson der Widerspruch vor Augen geführt, um den es in dem Disput gehen soll: Die Abtei hortet große Schätze von Gold und Edelsteinen im Namen des Glaubens, aber es soll ein Gespräch über die Armut Christi stattfinden. Adson sinniert hier über das Armutsgelübde und die Feindschaft des Papstes gegen die Franziskaner. Am Ende des Gesprächs ermahnt der Abt William nochmal, er solle die Vorfälle in der Abtei unbedingt klären, bevor die päpstliche Delegation eintrifft. Dann lenkt er Williams Aufmerksamkeit auf den Cellerar Remigius, der – so vermutet der Abt – früher einmal ein Dolcinianer war. Im weiteren Gespräch kommt heraus, dass der Abt den Begriff „Ketzer“ sehr weit fasst und sie alle vernichtet sehen möchte. Als William ihm die Frage, wo die Wahrheit liege, und wie man Ketzer von guten Christen unterscheidet, nicht beantworten kann, zitiert Abbo den Arnaldus Amalric, Abt von Citeaux:

Tötet sie alle, der Herr wird die Seinen erkennen.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 235

Am Abend ist es William immer noch nicht gelungen, den Tisch des Venantius zu untersuchen, da immer wieder verschiedene Leute seine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Zuletzt habe Malachias Williams Erlaubnis, Untersuchungen durchzuführen, in Frage gestellt. Als Adson und William durch die Abtei spazieren, treffen sie auf den alten Alinardus von Grottaferrata. Er macht Andeutungen über das Labyrinth in der Bibliothek und erzählt, dass man durch das Ossarium (Knochenhaus) über die Kirche hineingelangen kann. Dazu muss man in die Augen eines bestimmten Schädels drücken, der in einen Altarsockel eingraviert ist. Außerdem ist auch er – so wie Jorge – der Ansicht, der Antichrist würde nun zurückkehren. Als William ihn darauf hinweist, dass die tausend Jahre, nach deren Ablauf der Antichrist angeblich kommen würde, schon dreihundert Jahre zuvor zu Ende gewesen seien, antwortet Alinardus, dass nicht die Zeitrechnung zählt, sondern die Zeit seit der konstantinischen Schenkung, und die sei jetzt erst tausend Jahre her. Außerdem seien die Zeichen des Antichristen erschienen:

Hast Du nicht gehört, wie der andere Junge gestorben ist, neulich, der Miniaturenmaler? Der erste Engel blies in die erste Posaune, und es ward ein Hagel und Feuer mit Blut vermengt. Und der zweite Engel blies in die zweite Posaune, und der dritte Teil des Meeres ward Blut … Starb nicht der zweite Junge in einem Meer von Blut? Pass auf, wenn die dritte Posaune ertönt! Sterben wird dann der dritte Teil aller Geschöpfe, die im Wasser leben.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 243

Nach dem Abendgottesdienst bleiben William und Adson in der Kirche zurück, um durch das Ossarium über den geheimen Weg in das verschlossene Aedificium zu kommen. Tatsächlich stimmen die Angaben des Alinardus, William drückt in die Augen des passenden Schädels und der Altar lässt sich bewegen. Auf ihrem Weg stellen sie fest, dass noch jemand hier sein muss, zweifellos gibt es noch andere Gänge. Im Skriptorium angekommen erkennt William, dass ein Buch vom Tisch des Venantius fehlt, in griechischer Sprache. Aber ein Blatt, auf dem jemand griechische Notizen gemacht hat, ist noch da. Als Adson das Blatt genauer beleuchten will, kommt er mit seiner Lampe so nahe, dass der Rand des Papiers Feuer fängt. Zunächst wird William wütend, erkennt dann aber, dass ihnen der Unfall geholfen hat: Auf dem Blatt erscheint eine Geheimschrift aus Tierkreiszeichen, die mit unsichtbarer Tinte geschrieben wurde.

Ein Geräusch schreckt die beiden auf und sie versuchen, den Eindringling zu fassen. Wie sich herausstellt, war es aber nur eine Ablenkung, der Fremde wollte sie vom Tisch des Venantius weglocken. Bei seiner Flucht hat er Williams Augengläser, die dieser dort abgelegt hatte, mitgenommen. So kann William nicht lesen, was auf dem Pergament steht. Adson kopiert die Geheimschrift und schreibt etwas größer, aber aus dem Stegreif kann William den Code nicht knacken, so dass er beschließt, sich doch lieber in der Bibliothek umzusehen.

Wie Alinardus gesagt hat, ist die Bibliothek ein Labyrinth, ein Gewirr aus Räumen. Adson stellt fest, dass die Räume verschiedene Formen haben und jeder Raum eine andere Anzahl von Türen. Außerdem sind in jedem Raum Sinnsprüche über die Türen geschrieben. In einem Raum finden sie einen Zerrspiegel, in einem anderen steht eine Lampe, in der etwas verbrannt wird, das Adson schlimme Visionen macht. Dann entdecken sie, dass in die Wand eingelassene Lüftungsschlitze seltsame Geräusche wie Heulen und Stöhnen verursachen, was wahrscheinlich auch dazu gedacht ist, unliebsame Besucher fernzuhalten.

Endlich finden sie einen Weg hinaus. Als sie versuchen, heimlich in ihre Zelle zurückzukommen, laufen Sie dem Abt in die Arme, der sie gesucht hat. Und mit der Nachricht, dass Berengar von Arundel verschwunden ist, endet dieser Tag.

Der Film folgt dem Roman in seiner Struktur des zweiten Tages. Die Drehbuchautoren haben einige sinnvolle Zusammenfassungen vorgenommen: Wie schon erwähnt, sind die zwei Untersuchungen im Skriptorium zu einer geworden, und William wird von der Untersuchung des Tisches von Venantius durch Berengar abgehalten. Das Gespräch über Heilpflanzen und Gifte, das William mit Severinus zum Teil schon am ersten Tag führt, findet im Film während der Untersuchung von Venantius‘ Leiche statt. Die Aussagen, die die Tode mit den Posaunen der Apokalypse in Verbindung bringen, kommen allerdings nicht von Alinardus, sondern von Ubertin und er sagt sie angesichts des toten Venantius im Blutbottich. Die Behauptung, das zweite Buch der Poetik von Aristoteles sei nie geschrieben worden, macht Jorge gegenüber William direkt. In das Gespräch fließen auch noch andere Gesprächsteile von anderen Tagen mit ein, wie etwa Williams Erzählung über den Heiligen Maurus, der in kochendes Wasser gesteckt wurde und sich beklagte, dass sein Bad zu kalt sei.

Wie im Roman dringen William und Adson über einen Geheimgang in das Skriptorium ein, aber erstmal nicht in die Bibliothek. Sie bekommen allerdings keinen Hinweis, wie man den geheimen Zugang durch den Altar ins Ossarium öffnet. Stattdessen gehen sie in die Kapelle, aus der sie Malachias haben kommen sehen. William betrachtet sich dann die eingravierten Totenschädel und fragt Adson, welcher von denen ihm am meisten Angst macht. Adson benennt einen und William tastet an diesem herum, bis er den Mechanismus für die Geheimtür entdeckt. Vermutlich soll die Szene Williams Genialität unterstreichen, allerdings ist es letztlich nur geraten. In einer weiteren Szene wird ein Rätsel auf eine ähnlich enttäuschende Weise gelöst, wovon noch zu berichten sein wird.

Im Skriptorium liegt immer noch ein Buch auf dem Tisch des Venantius. Als William das Pergament, das er findet, untersucht, legt er seine Augengläser auf das Buch. Auch hier befindet sich jemand mit ihnen im Skriptorium, diese Person stiehlt das Buch zusammen mit den Augengläsern, nachdem sie William und Adson abgelenkt hat. Den Geheimcode auf dem Pergament indessen entdecken die beiden Mönche nicht dadurch, dass Adson das Papier fast aus Versehen verbrennt, sondern weil William den Zitronensaft riecht, mit dem die versteckte Schrift geschrieben wurde.

In einer späteren Szene trifft William Salvatore auf dem Friedhof, der dort Ratten jagt. Die Informationen, die William im Roman durch die Gespräche mit Benno und Berengar bekommt, erhält er hier von Salvatore, der alles beobachtet hat.

Was die Serie betrifft, muss ich hier einen Vorgriff machen: Das Zitat des Abtes, wie man Ketzer und echte Christen unterscheiden kann, wird hier Bernard Gui gegeben, dem wir ja parallel zu den Ereignissen im Kloster folgen. Ansonsten ist die Serie in den Szenen, die direkt aus dem Roman kommen, sehr wortgetreu. Neu hinzugekommen ist, dass Severinus feststellt, dass ihm Gift gestohlen wurde, außerdem untersuchen er und William die Leiche des Venantius, indem sie eine Obduktion machen. Warum das eingefügt wurde, ist mir nicht klar, vor allem, da damals kaum jemand Kenntnisse über die gesunde Anatomie eines Menschen hatte, wie sollten die beiden erkennen, wenn etwas nicht stimmt? Alle anderen Gespräche sind direkt aus dem Roman, auch hier ist es Alinardus, der die Posaunen der Apokalypse erwähnt und verrät, wie man über das Ossarium ins Aedificium gelangt. Auch hier ist eine weitere Person mit im Skriptorium und wie im Film werden Williams Augengläser zusammen mit dem Buch von Venantius‘ Tisch geraubt. Die Geheimschrift auf dem Pergament wird dadurch entdeckt, dass Adson es fast anzündet. In der Bibliothek verirren sich die beiden, sie finden den Spiegel und die Lampe mit dem Rauch, der Visionen erzeugt. Allerdings werden die Geräusche, die die beiden hören, nicht durch Lüftungsschlitze, sondern durch ein raffiniertes Gerät aus allerlei Röhren erzeugt.

Das Gespräch zwischen William und dem Abt findet in der Serie erst am nächsten Tag statt, ebenfalls das Gespräch mit Aymarus von Alessandria. Der Grund für diese Verschiebung sind die Hinzufügungen, von denen bei gegebener Zeit noch berichtet werden soll.

In diesem Kapitel wird also nun der Zusammenhang zwischen den Morden in der Abtei und der Offenbarung des Johannes, der so genannten „Apokalypse“, hergestellt. Dabei handelt es sich um ein Buch der Bibel, das prophetisch von der Wiederkehr Jesus Christus berichtet, womit das Ende der Welt eingeläutet wird, bevor das Reich Gottes herrscht. Und mit den Prophezeiungen ist das so eine Sache. Moderne Forscher gehen davon aus, dass die Apokalypse nicht als wortwörtlich gedacht war, sondern dass man einige der Zeichen, die dort genannt werden, sehr eindeutig bestimmten römischen Kaisern zuordnen kann, gegen die Stimmung gemacht wurde. Im 14. Jahrhundert wurde die Apokalypse aber wortwörtlich gelesen. Sehr schön sehen wir hierbei aber das, was bei Prophezeiungen immer ein Problem darstellt: Wann gilt eine Prophezeiung als erfüllt?

Was das betrifft, gibt es zumeist nur zwei Möglichkeiten: Nummer eins, die Prophezeiung ist so allgemein oder so blumig gehalten, dass man sehr viel reininterpretieren kann. Die Prophezeiungen des Nostradamus zum Beispiel fallen unter diese Kategorie. Sie sind so mit Worten aufgeladen, dass man viel mit der Bedeutung herumspielen kann. Horoskope würden ebenfalls in diese Kategorie fallen, die zumeist irgendwelche sehr vagen Andeuten enthalten, die man irgendwie immer auf sich beziehen kann, zumindest in Teilen. Ein Horoskop, das sowas Konkretes aussagt wie: „Wenn Du heute die Tür einer Besenkammer öffnest, fällt Dir ein Putzeimer auf den Kopf. Halte Dich von Besenkammern fern!“, sucht man vergeblich.

Die Nummer zwei sehen wir in „Der Name der Rose“ sehr schön: Teile einer Prophezeiung, die irgendwie passen, werden betont, Teile, die nicht passen, werden ignoriert. Manchmal wird auch darauf gepocht, dass man die Prophezeiung missverstanden hätte. Schon am ersten Tag sprach Jorge davon, dass die Wiederkehr Christi nicht zum Jahr 1.000 geschehen sei, weil man den Propheten falsch verstanden hätte. Alinardus wird nun deutlicher: Die tausend Jahre müsse man nicht mit der Zeitrechnung rechnen, sondern tausend Jahre nach der konstantinischen Schenkung nehmen. Der Name „Konstantinische Schenkung“ bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde. Darin wird Papst Silvester I. (Pontifex von 314–335) und seinen sämtlichen Nachfolgern usque in finem saeculi, das heißt bis ans Ende der Zeit, eine auf geistliche Belange gerichtete, jedoch zugleich politisch wirksame Oberherrschaft über Rom, Italien, die gesamte Westhälfte des Römischen Reiches, aber auch das gesamte Erdenrund mittels Schenkung übertragen. Die Fälschung wurde im 15. Jahrhundert bewiesen, 1327 wusste man das noch nicht. Aber wir sehen schon die erste Abweichung, tausend Jahre nach der konstantinischen Schenkung wäre 1315, 1316 oder 1317, nicht zehn Jahre später. Aber das ist nicht der einzige Fakt, der ignoriert wird, nur damit es passt. Alinardus sagt auch, die letzten Tage wären gekommen, weil die beiden Tode mit den ersten zwei Posaunen der Apokalypse übereinstimmen. Innerhalb der Apokalypse nehmen die sieben Posaunen eine besondere Stellung ein, denn mit jeder Posaune, die von einem Engel geblasen wird, kommt eine neue Plage über die Menschheit. Das sagt die Offenbarung über die erste Posaune:

Der erste Engel blies seine Posaune. Da fielen Hagel und Feuer, die mit Blut vermischt waren, auf das Land. Es verbrannte ein Drittel des Landes, ein Drittel der Bäume und alles grüne Gras.

Die Bibel – Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 8, Vers 7

Damit sieht man schon die blinden Flecken, die Alinardus hier ziemlich bewusst lässt. Er ignoriert, dass da nicht von Hagel allein, sondern von Hagel und Feuer, vermischt mit Blut, die Rede ist und außerdem wird ein Drittel des Landes verbrannt. Doch nicht nur das, wenn wir uns den Bericht des Abtes von jener Nacht anschauen, stellen wir fest, dass von der ersten Posaune bei diesem Todesfall nichts mehr übrigbleibt:

Es sei eine stürmische Nacht gewesen, eisige Schneeflocken, hart wie Hagelkörner, seien von einem scharfen Nordwind durch die Nacht gewirbelt worden.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 50

Es gab also nicht mal Hagel in dieser Nacht. Und auch was die zweite Posaune betrifft, ist die Faktenlage mehr als dünn:

Der zweite Engel blies seine Posaune. Da wurde etwas, das einem großen brennenden Berg glich, ins Meer geworfen. Ein Drittel des Meeres wurde zu Blut.

Die Bibel – Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 8, Vers 8

Alinardus hakt sogar noch nach, ob Venantius nicht „in einem Meer von Blut“ starb. Das ist gleich doppelt falsch, denn erstens, Venantius war ja bereits tot, als er in den Bottich mit dem Schweineblut gesteckt wurde, und zweitens ist in der Offenbarung nicht von einem „Meer von Blut“ die Rede, sondern davon, dass ein Drittel des Meeres zu Blut wurde. Alinardus zeigt hier also ein bekanntes Phänomen von den Menschen, die einerseits darauf bestehen, dass die Bibel wörtlich zu nehmen sei, andererseits, wenn es ihnen in den Kram passt, aber auch wieder nicht, da sei eine Sache auch mal im übertragenen Sinn zu sehen.

Hinzu kommt etwas, an dem vermutlich jede Religion krankt, nämlich der Exzeptionalismus, der Wunsch, etwas Außergewöhnliches zu sein oder an etwas Außergewöhnlichem teilzuhaben. Wären 1327 die letzten Tage angebrochen, muss man sich doch die Frage stellen, warum sich so ein Ereignis, das ja die ganze Welt betrifft, ausgerechnet in dieser Abtei im Norden Italiens zeigen sollte?

Im Gegensatz dazu zeigt sich William von Baskerville völlig anders: Er ist sehr fortschrittlich und modern in seinem Denken. Er war Inquisitor, doch er besteht darauf, dass er nie einen Menschen verbrannt habe. Er zieht alle Möglichkeiten in Betracht und lehnt nicht einmal Alinardus‘ Deutungen der Apokalypse von vornherein ab, obwohl er es für unwahrscheinlich hält. Aber er muss sich eingestehen, dass er zwar weiß, was passiert ist, aber noch nicht, wer dafür verantwortlich ist und warum.

Zuletzt bleibt noch von neuen Figuren und ihren Darstellern zu reden: Benno von Uppsala, der nur in die Serie übernommen wurde, nicht aber in den Film und dort von dem Dänen Benjamin Stender gespielt wird. Wie man an Bennos Namen sieht, kommt dieser aus Skandinavien (genauer gesagt, Schweden), der Darsteller passt sehr gut. Mit seinen strohblonden Haaren sticht er sogar ziemlich unter den Mönchen heraus. Generell sind in diesem Kloster ja sehr viele unterschiedliche Nationalitäten vertreten und es gibt auch Animositäten zwischen den Gruppen (wie die Bemerkung des Aymarus zeigt). Im Film wird die Gemeinschaft sogar noch diverser durch den Schweizer Urs Althaus als Übersetzer Venantius, den William gegenüber Salvatore als „den schwarzen Mönch“ bezeichnet. Althaus ist der Sohn eines Mediziners aus Nigeria. Er passt in dieses internationale Kloster, das Eco da konstruiert hat und das William selbst als „Abbild der Welt“ bezeichnet. Wie bereits erwähnt beschreibt Adson nicht bei allen in der Geschichte vorkommenden Menschen, wie sie aussehen, über Hautfarben lässt er sich explizit gar nicht aus. Allerdings hat Althaus auch nicht viel zu tun und – ebenso wie Michael Habeck – keinen Text, er ist unter den Mönchen zu sehen, dann Nachts, ein Buch lesend, und am nächsten Tag ist er bereits tot. Das letzte Mal sehen wir ihn in einer Rückblende. In der Serie wird Venantius von Guglielmo Favilla gespielt, einem italienischen Schauspieler und Regisseur.

Zuletzt ist da noch Alinardus von Grottaferrata. Auch er wurde nicht in den Film übernommen, Alinardus‘ Text wurde in Teilen Ubertin gegeben. In der Serie wird er gespielt von Roberto Herlitzka, einem in Italien sehr bekannten Schauspieler, der seit den 1960er Jahren aktiv ist. Adson beschreibt mehrmals, wie alt Alinardus auf ihn wirkt und William nennt ihn bei einer Gelegenheit sogar einen „Hundertjährigen“ und mit seinen 82 Jahren kommt Herlitzka da schon sehr gut dran.

Der Bericht über den zweiten Tag ist nun nicht so lang geworden, aber gerade was die Serie betrifft, habe ich einiges ausgelassen, das noch drankommen wird. Bei der Serie bin ich mir auch nicht sicher, ob manche Hinzufügung nicht geschehen ist, um den Rhythmus der Geschichte zu verändern und zum Ende der Episode hin einen Cliffhanger zu bekommen. So endet eine Episode mit dem Fund des toten Venantius im Schweineblut, eine andere mit Adson, der unter dem Einfluss der Räucherlampe aus der Bibliothek Visionen hat. Was diese Hinzufügungen genau ändern, wird dann auch noch berichtet.

Alles zu seiner Zeit.


Werbung: „Der Name der Rose“ bei AMAZON

Bei AMAZON können folgende Versionen von „Der Name der Rose“ direkt bestellt werden:


Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Erster Tag

Worin die besonderen Umstände dargelegt werden, die den Rahmen der Geschichte betreffen sowie vom ersten Tag Adsons und Williams in der Abtei erzählt wird.


Werbung: „Der Name der Rose“ bei AMAZON

Bei AMAZON können folgende Versionen von „Der Name der Rose“ direkt bestellt werden:


Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Um mich einer genauen Untersuchung der Geschichte „Der Name der Rose“ zu nähern, habe ich, wie bereits erwähnt, mich entschlossen, die Struktur des Romans einzuhalten. Die Struktur ist nach den Tagen gehalten, die sich William von Baskerville und Adson von Melk in der Abtei aufhalten, es sind insgesamt sieben. Dann folgt noch ein Epilog. Eine zweite Frage, die ich mir stellen musste, geht darum, wie ich den Vergleich zwischen den Medien ziehe. Eine Möglichkeit wäre gewesen, den jeweiligen Tag heranzunehmen und zu schauen, was an diesem Tag passiert im Buch, im Film und in der Serie. Das hätte allerdings ein ziemliches Chaos ergeben, denn der Film muss die Handlung des Buches in zwei Stunden komprimieren und lässt einiges weg, während die Serie zwar auch manches weglässt, aber dafür wiederum etwas hinzugefügt hat. Das einfachste ist tatsächlich, dem Buch zu folgen und dann zu schauen, wie die anderen Medien umgesetzt haben, was Umberto Eco vorgegeben hat. Das macht alles etwas klarer. Ein Beispiel: In der Serie sehen wir den Inquisitor Bernard Gui von Folge 1 an, am Anfang in Avignon beim Papst und dann auf seiner Reise ins Kloster. Im Roman, der ja aus Adsons Ich-Perspektive erzählt wird, weiß der Autor natürlich nicht, was in Avignon passiert oder auf der Anreise Guis. Würde ich die Serie parallel zum Roman chronologisch abhandeln, müsste ich ständig auf spätere Kapitel des Romans vorgreifen, um das zu beleuchten, was dort über Gui gesagt wird. Es ist einfacher, Guis Porträtierung in der Serie dann zu beleuchten, wenn wir ihn im Roman kennenlernen. Ähnliches gilt auch für die wichtigste Person der Geschichte, dem Mädchen.

Und bevor ich jetzt anfange, muss ich noch ein paar generelle Dinge von Film und Serie abhandeln, die ich schon mal kurz angesprochen habe. Fangen wir an mit den wichtigsten Darstellern (zu anderen werden wir zum entsprechenden Zeitpunkt kommen). William von Baskerville wird im Film von Sean Connery dargestellt, Adson von Melk von Christian Slater. Connery füllt natürlich den Raum, sein Auftreten hat Gravitas, wie man so schön sagt. Er mag physisch nicht ganz mit der Beschreibung übereinstimmen, die Adson von seinem Meister gibt (dazu später mehr), aber er füllt die Rolle sehr gut aus, egal ob gerade Ernsthaftigkeit oder Humor gefragt ist. Des weiteren hat es noch eine besonders humoristische Note, dass ausgerechnet der Mann, der James Bond für die Leinwand zum Leben erweckte, diese Hauptrolle spielt. Umberto Eco hat nämlich tatsächlich einen Beitrag über James Bond für ein Buch verfasst, den Aufsatz „Die erzählerischen Strukturen in Flemings Werk“, der in „Der Fall James Bond 007 – ein Phänomen unserer Zeit“ 1966 auf Deutsch veröffentlicht wurde. Mehr noch, der Autorin Ursula Schick fällt auf, dass es eine direkte Verbindung zwischen diesem Aufsatz und „Der Name der Rose“ gibt:

Dieser eröffnende Abschnitt [„Natürlich, eine alte Handschrift“] ist in der lebensweltlichen Situation des empirischen Autors angesiedelt, er spielt 1968 – 1970 zwischen Prag und Buenos Aires und handelt von der Auffindung des Manuskriptes, das die ganze Geschichte Adsons enthält. Diese Story, die zusammengebaut ist aus Erzählelementen, die Eco in seiner Untersuchung über James Bond auflistet, ist in ihrer Mischung von Lovestory, Politthriller, wissenschaftlicher Dokumentation und mystifizierender Detektivgeschichte ein recht verworrenes Vexierspiel, wobei das detektivische Interesse einer mittelalterlichen Handschrift gilt. Dabei besteht das Verwirrspiel darin, absolut nachprüfbare und empirisch oder bibliographisch zutreffende Einzelelemente mit eindeutig fiktiven Angaben so zu verquicken, dass auch der fachkundige Leser manchmal den Überblick verliert.

Ursula Schick: „Erzählte Semiotik oder intertextuelles Verwirrspiel?“ in Burkhart Kroeber (Hrsg.): „Zeichen in Umberto Ecos Roman ‚Der Name der Rose'“, dtv 1989, Seite 107 – 133

Christian Slater spielte hier seine erste große Rolle und sei es sein schauspielerisches Talent oder der Umstand, dass er selbst noch unerfahren war – er passt wunderbar. Sein ständiges Befremden, über die Abtei und die merkwürdigen Dinge und die Entwicklung, die er im Film durchmacht, wirken sehr real.

In der Serie wird William von John Turturro dargestellt, der man aus anderen Serien („Miami Vice“, „Frasier“) und Filmen („Transformers 3“, „The Batman“) kennt. Er kommt der Beschreibung Williams physisch etwas näher und er schafft es, dessen spitzbübische Freude darzustellen, wenn er andere Menschen mit seinem logischen Verstand überrascht. Damian Hardung als Adson ist ein junger deutscher Schauspieler, der zum Zeitpunkt, da die Serie gedreht wurde, gerade mal zwanzig Jahre alt war. Es passt zum Alter von Adson und auch er schafft es, Adsons Naivität und seinen Wandel gut darzustellen. Allerdings muss man dazu sagen, dass neben dem Umstand der zusätzlichen Zeit und dem hinzugefügten Material die Figur des Adson in der Serie einen geänderten Hintergrund hat und daher diese Entwicklung anders abläuft, als im Film und im Roman.

Und wo wir gerade von Damian Hardung sprechen, der ja Deutscher ist, sprechen wir von einem Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt: die deutsche Übersetzung von Film und Serie. In beiden Produktionen ist es tatsächlich so, dass es deutsche Darsteller gab, die sich selbst für die deutsche Version sprachen, im Film waren das Volker Prechtel als Malachias und Helmut Qualtinger als Remigius, in der Serie Damian Hardung. Im Film kommen noch ein paar – damals – sehr bekannte Stimmen dazu, natürlich Gert Günther Hoffmann, dem Stammsprecher von Sean Connery, ein junger Philipp Moog für Christian Slater als Adson (der später den jungen Obi-Wan Kenobi in den Star-Wars-Prequels sprechen sollte, sowie Barney in „How I Met Your Mother“), Gottfried Kramer für F. Murray Abraham als Bernard Gui (der auch in vielen Hörspielen seiner Zeit mitwirkte, etwa als Doktor Zarkov in „Flash Gordon“ von Europa oder Kapitän Haddock in der Tim-und-Struppi-Adaption von Maritim) oder Joachim Höppner für Andrew Birkin als Cuthbert von Winchester (der später Gandalf in der Herr-der-Ringe-Trilogie sprechen sollte). In der Serie dürfte Engelbert von Nordhausen als Sprecher von Fabrizio Bentivoglio in seiner Rolle als Remigius zu den Bekannteren gehören (er hat Samuel L. Jackson und Bill Cosby synchronisiert), Lutz Schnell für Stefano Fresi als Salvatore (er hat in den 1980er Jahren in den Tim-und-Struppi-Hörspielen den Tim gesprochen und Kapitän Haddock in dem CGI-Film „Das Geheimnis der Einhorn“; in dem Film „Das Boot“ war er auch als Darsteller zu sehen) und Axel Lutter für James Cosmo als Jorge (bekannt unter anderem als Sprecher für Jean Reno, Pierre Richard und Billy Conolly).

Warum ich das ganze aber hier so detailliert aufbringe, ist der deutsche Sprecher für John Turturro als William. Gehen wir für einen Moment mal weg von „Der Name der Rose“ und ein paar Jahre zurück: Als der erste Trailer für den James-Bond-Film „Casino Royale“ veröffentlicht wurde, in dem Daniel Craig zum ersten Mal den britischen Agenten spielen sollte, stieß ich in Fanforen auf Beiträge, in denen vor allen Dinge eine Sache in diesem Trailer beklagt wurde: „Oh nein, Daniel Craig hat ‚die‘ Adam-Sandler-Stimme gekriegt.“ Daniel Craig wurde und wird von Dietmar Wunder gesprochen und es ist richtig, dass er auch der Stammsprecher für Adam Sandler ist, der ja eher im Bereich „Komödie“ unterwegs ist. Allerdings hatte Wunder zu dem Zeitpunkt bereits für mehrere Staffeln den Schauspieler Carmine Giovinazzo in seiner Rolle als Danny Messer in „CSI: NY“ gesprochen. Auch Synchronsprecher sind Schauspieler, und auch sie stellen unterschiedliche Charaktere stimmlich unterschiedlich dar.

Selbiges gilt auch für Stefan Fredrich für John Turturro als William. Fredrich dürfte in Deutschland den meisten Menschen als „die“ Jim-Carey-Stimme bekannt sein. Aber siehe da: Er spricht Turturro schon seit 1994 in bisher 24 Filmen. Auch in „Der Name der Rose“ bringt er die unterschiedlichen Facetten mit, die die Rolle benötigt, wenn William sich freut und begeistert ist (zum Beispiel, wenn er zum ersten Mal die Bibliothek betritt), wenn er ernste Gespräche führt oder wenn er frustriert ist, weil nicht genug Fakten auf dem Tisch liegen, mit denen er arbeiten kann. Übrigens hat Fredrich ebenfalls in einer CSI-Serie schon eine Rolle gesprochen, und zwar in meiner persönlichen Lieblingsfolge von „CSI: Miami“, „Die Todeswelle“.

Weg von den Stimmen, kommen wir zur Musik: Die Ansätze der Komponisten für den Film und die Serie sind sehr unterschiedlich. James Horner hat für den Film eher die Stimmung eingefangen und dabei zwar auch mit Instrumenten gearbeitet, die eher zeittypisch waren, aber zusätzlich moderne Aspekte wie Disharmonien eingebracht. Allein das Stück zur Eröffnung, wummernde Töne, die Unheil verkünden, während wir die Stimme des alten Adson von Melk hören, der den Film einführt, dann zu intermittierenden Glockenklängen und wortlosen Chorälen, reicht für mich schon, um mich in Stimmung für die Geschichte zu bringen. Volker Bertelmann – manchen vielleicht auch unter seinem Künstlernamen „Hauschka“ bekannt – hat für die Serie einen anderen Zugang gewählt, seine Musik klingt mehr mittelalterlich und sinfonisch, aber nicht weniger bedrohlich. Vor allen Dingen die Titelmusik der Episoden, zur der wir passend gemalte Bilder der Hauptdarsteller sehen und eine sich ins Unendliche windende Spirale von Bücherregalen, ist da auch sehr Stimmungsvoll.

Doch o weh, höre ich Leserin und Leser rufen, ist nicht bald genug mit der Einführung, können wir endlich mit der Geschichte anfangen? Gemach, gemach, allein, es bleibt noch eine Sache zu bearbeiten, bevor wir loslegen können, nämlich ein paar Informationen aus Adsons Prolog nachzuholen. Hier führt uns Adson in die politische Lage des Jahres 1327 ein, gibt uns ein paar Informationen über seine eigene Geschichte und beschreibt seinen Meister William von Baskerville:

Die physische Erscheinung Williams von Baskerville war so eindrucksvoll, dass sie noch die Aufmerksamkeit des zerstreutesten Beobachters auf sich gezogen hätte. Seine hohe Gestalt überragte die eines gewöhnlichen Mannes, und durch ihre Schlankheit wirkte sie sogar noch größer. Er hatte scharfe, durchdringende Augen, und die schmale, leicht gebogene Nase verlieh seinem Antlitz den Ausdruck einer lebhaften Wachsamkeit (außer in jenen Momenten der Starre, von denen ich noch sprechen werde). Auch sein Kinn verriet einen starken Willen…

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 24

Diese Beschreibung ist sehr interessant, denn hier bestätigt Umberto Eco uns, seinem Publikum, direkt, woher er die Inspiration für dieses „Ermittlerduo“ hat, es ist keine Frage von „könnte es vielleicht sein, dass…?“, es ist ein bestätigendes „Ja, so ist es!“, denn mit folgenden Worten beschreibt Doktor Watson das Aussehen von Sherlock Holmes in ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer:

Seine Gestalt und Erscheinung allein genügten, die Aufmerksamkeit des oberflächlichsten Beobachters zu erregen. Er war mehr als sechs Fuß groß und so ungeheuer hager, dass er noch weit größer wirkte. Seine Augen waren scharf und durchdringend, außer in jenen Zwischenzeiten der Lähmung, die ich erwähnt habe, und seine schmale, falkenhafte Nase verlieh ihm insgesamt den Ausdruck der Wachsamkeit und Entschlossenheit. Auch sein Kinn hatte jene Prominenz und Wucht, die den entscheidungsfreudigen Mann kennzeichnen.

Sir Arthur Conan Doyle: „Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot“, Lizenzausgabe des Kein & Aber Verlags 2005, Seite 25

Auch der Umstand, dass „Adson“ und „Watson“ so phonetisch ähnlich sind, ist kein Zufall, ebensowenig, dass Williams Herkunft „von Baskerville“ an eines der bekanntesten Abenteuer des Sherlock Holmes, „Der Hund der Baskervilles“ erinnert. In der Tat gibt es bei den Ereignissen des ersten Tags auch noch einen Bezug zu diesem Abenteuer, aber dazu kommen wir noch. Wenden wir uns Adson und den politischen Ereignissen des 14. Jahrhunderts zu.

In der vorigen Folge habe ich in der Zusammenfassung bereits erwähnt, dass in dem Kloster, zu dem William und Adson reisen, ein Konvent stattfinden soll zwischen den Franziskanern und dem Papst. Der Orden der Franziskaner wurde 1210 als „Orden der Minderen Brüder“ gegründet und folgt den Lehren des Gründers Franziskus – genannt Franz – von Assisi, der eigentlich Giovanni hieß, aber nach einer Reise nach Frankreich den Spitznamen „Francesco“ („kleiner Franzose“) erhielt. Er war ein papsttreuer Gefolgsmann und Ritter, doch nach einer Vision wollte er als Mönch leben und für die Sünden büßen. Eine besondere Bibelstelle hatte es ihm dabei sehr angetan:

Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben. Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel! Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg, kein zweites Hemd, keine Schuhe, keinen Wanderstab; denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert.

Die Bibel, Neues Testament – Evangelium des Matthäus, Kapitel 10, Vers 8 bis 10

Entsprechend wurde dem Orden ein Armutsgelübde auferlegt, das jedoch im Lauf der Zeit mit der „offiziellen Kirche“ unter den Päpsten in Konflikt geriet. Denn mittlerweile hatten die Kirchen viele Reichtümer und Ländereien angehäuft und es kam sogar soweit, dass der Papst sich als die oberste Autorität ansah, der auch Macht über das Weltliche haben wollte. Nicht der Kaiser sollte die Bischöfe bestimmen, nein, der Papst sollte den Kaiser bestimmen. Der Konvent in jener Abtei,

…deren Namen man auch heute noch besser verschweigen sollte…

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

hat nun den Zweck, die Frage zu klären, ob Jesus einen Geldbeutel hatte und ob die Kleider, die er am Leib trug, sein Eigen waren. Der doppelte Boden dabei ist natürlich die Frage, ob die Kirche arm sein und auch auf weltliche Macht verzichten soll. Der Papst, der zu dieser Zeit über die Kirche regiert, ist Johannes XXII. und er ist natürlich nicht Willens, irgendwelche Macht abzugeben. Deswegen sind ihm die Franziskaner ein Dorn im Auge. Aber der stattfindende Krieg gegen die weltlichen Herren verläuft nicht gut und so versucht der Papst alles, um seine Position zu retten. In der Folge des Krieges ist der junge Adson nach Norditalien gekommen, denn sein Vater ist der Baron von Melk. Hier stellt sich die Frage, ob ein Übersetzungsfehler von Seiten Ecos vorliegt, denn die Herren von Melk waren keine Freiherrn (Barone), sondern Markgrafen. Völlig richtig ist allerdings, dass es in Melk schon seit mindestens dem 11. Jahrhundert ein Kloster gab und Adson stellt sich als Novize dieses Klosters vor. In Italien angekommen muss sein Vater allerdings bei der Belagerung Pisas behilflich sein, so dass Adson in die Obhut des Franziskanermönchs William von Baskerville übergeben wird, mit dem er fortan für einige Zeit durch die Lande reist. Zunächst besuchen die beiden verschiedene Klöster, reisen dann aber ziemlich zielstrebig in Richtung eines Klosters, das von Adson nur als „die Abtei“ bezeichnet wird. Adson beschreibt zudem noch Williams Interesse an Naturwissenschaften, er hat unter anderem ein Astrolabium dabei, was Adson nicht ganz geheuer ist:

Anfangs freilich fürchtete ich, es handle sich um eine Art Hexerei, und stellte mich schlafend, wenn er in klaren Nächten aufstand, um (mit einem seltsamen Dreieck in der Hand) die Sterne zu beobachten.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 27

Um hier gleich den Bogen zum Film zu schlagen: Hier gibt es zwei Szenen, in denen beides ausgedrückt wird, sowohl Williams Interesse als auch das Misstrauen, das Naturwissenschaft in diesen Zeiten bisweilen erzeugte. Als William und Adson im Kloster sind, packt William seine Sachen aus und legt sie auf sein Bett. Kurz darauf klopft der Abt an die Tür und William wirft ein Tuch über das Astrolabium, damit der es nicht sieht. In einer späteren Szene schließlich sieht man den Mönch die Sterne mithilfe des Geräts beobachten.

Bleiben wir gerade mal bei der Umsetzung: Die Vorgeschichte und die politische Situation wird im Film kaum berührt. Der Film beginnt mit der Einleitung durch Adson als alter Mann, der nur davon spricht, dass er als junger Novize 1327 zu dieser Abtei reiste und dass er die schrecklichen Ereignisse nun wiedergeben werde. Die erste Szene beginnt dann auch gleich, als William und sein Novize bei der Abtei ankommen.

In der Serie wird die Vorgeschichte ausgebaut und dabei verändert: Adson nimmt als Soldat unter seinem Vater an einer Schlacht teil. All das Töten erscheint ihm sinnlos,

Es gibt keine gerechten Kriege. Man kann die Welt nicht durchs Töten ändern.

Giacomo Battiato et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, 11 Marzo Film, Folge 1

so dass er demonstrativ vor seinem Vater das Waffengewand auszieht und die Mönchskutte überwirft. In der Serie ist es auch Adsons eigener Antrieb, ins Kloster zu gehen, gegen den Willen seines Vaters. Im echten Leben war es tatsächlich nicht unüblich, dass die Kinder auch von Adligen ins Kloster gingen, was pragmatische Hintergründe hat. Das Erbe und Lehen einer Familie fiel nämlich dem Erstgeborenen zu, die nachfolgenden Geschwister mussten irgendwie für sich selbst sorgen. In ein Kloster zu gehen war hier eine Möglichkeit, versorgt zu sein. Dies ist der Grund, weswegen so viele einflussreiche Äbte und Bischöfe ebenfalls Adlige waren und gerne mal mit Vetternwirtschaft in die weltliche Politik eingriffen.

Da Adson hier gegen den Willen seines Vaters handelt, wird er auch nicht in die Obhut von William gegeben, sondern der junge Mann begegnet dem Franziskanermönch zufällig und folgt ihm einfach, woraus sich folgendes Gespräch ergibt:

William: Warum folgst Du mir?
Adson: Ihr erweckt meine Neugier.

Giacomo Battiato et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, 11 Marzo Film, Folge 1

William trifft sich mit Adsons Vater und bekommt von diesem den Auftrag, die Seite des Kaisers bei dem Disput zu vertreten. Nachdem er den Baron von Melk kennengelernt hat, akzeptiert er Adson als Novize und Adlatus, obwohl es da noch eine Sache gibt: Adson ist Benediktiner.

Die Benediktiner berufen sich auf Benedikt von Nursia, der Ende des fünften, Anfang des sechsten Jahrhunderts nach der Zeitrechnung gelebt hat. Er hat für das von ihm gegründete Kloster Regeln aufgestellt, wie sie heute noch für Mönche gelten (Zurückgezogenheit, Keuschheit und dergleichen). Tatsächlich gibt es in Melk ein Benediktinerkloster. Der Umstand, dass hier Novize und Mönch von zwei unterschiedlichen Gemeinschaften miteinander umgehen, kommt direkt aus dem Roman. Was die Geschichte betrifft, so kann der Leser hier durch die Augen Adsons auf eine Gemeinschaft blicken, die er nicht kennt. Im Film hingegen hat man das ganze gestrichen, vermutlich, um nicht zu viel Zeit mit Erklärungen zu verbringen oder – wenn man nicht darauf eingegangen wäre – um den Zuschauer nicht zu sehr zu verwirren, warum Adson und William unterschiedliche Gewänder tragen. Im Film beschränkt sich die Änderung der Zugehörigkeit aber nicht nur auf Äußerlichkeiten, es wird sogar ausdrücklich erwähnt, als es in einem Gespräch um Ketzer geht:

William: Fra Dolcino glaubte an die Armut Christi.
Adson: Das tun wir Franziskaner doch auch.

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Nachdem alles das geklärt ist, sind wir endlich auf dem Weg zu „der Abtei“. Adsons Erzählung ist in Tage eingeteilt, und so ist es nur passend, dass die beiden Reisenden ihr Ziel am Morgen des ersten Tages erreichen, wie der Chronist festhält:

Es war ein klarer spätherbstlicher Morgen gegen Ende November. In der Nacht hatte es ein wenig geschneit, und so bedeckte ein frischer weißer Schleier, kaum mehr als zwei Finger hoch, den Boden.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 33

Hinzuzufügen wäre noch, dass auch die Tage noch strukturiert werden, womit sich Unterkapitel bilden. Die Strukturen sind an den Tageszeiten eines Klosters orientiert und zum besseren Verständnis werden diese im Glossar des Buches aufgeschlüsselt. Weiters hat jedes Unterkapitel eine kleine Überschrift, allerdings nicht im klassischen Sinn. Es handelt sich mehr oder weniger um eine Zusammenfassung, was das Publikum im entsprechenden Unterkapitel erwarten kann, wie hier beispielhaft wiedergegeben:

PRIMA: Worin man zu der Abtei gelangt und Bruder William großen Scharfsinn beweist.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 33

Die beiden Mönche kommen also bei der Abtei an, wobei Adson von Anfang an ein merkwürdiges Gefühl hat. Er beschreibt die Position der Abtei auf einem Felsen und den Turm des Aedificiums, der ihm sofort ins Auge fällt und der, wie wir später erfahren sollten, die Bibliothek enthält. Kurz bevor sie die Tore der Abtei erreichen, treffen sie auf eine Gruppe Mönche unter der Leitung des Cellerars Remigius von Varagine. Sehr zu Remigius‘ Verblüffung – und zu Adsons Erstaunen – weiß William sehr genau, warum die Gruppe den Wald unterhalb des Klosters durchstöbert; sie suchen das Pferd des Abtes, das geflohen ist. Und ohne es gesehen zu haben, weiß William, wie es aussieht und wo es hingelaufen ist. Nachdem die Mönche der Anweisung Williams folgen, erklärt selbiger seinem Schüler, dass er die Spuren des Pferdes im Schnee gesehen hat, seine Größe anhand von abgeknickten Zweigen schätzen konnte und wusste, dass es braun ist, weil er braune Pferdehaare im Gebüsch gefunden hat. Diese Szene ist die andere, bereits erwähnte Reminiszenz an Sherlock Holmes, denn auf ähnliche Weise deduziert Holmes in dem Roman „Der Hund der Baskervilles“ anhand eines Spazierstocks mit Beißspuren Größe und Aussehen eines Hundes.

In der Abtei angekommen werden William und Adson willkommen geheißen, man weist ihnen eine Zelle zu und der Cellerar bringt ihnen Essen. Adson ist noch nicht ganz über die Deduktion seines Meisters hinweg und die beiden philosophieren über Pferde in existenziellen Sinn. Dieses Gespräch kommt einem vielleicht etwas merkwürdig vor, da sehr viel später aber ausgerechnet das Wort „Pferd“ bei der Lösung eines Rätsels eine Rolle spielt, hat Eco diese Diskussion sicherlich nicht unbeabsichtigt eingeworfen. Danach kommt der Abt hinzu und er und William sprechen über die Vergangenheit des Franziskaners als Inquisitor. Hier kommt heraus, dass William auch in dieser Tätigkeit seinem Verstand sehr vertraute, anstatt auf den Aberglauben anderer zu hören und er ein Urteil nur dann fällte, wenn er überzeugt war, dass es etwas zu richten gab. Der Abt hofft nun auf die Hilfe Williams, denn es gab einen Vorfall in der Abtei: ein Miniaturenmaler, Adelmus von Ortranto, wurde nach einem Sturm tot in der Schlucht unterhalb des Ostturms des Aedificiums gefunden, aber – wie William richtig deduziert – er lag unterhalb eines Fensters, das man verschlossen vorfand. Nun soll William herausfinden, was passiert ist. Da im Aedificium die Bibliothek untergebracht ist, hofft William, diese durch die Untersuchungen einmal sehen zu dürfen, was ihm der Abt allerdings verbietet. Niemand darf in die Bibliothek, außer dem Bibliothekar und seinem Gehilfen. Das Gespräch endet, als man den Schrei eines Schweines hört, das gerade geschlachtet wird.

Nach dem Gespräch machen sich William und Adson in die Kirche der Abtei auf, wo William seinen Ordensbruder Ubertin von Casale zu treffen hofft. Adson betrachtet das Kirchenportal, das Eco sehr ausgiebig beschreibt, da es sich hier um Motive aus der Offenbarung des Johannes handelt, ein Buch der Bibel, das noch eine tragende Rolle spielen wird. Adson wird aus seiner Kontemplation gerissen, denn ein Mönch hat sich ihm und William genähert, der von seiner Gestalt her zu all den Monstern aus der Apokalypse, die das Kirchenportal zieren, passen könnte und der ein Kauderwelsch aus vielen unterschiedlichen Sprachen spricht, das ungefähr so klingt:

Penitenziagite! Siehe, draco venturus est am Fressen anima tua! La mortz es super nos!

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 72

Es handelt sich um einen der Laienbrüder mit Namen Salvatore, doch dass er als Einstieg in seinen Monolog das Wort „Penitenziagite“ benutzt, lässt William sofort aufhorchen. Als Salvatore das bemerkt, zieht er sich schnell zurück. In der Kirche kommt es dann zur Begegnung zwischen William und Ubertin, was Adson veranlasst, über Ketzer zu schreiben, über Ordensbrüder und über die Lebensgeschichte des besagten Ubertin von Casale. Er und William reden weiter über Ketzer und dass zwischen ekstatischer Vision und sündhaften Rausch oft nur ein kleiner Schritt besteht. Dabei ist mir ein Teil des Gesprächs besonders ins Auge gefallen:

„(…) Aber ich habe gewisse Dinge erfahren, gewisse Dinge, William! Sie versammelten sich bei Nacht im Keller, nahmen ein neugeborenes Kind und warfen es sich einander zu, bis es an den Erschütterungen und Stößen – oder an anderem – starb, und wer es als Letzter lebend auffing, sodass es in seinen Händen starb, der wurde zum Oberhaupt ihrer Sekte … Und der Körper des Kindes wurde zerrissen, und die Teile wurden zerstampft und dem Mehl beigemischt, aus dem sie blasphemische Hostien buken!“
„Ubertin“, sagte Wam (sic) mit fester Stimme, „diese Dinge sind vor Jahrhunderten den armenischen Bischöfen nachgesagt worden, der Paulizianersekte und später den Bogomilen.“

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 93

Das erinnert sehr stark an spätere antisemitische Verschwörungsmythen oder in neuerer Zeit an die Räuberpistole von den Kindern, die man gefangen hält, damit man aus ihnen Adrenochrom gewinnen kann. Der Verschwörungsmythos ist also schon mehrere Jahrhunderte alt, aber man kann damit eben gut Emotionen aufbauen, wenn es um Kinder geht.

Im gleichen Gespräch finden wir auch eines der Wortspiele wieder, von denen es wohl einige in dem ganzen Buch gibt, die alle zu entschlüsseln sehr schwierig sein dürfte. William berichtet Ubertin, welche Brüder der franziskanischen Delegation angehören werden. William nennt ein paar Namen, unter anderem einen gewissen Hugo von Newcastle. Als Ubertin nicht sofort versteht, übersetzt William den Namen ins Latein: Hugo von Novocastrum, und wenn man aus dem „Schloss“ („castrum“) ein „Haus“ macht – also „neues Haus“ – und es ins Italienische übersetzt, dann hat man „Casanova“.

Nach diesem Gespräch folgt ein weiteres, und zwar mit Severin von St. Emmeram, dem Bruder Botanikus, der sich mit Heilpflanzen und Giften vorzüglich auskennt. William hegt den Verdacht, dass der tote Adelmus eventuell von Visionen geplagt gewesen sein könnte, die durch irgendwelche Kräuter ausgelöst wurden. Severin macht eine Anmerkung, dass Adelmus, der Übersetzer Venantius und der Bibliothekarsgehilfe Berengar ein gutes Verhältnis hatten.

Dann wird es Zeit, das Aedificium zu besichtigen. Das Erdgeschoss dieses Hauptgebäudes teilt sich ein in Küche und Speisesaal (Refektorium), eine Treppe führt hinauf zum Skriptorium, welches das ganze Geschoss einnimmt. Der Bibliothekar Malachias erlaubt es William, einen Blick in das Inhaltsverzeichnis, den Codex der Bibliothek zu werfen. Hierbei verwendet William seine Augengläser, die bei den anwesenden Kopisten Erstaunen hervorrufen. William stellt fest, dass die Angaben, wo die Bücher in der Bibliothek zu finden sind, verschlüsselt sind. Dann wird der Arbeitsplatz des verstorbenen Adelmus besichtigt, wo sich ein Werkstück befindet, eine Buchseite, die er gerade dabei war zu gestalten. Es stellt sich heraus, dass Adelmus ein Talent für lustige Bilder hatte, was allgemeines Gelächter hervorruft, welches von einem wütenden Jorge unterbrochen wird, der nicht will, dass man lacht. Im folgenden Gespräch kommt es zu verschiedenen Andeutungen, die weder William noch Adson zu deuten wissen. Zuletzt spricht Jorge über die Apokalypse, da es einen Adson von Montier-en-Der gab, der zur Jahrtausendwende von den sich erfüllenden Prophezeiungen sprach. Auf den Einwurf Williams, dass sich die Prophezeiungen, dass das Ende der Welt zum Jahr 1.000 käme, nicht erfüllt hätten, antwortet Jorge:

Die Wege des Antichrist sind langwierig und verschlungen. Er kommt, wenn wir ihn am wenigsten erwarten – und nicht, weil die Berechnungen falsch wären, die der Apostel uns nahelegt, sondern weil wir nicht gelernt haben, sie zu deuten. (…) Er ist schon im Kommen! Vergeudet nicht eure letzten Tage mit Lachen über die albernen kleinen Monster mit scheckigem Fell und gewundenen Schwänzen! Nutzet die letzten sieben Tage!

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 132

Der Tag neigt sich dem Ende zu und William und Adson lernen am Ende des Rundgangs durch die Abtei noch Nicolas von Morimond, den Glasermeister der Abtei, kennen. Er ist natürlich begeistert von Williams Augengläsern und möchte sie studieren, um sie nachzubauen. Die beiden reden davon, ob man Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen soll oder nicht, dabei berichtet Nicolas davon, dass die Bibliothek des Klosters einen Schutzmechanismus hat, von dem einst ein Mönch, der sich hineingeschlichen hatte, fast wahnsinnig geworden wäre.

Kurz vor dem Abendessen bringt William Adson auf den neuesten Stand seiner Überlegungen: Beim Rundgang hat er bemerkt, dass es an einer Stelle unterhalb des Klosters einen Erdrutsch gegeben hat. Er deduziert, dass Adelmus wahrscheinlich an dieser Stelle von der Mauer gesprungen ist, worauf seine Leiche weiter nach unten gerutscht ist, bis sie unter dem Turm des Aedificiums zu liegen kam, wo man sie fand. William folgt dabei der Regel seines Namensvetters William von Ockham (zu dessen Lebenszeit die Geschichte spielt), die nach jenem auch „Ockhams Rasiermesser“ genannt wird und die besagt, dass man beim Versuch, einen Sachverhalt zu klären, sich lieber auf die Möglichkeit weniger Tatsachen stützt, als auf eine Hypothese, die zu viel Spekulation braucht, um zu passen. Trotzdem gibt es noch ein Geheimnis, denn nach wie vor lautet die Frage: Warum?

Bei Spätgottesdienst fällt den beiden auf, dass Malachias aus einer Seitenkapelle in die Kirche kommt. William deduziert, dass sich dort eine Art Geheimgang zur Bibliothek befinden muss. Aber im Moment hat er kein Interesse daran, heimlich in die Bibliothek einzudringen, da er ja weiß, dass Adelmus nicht dort aus dem Fenster gefallen ist. Anschließend begeben sich beide zur Ruhe und damit endet der erste Tag.

Begeben wir uns nunmehr an die Umsetzung der Geschichte und betrachten wir zuerst den Film: Die ganze Einführung mit dem Pferd des Abtes fehlt hier. William darf seinen Scharfsinn etwas später beweisen und zwar auf zwei Weisen: Zuerst eher humoristisch, als er sieht, wie Adson von einem Bein auf das andere tritt und erkennt, was den Novizen plagt:

Adson, um die Natur zu beherrschen, muss man erst lernen, ihr zu gehorchen.

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Sodann beschreibt der Mönch einen Weg, wie man die Toiletten des Klosters findet. Auf Adsons Frage, woher er das wisse, da er doch noch nie her gewesen sei, lautet die Antwort:

Bei unserer Ankunft sah ich einen Bruder in großer Eile dorthin laufen. Aber zurück kam er wesentlich langsamer, auf seinem Gesicht einen Ausdruck von gewisser… Erleichterung.

Andrew Birkin et al., nach Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Constantin Film 1986

Die zweite Gelegenheit zeigt die eher ernste Seite von Williams Fähigkeit: Der Abt kommt in die Zelle und spricht ein paar Belanglosigkeiten, wobei sehr deutlich wird, dass ihn etwas belastet. Als William ihm scheinbar aus dem Nichts sein Beileid ausdrückt, weil sie doch erst vor kurzem einen Bruder verloren hätten, wird der Abt hellhörig. William hat durch das Fenster der Zelle das frische Grab gesehen, das von ein paar Krähen heimgesucht wird. Dann wird von Tod des Adelmus gesprochen, wobei die Informationen ziemlich genau dieselben sind wie im Roman. William trifft Ubertin von Casale, das Gespräch ist allerdings stark abgekürzt und dem Medium angepasst: Im Film heißt es „Show, don’t tell.“ Während Ubertin verächtlich über Adelmus spricht, der „etwas feminines“ an sich gehabt habe, die lüsternen Augen einer Frau, nimmt er Adson mit zur Statue der Heiligen Maria und streichelt sanft dessen Hinterkopf. Das ist das Zitat von William, dass es zwischen ekstatischer Vision und sündhaften Rausch nur ein kleiner Schritt sei, im Bild festgehalten.

Dass Adelmus gesprungen sein könnte, stellt William bei einer Ortsbegehung des fraglichen Abhangs fest, wobei er und Adson Zeuge werden, wie die Abtei Küchenabfälle durch eine Öffnung entsorgt und die Bewohner eines am Fuß des Klosters liegenden Dorfes sich um die Abfälle streiten.

Die Szene im Skriptorium findet sich ebenfalls wieder, allerdings auch stark gekürzt. Dazu kommt, dass sich Malachias wesentlich abweisender verhält als im Roman. Es gibt auch zuvor eine zusätzliche Szene, als William und Adson im Kloster ankommen: Der Abt, Malachias und Jorge sind zusammen in einem Raum. Der Abt fragt, ob man ihm (William) „es“ sagen soll, was Malachias strikt verneint und Jorge sich enthält. Hier ist also von vornherein mehr Konfrontation aufgebaut.

Der Bibliothekarsgehilfe Berengar hat im Gegensatz zum Roman im ganzen Film keinen richtigen Text, er bleibt entweder stumm oder kreischt, als ihn im Skriptorium eine Maus erschreckt. Als er deswegen auf einen Stuhl springt, löst das Gelächter aus, was wiederum Jorges Auftritt provoziert. Lediglich bei einer der Messen hören wir ihn singen und merken erneut, dass er eine sehr hohe Stimme hat, außerdem laufen ihm Tränen aus den Augen.

Beim Abendessen dankt der Abt Bruder William bereits für die Aufklärung des sonderbaren Unglücks. Im Film bleibt also das Motiv für Adelmus‘ Suizid zweitrangig. Das ist etwas inkonsequent, denn wenn der Abt nach Williams Deduktion ebenfalls der Ansicht ist, Adelmus habe Suizid begangen, wären die Mönche verpflichtet, seinen Leichnam zu exhumieren und ihn außerhalb des „Gottesackers“ zu bestatten.

Die Serie folgt dem Roman etwas exakter, die Szene mit dem entlaufenen Pferd findet sich genauso wie das längere Gespräch zwischen William und dem Abt. Im Gegensatz zum Film will der Abt hier wie im Roman direkt, dass William sich an die Aufklärung des Verbrechens macht. Allerdings hat Adelmus nicht vor ein paar Tagen den Tod gefunden, sondern sein zerschmetterter Körper wird in die Abtei gebracht, als William und Adson eintreffen. An der Stelle, wo William im Roman mit Ubertin spricht, ist entsprechend die Totenmesse für Adelmus getreten, Adson betrachtet hier bereits das Portal, allerdings ohne William und ohne dass Salvatore auftritt. Dass Adelmus in den Tod gesprungen ist, deduziert William wie im Film, indem er und Adson auf dem Abhang unterhalb der Abtei herumklettern. Anschließend folgt die Szene im Skriptorium, die sich etwas exakter ans Buch hält, aber auch eingekürzt ist. Erst jetzt folgt die Szene, bei der Adson am Kirchenportal auf Salvatore trifft. Nach dem Abendessen kommt es zu einem Gespräch zwischen William und Adson, in dem die politische Dimension des Disputs beleuchtet wird. Damit endet hier der erste Tag. Das Gespräch mit dem Glasermeister Nicolas findet an einem anderen Tag statt. Und dass die beiden Malachias beobachten, wie er durch einen geheimen Gang von der Bibliothek in die Kirche kommt, sehen wir hier gar nicht.

Zum Abschluss dieser schon viel zu langen Abhandlung reden wir über die Darsteller der anderen Rollen. Erst einmal: Im Roman sind die Namen der Beteiligten zumeist lateinisiert, also Adelmus statt Adelmo oder Remigius statt Remigio. Sowohl im Film als auch in der Serie werden einige Namen in der italienischen Variante verwendet, im Film wird selbst der Name Bernard Gui, der ja französisch ist, als „Bernado Gui“ wiedergegeben. Ich werde mich hier allerdings an das Buch halten und es bei den lateinisierten Namen belassen.

In der Filmproduktion hat man außerdem großen Wert darauf gelegt, dass die Darsteller der Zeit angepasst möglichst realistisch erscheinen. Wie Regisseur Jean-Jacques Annaud in einem Interview meint:

Den Maskenbildnern habe ich als Grundsatz empfohlen, bei diesem Film genau anders herum zu verfahren, als sie es sonst gewohnt sind: Statt die Hässlichkeiten und Unebenheiten eines Gesichtes zu überschminken, sollten sie diese Partien betonen und sogar noch verstärken. Das alles hat seinen Grund nun nicht etwa darin, dass ich ein Exotenkabinett von der Kamera haben wollte, sondern dass die Gesundheitspflege im Mittelalter äußerst problematisch war: Krankheiten konnten nur selten kuriert werden, und wer sie überlebte, behielt in jedem Falle körperliche Spuren davon zurück. Deswegen mussten sämtliche Schauspieler auch ihre Gebisse und falschen Zähne entfernen

Jean-Jacques Annaud 1986

Diesen Ehrgeiz merkt man dem Film direkt an. Das Mittelalter des Films wirkt greifbar und dreckig. In der Serie steckt ebenfalls sehr viel Mühe, aber es bleibt etwas zu sauber. Sehr deutlich merkt man das meiner Ansicht nach bei „dem“ Mädchen, worüber noch zu reden sein wird.

A propros „reden“, reden wir über die weiteren Figuren und ihre Besetzung und beginnen wir mit Ubertin von Casale: Hierbei handelt es sich um eine real existierende Figur. Er lebte zur Handlungszeit des Romans und hat einige papstkritische Schriften verfasst. Im Film wird er dargestellt von William Hickey und passt sehr genau auf die Beschreibung und wie er sich gibt. Für die Serie gibt es hier nichts zu sagen – Ubertin kommt nicht vor. Er ist komplett aus der Handlung entfernt worden.

Remigius von Varagine ist der erste Mönch der Abtei, dem William und Adson begegnen. Im Film wird er dargestellt von dem Charakterschauspieler Helmut Qualtinger, der die Romanfigur sehr gut wiedergibt. Remigius frönt den Genüssen und das sieht man. Der Schauspieler in der Serie ist Fabrizio Bentivoglio, der für den Bonvivant Remigius etwas arg eingefallen ist. Allerdings hängt das auch damit zusammen, dass Remigius in der Serie einen etwas anderen Handlungsbogen mitmacht, als im Film. Dort hat der Cellerar es sich gemütlich gemacht auf seinem Posten, in der Serie wird er von seinem Gewissen geplagt.

Was Salvatore betrifft, so hatte es Stefano Fresi in der Serie in meinen Augen sowieso schwerer, gegen Ron Perlman aus dem Film zu bestehen. Allein das Aussehen macht schon sehr viel, und das völlig überdrehte Schauspiel des Amerikaners tut sein übriges dazu. Außerdem passt die Maske, die man Perlman verpasst hat, besser zur Beschreibung im Roman. Hinzu kommt, dass man auch bei dieser Figur in der Serie den Handlungsbogen stark verändert hat. Interessanterweise wurde Perlman in der deutschen Fassung nicht synchronisiert. Wie erwähnt spricht Salvatore eine Mischung aus vielen verschiedenen Sprachen; damit man ihn verstehen kann, muss sein Text aber mit genug Idiomen einer für die Hörerin oder den Hörer verständlichen Sprache durchsetzt sein. Da Perlman natürlich die englischlastige Version von Salvatore sprach, kann ihn auch ein deutsches Publikum verstehen. Stefano Fresi sprach die italienischlastige Version und musste daher synchronisiert werden.

Nun habe ich zweimal zu Ungunsten der Serie gesprochen, hier kommt etwas positives: Der Abt, der übrigens auch einen Namen hat, nämlich Abbo von Fossanova, der aber weder in der Serie noch im Film erwähnt wird. Hier passt Michael Emerson aus der Serie sehr viel besser zum Romanvorbild, als Michael Lonsdale im Film. Der Abt ist in der Geschichte nur scheinbarer Herr über die Abtei und weiß das – und diese Unsicherheit kann Emerson sehr deutlich darstellen. Lonsdale ist viel zu sehr Herr der Lage, in einer Szene erinnert er mich sogar sehr stark an den überheblichen Gestus einer anderen Rolle, die er gespielt hat, nämlich die des Bösewichts Hugo Drax aus dem James-Bond-Film „Moonraker“.

Was Berengar von Arundel betrifft, so ist mir nicht ganz klar, warum für den Film Michael Habeck gecastet wurde. Er kann sein schauspielerisches Talent kaum ausnutzen, da die Figur, wie erwähnt, meistens stumm bleibt und auch sonst nicht viel zu tun hat. Ob es an seinem ungewöhnlichen Aussehen lag, das durch eine fast weiße Schminke noch verstärkt wurde? Aus den Produktionsnotizen kann ich nur nachvollziehen, dass er außerdem noch sämtliche Körperhaare abrasieren musste. Wenn man in eine böse Richtung denkt, war das vielleicht das Klischee, das die Produzenten im Kopf hatten angesichts von Berengars Homosexualität. Die Vorlage im Roman gibt nicht sehr viel her, denn im Vorwort schon schreibt Adson, dass er sich nicht mit der Beschreibung des Aussehens jeder Person, die in der Geschichte vorkommt aufhalten wird. So beschränkt sich die Beschreibung Berengars auf einen Satz:

Ein junger Mönch mit bleichen Gesicht, bei dessen Anblick mir unwillkürlich in den Sinn kam, was Ubertin von dem toten Adelmus gesagt hatte: Seine Augen glichen den Augen eines lüsternen Weibes.

Umberto Eco: „Der Name der Rose“, Carl Hanser Verlag 2022, Seite 130

Maurizio Lombardi stellt Berengar in der Serie anders dar und es wird auch nicht so viel auf ein extrem außergewöhnliches Äußeres geachtet. Allerdings muss ich zu meiner Schande zugeben, dass ich beim ersten Anblick dieses Schauspieler spontan an Jim Parsons denken musste, der in der Serie „Big Bang Theory“ Doktor Sheldon Cooper spielt. Vielleicht geht es ja nicht nur mir so.

Malachias von Hildesheim, der Bibliothekar, ist wiederum im Film mit Volker Prechtel besser getroffen, auch wenn die aggressive Grundstimmung, die dort herrscht, nicht so ganz zur Vorlage passt. Richard Sammel in der Serie hingegen passt besser in die Stimmung der Vorlage.

Was Jorge von Burgos betrifft, so kann ich mich nicht entscheiden, sowohl Fjodor Schaljapin im Film als auch James Cosmo in der Serie geben eine wunderbare Darstellung des blinden Mönches wieder, der das Lachen verachtet und für ein Werkzeug des Teufels hält. Ebenfalls nicht entscheiden kann ich mich, was die Darsteller von Severin von St. Emmeram betrifft, Elya Baskin im Film und Piotr Adamczyk in der Serie. Im Film wird Severin auch eher humoristisch dargestellt, etwa wenn er freudig grinst, als es heißt, man müsse sich um eine Leiche kümmern. Adamczyk ist ernsthafter und ernsthaft daran interessiert, zu forschen.

Last but not least der Glasermeister Nicolas von Morimond, eine Rolle, die im Film nicht vorkommt. Hier hat man den ganzen Handlungsstrang um die Faszination dieses Mönchs für Williams Augengläser und sein Versuch, diese zu reproduzieren, komplett ausgelassen. In der Serie wird er von Fausto Maria Sciarappa dargestellt und passt zu seinem Romanvorbild.

Damit sind wir am Ende von Tag 1 angekommen. Es ist ein langer Text geworden, mal sehen, ob die zukünftigen kürzer werden, da es nicht mehr soviel um Details wie Darsteller und dergleichen gehen wird. Ich werde mich jetzt, wie weiland Adson, in meinen loculus zurückziehen und ruhen, damit ich mich mit neuer Energie an weitere Kapitel machen kann.


Werbung: „Der Name der Rose“ bei AMAZON

Bei AMAZON können folgende Versionen von „Der Name der Rose“ direkt bestellt werden:


Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Prolog


Werbung: „Der Name der Rose“ bei AMAZON

Bei AMAZON können folgende Versionen von „Der Name der Rose“ direkt bestellt werden:


Podcast

Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Im Vorwort des Buches „Der Name der Rose“ erzählt Umberto Eco die fiktive Geschichte, wie er die Aufzeichnungen eines Mönches gefunden hat, die die Grundlage für die Geschichte bildeten, doch in der Tat weißt das Buch noch ein zweites Vorwort auf, einen Prolog. Dieser Prolog gibt bereits die Worte des Ich-Erzählers wieder und führt direkt in die eigentliche Handlung. Eco nutzt diese zweite Einführung, um eine große Klammer um die Geschichte zu setzen, der Erzähler beschreibt, dass er in seiner Jugend als Novize Zeuge unglaublicher Ereignisse wurde, er gibt einen Abriss der Lage wieder, in der sich die bekannte Welt zum damaligen Zeitpunkt befand und macht einen kleinen Vorgriff auf bestimmte Handlungselemente, bleibt allerdings so vage, dass es gerade gereicht, die Neugier von Leserin und Leser zu wecken. Dann folgt das erste Kapitel, womit wirklich in die Geschichte eingestiegen wird.

In dieser Reihe, in der ich durch das Ocularium auf die Geschichte blicken möchte, will ich den Prolog dazu nutzen, eine kurze Abhandlung und Kritik über den Roman, den zugehörigen Film und die Serie zu schreiben. Ich werde es dabei vermeiden, zu viele Handlungselemente, Überraschungen oder gar Lösungen zu verraten. Soll heißen: Wer Buch, Film und / oder Serie noch nicht kennt, kann dieser Abhandlung unbeschwert folgen und wenn er oder sie möchte, sich von mir beraten lassen. Ich werde meine persönliche Meinung wiedergeben. Ab dem nächsten Kapitel werde ich dann die Handlung genauer auseinander nehmen und davon berichten, welche Handlungsteile auf welche Weise vom Roman in den Film und in die Serie übernommen wurden. Dabei wird es selbstverständlich dazu kommen, dass ich alle Handlungselemente offenlege. Wer sich also am Ende des Prologs gerne Roman, Film oder Serie selbst zu Gemüte führen möchte, möge dies tun, bevor er oder sie die nächste Folge konsumiert. Vor allen Dingen in den späteren Folgen werde ich über die Ermittlungsarbeit der Protagonisten der Serie berichten und was diese ergibt. Zwar lohnt sich eine Lektüre des Romans meiner Meinung nach auch, wenn man die Handlung schon kennt, aber es gibt nun mal Menschen, die sich lieber überraschen lassen wollen.

Fangen wir nun an mit der Handlung von „Der Name der Rose“: Das Jahr ist 1327. Der Papst residiert zu dieser Zeit in Avignon und möchte seine Macht auf weltliche Herren ausbauen, während ebendiese weltlichen Herren sich ihre Macht nicht beschneiden lassen wollen. In diesen Disput wird der Mönchsorden der Franziskaner hineingezogen, die ein Armutsgelübde abgelegt haben und denen das Anhäufen von Reichtümern und das Auspressen armer Bauern durch die offizielle Kirche zuwider ist. In einer Benediktinerabtei im Norden Italiens soll nun ein Konvent stattfinden, eine Delegation der Franziskaner soll sich mit Abgesandten des Papstes treffen, um eine wichtige Frage zu klären: Hatte Jesus einen Geldbeutel? Diese Frage verdeckt allerdings nur einen tieferen Konflikt, für den sie als Stellvertreter steht, denn die wahre Frage ist: War Jesus arm – und soll deswegen auch die Kirche arm sein?

Auf dem Weg zu dieser Abtei, wo das Treffen stattfinden soll, ist unter anderem der englische Franziskanermönch William von Baskerville, begleitet von seinem Novizen und Adlatus Adson von Melk. Sie treffen auch als erstes ein, was von William durchaus nicht unbeabsichtigt ist, da er von der unglaublichen Bibliothek gehört hat, die dieses Kloster beherbergt, die er nur zu gerne gesehen hätte. Doch die Zeit scheint ungünstig zu sein, um in jener Abtei ein Treffen von solch politischen Dimensionen abzuhalten, den etwas Unheimliches ist geschehen: Nach einem schweren Sturm fanden die Mönche einen der ihren tot und zerschmettert außerhalb der Mauern. Er lag unterhalb des großen Turms, der das Aedificium – das Hauptgebäude – und die Bibliothek beherbergt. Das Unheimliche daran: Der Leichnam lag unterhalb eines Fensters, das man nicht öffnen kann. William von Baskerville, der für seinen scharfen Verstand bekannt ist und zuvor als Inquisitor gearbeitet hat, wird vom Abt beauftragt, Licht in die merkwürdige Sache zu bringen. Dabei muss William enttäuscht erfahren, dass es niemandem erlaubt ist, die Bibliothek direkt zu betreten. Dennoch gelingt es ihm durch Deduktion herauszufinden, wo der unselige Mönch wirklich von den Mauern stürzte, was allerdings immer noch ein Rätsel offen lässt: Sprang er freiwillig in den Tod – und wenn ja, warum? – oder wurde er gestoßen – und wenn ja, warum? Bevor William sich um diese Fragen kümmern kann, nehmen die Ereignisse an Fahrt auf: Ein zweiter Mönch wird tot in einem Bottich voll Schweineblut gefunden, ein dritter liegt kurz darauf tot im Badehaus. Aufgrund der besonderen Situationen, in denen die Leichen gefunden wurden – nach einem Sturm mit Eisregen, in Blut und in Wasser – ziehen ein paar Mönche Parallelen zu den Beschreibungen von den letzten sieben Tagen in der Apokalypse, in denen die sieben himmlischen Posaunen zu ähnlich gearteten Naturkatastrophen führen und vermuten, die Endzeit sei gekommen – oder zumindest aber der Teufel treibe sein Unwesen in der Abtei. William forscht jedem neuen Todesfall hinterher und kommt auf eine Gemeinsamkeit: die beiden Mönche, die nach dem Bruder, der in die Tiefe stürzte, ihr Ende fanden, starben an Gift, das eine geschwärzte Zunge und geschwärzte Fingerkuppen hinterlässt. Aufgrund von gefunden Aufzeichnungen der beiden stellt sich langsam heraus, dass die Tode mit einem Buch in Zusammenhang stehen, das heimlich aus der Bibliothek geholt wurde und das für so gefährlich gehalten wird, dass jemand dafür tötet.

Bei einer nächtlichen Spurensuche trifft Adson auf ein Mädchen, das von einem Mönch in das Kloster geschmuggelt wurde und mit der er eine Nacht auf eine Weise verbringt, die seinem Zölibatsgelübde widerspricht. Die Ereignisse überschlagen sich, als die päpstliche Delegation und mit ihr der Inquisitor Bernard Gui eintreffen. Gui wird von den Geschichtsbüchern als „effektiv“ beschrieben, was heißen soll, er war „effektiv“ beim Beschaffen von Geständnissen durch die Folter. Auch ihm bleiben die komischen Dinge, die sich des Nächtens in der Abtei abspielen, nicht verborgen. Seine Wachen fangen zwei Mönche und das Mädchen und Gui ist willens, seine Art der Wahrheit in Erfahrung zu bringen, um dann zu richten. Währenddessen möchte William immer noch den wahren Täter finden. Doch dazu müssen er und Adson einen Weg durch die Bibliothek finden, und diese wurde als Labyrinth konzipiert, damit Fremde sich verirren. Genauso verwirrend wie die Bibliothek ist auch die Serie von Mordfällen selbst…

Der Roman

Umberto Eco schrieb die Geschichte um William, Adson und die Morde im Kloster in den 1970er Jahren, 1980 erschien das Buch erstmals in Ecos Muttersprache Italienisch. Wenn man die Kritiken betrachtet, so wird dem Autor gerne mal vorgehalten, dass er sich mit langschweifigen Erklärungen aufhält, ja, es wird sogar ein Vergleich zum Stil von J.R.R. Tolkien und „Der Herr der Ringe“ gezogen. Tatsächlich hat die Geschichte in der Hinsicht ein paar Eigenheiten, während aber Tolkien sich in seinem Werk mit Landschaftsbeschreibungen aufhielt, sind es bei Eco zumeist historisch-philosophische Einordnungen oder aber Gespräche, in denen zwei Ansichten miteinander verglichen werden. Gehalten ist das ganze in einem Sprachduktus, der dem 14. Jahrhundert angemessen scheint. Während alles das die Geschichte für manche langatmig macht, hat sie für mich dadurch einen besonderen Reiz und stellt eine besondere Atmosphäre her. Was allerdings gewöhnungsbedürftig ist, sind die vielen lateinischen Satzteile, die in den Text eingelassen sind. Diese werden nicht, wie das etwa in den Asterix-Comics üblich ist, an Ort und Stelle mit einer Fußnote erklärt, sondern dazu muss man ans Ende des Buches, in den Anhang blättern. Hier findet man unter der entsprechenden Seitenzahl die jeweilige Übersetzung. Auch gibt es dort ein kleines Glossar, wo die weniger geläufigen Begriffe erklärt werden.

Die Figur des William von Baskerville ist hier etwas aus der Zeit gefallen, aber Eco wollte keinen historisch akkuraten Roman schreiben, sondern mit der Geschichte etwas ganz anderes transportieren. William ist ein kritischer, aufgeklärter Geist, der sich nicht mit den einfachen Erklärungen von anderen – das Böse ist am Werk, der Teufel hat dies oder jenes getan – zufrieden gibt. Er ist dabei Sherlock Holmes nicht nur nicht unähnlich, Holmes war die direkte Inspirationsquelle für William. Der dogmatische Fanatismus, dem nicht nur die anderen Mönche, sondern auch der Inquisitor Bernard Gui anhängen, führt letztlich zur Katastrophe.

Gleichzeitig gibt Eco auch noch ein Sittenbild wieder, etwa wenn Mönche, die ja das Zölibat einhalten müssen, die Armut der Bevölkerung ausnutzen, um sich mit Lebensmitteln Liebesdienste zu erkaufen oder wenn Mönche sich auf eine Weise, die – wie es ein Bruder im Roman ausdrückt – „wider die Natur“ ist, zueinander hingezogen fühlen.

Alle diese sehr klugen Betrachtungen werden getragen von einer Krimihandlung, in der der wache Verstand des William von Baskerville nur so blinkt und blitzt. Das Ende mag manchen ratlos zurücklassen – keine Sorge, der Fall wird aufgeklärt, es passieren aber noch ein paar Dinge -, aber auf diese Weise passt die Geschichte in die Zeit und rundet das ganze ab.

Wer also keine Angst vor Büchern mit langen Passagen hat und sich auf diese Weise gerne in eine fremde Welt hineinziehen lässt, die gar nicht so fremd ist, wie sie scheint, und der noch dazu Krimis mag, der ist bei Ecos Meisterwerk gut aufgehoben. Es spricht auch für sich, dass nach dem Erscheinen von „Der Name der Rose“ das Genre des Mönchs als Detektiv auflebte und wir ein paar Epigonen bekamen, die in den Spuren des scharfsinnigen Franziskanermönches wandelten.

Vom Inhalt des Buches zum Buch selbst: In der letzten Folge erwähnte ich es, dass es eine neue, bibliophile Ausgabe des Werks gibt. Die alte Fassung, die ich besitze, ist ein Nachdruck des Deutschen Bücherbundes, tatsächlich aber aus dem Jahr 1982. Es ist ein typischer Hardcover mit Schutzumschlag, der eine Besonderheit hat, die – soweit ich gelesen habe – nur diese deutsche Ausgabe hat: Dem Buch ist eine Art Lesezeichen beigefügt, auf dem ein „Dramatis Personae“, also eine Liste aller in der Geschichte vorkommenden Figuren mit einer kurzen Erklärung, abgedruckt wurde. Das Buch hat aber nicht nur Seltenheitswert, sondern für mich auch einen sentimentalen, denn meine Mutter hat es damals gekauft. Es ist ziemlich abgegriffen, man sieht ihm seine Jahre an. Ich werde es nun aber im Regal belassen, dass es erhalten bleibt. Zum Lesen, auch für diese ausführliche Rezension, werde ich die neue Ausgabe verwenden. Was den Inhalt betrifft, so hat an beiden Ausgaben der gleiche Übersetzter gearbeitet, Burkhardt Kroeber. Für die Neuauflage hat er den Text nochmals durchgesehen und Korrekturen vorgenommen. Es handelt sich ebenfalls um ein Hardcover, allerdings ohne Schutzumschlag. Der Titel ist in goldenen Lettern in Vorderseite und Buchrücken geprägt, die komplett schwarz gehalten sind. Außerdem sieht man in grau Adsons Zeichnung vom Labyrinth in der Bibliothek. Es wirkt sehr edel, auch wenn man es aufschlägt. Es ist auf feinem Papier gedruckt und wirkt daher ein wenig wie eine Bibel, was angesichts des Inhalts auch angemessen scheint. Das Lesezeichen mit dem „Dramatis Personae“ liegt nicht mehr bei, dafür hat das Buch das für ein Hardcover übliche Lesebändchen. Die Aufmachung ist gleich geblieben, auf der Innenseite des Umschlags befindet sich ein Grundriss der Abtei und nach der Titelei geht es direkt mit dem Vorwort „Natürlich, eine alte Handschrift“ weiter. Direkt davor befindet sich allerdings noch eine Seite, wo nun das „Dramatis Personae“ seinen Platz gefunden hat. Nach dem Haupttext folgt der Anhang, dieser wird allerdings von einem kleinen Aufsatz mit dem Thema „Über die Lächerlichkeit und ihre Grenzen – Einige Gedanken zur Angst des Jorge von Burgos“ eingeleitet. Geschrieben wurde es von Philip Blom. Im Anschluss finden sich noch ein paar Skizzen von Umberto Eco persönlich, unter anderem ursprüngliche Entwürfe des Labyrinths und Zeichnungen von den einzelnen Personen selbst. Danach geht es weiter wie in der ursprünglichen Auflage: Es folgen die Übersetzungen der wichtigsten lateinischen Passagen des Textes, ein Glossar und schließlich ein Inhaltsverzeichnis. Diese Ausgabe wird also nun die Grundlage für meine Rezension sein.

Eines muss ich noch hinzufügen: Ich habe die elektronische Ausgabe selbst nicht gesehen, aber einige Kritiken gelesen, in denen es hieß, die eBook-Variante sei sehr umständlich zu benutzen. Es ist wohl so, dass man im Haupttext die lateinischen Zitate nicht direkt anklicken kann, um zur entsprechenden Übersetzung zu kommen, sondern man muss jedes Mal händisch den Anhang aufrufen und die passende Stelle heraussuchen. Das goutiert nicht jeder der Leser, im Gegenteil, von den meisten wird es als lästig empfunden. Ich kann dazu nichts sagen.

Der Film

Der gleichnamige Film kam 1986 heraus. Produziert wurde er von Bernd Eichinger, Regie führte Jean-Jacques Annaud. Die Aufgabe, Ecos Buch in einen Film umzusetzen, übernahmen die Autoren Andrew Birkin, Gèrard Brach, Howard Franklin und Alain Goddard. Natürlich fiel dabei einiges weg, aber die weitschweifigen Erklärungen, die ich zuvor erwähnte, spiegelten sich in den großartigen Bauten wieder, die für den Film hergestellt wurden. Dem Bühnenbauer Dante Ferretti gelang es sogar, das Labyrinth und seine Art, die Sinne zu verwirren, für den Film umzusetzen, indem er nicht ein Gewirr von Räumen erschuf, sondern ein Gewirr von Treppen. Markante Zitate wurden tatsächlich verbetum – wortwörtlich – dem Roman entnommen, auch wenn sie manchmal an anderer Stelle gesagt werden. Allerdings wurden auch zwei Elemente hinzugefügt, die dem Roman etwas widersprechen, die aber für mehr Spannung sorgen sollen: Zum einen wurde die Feindschaft zwischen William und Bernard Gui vertieft, was so weit geht, dass Gui William vorwirft, selbst für die Morde verantwortlich zu sein. Das zweite Element, das ich hier etwas im Dunkeln lassen möchte, sorgt am Schluss für Zeitdruck, wie er sich in anderen Filmen immer im Countdown einer tickenden Uhr widerspiegelt. Das mag angemessen sein, denn mit Sean Connery wird William von Baskerville von dem Schauspieler dargestellt, der einst James Bond für die Kinoleinwand zum Leben erweckte, und der Agent mit der Lizenz zum Töten hatte es am Ende seiner Filme ja gerne mal mit einem laufenden Countdown zu tun. Allerdings gelingt es Eco im Roman, die Spannung auch ohne dieses Element aufrecht zu erhalten.

Aber reden wir von den Schauspielern: Sean Connery als William habe ich bereits erwähnt und er spielt den Mönch mit all seinem Manierismen sehr gut. Christian Slater als Adson – in einer seiner ersten großen Rollen – passt ebenfalls. F. Murray Abraham als Bernard Gui dreht etwas mehr auf, als es das Romanvorbild tut, wo sich der Konflikt zwischen ihm und William mehr auf einer intellektuellen Ebene abspielt. Zudem ist das Schicksal, das Gui im Film ereilt, völlig aus der Luft gegriffen: Es kommt im Roman nicht vor, da Gui eine reale, geschichtliche Person war. Tatsächlich kann man hier einen Vergleich ziehen zu einer anderen historischen Figur, die Abraham gespielt hat und die ebenfalls eine kleine „Falschzeichnung“ durch einen Film erfahren hat: Antonio Salieri, der Widersacher von Mozart, über den in dem Film „Amadeus“ angedeutet wird, er sei von Neid erfüllt gewesen und irgendwie Schuld am Tod des österreichischen Komponisten.

Michael Lonsdale als Abt ist etwas würdevoller als sein Romanvorbild, da jener zwar Abt ist, in seiner eigenen Abtei aber nicht wirklich das Regiment führt, vor allem nicht, was die Bibliothek betrifft. Unter den anderen Schauspielern sticht vor allem Ron Perlman als Salvatore hervor, der ein Mischmasch aus Sprachen spricht und als ehemaliger Ketzer ein paar Rituale kennt, die er lieber nicht kennen sollte. Was die anderen Figuren betrifft, so befinden sich darunter ein paar deutsche Schauspieler, die ein Mensch aus Deutschland in den 1980er Jahren sehr gut hätte wiedererkennen müssen: Helmut Qualtinger als Cellerar Remigius von Varagine, Michael Habeck als Berengar von Arundel und unter den so genannten „sonstigen Mönchen“ findet sich Ludger Pistor wieder, dessen Filmkarriere damals gerade begann.

Die beste Umschreibung, wie der Film „Der Name der Rose“ zu seinem Romanvorbild steht, gibt der Film im Vorspann selbst: Dort wird er als „ein Palimpsest von Umberto Ecos Roman“ bezeichnet. Ein Palimpsest ist ein Stück Pergamentpapier, das wiederverwertet wurde. Da Papier in diesen Zeiten sehr teuer war, warf man nicht mehr gebrauchte Pergamente nicht einfach weg. Stattdessen wurde mit einer scharfen Klinge die oberste Schicht abgekratzt, wodurch der dort geschriebene Text verschwand. Sodann wurde das Pergament neu beschrieben. Da die Tinte allerdings manchmal etwas tiefer in das Papier eindrang, konnte man auf dem Palimpsest den ursprünglichen Text noch durchschimmern sehen. Diese Beschreibung passt sehr gut, Ecos Text schimmert beim Film durch, gleichzeitig wurde aus dem ganzen auch etwas neues, eigenes gemacht. Der Autor hat den Film als eigenständiges, akzeptables Abbild seines Werkes bezeichnet. Mir persönlich hat der Schluss etwas zu viel. Ich verstehe, dass man das Finale einer solchen Geschichte im Film etwas „aufhübschen“ muss, aber weniger wäre hier mehr gewesen. Nichtsdestotrotz kann ich den Film empfehlen und als ich vor einigen Tagen jenen Migräneanfall hatte, der sich langsam wieder gebessert hatte, wollte ich ihn auch unbedingt sehen.

Die Serie

Die Serie wurde 2017 in Auftrag gegeben, so dass sie rechtzeitig vor dem 40jährigen Jubiläum des Buches fertiggestellt sein würde. Es sind insgesamt acht Folgen, von denen jede ungefähr 50 Minuten lang ist. Entsprechend wurde mehr vom Inhalt des Buches umgesetzt, allerdings auch zum Teil drastische Änderungen und Hinzufügungen gemacht. Adson von Melk bekommt einen Hintergrund, der dem Buch zum Teil widerspricht und der Ketzerführer Fra Dolcino, der im Buch erwähnt wird und dem vor einiger Zeit einige Mönche der Abtei folgten, bekommt eine größere Rolle. Außerdem wird Anna, die Tochter Dolcinos, eingefügt, die sich an Gui für den Tod ihrer Eltern rächen will. Anna ist eine Erfindung für die Serie, aber dass Bernard Gui den Tod von Fra Dolcino und seiner Gefährtin befohlen hat, entspricht den historischen Tatsachen. Die Rolle des Mädchens wird ausgebaut, so dass Adson ihr nicht zufällig in der Klosterküche, sondern schon vorher begegnet und sie kennenlernt. Der Konflikt zwischen William und Gui wird ebenfalls vertieft, allerdings werden ein paar Mal Spannungen aufgebracht, die plötzlich wieder verschwinden und nirgendwo hinführen. Und auch das Ende bekommt wieder eine „tickende Uhr“, die allerdings etwas anders gestaltet ist als im Film. Des weiteren wird die Art, wie William und Adson sich kennenlernen und wie sie schließlich auseinander gehen völlig anders dargestellt als im Buch und ich komme nicht dahinter, was sich die Autoren dabei gedacht haben.

Wo wir gerade von den Autoren sprechen, die Serie wurde geschrieben von Giacomo Battiato, Andrea Porporati, Nigel Williams und John Turturro. Turturro spielt ebenfalls die Hauptrolle, des weiteren sehen wir Damian Hardung als Adson von Melk und Rupert Everett als Bernard Gui. Letzterer dreht nicht ganz so auf wie F. Murray Abraham, sondern spielt die Rolle eher permanent wütend, was sich in einem ständig griesgrämig dreinblickenden Gesicht zeigt.

Die Ausstattung ist sehr gelungen, vor allem die Bilder des Vorspanns stimmen den Zuschauer gut auf die Serie ein, trotzdem kann ich sie nicht uneingeschränkt empfehlen. Ich sehe hinter vielen Änderungen die Idee, die mit reingeflossen ist, aber zu viele der Änderungen haben der Geschichte meinem Eindruck nach nicht gut getan. Beispielsweise wird ein Subplot mit eingebaut, in dem es darum geht, dass der Papst einen Spion in der Abtei hat, mit dem er per Brieftaube kommuniziert, aber auf eine Weise, wie das mit Brieftauben nicht möglich ist.

Ich bin gespalten, was die Serie betrifft. Auf der einen Seite ist es schön, dass die Autoren sich tatsächlich die zur Verfügung stehende Zeit nehmen, um Szenen so zu inszenieren, wie sie für das Buch geschrieben wurden. Die ganze Geschichte hat damit gegenüber dem Film den Vorteil, sich entfalten zu können. Aber die Hinzufügungen und teils drastischen Änderungen passen nicht alle in das Konzept. Vor allem die Figur der Anna wirkt in meinem Augen Fehl am Platz, als hätte sich eine Figur aus einer Fantasygeschichte in ein Historiendrama verirrt. Und das ist schade. Vielleicht wird mein Urteil noch etwas milder, wenn ich mir die Geschichte nochmals ansehe, jetzt, da ich mich anschicke, den Plot unter die Lupe zu nehmen und direkt zu vergleichen, was vor uns liegt.

Andere Medien

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch zwei weitere Medien erwähnen, auch wenn ich über diese nicht allzu viel sagen kann. Es gibt nämlich noch ein Hörbuch und ein Hörspiel. Das Hörbuch wird von Gert Heidenreich gesprochen und nimmt sich den kompletten Text vor, was dazu führt, dass es im Gesamten 26 Stunden lang ist. Ich habe nur Ausschnitte daraus gehört, aber Heidenreich macht seine Sache gut und wer eher ein Freund von Hörbüchern ist, dem wird das vielleicht gefallen.

Das Hörspiel entstand seinerzeit aus einer Koproduktion von Bayerischem Rundfunk, Südwestrundfunk (damals noch Südwestfunk) und dem Norddeutschen Rundfunk in der Folge des Films. Allerdings handelt es sich dabei nicht um ein „offizielles Hörspiel“ zum Film, es ist eine komplette Eigenproduktion mit anderen Sprechern, unter anderem Pinkas Braun als William und Christian Schulz als Adson. Es ist entsprechend aufbereitet, mit passender Musik und Geräuscheffekten. Die Geschichte wurde etwas verkürzt, denn das Hörspiel ist „nur“ fünfeinhalb Stunden lang. Es beinhaltet also auch mehr als der Film zeigt. Auch hier kenne ich nur Ausschnitte, aber das ganze wirkt auf mich sehr stimmig.

Damit sei für den Moment erstmal alles gesagt und deswegen nochmal die Warnung: Ab der nächsten Folge schauen wir uns die Handlung an und wenn es dazu kommt, werden auch Überraschungen und wichtige Ereignisse wiedergegeben und analysiert. Wer die Geschichte selbst erleben will, der lese den Roman, schaue den Film oder im Zweifel auch die Serie vor der nächsten Folge.

Das Spiel beginnt, die Bühne frei!


Werbung: „Der Name der Rose“ bei AMAZON

Bei AMAZON können folgende Versionen von „Der Name der Rose“ direkt bestellt werden:


Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie | Vorwort: Natürlich, ein Remake und ein Jubiläum

Podcast

Videokanal

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Transkript

Der März des Jahres 2022 lag in seinen letzten Zügen, als sich herausstellte, dass die lang ersehnte Zeit des Urlaubs für mich erstmal keine freundlichen Züge übrig hatte, von der außerordentlich beunruhigenden Situation, in die die Welt um uns herum immer mehr katapultiert wurde, mal ganz abgesehen. Was mich betrifft, so hatte ich kaum den ersten freien Tag, als sich auch schon ein alter Freund ankündigte, oder – wenn man der Geschlechtsgebung des Wortes folgt – besser gesagt eine alte Freundin, die Migräne. In jenen ersten Tagen meines wohlverdienten Urlaubs hatte ich einen Migräneanfall wie sehr lange nicht mehr.

Die Tage verbrachte ich in dumpfer Agonie zwischen Übelkeit, pochenden Schmerzen und saurem Aufstoßen, welches ich dem Ibuprofen verdankte, das an den ersten Tagen den Schmerz nur zu mindern vermochte, nicht aber ganz ausschaltete. Es ist eine merkwürdige Sache, wenn man genau weiß, Ruhe und Schlaf können nun helfen, der Schmerz einen aber nicht schlafen lässt. Endlich jedoch war es überwunden. Der vierte Tag des Anfalls ließ mich nur noch mit einem leichten Schwindelgefühl erwachen und ich hatte die Gelegenheit, nach draußen zu gehen, wo der Frühling gerade versuchte, sich gegen den Winter durchzusetzen (was ihm, nebenbei bemerkt, für ein paar Tage auch gelang, bevor der Winter umso gnadenloser zurückschlug). Über den Tag hinweg wurde mein Gefühl immer besser und so lag ich dann des Abends auf dem Sofa in meinem Wohnzimmer und überlegte, was ich nun tun sollte. Die letzten Tage fand ich mich nicht sonderlich produktiv, ich hatte mir viel vorgenommen, und nichts von dem hatte ich tun können. Davon abgesehen habe ich ja schon erwähnt, dass die Situation der Welt immer beunruhigender wurde und an jenem Abend wollte ich für mich einen Gegenpunkt setzen.

Was tut ein Mensch, wenn das Leben über ihn hereinbrechen möchte wie ein Tsunami? Er sucht Ablenkung. So stand ich an jenem Abend zunächst vor dem Regal meiner DVD- und BluRay-Sammlung, doch es gab dort nichts, das mein spezielles Interesse geweckt hätte. Schließlich wandte ich mich der Online-Bibliothek eines Streamingdienstes zu, den ich abonniert hatte. Mir wurden, basierend auf bisherigen Filmen, die ich angeschaut hatte, weitere vorgeschlagen und so landete ich zunächst bei „Fantomas“, der Adaption der Romanreihe, die die Autoren Pierre Souvestre und Marcel Allain über hundert Jahre zuvor ersonnen hatten. Doch was blieb in dieser Adaption von dem Werk übrig, das als beißender Kommentar auf den damaligen Zeitgeist gedacht war? Nicht viel. Der Film aus dem Jahr 1964 war als Komödie gedacht, denn immerhin spielte neben Jean Marais auch Louis de Funès mit. In der Tat war es einer der Filme, in der de Funès seine Manierismen zur Perfektion brachte, für die er bekannt und berühmt werden sollte, seine zappeligen Bewegungen, sein Minenspiel und die schnelle Sprechweise. Ich erinnerte mich, den Film vor langer Zeit im Fernsehen gesehen zu haben… vor sehr langer Zeit. Ich wusste nicht mehr genau, wie er mir damals gefallen hatte. Doch dafür wusste ich umso mehr, dass er mir jetzt, in der Gegenwart, gar nicht mehr gefiel. Es mag den Umständen geschuldet sein oder dass ich älter und erwachsener geworden bin – oder eine Kombination aus allem. In dem Film macht sich ein Journalist über Fantomas lustig, den er für eine Erfindung der Polizei hält, um einen Buhmann für nicht aufgeklärte Verbrechen zu haben. Und er macht sich darüber lustig, indem er ein Interview mit Fantomas erfindet. Angesichts der großen Probleme bezüglich so genannter „Fake News“, den Wahrheitsverdrehungen und Kampagnen des großen Schrei-Blatts mit den vier Buchstaben oder den schlichten Lügen und Erfindungen der Regenbogenpresse konnte ich darüber nicht so sehr lachen wie Jean Marais in seiner Rolle als Fandor. Endgültig Schluss war für mich in dem Moment, da ich erkannte, dass ein wichtiger Teil des Films auf einem Plot aufbaute, den ich hassen gelernt hatte: Das Missverständnis, das nicht sein müsste.

Das Missverständnis, das nicht sein müsste, ist ein Klischee, das eigentlich gerne bei Seifenopern verwendet wird, aber auch unzählige Komödien bauen darauf auf. Dabei geht es darum, dass zwischen zwei Figuren ein Missverständnis entsteht, das sich aber ganz einfach auflösen ließe, zum Beispiel, indem die beiden Figuren miteinander reden oder eine Figur der anderen zumindest mal zuhört. Es ist ein lahmes Klischee, nicht sonderlich einfallsreich, denn es lässt die handelnden Figuren dumm aussehen. In dem Fall war es sogar Fantomas selbst, der hier leider dumm aussah. Er hätte Fandor nur zwei Sätze zuhören müssen, dann hätte es sich aufgeklärt. Nur dann hätten die Autoren eben keine bequeme Möglichkeit gehabt, die Handlung voranzutreiben und hätten sich was besseres ausdenken müssen. Hätten sie das doch nur getan!

Jedenfalls beendete ich den Film an dieser Stelle. Und tatsächlich kam auch die Erinnerung wieder, dass ich schon damals die Sache für ziemlich einfallslos hielt, als ich „Fantomas“ das erste Mal sah. Doch was nun? Nicht nur war mein Plan, mich selbst abzulenken, schiefgegangen, sondern ich hatte sogar das Gegenteil erreicht, ich fühlte mich mieser als zuvor. Also ging ich weiter durch die Online-Bibliothek und hatte den nächsten Schreck: Mir wurde „Sherlock“ vorgeschlagen, die BBC-Serie, die Steven Moffat und Mark Gatiss verbrochen hatten. Ich gebe hier unumwunden zu, dass es Zeiten gab, da ich mich als Fan der Serie bezeichnet hätte, nun muss ich allerdings zugeben, dass ich mich von den Taschenspielertricks des Duos Moffat / Gatiss habe blenden lassen. Auch ich fiel auf das Versprechen rein, dass die Serie irgendwann mal gut werden würde – was sie nicht wurde. Ihrem großen Vorbild, dem originalen Sherlock Holmes wurde sie nicht gerecht. Nicht einmal der Filmreihe mit Basil Rathbone und Nigel Bruce in den Hauptrollen. Und auf genau diese Filmreihe wurden nun meine Gedanken gelenkt. Die komplette Sammlung aller dieser Filme stand bei mir im Schrank. Allein, ich hatte jeden einzelnen schon so oft gesehen, eigentlich hatte ich gedacht, mich mit irgendetwas anderem abzulenken. Aber Moment… Sherlock Holmes und Doktor Watson…. da war doch was.

Marcel Proust beschreibt in seinem Epos „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, wie der Protagonist der Reihe von Erinnerungen überwältigt wird, nachdem er von einer Madeleine, einem Gebäck in der Form einer Jakobsmuschel, gekostet hat. Dieser Impuls, der Geschmack bringt ihn zurück in seine Kindheit. Nun weiß ich nicht, wie eine Madeleine schmeckt, ich kenne dieses Gebäck nicht einmal, und das brauchte ich in dem Moment auch nicht, denn eine Assoziation war in dem Moment für mich die Madeleine, die mich in die Vergangenheit brachte, nicht in meine Kindheit, sondern in meine Jugend. Bei Sherlock Holmes und Doktor Watson fiel mir ein anderes Ermittlerduo ein, das ein Verbrechen aufklärte, wenngleich die Aufgabe dieser zwei Personen eigentlich eine andere war. Ich spreche von den Mönchen William von Baskerville und seinem Novizen Adson von Melk und die Geschichte, um die es geht, ist selbstverständlich Umberto Ecos großes Werk „Der Name der Rose“.

Wie es vielen Menschen damals gegangen war, so wurde auch ich erst auf die Geschichte aufmerksam, als man sich anschickte, sie fürs Kino zu verfilmen. Zu dieser Zeit ging ich noch auf die Schule und arbeitete Nachmittags für die Schülerzeitung. Und „Der Name der Rose“ nahm mich gefangen. Ich verfolgte, was es über den Film herauszufinden gab, ich las natürlich das Buch und auch einige Betrachtungen zu diesem Werk. Dann wollte ich für die Schülerzeitung einen Artikel schreiben und dabei kam mir ein glückliches Geschick zu Hilfe. Ich wollte nämlich den Artikel bebildern. Nun hatte man uns schon damals die Tücken des Urheberrechts eingebläut, dass wir auch für eine Schülerzeitung nicht einfach irgendwelche Bilder reproduzieren, also machte ich das, was Journalisten in der Situation auch gemacht hätten – ich wandte mich an die Constantin Film, die Produktionsfirma des Films. Ich wusste, ich war nur ein bescheidener Schreiber einer Schülerzeitung in der süddeutschen Provinz, entsprechend bescheiden war mein Anliegen. Alles, was ich wollte, war eine offizielle Erlaubnis, die Bilder aus dem Film, die auf der Schallplatte mit der Musik des Films abgedruckt waren, für meinen Artikel zu verwenden. Das hätte mir schon gereicht. Ich hatte ja keine Ahnung.

Heute wird man nicht mehr nachvollziehen können, wer auch immer dafür verantwortlich war, mein Anliegen zu bearbeiten – war es ein Angestellter der Presseabteilung der Constantin Film, ein Leiter oder eine Schreibkraft? Wer auch immer es war, diese Person jedenfalls nahm mein Anliegen sehr ernst. Es schien egal zu sein, dass ich nur ein Realschüler aus Süddeutschland war, der einen Artikel für eine Schülerzeitung schreiben wollte. Ein paar Tage nach meiner Anfrage bekam ich einen großen Umschlag von der Constantin Film, was mich sehr überraschte. Noch überraschter war ich allerdings, als ich ihn öffnete und den Inhalt ans Tageslicht beförderte. Es handelte sich um ein Pressebuch zum Film und ein Stapel Fotos. Die Fotos waren offizielle Pressebilder und die Person, die sie mir geschickt hatte, hatte sich die Mühe gemacht, genau jene Fotos auszuwählen, die auf der Soundtrack-Platte abgedruckt waren. Ich war platt und ein wenig desillusioniert. Platt deswegen, weil man meinen Brief so ernst genommen hatte wie jede Anfrage eines Journalisten. Desillusioniert deswegen, weil ich auf diese Weise herausfand, dass all jene Redakteure von diesen Filmzeitschriften die Interviews mit den „Machern“ von „Der Name der Rose“ gar nicht selbst geführt hatten. Sie hatten sie aus dem Pressebuch entnommen, zusammen mit den interessantesten Beschreibungen. Ich jedenfalls erhielt so nochmal einen tieferen Einblick in die Produktion und konnte meinen Artikel sehr viel besser gestalten, als ich das gedacht hatte. Es ging sogar soweit, dass ich für die anstehenden Abschlussprüfungen für das Fach Deutsch eine Arbeit vorbereitete, für den Fall, dass ich in die mündliche Prüfung müsste – und diese Arbeit handelte von Ecos Roman und seiner Umsetzung. Dazu kam es allerdings nicht, da ich in Deutsch keine Note hatte, die ich mit einer Prüfung einfach so zum Besseren hätte rumreißen können; im Gegenteil, wäre es schiefgegangen, hätte ich mir die Note sehr leicht versauen können.

In der Reihe der Dinge, die mich in meiner Kindheit und Jugend geprägt hatten, sticht „Der Name der Rose“ etwas heraus, aber ohne Zweifel war es so. Vermutlich war es auch ein Zeichen, dass ich langsam erwachsen wurde, wenn es solche Materie war, die mich begeistern konnte.

Um den Bogen zurück in die Gegenwart zu schlagen: Alle diese Erlebnisse stiegen in mir auf wie Bläschen in Mineralwasser und ich beschloss, den Abend damit zum Abschluss zu bringen, indem ich ihn mit dem Film „Der Name der Rose“ krönte. Doch da erfuhr ich eine Enttäuschung: Ich gab also den Titel in das Suchfeld der Online-Videothek ein und bekam auch ein paar Vorschläge, nur hatten diese fast alle nichts mit meiner Suche zu tun. Ähnlich wie sich William und Adson in der großen Klosterbibliothek, um die sich die Ereignisse des Romans ranken, zurecht finden mussten, musste auch ich mich durch die Vorschläge arbeiten. Allein, es gab nur einen Titel, der wirklich „Der Name der Rose“ lautete, doch auf dem Vorschaubild sah ich nicht Sean Connery als William und Christian Slater als Adson, sondern zwei Schauspieler, die mir unbekannt waren. Hatte es etwa ein Remake gegeben? Ich klickte das Bild an und stellte fest, dass es sich dabei nicht um einen Film, sondern um eine ganze Serie handelte. Eine kurze Suche im Internet bestätigte: Es war ein Remake als achtteilige Serie, die 2019 im Fernsehen gelaufen war, gerade kurz vor der Pandemie.

Der Streamingdienst forderte mich nun auf, eine Entscheidung zu treffen. Den Film mit Connery würde ich hier nicht sehen können, ich konnte mir nun also die erste Folge anschauen oder gleich die ganze Staffel kaufen. Ich war misstrauisch, ich kannte die Macht der Nostalgie. „Mein“ William, wenn man so will, war Sean Connery. Aber ich war auch genauso neugierig. Der Film aus dem Jahr 1986 komprimiert ein Buch, das nicht weniger als 654 Seiten hat. Natürlich ist da viel verloren gegangen und manches wurde geändert. In einer Serie hat man viel mehr Zeit, um solchen Stoff umzusetzen. Also kaufte ich mir die erste Folge mit der Option, den Rest zu einem Pauschalpreis nachzukaufen, wobei mir der Preis der Folge angerechnet würde. Und ich sah die Folge gleich an.

An dieser Stelle muss ich nun etwas springen in den Ereignissen. Denn ich sah in den folgenden Tagen eine Episode nach der anderen, und während ich sie sah, wuchs in mir die Idee, die „Vergangenheit lebendig werden zu lassen“, wie es Adson im Film ausdrückt. Mittlerweile hatte ich nämlich herausgefunden, dass es ein Jubiläum zu feiern gab. Vor 40 Jahren erschien der Roman „Der Name der Rose“ zum ersten Mal auf Deutsch. Zwei Jahre zuvor war er im italienischen Original erschienen. Das macht also 42 Jahre, eine Zahl, an der Douglas Adams seine Freude gehabt hätte. Und anlässlich des Jubiläums war gerade eine bibliophile Neuauflage der deutschen Version erschienen. Vielleicht würde es sich lohnen, auf die Reise zu gehen, zu der einen das Buch auffordert, gerade in diesen Zeiten. Die Reise führt in ein Labyrinth, es geht um Bücher, die man nicht lesen soll, und um fanatische Gotteskrieger, die einfache Erklärungen haben wollen, denen der scharfsinnige William entgegensteht, der sich an den Fakten orientiert.

Ich würde aber nicht nur auf das eingehen, das man im Licht der jüngsten Ereignisse auf unserer Welt in dem Roman wiederfinden könnte, sondern auch auf die Unterschiede zwischen dem Buch, dem Film und dieser Serie. Denn oja! Auch bei der Serie gab es Unterschiede. Ich hatte auch immer noch das Pressebuch der Constantin Film, das ich zu Rate ziehen konnte. Sowieso lag der Podcast-Kanal des Phantastischen Projekts brach, etwas, das mich schon geraume Zeit störte. Nun war aber die Energie wieder da und eine Idee. Und so beschloss ich, eine Reihe zu produzieren, wie ich es unlängst zum Jubiläum von „Tim und Struppi“ getan hatte. Ihr Titel: „Der Name der Rose – Durch das Ocularium betrachtet: Buch – Film – Serie“. Ein „Ocularium“ ist im weitesten Sinne etwas, das „zu den Augen“ gehört. Wie Williams Augengläser. Und genau wie William sich mit seinen Augengläsern bewaffnete, musste auch ich etwas tun, um den Blick zu schärfen. Ich tat dies, indem ich Ausschau hielt nach weiterer Sekundärliteratur, damit mir nicht die vielen Anspielungen entgehen sollten. Und natürlich, so sehr ich den Film von 1986 auch im Gedächtnis hatte, ich würde ihn mir nochmal anschauen müssen, um ganz sicher zu gehen, dass ich ihn richtig wiedergebe. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich vor Jahren zwar mal eine Videocassette mit dem Film besaß, aber nie eine DVD. Sowohl die Sekundärliteratur als auch die DVD fand ich gebraucht im Internet. Und natürlich bestellte ich mir im gleichen Zug die Jubiläumsedition des Buches.

Zugleich beschloss ich, mich betreffend des Aufbaus der Reihe an Ecos Roman zu orientieren. Dieser hat vor seinen sieben Kapiteln nicht weniger als zwei Vorworte, oder genauer gesagt, ein Vorwort und einen Prolog. Im Vorwort erzählt Eco die Geschichte, wie er die Abschrift eines alten Buches in die Hand bekam, in dem ein Mönch eine abenteuerliche Geschichte niedergelegt hat. Nun ist es bei Eco klar, dass diese Erzählung Fiktion ist. Es gab dieses Buch nie, genauso wenig wie Adson, die meisten der Figuren, die in dem Roman auftauchen oder die Ereignisse, die dort beschrieben werden. Doch vielleicht mag es die Personen, die bisher dieser Erzählung hier gefolgt sind, verwirren, denn das, was ich hier niedergelegt habe, ist keine Fiktion. Genau so entstand diese Reihe. Und vom Buch selber, dem Film und der Serie wird noch zu erzählen sein.


Werbung: DER NAME DER ROSE bei AMAZON.de

Folgende Versionen der Geschichte „Der Name der Rose“ können bei AMAZON.de bestellt werden: